02.Sep.2001
Czech Amiga News
|
Newsletter: Amiga Update #010831 von Brad Webb
Brad Webb veröffentlich monatlich seinen englischsprachigen
Newsletter 'Amiga Update', in welchem er über die wichtigsten Ereignisse
rund um den Amiga berichtet. Lesen Sie den aktuellen Newsletter unter
dem Titellink
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
MorphOS
|
MorphOS: Installation, MorphVNC Client
Im italienischen Online-Magazin
Amigazette wurde ein
italienischsprachiger
Installations Guide
zu MorphOS veröffentlicht.
Am 31. August 2001 hat Mark Olsen den VNC Client 'MorphVNC' für MorphOS
veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie
raw, copyrect, RRE und CoRRE.
VNC steht für
'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner
übers Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die
grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner
übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten
Systemen.
Download: MorphVNC.lha
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2001, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Jan Andersen
|
Virus Help Denmark: xvs.library V33.32
Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan
Erik Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.32 zum Download bereit.
In dieser Version wurde ein Fehler in der Routine zum Entfernen des
'Hitch-Hiker 5.00' behoben. Der Virus wurde zwar entfernt, die Datei
jedoch nicht korrigiert.
Jan Erik Olausen bedankt sich bei Jean Holzammer für den Bugreport.
Informationen zum Update der xvs.library:
Name: xvs.library v33.32
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 58.666 bytes
Release date: 2 September 2001
Programmer: Jan Erik Olausen
Download: xvslibrary.lha (57K)
Readme
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
AMI Sector One: DOpus 4, OctaMED 1.0, Adventures through Time, Covers...
Am 2. September 2001 wurde AMI Sector One erweitert. Hinzugekommen sind Tools,
Spiele, Demos und Coverscans.
Mit der Erlaubnis von GP Software ist 'Directory Opus 4' nun auf
'AMI Sector One' online. Informationen zu neueren Versionen und zur Version 6
von 'Directory Opus' für den PC, sind auf der Website von
GP Software zu finden.
Viele User haben nach mehr Tools auf 'AMI Sector One' gefragt, so gibt es in diesen
Bereich weitere Neuzugänge: 'OctaMED Soundstudio 1.0' ist ein Tracker für den
Amiga. Hinweis: Hierbei handelte es sich im ein kommerzielles Produkt, das
laut dem Publisher nun Freeware ist.
Mit 'F.R.A.C' ist ein Programm zum Erzeugen von Fantasy- und Rollenspielen hinzugekommen.
'Absolute Adventurer' ist eine Diskette mit Lösungen für Adventure-Spiele.
'The Bible' besteht aus 4 Disketten und erhält sowohl das neue als auch das
alte Testament.
Für den Spielebereich haben Keith Golden und Laurent Arditi 'AMI Sector One'
die Erlaubnis gegeben, ihre Spiele zum Download anzubieten:
'Adventures through Time' war eines der ersten Point-and-Click-Adventures
für den Amiga. Bei 'Skweek' und 'Super Skweek' handelt es sich um zwei
Arcade/Puzzle-Spiele mit süssen Charakteren von Laurent Arditi.
'Cyber Man' ist ein 3D-Pacman-Klon, der viel Spaß macht.
Bei 'Giddy 2' handelt es sich um Phillip Ruston' vorigen 'dizzy licenceware Spiel'.
'Giddy 3', für IBM-PC kompatible, ist auf seiner
Site veröffentlicht.
'Grand Prix Simulator' ist ein realistischer Formel-1-Manager.
Im Demobereich ist mit 'Ripped Gems' dieses Mal nur eine
Musik-Diskette hinzugekommen.
An Coverscans sind folgende hinzugekommen: Accordion 1.1, Arcade Pool,
Arkanoid - Revenge of Doh, The Art of Chess, Atomino, Ballistix, Calculation 1.1, Distant
Armies, Eye of the Beholder, Eye of the Beholder II - The Legend of Darkmoon, Fantasy World Dizzy,
Flight Path 737, Hoyle's Book of Games - Volume 1, Hoyle's Book of Games - Volume 3,
Inertia Drive, Las Vegas, Lemmings 2 - The Tribes, Magicland Dizzy, Mouse Trap, Obliterator,
PP Hammer and his Pneumatic Weapon, Project X - Special Edition, Protector, Seahaven Towers,
Skweek, Super Skweek und Turn It.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 5 - 02. Sep. 2001, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
Workbench: BETA German language Paket für 'Scalos'
Am 1. September 2001 wurde für die Betaversion des Workbenchersatzes
'Scalos' ein 'German language Paket' veröffentlicht. Dieses Paket
ist für Leute, die die Betaversion von 'Scalos' benutzen und nicht möchten,
dass die Texte in verschiedenen Sprachen ausgegeben werden.
