20.Nov.2001
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c interactive entertainment kündigt THE FEEBLE FILES für Amiga an
Neben einer Portierung unseres Mac Cartoon Adventurehits The Feeble Files
auf das System Pegasos/MorphOS wird es nun auch eine Version für AmigaOS
geben. Die Amigaversion wird in den komplett lokalisierten Versionen
englisch und deutsch (Sprachausgabe) erhältlich sein. Benötigt wird ein
Amiga mit 4 MByte Grafikkarte, 68060 oder PPC und mindestens 32 MByte
Speicher. Die Arbeiten an der Amigaversion sind bereits angelaufen und wir
hoffen das fertige Produkt noch vor Weihnachten 2001 ausliefern zu können. (ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 16:59] [Kommentare: 15 - 21. Nov. 2001, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Frank Duessel (ANF)
|
Veranstaltung: Börse für klassische Video- und Computerspiele der 70er und 80er
Endlich findet sie statt: Die erste Börse für klassische Video-
und Computerspiele der 70er und 80er Jahre.
- Die Börse findet statt im:
Bürgerhaus Bornheim (Saalbau)
Arnsburger Straße 24
60385 Frankfurt am Main
- Parkhaus ist vorhanden
- U-Bahn U4 Haltestelle Höhenstraße um die Ecke
- Termin: Samstag, 24.11.2001 von 10 - 16 Uhr
- Eintritt für Besucher: 3,- DM
Auf der Börse können Sie Folgendes kaufen, verkaufen oder tauschen:
- Konsolen: Atari, Colecovision, Intellivision, Vectrex,
Interton, Saba, Philips, Pong und vieles mehr.
- Computer: C64, Atari, Amiga, SVC etc.
- Wer kennt nicht die Spiele: Pac-Man, Donkey Kong, Frogger, Defender, Space Invaders, Pong etc.,
natürlich finden Sie auf der Börse nicht nur die Spiele, sondern auch die Geräte selbst.
Tischreservierungen können per Telefon unter folgender Nummer gemacht
werden: 069/82365000, oder per eMail an: 8bitevent@gmx.de.
Die Tischpreise (1,20m x 0,65m) variieren zwischen 20,- DM pro Tisch (klassische Spiele)
und 50,- DM pro Tisch (neuere Spiele). Weitere Informationen und den Flyer zur
Veranstaltung finden Sie unter dem Titellink.
Die Verkäufer kommen aus ganz Hessen, Berlin, Holland und der Schweiz.
Sogar ein Fernsehteam von Arte hat sich angemeldet.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 16:25] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2001, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Matthias Bethke (E-Mail)
|
HSC (HTML-Pre-Prozessor) V0.921
HSC V0.921 ist fertig und mitsamt Prefs-Update für HTML 4.01 unter
dem Titellink haben. Vorläufig gibt es wieder nur die Quellcodes und
Dokumentationen, Amiga-Binaries werden aber gerne zur Veröffentlichung
angenommen.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 16:13] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2001, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Petra Struck
|
Nachtrag zu unserem Messebericht
Da ich auf der Messe nicht mit Titan-Computer gesprochen habe,
habe ich heute mit Michael Garlich telefoniert, um die Neuigkeiten
von Titan Computer nachreichen zu können. Die unten beschriebenen
Einzelheiten habe ich dem Messebericht (Titellink) nachgetragen:
Highlight am Stand von Titan Computer
war die Videoschnitt-Software "Motion Studio" für MorphOS,
die DV-Format lesen kann. Die Entwicklung der Software ist soweit fortgeschritten,
das sie voraussichtlich zusammen mit dem Pegasos-Board von bplan herauskommen wird.
Auf einem Beamer wurde vorgeführt, was die Videoschnitt-Software schon zu
leisten vermag. Eine Portierung auf AmigaOS ist leider nicht möglich, da Firewire
benötigt wird.
Weitere Anwender-Software in Entwicklung:
Das Office-Paket "Papyrus" ist zu 90% für MorphOS fertig und soll später
auch auf AmigaOS 4.0 portiert werden.
Candy Factory II, eine Software zum Erstellen von Video-Titeln, Logos und
Webgrafiken für MorphOS. Die erstellten Bilder können über eine Schnittstelle in
Motion Studio importiert und verwendet werden.
