amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Apr.2023



Video-Tutorial: Erstellung und Verwendung von Blitter-Objekten (BOBs) in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die Erstellung und Verwendung von Blitter-Objekten (BOBs) und die Steuerung eines BOBs auf dem Bildschirm mithilfe eines Joysticks. (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Open Amiga Hardware: Produkt-ID für boards- und identify-library
Die Autoren der boards- und identify-Library haben ein Projekt zur Förderung quelloffener Amiga-Hardware gestartet, das Open Amiga Hardware Repository.

Das Projekt hat eine Hersteller-ID für Zorro-Karten reserviert. Entwickler von offener Amiga-Hardware können einfach und kostenfrei eine individuelle Produkt-ID für ihr Projekt anfordern. Die Hardware wird im Repository aufgeführt und wird außerdem mit dem nächsten Update von der boards.library und identify.library erkannt.

Um in das Repository aufgenommen zu werden, muss die gesamte Hardware (inklusive Platinenlayout, Firmware, Treibern) unter einer offenen Lizenz frei verfügbar sein, sodass Interessenten ein eigenes, lauffähiges Exemplar des Boards nachbauen können. Ebenso muss ein funktionstüchtiger Prototyp existieren.

Den Start in dem Repository machten drei Speichererweiterungen von Matt Harlum. Weitere offene Hardwareprojekte werden hoffentlich bald folgen. (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:06] [Kommentare: 5 - 16. Apr. 2023, 09:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2023
GitHub


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. In dieser Version wurde die Datei gameslist.csv geändert. Es wird empfohlen, vor dem Upgrade oder einer Neuinstallation ein Backup der vorherigen Datei zu erstellen. Die Änderungen in der Übersicht:

Hinzugefügt
  • Einige Nicht-WHDLoad-Spiele müssen aus ihrem eigenen Ordner gestartet werden, da sie sonst abstürzen oder nicht starten. Dies ist hauptsächlich ein Problem auf Systemen, die weder WBRun noch WBLoad haben (z.B. AmigaOS 3.1). Für alle hinzugefügten Spiele/Demos, die auf solchen Systemen gestartet werden, wird nun ein temporäres Skript unter T erstellt:
  • Deutscher Katalog und ein alternatives Hauptbild
  • Französischer Katalog
Fehlerbereinigungen
  • Wenn ein Benutzer die Tooltypes eines Slaves ändert, funktioniert das NewIcon weiterhin. Die vorherigen Versionen von iGame löschten die Bildinformationen. Jetzt werden sie aus den Icon-Tooltypen entfernt, aber das Bild funktioniert weiterhin einwandfrei. Das Ergebnis ist, dass die Größe der .info-Datei fast auf die Hälfte reduziert wurde.
  • Jetzt ist es möglich, die Icon-Tooltypes zu speichern, auch wenn sie als Screenshot eines Items verwendet werden. In den vorherigen Versionen war die Icon-Datei blockiert und es war keine Änderung möglich.
  • Absturz beim Beenden behoben
  • Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Scannen behoben
  • Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Laden einer großen Liste von Einträgen behoben
Geändert
  • iGame mit NDK 3.2R4 kompiliert
  • Der Repositories Path Requester akzeptiert jetzt nur noch Schubladen
  • Der Speicherbedarf ist jetzt so weit wie möglich reduziert und optimiert
  • Das iGame-Fenster erscheint zuerst und dann wird die Liste aus der Datei geladen. Dadurch erscheint die Anwendung schneller und gibt dem Benutzer eine Rückmeldung
  • Wenn der Benutzer einen relativen Pfad auswählt (z. B. //Games), wird dieser in einen absoluten Pfad geändert.
  • Die Art und Weise, wie die gleichen Titelslaves gezählt werden, wurde geändert. Dies hilft bei der Beseitigung mehrerer "Alt"-Wörter in der Liste
  • Das Scannen des Repositorys nach Dateien wurde geändert. Der Code wurde vereinfacht und verwendet nun mehr Funktionen der System-API, was ihn kompatibler macht. Außerdem werden alle "Daten"-Ordner beim Scannen übersprungen, sodass Slaves, die in diesen Ordnern existieren, nicht verwendet werden. Eine Menge Code wurde entfernt und optimiert, sodass der Scan nun auf demselben Rechner etwa 37% schneller ist, wenn ein Ordner mit 3562 Einträgen gescannt wird.
  • Die Art und Weise, wie mehrere Instanzen mit demselben Titel angezeigt werden, wurde geändert. Jetzt werden keine "Alt"-Beschriftungen mehr hinzugefügt. Stattdessen haben wir eine Zahl in eckigen Klammern eingeführt, die die verschiedenen Instanzen repräsentiert, z.B. 3DPool [1], 4DSportsDriving [2]. Nicht jeder Datensatz hat diese Werte, Sie werden sie also nur sehen, wenn es Duplikate gibt.
  • Die Datei gamelist.csv wurde durch doppelte Anführungszeichen um die String-Werte, wie den Pfad und den Titel, geändert.
  • In der Datei gamelist.csv wurde eine neue Spalte hinzugefügt, die den benutzerdefinierten Namen des Elements enthält. Die alte Spalte bleibt unverändert. Dies hilft in Situationen wie einem Repository-Rescan, bei dem sich der vom Benutzer angegebene Name nicht ändert. Die alte, zweite Spalte sollte unverändert bleiben.
  • Jetzt benötigt iGame die icon.library v44+ für das Ändern von Icon-Tooltypes. Für Systeme, die eine neue Version enthalten, gibt es icon.library 46.4 im Aminet zum kostenlosen Download und zur Nutzung. Diejenigen, die ältere Versionen der Bibliothek haben, können iGame immer noch benutzen, aber sie können die Icon-Tooltypes nicht ändern. Sie müssen dies von Workbench aus tun.
  • Das Feld für die Filterzeichenfolge ist jetzt in der verborgenen Liste nicht mehr deaktiviert, so dass der Benutzer die Ergebnisse auf der Grundlage des Titels oder eines Teils davon filtern kann
  • Die Zeilen "Status", "Gespielte Zeiten" und "Slave-Pfad" haben keinen Rahmen mehr, da sie schreibgeschützte Felder sind.
  • Das Kontrollkästchen "Keine intelligenten Leerzeichen" hat jetzt einen richtigen Rahmen
  • Der "Slave-Pfad" im Fenster mit den Elementeigenschaften wird nicht mehr in der Breite gestreckt. Wenn MUI 5 verwendet wird, wird der Text verkürzt und zeigt drei Punkte in der Mitte an.
  • Wenn WBLoad im Ordner C: vorhanden ist, wird dies zum Starten von Spielen/Demos von WB verwendet, wenn sie als zusätzliche Einträge in der Liste hinzugefügt wurden
  • Die "Zuletzt gespielt"-Liste enthält mehr als einen Datensatz, so dass Sie die zuletzt gespielten Spiele leicht finden können
  • alt_icons in den Ordner "extras" verschoben
  • Das Installationsskript wurde aktualisiert, um dem Benutzer bei der Auswahl des Installationsordners einige Informationen zu geben
Direkter Download: iGame-v2.3.1-20230414.lha (411 Kb) (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2023, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.12
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.12 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen eine verbesserte E-Mail-Vorschau, eine Rückfrage vor dem Absenden von E-Mails ohne Empfängerangabe im "To:"-Feld und eine Aktivierung/Deaktivierung der Undo/Redo-Schaltflächen in Abhängigkeit der Verfügbarkeit.

