21.Mär.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Commodore-Amiga.de: Petro Tyschtschenko im Interview
Patric Klöter:
Petro Tyschtschenko war so freundlich mir einige Fragen aus seiner
Commodore und Amiga Vergangenheit zu beantworten. Die Zeitspanne der
Interviewfragen umfasst seine Anfänge bei Commodore 1982 bis hin zu
seinen letzten AMIGA, Inc. Tagen 2001. Auch gibt er Auskunft darüber,
was er persönlich von der aktuellen Situation von AMIGA, Inc. hält
und sein geplantes Buch kommt zu Wort.
Das Interview ist auf meiner Homepage in der Rubrik "User-Ecke" zu
finden bzw. hier der direkte Link zum
Interview.
Ich möchte diese Gelegenheit gleich nutzen, mich bei Petro für
die Beantwortung der Fragen und seine kostbare Zeit zu bedanken!
Vielen lieben Dank, Petro und weiterhin alles Gute! (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 20:37] [Kommentare: 19 - 22. Mär. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Übersetzung des Crypt-Interviews mit Vulcan Software
Amiga Future hat das
Interview
von The Crypt Magazine
mit Vulcan Software ins Deutsche
übersetzt, welches Sie unter dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Darkage.it
|
Italienische Software-Schmiede 'Darkage' mit neuer Website
Die italienische Software-Schmiede ´Darkage´, bekannt durch
Amiga Classix 2 & 3, Supreme, Extreme u.v.a.m., hat deren
Website komplett überarbeitet und neu gestaltet.
(ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 13:59] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2002, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
ExoticA
|
ExoticA: ´Demo Scene Reference Manual´ u.v.a. aktualisiert
ExoticA, die Website, die sich mit den musikalischen Fähigkeiten und der
Geschichte des AMIGA befasst, hat das ´Demo Scene Reference Manual´ auf
den neuesten Stand gebracht, es steht nun in Version 4.16 zur Verfügung.
Der Logowettbewerb ist abgeschlossen, ExoticA hat alle Einsendungen
bewertet und die Ergebnisse auf einer
Sonderseite
als Galerie zusammengefasst. Den ersten Platz belegt ´Chief´.
ExoticAs Mirror, die 'High Voltage SID Collection' wurde auf die Version
4.5 aktualisiert. Die Sammlung enthält nun 18.133 C64-Stücke. Diese Stücke
stehen einzeln über ein
HTML-Interface
und zum Download als ein großes tar.gzip-Archiv
(HVSC.tar.gz)
zur Verfügung. Was sich an diesem Archiv geändert hat, kann man dem
Update-Text
der Ankündigung entnehmen. Detailliertere Informationen zu den Änderungen
sind in den Update-Logs im
DOCUMENTS-Verzeichnis
enthalten.
(ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 13:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
thomas raukamp communications (ANF)
|
Atari ColdFire-Projekt ab sofort online
Das "Atari ColdFire Project" (aka xTOS) hat es sich zur Aufgabe gemacht,
einen Atari-kompatiblen Rechner auf Basis des ColdFire-Prozessors von
Motorola zu realisieren. Die ColdFire-Serie zeichnet sich durch hohe
Kompatbilität zur 68k-Serie aus.
Ab sofort ist die offizielle Webseite des Projekts online. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 12:56] [Kommentare: 25 - 22. Mär. 2002, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Nikolaj Thygesen
Bei GFX-BASE können Sie ein englischsprachiges
Interview mit Nikolaj Thygesen
lesen. Nikolaj ist der Programmierer einer professionellen Freeware
Image-Authoring Software (ähnlich wie Photogenics oder ArtEffect). Momentan
arbeitet er an einer neuen Beta, die abgesehen von einem verbesserten
Layer/Ebenen-System, unzähligen Mal-Effekten, den üblichen Zeichenwerkzeugen,
usw. nun auch Splines, eine Anti-alias Font-Engine, ein verbessertes GUI
und vieles mehr bietet.