Von Burn-IT Pro (DVD-Brennersoftware) wurde eine Vorversion für MorphOS
vorgeführt. Die endgültige Version soll bis April 2002 fertig werden.
Spiele in Entwicklung:
Neben der oben erwähnten Anwender-Software hat Titan-Computer auch
zwei neue Spiele in Arbeit: "Rage Hard" ist ein 3d Multiplay-Shooter ähnlich
Counterstrike. Das Spiel wird für MorphOS und die neuen Amigas entwickelt.
Mit "Alien Nations", einem Aufbau-Strategie-Spiel, ähnlich Siedler ist ein
weiteres Spiel in Entwicklung, welches für MorphOS und AmigaOS (PPC)
erscheinen wird.
Titan Computer wird soweit möglich, deren Produktpalette an aktueller
Software auf MorphOS umsetzen.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 15:32] [Kommentare: 24 - 20. Nov. 2001, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Dieter Groppé (ANF)
|
MCP Version 1.35 released
Seit heute morgen ist die Version 1.35 von MCP (MasterControlProgram)
downloadbar. Einige Fehler wurden beseitigt, das Paket als solches
ergänzt und aktualisiert. (ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 15:16] [Kommentare: 8 - 21. Nov. 2001, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Michael Heider (ANF)
|
Install-Anleitung zu SuSE Linux 7.3 PPC für Amigasysteme
Wie angekündigt, ist die Anleitung ab sofort unter dem Titellink
online verfügbar. Bei dieser Anleitung bin ich noch nicht aud die
Installation der neuen "Journaling Filesysteme" eingegangen. Nach
Abschluss noch einiger austehender Tests werde ich dazu aber ebenfalls
eine Anleitung zum Verwenden dieser Filesysteme erstellen.
Außerdem ist die Erstellung einer Live-CD in Planung, mit der es möglich
sein wird, z.B. SuSE Linux 7.3 PPC zu installieren. Enthalten soll darin
das Erstellen der Linux-Partitionen mit den Journaling Filesystemen sein.
Wenn User daran mitarbeiten möchten, bin ich für jede Hilfe dankbar.
Viel Spaß mit SuSE Linux 7.3 PPC auf Ihren Amigas. (ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 14:54] [Kommentare: 2 - 20. Nov. 2001, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Costel Mincea (ANF)
|
Mirror vom 3Sat-Bericht über die Amiga World 2001 (MPG-Video)
Stefan Robl hat den Bericht über die Amiga World 2001 von 3Sat aufgenommen
und als MPEG-Video codiert. Da er um Mirror-Server gebeten hat, habe ich
das Video mit in meinen kleinen Messebericht aufgenommen. (ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 14:50] [Kommentare: 6 - 21. Nov. 2001, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
No Risc No Fun (ANF)
|
Bericht und Bilder der AMIGA 2001 von 'No Risc No Fun'
Unter dem Titellink finden Sie den Messebericht und Fotos der Messe
von 'No Risc No Fun'. Außerdem wurde neue Workbench-Screenshot und
Kleinanzeigen online gestellt.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 13:17] [Kommentare: 3 - 22. Nov. 2001, 09:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
3sat (ANF)
|
3sat.online: AMIGA 2001 - Sendung vom 19.11.2001
Wer die Ausstrahlung des Messeberichtes von "Neues... die Computershow" in 3SAT
verpasst hat, kann ihn in schriftlicher Form unter dem Titellink nachlesen.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 13:13] [Kommentare: 6 - 21. Nov. 2001, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
William Bidgood (AmigaOpen-ML)
|
AmigaDE: Coding GUI programs in VP - OpenWindow
William Bidgood hat mit 'Tutorial 1 - OpenWindow' das erste
Tutorial seiner 'Coding GUI programs in VP'-Reihe veröffentlicht.
Der englischsprachige Text beschreibt das Öffnen eines Windows
in VP-Assembler unter Tao's Intent-Media-Environment.
Auf der Übersichtsseite
seiner GUI-Tutorials sind bereits die Quelltexte zu den
kommenden Teilen veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 00:15] [Kommentare: 13 - 21. Nov. 2001, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
AmigaPage: MP3-Mittschnitt des Messeberichtes
Auf der AmigaPage steht ein MP3-Mittschnitt vom Messebericht über
die Amiga 2001 von "Neues... die Computershow" im Messe-Special
zum Download bereit.
