12.Mär.2002
Jöran Beel (E-Mail)
|
"GSM-Schutzengel" - Lebensretter für Autofahrer
Bela Gipp und Jöran Beel schreiben:
Wir, Bela Gipp und Jöran Beel, sind Studenten der Otto-von-Guericke
Universität in Magdeburg und haben ein vollautomatisches Notrufsystem
entwickelt, welches bei Verkehrsunfällen selbstständig die Rettungskräfte
alarmiert. Neben dem Unfallort werden weitere relevante Unfalldaten
übermittelt sowie zusätzlich sich in der Nähe befindliche Helfer informiert.
Laut aktuellen Statistiken kann mit einem solchen System jedes Jahr das
Leben mehrerer Hundert Menschen alleine in Deutschland gerettet werden.
Die Unfallerkennung findet mit einem Beschleunigungssensor statt, welcher
in den Akku eines jeden Mobiltelefons integriert werden kann. Zur
Positionsbestimmung nutzen wir alleine das GSM-Netz wodurch unser
Notrufsystem um ein vielfaches preiswerter als vergleichbare Satelliten
gestützte GPS-Systeme sind, wie sie beispielsweise von Daimler Chrysler
eingesetzt werden und die immer fest an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sind.
Unser System haben wir den "GSM-Schutzengel" genannt und bei der Entwicklung
werden wir von namenhaften Unternehmen wie der AOK, Infineon und der Deutschen
Kinder- und Jugendstiftung unterstützt. Entwickelt wurde der GSM-Schutzengel
im Rahmen eines "Jugend-forscht"-Projektes. So nehmen wir am 19. und 20.
März am Landeswettbewerb von "Jugend forscht" in Halle teil und
voraussichtlich vom 23. bis 26. Mai an dem Bundeswettbewerb in Darmstadt. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:41] [Kommentare: 10 - 14. Mär. 2002, 06:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
StrICQ (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ v2 Beta6
Douglas F. McLaughlin hat die Beta 6 der Version 2 des Instant-Messengers
"STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes
geändert:
- Fixed the '*** NULL POINTER ***' text some people reported showing up
in the contact list. It was caused by sending or receiving a message
to/from a UIN in the 'Not in List' group.
- Now that the above bug is fixed, sending or receiving a message
to/from a UIN will cause that UIN to remain in the contact list
even after restarting STRICQ. However, there will be no status
changes for those UINs.
- When a UIN shows up in the 'Not in List' group, STRICQ will now
request that UIN's short info and display the Nick in the contact
list.
- Fixed a long-standing bug in the contact list display that would
cause a crash if the existing nick was changed after the UIN was
already inserted into the contact list.
Download: STRICQ v2 Beta 6 STRICQv2.lha
Hinweise zur Installation:
STRICQ V2 ist nicht kompatibel zur Vorgängerversion STRICQ
und muss daher in einem eigenen Verzeichnis installiert werden.
Derzeit darf STRICQ V2 nur von der Shell aus gestartet werden.
Im Shell-Fenster werden Debugging-Informationen ausgegeben, die
bei eventuell auftretenen Fehlern als Hilfe an Douglas F. McLaughlin
geschickt werden können.
Beim ersten Start kann STRICQ noch nicht online gehen. Zunächst
müssen der eigene Nickname, die eigene UIN und das eigene Passwort
eingegeben, dann auf "Save" geklickt und daraufhin STRICQ
über das Close-Gadget des Kontakt-Windows beendet werden. Damit
werden die Einstellungen gespeichert. Wenn alles glatt läuft, kann
dann nach dem Neustart des Programms online gegangen werden. Zusätzlich
ist Folgendes zu beachten:
- Im Moment können noch keine Kontakte hinzugefügt
werden. Wer noch nie ICQ2001b benutzt hatte, braucht sich jetzt
also noch nicht mit STRICQ V2 zu beschäftigen.
- Wenn man schon ICQ2001b benutzt hatte, dann importiert STRICQ V2
die eigene Kontaktliste vom Server.