Download: iris.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
Ján Zahurančík (E-Mail)


Workbench-Distribution: Wrapper für AmiKit X/XE für Macs mit Apple-Prozessor
Für Mac-OS-Nutzer der Workbench-Distribution AmiKit, als auch der Installationshilfe für AmigaOS 4, Flower Pot, steht unter dem Titellink ein für die aktuelle Betriebssystemversion "Ventura" auf Rechnern mit Apple-Prozessor optimierter Wrapper zur Verfügung, welcher dem Windows-Programm die zur Ausführung erforderliche Umgebung vortäuscht.

Die bestehende AmiKit-Installation wird dabei einfach aus dem alten in den neuen Wrapper kopiert. Eine Nutzung dieses Wrappers unter den vorherigen Mac-OS-Versionen und/oder auf einem Intel-Mac ist weiterhin möglich. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:30] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: LUA-MUI aktualisiert
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs LUA-MUI ermöglicht es unter MorphOS, mittels der Skriptsprache LUA auch betriebssystemspezifische Aufrufe zu tätigen, also die grafische Benutzerschnittstelle, Bibliotheken und Funktionen betreffend.

Das heute veröffentlichte Update beinhaltet Änderungen des Befehls LibCall() - dieser liefert nun Integer-Werte zurück bzw. den Wert NIL, wenn die aufgerufene Funktion fehlschlägt. Außerdem erfasst muistructs.lua beim Start jetzt alle structs, was mehr Zeit und Speicherplatz erfordert.

Download: LUA_MUI.lha (74 KB) (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.1 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Zu den Änderungen zählen kleine Verbesserungen wie die Speicherung unterschiedlicher Dateipfade für das Herunterladen via "Download" bzw. "Download As".

Download: wayfarer.lha (29 MB) (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023



RTG-Treiber: Neuer Prefs-Editor für P96 in Entwicklung
Wie Thomas Richter im A1k-Supportforum schreibt, ist er dabei, das "P96Settings"-Programm zum Einstellen der P96-Modi komplett neu zu schreiben. Er hat von diesem neuen P96-Voreinsteller eine Betaversion veröffentlicht und bittet, sie zu testen und Feedback zu geben. Voraussetzungen:
  • ein P96 Version 3.0.0 oder höher. Höher ist vermutlich besser, weil im Prefs-Editor auch schon die ganzen neuen Einstellungsmöglichkeiten hinterlegt sind.
  • AmigaOs 3.2 oder höher. P96Prefs braucht das für seine Font-sensitive GUI und noch ein paar dekorative Elemente.
Der neue Voreinsteller soll sowohl Teil von P96 werden, nach Abschluss der Betaphase aber auch frei im Aminet verfügbar sein, inklusive Updates.

