18.Mär.2002
Amiga Expo 2002
|
Veranstaltung: Amiga Expo 2002 News
Die Amiga Expo 2002 findet vom 29.-31. März 2002 in Baltimore (USA) statt.
Aus den beiden aktuellen Pressemeldungen
(Amiga Expo is Gonna Kick 'Bot! und
Arcade-in-a-Box to be at Amiga Expo)
ist zu entnehmen, dass neben vielen Ausstellern auch interessante Persönlichkeiten
wie Douan und Tonya Bingham vom Team Secret Robots und Joe
Torre teilnehmen und diverse Seminare abhalten werden.
Besonders hervorgehoben wird außerdem die Vorführung der Arcade-In-A-Box.
(ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Scans des Amiga-Magazins aus dem Jahr 1988
Kultpower.de bietet seit heute Scans zu 12 weiteren Ausgaben
des Amiga-Magazins, diesmal aus dem Jahr 1988. Bei den Scans
handelt es sich jeweils um das Cover, das Editorial (sehr
interessant zu lesen) und das Inhaltsverzeichnis.
Durch die Erlaubnis des Weka-Verlags wird es in Zukunft auch
möglich sein, komplette Artikel-Scans aus alten Ausgaben des
Amiga-Magazins auf Kultpower.de zu veröffentlichen. Wünsche
bezüglich der Artikel können direkt bei den Scans der
Inhaltsverzeichnisse abgegeben werden. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 09:11] [Kommentare: 5 - 21. Mär. 2002, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
David McMinn (ANF)
|
AmiBlitz2 / Blitz2000 news
The latest version of AmiBlitz has been uploaded to the Blitz2000
site, along with many other improvements to the information about this
BASIC (yet powerful :) language.
AmiBlitz2 is the name for the free version of Blitz Basic 2.
A full list of updates to the Blitz2000 site can be found at
http://news.blitz-2000.co.uk.
You can also find AmiBlitz2 on the site AmiForce
which also has an online manual and forum.
(ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Evenmore: Updates zum Word Perfect- und RTF-Plugin
Für den Textanzeiger "Evenmore" sind Updates zum Word Perfect-
und RTF-Plugin erschienen.
Das RTF-Plugin zeigt RichText-Dokumente als reinen ASCII-Text
an und bietet nun eine grundlegende Unterstützung für
Zeichensatzstile.
Das Word Perfect-Plugin zeigt nun Dokumente der Amiga und PC
Version an und unterstützt nun spezielle Zeichen.
Download:
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 23:50] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2002, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Audio: Audiomaster2k V0.78
Der Sampleeditor "Audiomaster2k", von Frank Fenn, ist in der Version 0.78
erschienen. Es ist jetzt möglich, auch nur den linken oder
rechten Kanal zu speichern. Dazu kommt MMC ATAPI-Unterstützung
und DeVocalize.
Der Editor benutzt MUI als GUI und unterstützt alle AHI-Devices.
Download: audiomaster2k.lha
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von Feeble Files
Richard Kapp schreibt:
Auf der GFX-BASE können Sie wieder einmal ein neues und ausführliches (englischsprachiges)
Review lesen. Diesmal handelt es sich um das unlängst
für den Amiga erschienene 3D-Adventure "The Feeble Files".
Ansonsten haben wir auf der GFX-BASE neue Piktogramme für unsere
News-Einträge gezeichnet, unsere Linkliste wurde erweitert und für Benutzer von IE (und anderen Browsern wie Konqueror unter Linux) haben wir ein sogenanntes 'Favicon' erstellt, dass in der Adressleiste auftaucht, wenn man unsere Seite in die Favoriten aufnimmt. Viel Spaß! (sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 22:49] [Kommentare: 2 - 19. Mär. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Slashdot
|
Donald E. Knuth: All Questions Answered
Am 5. Oktober 2001 hatte Donald E. Knuth an der Technischen
Universität München einen Vortrag mit dem Titel "All Questions Answered"
vor 350 Leuten gehalten bei dem er einfach Fragen des Publikums
beantwortet hat. Der von
AMS veröffentlichte siebenseitige,
englischsprachige Artikel inklusive Fotos stellt eine Mitschrift
dieser Veranstaltung dar. In ihm befinden sich Antworten zu Fragen wie:
- Do you have thoughts on quantum computing?
- What importance do you give to the design of efficient algorithms,
and what emphasis do you suggest giving this area in the future?
- Can you give us an outline for computer science,some milestones
for the next ten or twenty years?
- What is the relationship between God and computers?
- What is your thinking about software patents?
Donald E. Knuth
ist der Autor von
"The Art of Computer Programming" und des TeX-Satzsystems.