- Wer Enforcerhits erhält, möchte diese über die
Message-Base an Douglas F. McLaughlin weiterleiten. Dabei
sollten die <pre></pre>-Tags benutzt werden.
- STRICQ V2 benötigt die aktuelle Versionen von NList, NListtree,
und TextInput. Links zum Download dieser MUI-Klassen stehen auf der
STRICQ-Homepage zur Verfügung.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:23] [Kommentare: 15 - 13. Mär. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
H&P
|
H&P: 1.000.000 Besucher
Haage&Partner konnte am vergangenen Wochenende den 1.000.000sten
Besucher auf deren Website verzeichnen. H&P: "Wir freuen uns über den
Zuspruch und werden auch in Zukunft alles unternehmen, um ein
interessantes Angebot bieten zu können."
Herzlichen Glückwunsch! (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 19:50] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2002, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Elbox (E-Mail)
|
Neuer Elbox-Tower: MIRAGE 4000
Elbox bietet einen neuen Elbox A4000 Tower inklusive
Mediator 4000 PCI und 300W Netzteil an.
Mirage 4000 Pro enthält:
- Mirage 4000 Tower-Gehäuse mit 300W Netzteil
- Mirage A4000 Zorro III/PCI Busboard
- Mediator PCI 4000
- Mediator Multimedia CD
Das Gerät wird ab dem 21. März 2002 verfügbar sein.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
In den nächsten Tagen sollen Ankündigungen für einen neuen
Tower für A3000D Computer sowie die Spezifikation der neuen
SharkPPC G3/G4 Modelle folgen. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 18:38] [Kommentare: 35 - 13. Mär. 2002, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Applied Math: LEDs stellen Sicherheitsrisiko an Computern dar
In dem Artikel von Applied Math (downloadbar als
Postscript
oder PDF)
werden Sicherheitslücken in allen möglichen informationsverarbeitenden
Systemen durch Leuchtdioden aufgedeckt. Dabei wird unterschieden zwischen
"information leakage" ("Undichtigkeit", also unbeabsichtigte Übertragung)
und bewusster Verwendung der LEDs durch bösartige Software (z.B. Viren).
Beispielsweise kann über geringste Helligkeitsunterschiede von LEDs an
einem Modem der Datenstrom auf der RS232-Schnittstelle rekonstruiert
werden. Dafür muss das Modem nur in Sichtweite des Angreifers stehen:
Zum Beispiel im Büro auf der anderen Seite der Straße, sichtbar durch
ein Fenster.
Desweiteren wird sogar ein C-Quellcode vorgestellt, der die LEDs einer
PC-Tastatur als "Sender" von Informationen verwendet. Auch hier muss die
Tastatur nur in Sichtweite des Angreifers stehen. Der Code ist so kurz,
dass er durchaus in der Schadensroutine eines Virus Platz hat. Eine solche
Übertragung kann von keiner Firewall entdeckt werden!
Amiga-Tastaturen, sowie PC-Tastaturen an Amiga-Adaptern sind immun gegen
solche Angriffe, da die Software die LEDs nicht kontrollieren kann. Wer
ganz auf Nummer Sicher gehen will, klebt ein Stück schwarzes Klebeband
über alle LEDs wie Netzwerk-Aktivität, Modem-LEDs, Floppy-Aktivität und
die Power-LED des Amiga, die (anders als bei anderen Computern) per
Software ein- und ausgeschaltet werden kann, bzw. in der Helligkeit
verändert werden kann. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 17:54] [Kommentare: 27 - 14. Mär. 2002, 07:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Oster-Events mit individual Computers
Zu Ostern finden dieses Jahr gleich mehrere Veranstaltungen statt, die von
individual Computers unterstützt werden. Bei der
Amiga Expo 2002 in Baltimore, MD,
werden wir durch Compuquick Media Center
vertreten. Cloanto
wird bei dieser Show ein besonders günstiges Angebot für die
ISA-Version des Catweasel Controller machen.