Download: neues5.zip (3,4 MB)
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 00:14] [Kommentare: 7 - 20. Nov. 2001, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2001
Thomas Wolf (ANF)
|
Sonderpreisaktion AMIRC noch bis 22.11.2001
Thomas Wolf schreibt:
Ich möchte noch einmal an die Sonderpreisaktion für den IRC-Client AMIRC
erinnern. Nach einigen Verhandlungen konnte ein Preis von 38,- DM
(sonst 45,-DM) erzielt werden. Diese Aktion wird nur noch bis zum
22.11.2001 laufen. Wer also noch Interesse hat, der möchte bitte seine
formlose Bestellung mit Adresse an folgende Adresse senden:
aktion@amigakult.de. (ps)
[Meldung: 20. Nov. 2001, 00:14] [Kommentare: 5 - 20. Nov. 2001, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2001
Petra Struck
|
AMIGA 2001: Nachlese von amiga-news.de (Update III)
Die Messe AMIGA 2001, die am
17. und 18. November 2001 stattfand, wurde von
Falke Media organisiert und
fand im Kölner Mediapark 6 auf ca. 600 qm² Ausstellungsfläche statt.
Unserer Schätzung nach haben ca. 1000 User die Messe besucht, wovon
traditionell der Löwenanteil auf den Samstag fiel.
bplan GmbH - Pegasos-System
Hochinteressant war die erste offizielle Präsentation des lauffähigen
Pegasos-Rechners der bplan GmbH,
auf dem das Betriebssystem MorphOS
zum Einsatz kommt. Gerald Carda demonstrierte uns ein Testprogramm, das
Plasma-Effekte darstellt. Unbeschleunigt (ungefähr 68060/50-Geschwindigkeit)
stellt das Programm 4 Bilder pro Sekunde (FPS) dar. Das gleiche Programm,
kompiliert für MorphOS stellt 192 FPS dar.
Thomas Knäbel und Gerald Carda haben uns mitgeteilt, das Anfang Januar 2002
zwischen 100 und 200 Entwicklersysteme verfügbar sein werden. Entwickler,
die daran interessiert sind, können sich in Kürze auf einer Anmeldeseite bei
bplan eintragen. Sollten sich mehr
Entwickler melden, als Boards vorhanden sind, wird eine Auswahl nach
Programm-Prioritäten getroffen. Die Entwickler sollten bei evtl. auftretenden
Problemen Bugreports einsenden.
Rechner für Endanwender werden ca. 8 - 12 Wochen später folgen. Diese Rechner
werden ca. 1.000 Euro kosten und es ist vorgesehen, das System mit folgender
Ausstattung zu liefern:
- 8 MB AGP-Grafikkarte
- 128 MB RAM
- DVD Laufwerk
- 20 GB Festplatte
- Maus und Tastatur
Das interessante an Pegasos/MorphOS ist sicherlich, dass bestehende PPC-Programme
direkt auf diesem System gestartet werden können. Firmen wie Titan-Computer und
Epic interactive werden ihre Programme weitgehend auf das System anpassen.
Haage&Partner - Amiga OS XL
Amiga OS XL,
die neuen superschnellen Amiga-Emulatoren für x86-Rechner wurden
an drei verschiedenen Rechnern bei Haage&Partner
demonstriert. Die Geschwindigkeit ist beeindruckend und faszinierend zugleich.
Amiga OS XL besteht aus zwei Emulatorsystemen: AMIthlon und AmigaXL for QNX,
die im Bundle geliefert werden. Die Emulatoren sind sich in vielen Dingen
ähnlich, doch gibt es auch grundsätzliche Unterschiede. Auf aktueller
PC-Hardware laufen damit gängige Amiga-68k-Anwendungen um den Faktor
10 - 20 mal schneller, als auf einem herkömmlichen 68060-System. Diese
enorme Geschwindigkeit wird durch die Verwendung eines modifizierten,
beschleunigten Emulators erreicht. Damit erhält man turboschnelle
Versionen von PageStream, ImageFX, ArtEffect, Cinema4D, Real3D und
allen anderen Programmen.
Das Highlight von Haage&Partner ist ein x86-Rechner, eingebaut in einen
Luxus-Tower mit edlem Design und installiertem AmigaOS XL. Der Korpus des
Rechners besteht aus Aluminium, die Front aus azurblauem Plastik.