Seit 1968 ist er an der Stanford University, wo er derzeit
den Titel des "Professor Emeritus of The Art of Computer Programming"
trägt.
Download: fea-knuth.pdf (370K)
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 20:24] [Kommentare: 6 - 19. Mär. 2002, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Tool: PNGTool V1.3
Am 17. März 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 1.3 von "PNGTool" veröffentlicht.
Dieses Tool konvertiert Bilder ins PNG-Format. Gegenüber der vorigen Version
hat sich Folgendes geändert:
- Bugfix: Die Verarbeitung von HAM-Bildern funktionierte nicht.
Download: PNGTool.lha (104K),
Readme
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Magazin: Amiga Future Homepage zieht um
Von der Amiga Future-Homepage:
«Die Amiga Future Homepage zieht momentan auf einen neuen Server um.
Dabei kann es in den nächsten Tagen zu Störungen kommen. Bitte habt
dafür Verständnis.
Eine Bitte an alle User: Meldet uns bitte alle Arten von Fehler, die ihr
auf der Amiga Future Homepage findet.
Vielen Dank»
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
|
Instant-Messenger: STRICQ 2.7
Am 15. März 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Betaversion 2.7 des
Instant- Messengers "STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der
vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Neu: Kann nun (ausschließlich) numerische UINs der Kontaktliste hinzufügen.
- Änderung: Änderungen des Online/Offline-Status werden nun zu den
Kontakten aktualisiert welche sich permanent in der
"Not in List"-Gruppe befinden. Um permanent zu werden, muss
eine Nachricht verschickt/empfangen oder
der Kontakt per Hand hinzugefügt worden sein.
- Änderung: Einigen wird es eventuell aufgefallen sein, dass in
der vorigen Version der System-Beep bei eintreffenden Nachrichten
aufgerufen wurde.
- Änderung: Die Versionsangabe erfolgt nun nach dem normalen
Amiga-Schema: Version.Revision.
Hinweise zur Installation:
STRICQ V2 ist nicht kompatibel zur Vorgängerversion STRICQ
und muss daher in einem eigenen Verzeichnis installiert werden.
Derzeit darf STRICQ V2 nur von der Shell aus gestartet werden.
Im Shell-Fenster werden Debugging-Informationen ausgegeben, die
bei eventuell auftretenen Fehlern als Hilfe an Douglas F. McLaughlin
geschickt werden können.
Beim ersten Start kann STRICQ noch nicht online gehen. Zunächst
müssen der eigene Nickname, die eigene UIN und das eigene Passwort
eingegeben, dann auf "Save" geklickt und daraufhin STRICQ
über das Close-Gadget des Kontakt-Windows beendet werden. Damit
werden die Einstellungen gespeichert. Wenn alles glatt läuft kann
dann nach dem Neustart des Programms online gegangen werden. Zusätzlich
ist Folgendes zu beachten:
- Es ist nun möglich UINs per Hand einzutragen, Die Suche nach
Namen, Nick und E-Mail wird noch nicht unterstützt.
- Wenn man schon ICQ2001b benutzt hatte, dann importiert STRICQ V2
die eigene Kontaktliste vom Server.
- Wer Enforcerhits erhält, möchte diese über die
Message-Base an Douglas F. McLaughlin weiterleiten. Dabei
sollten die <pre></pre>-Tags benutzt werden.
- STRICQ V2 benötigt die aktuelle Versionen von NList, NListtree,
and TextInput. Links zum Download dieser MUI-Klassen stehen auf der
STRICQ-Homepage zur Verfügung.
Download: STRICQv2.lha
Nachtrag 17.03.2002:
Download-Link korrigiert, er verwies auf die alte 0.1732-Version.
Dank an analogkid.
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 16:02] [Kommentare: 9 - 18. Mär. 2002, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
AROS
|
AROS: Palm, Zune (MUI), Build-System, HDToolBox
Seit Anfang März wurden bei AROS u.a. Fortschritte beim
Palm-Port, Zune (MUI), dem Build-System zur Compilierung
von AROS und der HDToolBox zum Partitionieren der Festplatte
gemacht.
Stefan Berger und Georg Steger arbeiten am Palm-Port von
AROS. Dieser bootet, präsentiert ein ROM-Image und zeigt
einige Windows mit einer unglaublichen Geschwindigkeit an:
Der Titel "Workbench Screen" wird in der Screenleiste mit
5 Sek. pro Zeichen ausgegeben ;-). Offensichtlicht benötigt der
Grafik-Treiber noch Verbesserungen. Derzeit läuft alles über
PutPixel() und GetPixel().
Sebastian Bauer arbeitet fortlaufend an Zune - einer MUI-kompatiblen
GUI für AROS.