Download: Scalos-Language_Deutsch.lha
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
Printer-Spooler: PrintManager V39.32 (Update)
Am 1. September 2001 hat Stephan Rupprecht die Version 39.32 des Printer-Spoolers
'PrintManager' veröffentlicht. Das Tool fängt zunächst alle Druckaufträge, die ans
printer.device gehen, ab und speichert sie in eine Datei. Diese Datei wird dann
ausgedruckt. So müssen Programme, die Daten an den Drucker senden, nicht auf den
langsamen Drucker warten, sondern können ihre Arbeit gleich fortsetzen während der
Rest der Arbeit vom Printer-Spooler erledigt wird. Zusätzlich ist es mit
dem 'PrintManager' möglich Dateien direkt zu drucken. Hierbei wird das Datatypes-System
verwendet. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
- Wenn der Bildschirmmodus oder der Zeichensatz des Workbench-Screens
geändert wird dann schließt 'PrintManager' nun automatisch
das eigene Fenster, um es dann mit den neuen Einstellungen wieder zu
öffnen wie man es von der Workbench gewohnt ist. Dieses Feature
läuft ab AmigaOS 3.9.
Download: prtman39.lha (192K),
Readme
Nachtrag 02.09.2001:
'PrintManager' kann auch so konfiguriert werden, dass
auch Druckbefehle, die von einem Programm direkt ans parallel-
bzw. serial-device geschickt werden, vom Spooler
abgefangen werden können. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
Dateimanager: DirOpus V4.16 Beta 4
Am 1. September 2001 wurde die Version 4.16 Beta 4 des Dateimanagers
'DirOpus' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
- supports "Copy archive bit too" option from ConfigOpus
- filesize column in lister has auto-calculated width
- fixed some display bugs in listers
- fixed few Enforced hits introduced in 4.16b3
- ConfigOpus: "Copy archive bit too" option in Operation/Copy to fully control A bit.
- Dopus_Print: fixed directory printing introduced in DirOpus4.16b3
Das Archiv der Betaversion erhält nur die Dateien, die sich seit der letzten
öffentlichen Version geändert haben. Um die Betaversion nutzen zu können, ist
so zunächst die Installation der letzten öffentlichen Version nötig.
Die Betaversion gibt über die serielle Schnittstelle Debuginformationen aus,
die sich z.B. mit Sushi/Sashimi auf ein Workbench-Window umleiten lassen.
Download: DOpus416b4.lzx (330K),
History
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Maik Schultheis (ANF)
|
Portal: Neuer Name von Accd
Maik Schultheis schreibt:
Ab Heute haben wir unseren Namen geändert, da wir kein Magazin mehr sind
war der alte Name (Accd-Magazin) nicht mehr passend. Ab Heute heißen
wir 'AmiGate' Das Amiga Portal im www.
Nun bieten wir auch kostenlose Bannererstellung an. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Thomas Nosutta (ANF)
|
Veranstaltung: ACBB auf der ComBär
Vom 14. Sep. 2001 - 16. Sep. 2001 wird sich der AmigaClub Berlin &
Brandenburg (ACBB) wieder auf der ComBär
(www.combaer.de) präsentieren. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
amigadev.net
|
AmigaDE: Tool - memprof V1.0
Am 1. September 2001 hat Fleecy Moss die Version 1.0 des Memory-Profilers
'memprof' fürs AmigaDE-SDK veröffentlicht.
Das Tool funktioniert derzeit nur mit VP-Applikationen und kann derzeit
nur den Applikationsspeicher (z.B. Speicher, der vom Programmierer
angefordert und freigegeben wird) prüfen. Es deckt nicht den
Systemspeicher ab, der von pixmaps u.ä. benutzt wird.
Download: dev/vp/memprof_1.zip (5K),
Readme
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Jochen Terstiege (ANF)
|
Spiel: ADOM V1.0.0 für Amiga (Update)
ADOM (Ancient Domains Of Mystery) Version 1.0.0 ist jetzt für den
Amiga verfügbar.
Download:
Nachtrag 02.09.2001:
Der Name des Spiel wurde in der Klammer falsch mit
'Advanced Domains Of Mystery' angegeben. Der richtige Name ist
'Ancient Domains Of Mystery'. Dank an Rüdiger Hanke. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 15:48] [Kommentare: 12 - 04. Sep. 2001, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Halvadjian Georges (ANF)
|
Grafik: PerfectPaint V2.7
Am 1. September 2001 wurde die Version 2.7 des Malprogramms
'PerfectPaint' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat
sich folgendes geändert:
- Neu: Neues Skript (Arexx Box): Carve, Coral, OilPaint, FastPaint, OldMosaic, PatchWork, Pointillisme.