GFX-Base wollte mehr über die neue Beta wissen und hat sich mit Nikolaj
über seine neue Beta-Version, zukünftige Pläne, seine neue Webseite und
aktuelle Amiga-Entwicklungen unterhalten. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
amiga.org
|
Amiga, Inc.: Clarification from Fleecy
Crispy Beef hat bei amiga.org eine E-Mail-Konversation, die er mit Fleecy
Moss bezüglich der Microsoft-Ankündigungen führte, gepostet. Fleecy erklärt
die Gründe der Zusammenarbeit mit Microsoft und bittet die User, nicht
gleich aufzuhören zu lesen und rotzusehen, wenn das Wort Microsoft fällt,
sondern zu verstehen, dass die Zusammenarbeit notwendig und gut ist, und
letztendlich auch Geld in die Kassen bringt, um das AmigaOS vorwärts zu
bringen. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 23:47] [Kommentare: 27 - 22. Mär. 2002, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Andy Mülle-Maguhn (E-Mail)
|
CCC: Internet-Zensur in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf - Köln-Bonn - Berlin, 20.03.2002
Pressemitteilung des Chaos Computer Club e.V.
Internet-Zensur in Nordrhein-Westfalen:
Regierungspräsident Büssow zeigt sich einsichtig gegenüber Kritik
an laufender Sperrverfügung
Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow, verantwortlich für das
derzeitige Filter- und Zensurengagement
einiger Internet-Service Provider in Nordrhein-Westfalen, zeigt sich im
Gespräch mit dem Chaos Computer Club erstaunlich einsichtig gegenüber
öffentlichen Kritik an seinem Aktionismus. (Weitere Informationen
zum Thema finden Sie hier und
hier).
Die beim gemeinsamen Gespräch von den CCC-Sprechern Jens Ohlig und Andy
Müller-Maguhn vorgebrachte Kritik, die Sperrung extremer Inhalte würde von
den mangelnden Konzepten bei der politischen Bekämpfung des Extremismus nur
ablenken, verblieb im Raum. Verwiesen wurde auf entsprechende
medienpädagogische Ideen, die derzeit in Absprache mit der Schulabteilung
der Bezirksregierung entwickelt würden.
Einsichtig zeigte sich Herr Büssow insofern, als dass er anerkannte, dass man
mit dem "Schutz" des Bürgers vor entsprechenden Internetseiten, diese in
der Tat nicht vor entsprechenden politischen Strömungen beschützt.
Angesichts verschiedener Widersprüche zur derzeitigen Sperrverfügung ist
auch die Rechtsgültigkeit der derzeit laufenden Maßnahmen umstritten.
Letztendlich könne laut Büssow nur ein Gericht entscheiden, ob sich die
Bezirksregierung Düsseldorf mit ihrer Verfügung im gesetzlichem Rahmen
bewege.
Im Hintergrund der Zensur-Versuche in Nordrhein-Westfalen entstehen
mittlerweile kommerzielle Begehrlichkeiten. So ist beispielsweise ein
Produkt der in St. Augustin bei Bonn ansässige Firma
BOCATEL entwickelt
worden. Das Unternehmen des angeblichen Internet-Experten und Rechtsanwalts
Michael Schneider, der bereits mehrfach im Kontext zweifelhalter
Internet-Inhalte tätig war, erprobt hier mit Unterstützung der Düsseldorfer
Bezirksregierung ihr kommerzielles Projekt "Filterpilot".
Besonders problematisch ist dabei die teils freiwillige Mitwirkung der
Hochschulen in NRW. Die Hochschulen, eigentlich unter dem Grundrecht der
freien Lehre vor derartigen Beschränkungen geschützt, haben nicht einmal
den Versuch unternommen, gegen die ihnen behördlich auferlegte
Sperrverfügung anzugehen. Im Gegenteil scheint man sich hier an dem
kommerziellen Sperrversuch als eine Art unbezahltes Testfeld zu beteiligen.
Erst in der später ergangenen Sperrverfügung sind zeitlich und räumlich
begrenzte Ausnahmeregelungen für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit
derartigen Inhalten ergänzt worden.
Damit ist in Nordhrhein-Westfalen für Kunden von Internetanbietern und
Studenten der ortsansässigen Universitäten ein gefilteres Internet
entstanden, wie es bisher nur aus Staaten wie dem Iran, Irak oder der VR
China bekannt war. Nicht nur beim Chaos Computer Club ist dabei der
Eindruck entstanden, die Bezirksregierung Düsseldorf bewirbt sich mit der
Abschaffung des freien Netzzugangs für alle Bürger um einen ständigen Platz
in der Achse der Blöden.
Ein entsprechender Aufruf, die Sperrverfügung zurückzunehmen und allen
Bürgern auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, sich selbst eine Meinung
über die Zustände auf diesem Planeten zu bilden, wurde neben dem CCC auch
vom Jugendpresseverband, den JungdemokratInnen und weiteren Organisation
wie dem virtuellen Ortsverband der SPD unterzeichnet. (Weitere Informationen
finden Sie hier).