In Norwegen findet das Szene-Event The Gathering
statt. Unser Beitrag zu dieser Party wird von
unserem Handelspartner Data Kompaniet
überreicht.
Wie jedes Jahr zu Ostern findet auch dieses Jahr in Fallingbostel (zwischen
Hamburg und Hannover) die Szene-Party Mekka & Symposium
mittlerweile zum achten Mal statt. Auch diesmal gilt dieser Party unser finanziell
größtes Engagement. Neben Preisen im Wert von insgesamt rund 1000,- EUR
für die Gewinner der Wettbewerbe in den einzelnen Multimedia-Disziplinen,
haben wir mit einer nahegelegenen Tankstelle für LPG-Kraftstoff (Autogas) vereinbart,
dass trotz der Feiertage für Partybesucher geöffnet wird. So
können auch die Fahrer von umweltfreundlichen und zudem wesentlich
preiswerteren LPG-Fahrzeugen für rund 0,50 EUR/Liter tanken. Wir hoffen,
damit einen Anreiz für Besucher aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich
zu schaffen, wo LPG-Fahrzeuge wesentlich populärer sind, als in Deutschland.
Nähere Informationen per E-Mail. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 17:45] [Kommentare: 3 - 11. Mär. 2002, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Digital Almanac III - AmigaXL Probleme
Bugreports haben ergeben, dass die aktuelle Version von DA III (V4.7)
Probleme unter AmigaXL bereitet. Dies hängt mit der (fehlerhaften?)
Joystick-Emulation unter AmigaXL zusammen. Damit zukünftige Version
auch weiterhin unter AmigaXL laufen, wird für kommende Versionen ein
neues Tooltype (NOJOYSTICK) eingeführt, mit dem man die Joystick-Steuerung
deaktivieren kann.
Desweiteren neu im kommenden Update:
- Online-Zugriff auf den GSC-2 Sternenkatalog (potentiell eine halbe Milliarde Sterne).
- Seitenverhältnis bei Bildanzeigern bleibt erhalten.
- Verbesserte Zoom-Funktion, damit an den Rändern keine Lücken entstehen.
Damit auch AmigaXL-Benutzer bald wieder in den virtuellen Himmel schauen können,
ist mit einem Update auf V4.8 noch in dieser Woche zu rechnen.
Anmerkung: Leider lässt sich unter AmigaXL nicht direkt auf das Internet
zugreifen (fehlende Socket-Emulation), so dass alle Online-Funktionen von
DA III unter AmigaXL nicht lauffähig sind.
Nachtrag:
Achim Stegemann:
Leider hat sich in der letzten News ein Fehler eingeschlichen.
Selbstverständlich besitzt AmigaXL unter QNX eine Socket-Emulation! Ich
bitte diesen Fehler zu entschuldigen. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 12:27] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2002, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Jens Langner (ANF)
|
Tool: CVS 1.11.1p1 Amiga Port Bugfixupdate erschienen
Unter der im Titel verfügbaren URL ist ein weiteres Update der von Olaf
Barthel und Jens Langner erzeugten Amiga Portierung von CVS 1.11.1p1
erschienen.
In diesem neuen Update wurden hauptsächlich einige kleinere Bugs beseitigt
und ein Bug umgangen, der unter anderem auch in der originalen Unix-Version
von CVS vorkommt, aber noch nicht offiziell behoben ist.
Die neueste Version kann wie immer direkt unter
http://amcvs.light-speed.de/
bezogen werden. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Urban Müller
|
Aminet 47 Produktionsprobleme
Bei der Herstellung der Aminet 47 kam es zu mehreren
Produktionsproblemen. Leider wurde eine defekte CD ausgeliefert. Die
korrigierte Version wird in 2 Wochen zur Verfügung stehen und wird
zusammen mit der Aminet 48 an die Abonnenten ausgeliefert. Dann wird
auch der Videoeffektgenerator "Extreme" als kommerzielles Highlight
enthalten sein. Besitzer der defekten CD können im Workbench-Menu
"Befehl ausführen" das Kommando "Assign AMINET47: CD0:" eingeben, um mit
der CD arbeiten zu können. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 09:32] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2002, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2002
osOpinion
|
osOpinion: Microsoft - Apple's Enemy or Savior?