Im Gespräch zeigte sich H&P von der fast durchgängig positiven Resonanz
der Besucher auf AmigaOS XL überrascht, und war darüber erstaunt, dass
trotz aller Veröffentlichungen noch großer Informationsbedarf vorhanden ist.
Die Umsätze hätten besser sein können, waren aber zufriedenstellend.
Hyperion - AmigaOS 4.0 für PPC
Das interessanteste des zweiten Messetages war zweifelsohne unser Gespräch
mit Ben Hermans, Thomas und Hans-Jörg Frieden von
Hyperion Entertainment
über AmigaOS 4.0 für PPC. Es steht fest und ist vertraglich gesichert,
dass Hyperion AmigaOS 4.0 für PPC entwickeln wird. Angestrebter
Fertigstellungstermin für eine erste Verkaufs-Version ist Februar 2002.
Diese Verkaufsversion wird noch 68k-Code-Teile enthalten, die jeweils bei
Fertigstellung mittels Boing-Bag-Update nachgereicht werden.
Hyperion wird mit bplan zusammenarbeiten, damit AmigaOS 4.0 PPC auch auf
dem Pegasos-Rechner laufen wird. Hyperion hat außerdem mit vielen anderen
Hardware- und Software-Entwicklern gesprochen, damit auch deren Produkte
zu AmigaOS 4.0 kompatibel sind. Damit wurde ein sehr positives Signal
gegeben, denn es wird nach langer Zeit wieder eine gemeinsame Linie und
Zielsetzung verfolgt.
Titan Computer - Nachtrag vom 20.11.2001
Highlight am Stand von Titan Computer war die Videoschnitt-Software "Motion Studio" für MorphOS,
die DV-Format lesen kann. Die Entwicklung der Software ist soweit fortgeschritten,
das sie voraussichtlich zusammen mit dem Pegasos-Board von bplan herauskommen wird.
Auf einem Beamer wurde vorgeführt, was die Videoschnitt-Software schon zu
leisten vermag. Eine Portierung auf AmigaOS ist leider nicht möglich, da Firewire
benötigt wird.
Weitere Anwender-Software in Entwicklung:
Das Office-Paket "Papyrus" ist zu 90% für MorphOS fertig und soll später
auch auf AmigaOS 4.0 portiert werden.
Candy Factory II, eine Software zum Erstellen von Video-Titeln, Logos und
Webgrafiken für MorphOS. Die erstellten Bilder können über eine Schnittstelle in
Motion Studio importiert und verwendet werden.
Von Burn-IT Pro (DVD-Brennersoftware) wurde eine Vorversion für MorphOS
vorgeführt. Die endgültige Version soll bis April 2002 fertig werden.
Spiele in Entwicklung:
Neben der oben erwähnten Anwender-Software hat Titan-Computer auch
zwei neue Spiele in Arbeit: "Rage Hard" ist ein 3d Multiplay-Shooter ähnlich
Counterstrike. Das Spiel wird für MorphOS und die neuen Amigas entwickelt.
Mit "Alien Nations", einem Aufbau-Strategie-Spiel, ähnlich Siedler ist ein
weiteres Spiel in Entwicklung, welches für MorphOS und AmigaOS (PPC)
erscheinen wird.
Titan Computer wird soweit möglich, deren Produktpalette an aktueller
Software auf MorphOS umsetzen.
DCE - G-REX
Thomas Dellert und Michael Göken von DCE
präsentierten das PCI-Busboard G-Rex, welches in einem A4000 mit Cyberstorm
604/68060 und AmigaOS 3.9 sowie WarpUP werkelte.
Auf der PCI-Karte waren eine USB-Karte für Maus und Tastatur; eine
Voodoo-Grafikkarte (3/3000), eine WIN-TV-Karte mit Radio und eine Soundkarte
(Terratec 512i) im Einsatz. Es gibt viele gute Argumente für diese
Lösung: Grafik-Geschwindigkeit, Wheel-Mouse und Multimedia-Tastatur
Unterstützung durch USB-Karte, 100 MB Netzwerk-Karte kann angeschlossen
werden; insgesamt ist der Einbau von kostengünstiger generischer PC-Hardware
durch das PCI-Busboard G-Rex möglich geworden. Die Karte wird für A1200
und A4000D und A4000T angeboten.