Auch die Internet-Initiative ODEM.ORG
wehrt sich gegen die Sperrungen und
befürchtet einen gesellschaftlichen Rückschritt durch Internet-Zensur. Eine
entsprechende Erklärung
gegen die Einschränkung der
Informationsfreiheit haben mittlerweile tausende von Initiativen und
Einzelpersonen, wie die "Reporter ohne Grenzen" und der
SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss unterzeichnet.
"Eigentlich gehört dieser Unsinn, auch angesichts des im Grundgesetz
formulierten Zensurverbotes, hier ja staatlicherseits verboten. Allerdings
scheint die Bezirksregierung Düsseldorf sich hier mehr an die
Ausnahmeregelungen des Grundgesetzes, als der Grundgesetzartikel selbst zu
errinern." fasste CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn die Problemlage
zusammen.
"Das Projekt des Herrn Büssow kommt etwa einem staatlichen Aufruf an alle
Bürger gleich, vor bestimmten Inhalten doch die Hände vor die Augen zu
halten. Damit löst man aber keine gesellschaftlichen Probleme", ergäntze
CCC-Sprecher Jens Ohlig und bekräftigte damit, dass man den
grundrechtsfeindlichen Vorstoß der Bezirksregierung keineswegs tolerieren
möchte.
Für Samstag den 06.04.2002 ist in der Düsseldorfer Innenstadt eine
Demonstration gegen die Zensurversuche der Bezirksregierung Düsseldorf
geplant. Weitere Informationen hierzu gibt es im Internet unter
http://www.netzzensur.de/. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 20:38] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Gernot Stühn (E-Mail)
|
Update II zur Umfrage Laserbeschriftung
Wie bereits im Februar und
Anfang März berichtet,
bietet die Firma Lasertechnologie Winter Amiga-Gruppen die Möglichkeit,
Edelstahlteile mit eigenen Logos und Schriftzügen lasern zu lassen.
Aus den Meldungen hatten sich einige Fragen ergeben. Gernot Stühn hatte
daraufhin ein
Paket zum Download
zusammengestellt, welches eine Preisliste und Beispielbilder enthält.
Hier bittet Gernot noch um Hinweis darauf, dass es sich bei den
Preisen um Nettopreise handelt, auf die noch 16% Mwst. hinzugerechnet
werden müssen.
Gernot Stühn:
Da sich bis jetzt kein Amiga-Club oder ähnliche Organisation gefunden hat,
um Sammelbestellung bzgl. der Mindeststückzahl zu organisieren, ich
aber die Leute nicht hängen lassen will, die vereinzelt Edelstahltassen
haben wollten, habe ich beschlossen, diese Möglichkeit in Aussicht zu stellen:
Also wer einen oder mehrere Edelstahlbecher mit Boingball (25 mm) auf der
Front (Links/Rechtshänder bitte angeben) und individuellem Schriftzug in
Schriftart (Windows-Font bitte angeben) unter dem Ball am unteren Rand max.
25 mm breit, kann diesem zum Stückpreis von 7,70 EUR (inkl. Versand zzgl.
Mwst!) bestellen."
Wer bestellen möchte, sollte ein Fax mit folgenden Angaben an Gernot
Stühn, Fax-Nr. 02351/99776-16 richten:
Name, komplette Adresse und Ihre E-Mail sowie die Stückzahl der
Edelstahlbecher mit Boingball und dem gewünschten Schriftzug (beispielsweise
ihr Name oder Nickname) sowie der Name des Windows-Fonts. Geben Sie bitte
außerdem an, ob Sie Links- oder Rechtshänder sind.
Wenn innerhalb einer Woche mindestens 10 Bestellungen eingehen, können
die Rohlinge bestellt werden und mit der Laserung begonnen werden.
P.S.: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unter 10
Stück nicht mit der Laserung beginnen können!
Sollte diese Sonderaktion funktionieren, werden wir
das nächste Mal Schlüsselanhänger (dabei mind. 20 Stück
gesamt) mit Boingball anbieten können.