Henning Kiel hat das System zur Compilierung von AROS verändert.
Nun können verschiedene Zielplattformen in einem Verzeichnisbaum
compiliert werden. Ebenso werden nun verschiedene Host-Konfigurationen
in einem Verzeichnisbaum unterstützt.
Sebastian Heutling hat seine neue partition.library und eine
neue HDToolBox beigesteuert, welche die Library für den Zugriff
und die Änderung der Partitions-Tabelle nutzt.
Iain Templeton hat die init()-Funktionen der Libraries korrigiert,
so dass nun die richtigen Makros für die Argumente benutzt werden.
Stefan Berger hat die sig#?set()-Funktionen der Clib
implementiert.
Adam Chodorowski hat die aktuellen Python 2.2-Quelltexte
in die AROS-Portierung dieser Skriptprache eingebunden.
AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung eines
plattformübergreifendes OS, welches kompatibel zu AmigaOS V3.1
ist.
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Daniel Miller (ANF)
|
Portal: amiga.com.pl und amiga.hu boykottieren Amiga Inc.
Aufgrund der Planung von Amiga Inc. für Microsofts Windows CE.NET
Software bereitzustellen, haben sich
www.amiga.com.pl und
www.amiga.hu dazu entschlossen
Amiga Inc. zu boykottieren. Hierzu wurden alle Links auf
Amiga Inc. von den Seiten genommen und die Veröffentlichung
von Meldungen bezüglich der Firma, deren Produkte und dessen
Angestellte eingestellt. Was den Amiga Klassik, MorphOS und
ähnliches betrifft bleibt alles unverändert.
«"The latest Amiga Inc. policy shifts... give us no other option than to say
farewell to them for good..." That was the public statement of Grzegorz
Juraszek of Poland's Amiga news service amiga.com.pl.
Balogh Karoly of the Hungarian Amiga news service followed suit. "We the
editors of amiga.hu hereby join the Polish boycott." Karoly cited a public
opinion poll that showed users strongly disapproved of recent events at
Amiga Inc.
The developments are in response to announcements by both Amiga Inc. and
Microsoft that the two companies have formed an axis. Amiga Inc. intends to
provide software to Windows CE devices, and is appearing at the current
Embedded Systems Conference in San Francisco, USA.
The Russian Amiga Information Center www.amiga.org.ru had not yet taken a
public position as of press time.» (sd)
Nachtrag 18.03.2002:
Amiga Information Center, Russland
hat sich diesem Boykott ebenfalls angeschlossen. (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 15:59] [Kommentare: 113 - 22. Mär. 2002, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Kindsoftware (ANF)
|
AmigaDE: SmallEifel-Compiler
Schon seit geraumer Zeit steht mit
"SmallEiffel" ein
Eiffel-Compiler für AmigaDE zur Verfügung.
Bei "SmallEiffel" handelt es sich, entgegen dem Namen,
um eine vollständige Open Source-Implementierung (unter der GPL-Lizenz) der
Eiffel-Programmiersprache. Laut Hersteller generiert der Compiler hochwertigen
und schnellen C-Code bzw. Java-Bytecode. Das Paket enthält viele wiederverwendbare
Libraries, eine umfangreiche Dokumentation, viele Beispiele und mehr.
Die Portierung für AmigaDE stammt von
KindSoftware.
Mit Java, Python, Rebol und SmallEiffel stehen somit vier sichere
Programmiersprachen für AmigaDE zur Verfügung.
Download: dev/lang/SmallEiffel-Elate.tgz (1,9 MB),
Readme (sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 15:55] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2002, 10:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2002
AMIGAplus
|
TechTV-Interview als MPEG-Video (Update)
Von Bill McEwens Fernseh-Interview bei TechTV steht ein MPEG-Mitschnitt
zum Download bereit. In dem Interview erzählt Bill
McEwen Einzelheiten zu der neuen Produktlinie ´Amiga Anywhere´ und gibt
Informationen zu dem AA Game Pack. Das AA Game Pack ist ein Paket aus
Memory-Karte und Software zum Abspielen der Amiga-Anywhere-Daten auf
verschiedensten Plattformen.
Download:
Mirror 1 -
Mirror 2 (85 MB)
Weitere Mirrors
Nachtrag 17.03.2002:
Auf der miga.medicinareberget-Seite
ist neben dem MPEG-Video auch eine
Mitschrift
der Sendung inklusive
Standbildern veröffentlicht worden. (Quelle:
Czech Amiga News). (ps)
[Meldung: 16. Mär. 2002, 20:02] [Kommentare: 29 - 18. Mär. 2002, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|