Elbox - Mediator
Elbox präsentierte sein Mediator-System.
Gezeigt wurde folgende Modelle:
- Mediator PCI ZIV
- Mediator PCI 1200
- Mediator PCI 4000
- Shark PPC G3/G4
Auch hier gelten die bereits bei DCE beschriebenen Argumente. Mithilfe eines
PCI-Busboards ist es möglich, preiswerte PCI-Hardware für verschiedenste
Zwecke zu nutzen.
Weitere Hardware-Produkte
Jens Schönfeld von Individual Computers
zeigte uns ein Vorserien-Modell der Schnittstellenkarte VarioIO, die
noch vor Weihnachten zu kaufen sein wird. Die Delfina konnte leider
nicht gezeigt werden.
Basierend auf einer Logitech 2-Tasten Maus hat Schönfeld eine echte
Amiga- bzw. Atari-Maus entwickelt. Auch hier wird die Produktion in
den nächsten Tagen anlaufen.
Thorsten Hansen von Kato Development
zeigte uns den Prototypen des Melody-Nachfolgers. Zusätzlich zu den
Funktionen der Melody hat diese Karte noch folgende Besonderheiten:
- MP3-Audios können in Echtzeit nicht nur dekodiert, sondern auch
enkodiert werden.
- Analog-Mixer-Funktion
- Digital-Ein- und Ausgang (Optisch/Koaxial)
Michael Böhmer zeigte seinen
USB-Controller Subway, mit dem Sie am Uhrenport des A1200 gängige
USB-Geräte anschließen können. Bis zu vier externe Geräten können
ohne zusätzlichen USB-Hub verwendet werden. VMC hat mit der Entwicklung
von Treibern bereits begonnen. Aktuell sind Treiber für Maus und Tastatur
verfügbar. Geplant sind Treiber für Drucker, Digital-Kameras und Scanner.
Weitere Software-Produkte
Amiga Forever 5.0
Michael Battilana von Cloanto hat die neue
Amiga Forever 5.0 präsentiert.
Bei Amiga Forever handelt es sich um ein offiziell lizenziertes Amiga-Emulations-Paket
für Windows und weitere Plattformen. CD einfach in das Laufwerk einlegen und
auf das Icon klicken und es läuft. Enthalten sind insgesamt acht verschiedene
Emulations-Programme, alle nötigen Kickstart-ROMs, Workbenchs und Lizenzen
sowie ein Rund-um-Paket an nützlicher Amiga-Software.
Durch den neu eingebauten JIT-Compiler (just-in-time)
ist Version 5.0 ca. 30 mal schneller
als Amiga Forever 4. Die Emulation wird auf CD ausgeliefert. Die CD enthält
das berühmte Video "The Deathbed Vigil" (1 Std. 59 Minuten) und
das Video "Jay Miner Speech" (49 Minuten).
Amiga Forever 5.0 ist aber auch als downloadbare Online-Version
erhältlich.
epic interactive - THE FEEBLE FILES
epic kündigt THE FEEBLE FILES
für Amiga an. Bei dem Spiel handelt es sich um ein Cartoon-Adventure.
Neben der Portierung auf MorphOS wird es auch eine Version für AmigaOS
geben. Die Amiga-Version wird in den komplett lokalisierten
Versionen Englisch und Deutsch (Sprachausgabe) erhältlich sein. Benötigt wird
ein Amiga mit 4 MB Grafikkarte, 68060 oder PPC und mindestens 32 MB Speicher.
Die Arbeiten an der Amiga-Version sind bereits angelaufen, und epic hofft,
das fertige Produkt noch vor Weihnachten 2001 ausliefern zu können.
Descent:Freespace
Hyperion zeigte das
neue Spiel Descent:Freespace. Bei dem Spiel handelt es sich um
einen Weltraum-Shooter. Der Amiga-Port von Freespace ist zu 99.9% fertig,
und wird in Kürze über H&P als 68k (nur mit 3D-Hardware) und PPC-Version
erhältlich sein. Wer auf der Messe vorbestellt hat, konnte bereits eine
kostenlose Demo-CD zum Testen mit nach Hause nehmen.