«Microsoft and Apple have enjoyed five years of symbiotic relations and are looking to make their ties span a decade. In an exclusive interview,
Kevin Browne, general manager of Microsoft's Mac business unit, told NewsFactor: "We felt that making the strongest possible statement of support
was vital to customer acceptance of OS X, so Office v.X runs only on OS X.
We're out of business if OS X does not succeed."»
Der komplette Text ist über den Titellink zugänglich. (sd)
[Meldung: 10. Mär. 2002, 23:53] [Kommentare: 14 - 13. Mär. 2002, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2002
CyberGFX
|
Mediator: Vendors.txt mit ca. 85 Aktualisierungen
Der Vendors.txt
zum Mediator-PCI-Board von Elbox wurde am 16. Februar 2002 aktualisiert.
Gegenüber der vorigen Version sind um die 85 neue Karten hinzugekommen,
aktualisiert oder geändert worden.
(sd)
[Meldung: 10. Mär. 2002, 23:40] [Kommentare: 5 - 11. Mär. 2002, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2002
Amiga Arena / Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Dennis Gronewold (SoftCinemaRA-GUI)
Olaf Köbnik schreibt:
Mit "SoftCinemaRA-GUI" gibt es seit kurzem eine Alternative zur
"Argue-GUI" für den Shareware-PPC-Movie/Animationsplayer "SoftCinema".
Dass sich "SoftCinemaRA-GUI" anscheinend großer Beliebheit erfreut,
zeigen die 500 Hits in den ersten Tagen auf der Homepage von
Dennis Gronewold.
Downloadzahlen, Feedback und die Gewissheit, dass der kleinste Teil der
Anwender davon registriert sein dürfte, spricht einmal mehr für die
Verhältnisse am Amiga.
(sd)
[Meldung: 10. Mär. 2002, 23:01] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2002, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
Magazin: AMIGA aktuell 03/2002
Am 10. März 2002 hat Carsten Schröder die deutschsprachige Märzausgabe
des Magazins "AMIGA aktuell" veröfffentlicht. Diese Ausgabe
enthält unter anderem:
- umfangreiche Informationen zu den jüngsten Amiga-Ereignissen,
- mehrere Kommentare zur Annäherung von AMIGA und Microsoft,
- Vorabberichte zu den Spielen »Quake 2« und »Elite TNK«,
- einen Hintergrundartikel über die Probleme beim Konvertieren von Spielen,
- einen Workshop zur Verbesserung eingescannter Bilder,
- den sehr umfangreichen vierten Teil des Workshops zur Programmierung in C++,
und vieles mehr. AMIGA aktuell 03/2002 lässt sich auf der
Website
sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen.
Die Grafiken befinden sich in der seperaten Datei:
"Aakt0302GFX.lha" und gehören in das gleiche Verzeichnis wie die Guide-Version bzw. in das Verzeichnis "img" im Verzeichnis der
HTML- Version.
Download:
(sd)
[Meldung: 10. Mär. 2002, 22:42] [Kommentare: 9 - 11. Mär. 2002, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Spiele: playamiga.de als Entwicklerportal
Jürgen A. Theiner schreibt:
Ich habe einen Traum: Auf dem Amiga gibt es bald genauso coole Fun-Games (Moorhuhn, Sven Bomwollen) wie auf dem PC. Und: ich habe eine Idee, wie wir das verwirklichen können: indem sich potentielle Coder/Grafiker/Musiker bei mir melden und wir ein eigenes Entwicklerteam gründen.
Meldet euch. (sd)
[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:49] [Kommentare: 20 - 11. Mär. 2002, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|