- Neu: PfPaint ist nun lokalisiert. Der französische Katalog (zu 98% fertig) ist
im Catalogs-Verzeichnis zu finden:
- PerfectPaint.cd
- PerfectPaint.ct
- PerfectPaint_Start.cd
- PerfectPaint_Start.ct
Neue Kataloge sind willkommen.
- Änderung: Der Name des 'Xen.font' wurde in 'PfPaint.font' geändert (viele User
haben sich dies gewünscht). Dieser Zeichensatz befindet sich nun in
' Perfectpaint:FONTS'. Für die Fortschrittsanzeige wurde die Schriftgröße
'7' ergänzt. Zur Benutzung muss dieser Zeichensatz ins
'Workbench:FONTS'-Verzeichnis kopiert werden.
- Neu: Das Zoom-Window besitzt nun Scrolling in Echtzeit, wenn die Scrollbalken
benutzt werden.
- Neu: Der Gradient-Effekt wurde um die Wheel- und Linear-Optionen erweitert.
- Neu: Tastaturkürzel:
- F6 - Der Mauszeiger wird mit dem präzisen Zeiger getauscht (Prefs/Cursors oder F6).
Der präzise Zeiger, zeigt den aktuellen Pinsel oder Stift nicht an.
- F7 - Öffnet die Einstellungen zum aktuellen Effekt.
- F10 - Schließt das Toolbox-Window.
- Neu: Fortschrittsanzeige für ARexx-Skript.
- Neu: Verbessertes Animations-Window:
- Asynchron
- Neue GUI
- Neue Option: 'Direct disc' (PfPaint versucht die Animation direkt
von der Disk abzuspielen, wenn man die Speicherung auf Disk wählt).
- Fast Tools Button.
- Neu: Verbesserter Buffers-Requester:
- Immer beim Start geöffnet.
- Farbanzeige des aktuellen Buffers.
- Änderung: Wenn PfPaint beendet wird, werden nun einige Einstellungen
gespeichert. Hierzu gehören die Positionen einiger Windows, das aktuelle
Speicherformat, der Status des Buffer-Windows usw.
- Neu: Neuer Maleffekt: Median, Maximum, Minimum.
- Neu: Verbesserter Brushes-Requester. Die Anzeige der Farbe für den akuellen
Pinsel wurde hinzugefügt.
- Neu: Das Verschieben von Opaque-Windows ist nun deutlich schneller.
- Neu: 'clone anim' ist nun deutlich schneller.
- Neu: 'Brush Tools' Convert to Picture, Reset Transparency.
- Neu: Picture-Effekte: Clone Picture, Scroll, Convert to Brush, Polar Coordinates
- Neu: Farb-Effekte - Scroll RGB, Swap RGB.
- Neu: Verbesserung einiger Windows.
- Neu: Verbesserte Window-Detection.
- Neu: Processing-Tools-Option - Fade (RMB übern Icon)
- Neu: Verbesserter Gradient-Editor - Opacity hinzugefügt, die Anzahl der
Gradient-Farben wurde auf 10 erhöht.
Perfect Paint läuft ab CPU 68030 + FPU, AmigaOS 3.0 und
benötigt eine Grafikkarte (Cybergraphx ab cgxv41 r71 oder Picasso96) sowie
folgende Libraries (Download-Links sind auf der Homepage aufgelistet):
Render.library, Jpeg.library, XPKmaster.library und AsyncIO.library.
Download: PfPaint_V27.lha (1,7M) (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 15:43] [Kommentare: 11 - 04. Sep. 2001, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Vapor Amirc Mailing list (ANF)
|
Instant-Messenger: AmIRC V3.5.19 Beta
Am 1. September 2001 wurde die Betaversion 3.5.19 des IRC-Clients
'AmIRC' veröffentlicht.
Download: amirc_3519beta.lzx (171K),
Readme (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 14:52] [Kommentare: 32 - 04. Sep. 2001, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
AmigArt / Frank Gutschow (ANF)
|
Spiel: Earth 2140 Update
Einige Leute meldeten Probleme wenn Earth 2140 von CD-ROMs
gespielt wurde, die über die BlizzardPPC-/CyberStormPPC-SCSI-Adapter
angeschlossen sind. In diesen Fällen traten 'phase mismatch'-Fehler
auf. In dieser Version wurde der CDDA-Code so geändert, dass nun
auch diese Host-Adapter unterstützt werden.
Zusätzlich wurden Probleme im Zusammenhang mit den
Geschwindigkeitseinstellung beim Spielen korrigiert. Falls
das Spiel nun zu langsam ist, braucht nur das Speed-Gadget
wieder höher gesetzt zu werden. Dies ist gegenüber den vorigen
Zustand die bessere Lösung.
Download: E2140_English_020401.lha
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 14:36] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2001, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|