Project Crashsite
Markus Pohlmann (Programm) und Denis Comtesse (Musik) sind mit der
Entwicklung des Science-Fiction Rollenspiels
Project Crashsite
beschäftigt. Der Handlungsort des Spiels ist ein kolonialisiertes
zweites System, dass aus vier Planeten und zwei Monden besteht. Der
Spieler übernimmt die Rolle des "Future Security Corps", wobei es
sich um die Polizei dieses Systems handelt.
Ziel des Spiels ist, die instabile politische Lage innherhalb des
Systems zu stabilisieren. Das ist nicht einfach, weil eine große
Verschwörung das Machtverhältnis verschiebt. Der Spieler wird fast
ohne Hintergrund-Information zur Verschwörung in das Spiel geschickt,
damit er sich "Freund und Feind" selbst aussucht, denn abhängig
von seiner Wahl wird das Spiel leichter oder schwerer.
Derzeit arbeiten insgesamt vier Leute in ihrer Freizeit an dem Spiel,
daher kann ein Fertigstellungstermin derzeit nicht genannt werden.
PuzzleBOBS
In Zusammenarbeit mit Emanuele Cesaroni von Nexus Development
präsentierten Amiga Arena
und Fun Time World in Partnerschaft
das Spiel. Bei PuzzleBOBS handelt es sich um einen "Bust´n Move"
Clone. Eine Demoversion ist ab sofort auf
http://www.funtime-world.de/puzzle.html
oder über die Support-Seite der Amiga Arena erhältlich.
Technische Hintergründe:
- PuzzleBOBS ist vollständig frei konfigurierbar
- Screenmodus (AGA / OCS / ECS / Grafikkarten, die zu Picasso96
oder CyberGraphX kompatibel sind).
- Farbtiefe: bis zu 16- und 24Bit-Schirmen
- Spielbar in drei Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch)
- Spielbar von Festplatte, voll- oder teilweise installierbar (min. 14 MB)
- 100% in Assembler programmiert
- Import von eigenen Levels und Sounds
Hintergründe, Blasen, Geschwindigkeiten, mit der sich Objekte bewegen, Musik
und Soundeffekte, Arten der Explosionen sowie massig weitere Kleinigkeiten, können
nach Belieben eingestellt und an die eigenen Wünsche angepasst werden.
Das Spiel wurde so programmiert, dass die verschiedenen Blasen unterschiedliche
Charakteristika aufweisen können. So gibt es z.B. Blasen, die zurückkommen,
wenn sie eine Wand berühren, was den Schwierigkeitsgrad natürlich nicht
vereinfacht. Das Spiel läuft komplett im Multitasking und kann sowohl auf
einem eigenen Bildschirm als auch in einem Workbenchfenster gespielt werden.
Ein besonderes Feature ist die Tatsache, dass das Spiel automatisch in den
Schlafmodus wechselt, wenn das Fenster inaktiv wird, so dass man auf der
Workbench weiterarbeiten kann. Dazu werden sogar alle Audiokanäle sowie die
Farbpalette der Workbench wieder freigegeben.
Verschiedenes
GGS Data - Amiga Show
Gunne Steen vom schwedischen Händler GGS Data
informierte uns, dass am 2. März 2002 (evtl. zusätzlich am 3. März 2002) eine
Amiga-Show in Göteborg, Schweden
geplant ist. Die dazugehörige Website
wird in ca. sieben Tagen online gehen. Firmen und Usergruppen sind herzlich
eingeladen, als Aussteller an der Show teilzunehmen.
Psyria - Musik
Dennis Lohr hat uns auf der Messe eine CD überreicht, auf der er seinen
Trance-Song für amiga-news.de verewigt hat. Der Song steht auch zum Download
bereit: Amiga News Theme
(ca. 7 MB). Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich für die Mühe, die sich
Dennis mit diesem Song gemacht hat. Es ist uns wirklich eine Ehre!
Annex - Musik
Daniel Schulz von Annex
hat uns versichert, dass die durch verschiedene Amiga-Songs bekannte Musik-Gruppe
noch lebt. Inzwischen wurde viele neue Stücke aufgenommen, Ausschnitte können
als MP3 geladen werden.
Der Gesang fehlt noch, da die Gruppe noch auf der Suche nach einer Sängerin
ist. Die Sängerin sollte schonmal in einer Gruppe gesungen haben, aus dem
Bereich Dance/Trance kommen und im Rhein-Main-Gebiet leben.