Weiterhin muss noch erwähnt werden, dass wir aus lizenzrechtlichen
Gründen auf keinen Fall den Amiga-Schriftzug verwenden dürfen;
nur der BoingBall ist ungeschützt. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 20:27] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2002, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Markus Nerding (ANF)
|
OS 3.9 Boing Bag 2 verfügbar
Markus Nerding:
H&P ist stolz, das Boing Bag 2 für AmigaOS 3.9 ankündigen
zu können. Das Boing Bag 3.9-2 enthält zahlreiche Bugfixes, kleine
Verbesserungen und neue Features in den Bereichen Multimedia
(AMPlifier, PlayCD, Sound-Datentyp), Shell, Workbench (Find, AsyncWB,
UnArc, XAD v10), ReAction und Festplatten-Unterstützung. Das Boing Bag
2 besteht aus drei getrennt downloadbaren Teilen: Dem Hauptarchiv, mit
allen Dateien, um AmigaOS 3.9 zu aktualisieren, den Übersetzungen in
verschiedene Sprachen sowie den Contributions (CDDB-Library, OpenURL,
ClassAction). Wir danken allen Beteiligten, die dieses Update möglich
gemacht haben.
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 19:22] [Kommentare: 97 - 24. Mär. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
|
amiga-news.de: Kurzfristiges Mailproblem (Update)
Durch ein kurzfristiges Mailproblem können wir derzeit keine E-Mail, die
an amiga-news.de-Adressen gerichtet ist, empfangen. Bitte daher E-Mail
für amiga-news.de an petra.struck@online-club.de
senden.
Sollten Sie gestern E-Mail nach 23.00 Uhr an uns gerichtet haben, wären
wir dankbar, wenn Sie diese Mail erneut an obige Adresse senden.
Vermutlich wird das Problem heute Abend behoben sein.
Nachtrag:
Das E-Mail-Problem ist behoben. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Dennis Gronewold (ANF)
|
ReAction-GUI für Frogger veröffentlicht
Dennis Gronewald:
Unter dem Titellink steht die erste Version meiner ReAction-GUI für
Frogger zum Download bereit. Benötigt wird Amiga OS 3.9. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Bill Borsari (E-Mail)
|
Event: UGN on Amiga Expo 2002
The Amiga User Group Network (UGN)
is extremely please to annouce the webcasting of the
Amiga Expo 2002 in Baltimore Maryland
on March 29th to March 31st.
This years show is shaping up to be one of the most exciting
Amiga events the community has seen in years! Amiga Expo will
host everything from battling Robots to new systems for running the Amiga
operating system. And YOU will be able to see and hear it all
from your home through the UGN's webcasting technologies.
The development team at the UGN has been working overtime to
improve the webcam system, increase the capacity of the Audio
streaming and improve the website. More inforamtion coming soon!
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: xvs.library v33.38
Georg Hoermann und Jan Erik Olausen haben ein Update der Antivirus-Bibliothek
"xvs.library" veröffentlicht. Die neue Version 33.38 steht auf der Website
von Virus Help zum Download bereit.
The xvs.library contains all the virus recognition and removal code that was
formerly included in VirusZ. This step has been taken for one major reason:
VirusZ, Virus_Checker, Virus_Executor and all the other antivirus software
can be updated quickly without releasing the whole packages every time a new
virus appears.
So simply install the xvs.library from this archive to your LIBS: drawer to
get 100% protection against the latest viruses.
To be able to check if the library in this archive really came straight from
one of the authors, you can use the public key with the .sig files in the
archive. If you are not sure or do not trust the included key, then you can
always request the original straight from one of us (by email) or get it
from the VHT-Denmark homepage.
Here is some info about the update:
Name: Xvs.library v33.38
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 81.516 bytes
Date: 19 March 2002
Programmer: Georg Hoermann & Jan Erik Olausen
News in xvs.library v33.38 (size: 59.040 bytes):
Just had to fix two problems with the security code:
- a. Timing has been improved to avoid interference with some music
software. Thanks to Paracels/PCB for the report and testing.
- b. Expunge of library caused access to deallocated memory in some
rare cases. Thanks to Mikolaj Calusinski for the report and
the excessive beta-testing ;)
- Fixed (hopefully all) MuGuardianAngel hits in the SurveyMemory()
routine. If anyone detects some more, please send me the logs.
Thanks to Thomas Richter for his suggestions about mmu.library,
but I finally found an other solution. And thanks to Sensei for
reporting all his hits.
- Improved speed of SurveyMemory() drastically by skipping similar
recognition routines in just one step if their common requirements
are not available.
Download shortcut (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|