Direkter Download: P96Prefs_47_4.lha (65 KB) (dr)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 11:38] [Kommentare: 8 - 14. Apr. 2023, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023
Amigaworld.net (Forum)


Was macht eigentlich... - Bill McEwen?
Wie man unter dem Titellink der Firmenwebseite entnehmen kann, ist der frühere Präsident von Amiga Inc. Bill McEwen inzwischen für Stavatti Aerospace tätig.

Die Pläne von dessen Gründer sind ambitioniert - möchte er doch Militärjets bspw. für die NATO herstellen, obgleich er über keinen entsprechenden Hintergrund verfügt. Wie die Presse berichtet, hat sich Christopher Besker seine Kenntnisse im Selbststudium angeeignet, es aber immerhin bereits vermocht, Steuergelder zur Finanzierung seiner Visionen zu akquirieren. Tatsächlich produziert allerdings hat das seit 1994 in verschiedenen Formen bestehende Unternehmen bislang kein einziges Flugzeug. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 20:40] [Kommentare: 15 - 16. Apr. 2023, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Bildeditor: PyDPainter 1.0.6 für Windows
Im Gegensatz zu DPaint.js, worüber wir gestern berichteten und das plattformunabhängig im Browser ausgeführt werden kann, nutzt PyDPainter (für Windows) die Programmiersprache Python (mittels PyGame), ist aber ebenso inspiriert von DPaint.

Wie der Autor Mark Riale schreibt, "ist PyDPainter ein Versuch, mit PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, da in jüngster Zeit, mit dem Wiederaufleben aller Dinge, die "retro" sind, die Pixelkunst mit niedriger Auflösung und begrenzte Farbpaletten wieder populär geworden ist. Viele Werkzeuge für den Umgang mit diesem Medium sind entweder zu kompliziert oder zu grob. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein altes, aber zuverlässiges Werkzeug wieder aufleben zu lassen und es um einige Funktionen zu erweitern, damit es in der modernen Welt besser koexistieren kann."

Ein kurzes YouTube-Video vermittelt einen ersten Eindruck des Bildeditors. Auf der Roadmap stehen Animationen und ein Font-Tool, das Amiga-Schriftarten in Schwarzweiß und Farbe laden kann. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 13:26] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2023, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.04.11
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Seit unserer letzten Meldung über die Version 1.2.1 der Firmware wurde von versionsbasierten auf datumsbasierte Releases umgestellt. Die Änderungen seit Version 1.2.1:
  • Reduce differences with BlueSCSI fork
  • Add platform support for new RP2040-based BlueSCSI V2
  • RP2040 platform package upgraded to 1.8.0
  • RP2040: Add logging to USB
  • RP2040: Bootloader fixes
  • Boot delay improvement
  • Add copyright notices to ZuluSCSI
  • Improve error recovery
  • RP2040: Unify platform libraries
  • Add support for system presets
  • Add helper script and workflow for analyzing crash logs
(dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Musikdisk: Chipo Django 2
Ebenfalls auf der am letzten Osterwochenende stattgefundenen Revision-Demopart wurde in der Kategorie "Wild" die Musikdisk "Chipo Django 2" von Raubenage & Bitshifters Collective plattformübergreifend für Atari STe, Amiga OCS/ECS und Acorn veröffentlicht (YouTube-Video der Atari-STe-Version), die 15 Tracks enthält und den sechsten Platz belegte. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XXXIV in Kiel am 29.04.2023
Am Samstag, dem 29. April 2023, findet in Schwentinental bei Kiel wieder die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" statt. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Audio-Abspieler: RNOTunes 1.1 für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (amiga-news.de berichtete). 'jPV^RNO' hat nun die Version 1.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added button graphics previews in the settings window
  • Button graphics can be swapped without restarting the program
  • Optimised removal/deletion of tunes
  • Added an option to hide/show filename extension(s) when a filename is used as a title in the tune list
  • Improved filename extension hiding for formats that start with an extension
  • Adding new Last.fm users failed if the db directory didn't exist
  • The Last.fm scrobbling setting was left enabled if its initialising was cancelled
  • Added import support for M3U8, EXTM3U, PLS, WPL, and XSPF playlists
  • External playlists can be dragged & dropped into the tune list if they have a common filename extension (the program exports them as .m3u itself)
  • Added support for system notifications via MagicBeacon (MorphOS), Ringhio (OS4), and Ranchero (OS3)
  • The delete requester is more verbose
  • The position slider works better with the mouse wheel
  • Keyboard shortcuts can be localised
  • Initial fixes/work-arounds/safety-checks for Vampire and BPPC issues
  • Added Flat graphics by Highlander
  • Improved documentation
  • Added an Italian catalog
  • Minor tweaking
Das Programm ist im Aminet verfügbar. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 07:36] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2023, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 105 205 ... <- 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 -> ... 225 1530 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.