Interessierte Sängerinnen wenden sich bitte (wenn möglich mit Demo)
an Daniel Schulz. Geplant sind zwei
Maxi-Singles mit je drei Songs und evtl. ein LongPlayer mit allen Songs.
Virtual Dimension
Die Crew von Virtual Dimension hat
für ihr Messevideo viele Interviews geführt und Aufnahmen gemacht. Das Video
wird voraussichtlich vor Weihnachten erscheinen.
Außerdem stellte Virtual Dimension das runden- und textbasierte
Weltraumstrategiespiel
StarEmpire II
von Christian Becker vor. Es kann mit bis zu 32 Mitspielern gespielt werden.
Airbrush Paradise Tingler
Rolf Tingler hat mit seiner
Airbrusharbeit diverse Gegenstände mit unterschiedlichsten Motiven verschönert.
Hauptsächlich waren natürlich Motive mit Boingbällen gefragt. Angefangen vom
Handy bis hin zum Schweizer Taschenmesser wurde alles mit Airbrush "geboingt".
Fazit:
Es wurden interessante Hard- und Softwarelösungen gezeigt. Auf der Messe
herrschte gute Stimmung und überall waren intensive Diskussionen in Gang.
Dennoch muss gesagt werden, dass trotz aller Neuigkeiten und trotz der
positiven Signale einige wichtige Fragen offen geblieben sind, denn weder
Amiga Inc., noch Eyetech oder Escena waren anwesend. Hier besteht
Erklärungsbedarf bezüglich der Pläne von Amiga Inc. zum AmigaOne.
Abschließend noch ein kritisches Wort zur Organisation. Die Gänge an
den "Brennpunkten" in der oberen Etage waren viel zu eng, es herrschte
teilweise ein so mächtiges Gedränge, dass man nur schwer an die Stände
herankam.
Für amiga-news.de waren Christoph Dietz, Petra Struck sowie Meike Hilke für
die Fotos vor Ort.
Nachtrag II: 20.11.2001
Linkliste zu Bildern und Berichten über die AMIGA 2001
25.11.2001: Sebastien Jeudy Bilder
20.11.2001: Virtual Dimension Bilder (Deutsche Untertitel)
20.11.2001: Virtual Dimension Pictures (English subtitles)
20.11.2001: Stefan Robl 3SatAmiga2001.mpg (50 MB)
20.11.2001: Amiga Page neues5.zip (mp3 - 3,4 MB)
20.11.2001: No Risc No Fun Bilder
20.11.2001: No Risc No Fun Bericht
20.11.2001: 3SAT Bericht zur Sendung "Neues... die Computershow"
19.11.2001: amiga-news.de Messe-Nachlese
19.11.2001: Fun Time World: Bilder
19.11.2001: Costel Mincea Bilder und Bericht
19.11.2001: amiga-news.de Bilder des 2. Tages
18.11.2001: amiga-topcool.de Bericht
18.11.2001: AUG99 Bilder - Part 1
18.11.2001: AUG99 Bilder - Part 2
18.11.2001: amiga-news.de Vorabbericht 2. Tag
18.11.2001: ANN IRC-Log / Markus Nerding
18.11.2001: ANN IRC-Log / Michael Garlich
18.11.2001: Elastic Image - Falcon Bilder
18.11.2001: Stefan Popp Bericht
18.11.2001: amiga-news.de Bilder des 1. Tages
18.11.2001: Marcus Neervoorts Amiga Page Bericht und Bilder
17.11.2001: amiga-info.net Bilder
17.11.2001: amiga-news.de Erster Vorabbericht
Nachtrag III: 25.11.2001
Bilder von Sebastien Jeudy.(sd) (ps)
[Meldung: 19. Nov. 2001, 20:49] [Kommentare: 59 - 22. Nov. 2001, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2001
|
Erinnerung: Heute Fernseh-Beitrag über die Amiga 2001 in 3SAT um 21.30 h
Wie bereits berichtet,
wird heute Abend in der Sendung "NEUES... die Computershow" in 3SAT
über die AMIGA 2001 in Köln berichtet.
(ps)
[Meldung: 19. Nov. 2001, 11:54] [Kommentare: 62 - 20. Nov. 2001, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|