| 12.Okt.2001 Michael Rupp (ANF)
 
 
 
 | Workbench: TAWS - The Amiga Workbench Simulation V0.8 TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine 
JavaScript-Simulation der Amiga Workbench 3.x für Win32 Internet 
Explorer 5 und höher. Neu in der Version 0.8 sind folgende Features:
 
  (sd) Bewegen der Icons in Fenster hinein und hinaus.
   Bewegen des sichtbaren Inhalts eines Fenster mittels dessen 
       Pfeil-Symbolen
   Sprach-Auswahl über das Preferences-Programm.
   Englische Lokalisierung (ist nun der Default).
   Workbench-Meldungen via Titelzeile, z.B. wenn man einen Ordner 
       in sein eigenes Fenster ziehen will.
   Unterstützung der Menüpunkte 'Last Message' und 'Open Parent'.   
   Simulation des originalen Cycle-Gadgets (inkl. Shift-Klick) 
       für eine einfachere Auswahl der Muster und der Sprache.
   Kleinere Bugfixes und Verbesserungen hier und dort.
 
 [Meldung: 12. Okt. 2001, 00:42] [Kommentare: 31 - 18. Okt. 2001, 12:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 Horst Diebel (ANF)
 
 
 
 | Amiga-Society: Updates zu Big Book of Amiga Hardware u. Schlachtfeld Horst Diebel schreibt:
 Die Übersetzung des Big Book of Amiga Hardware wird jetzt von 
Christian Busse in Angriff genommen. Bislang wurden mehr als 
15 Einträge eingedeutscht. Weitere werden folgen.
 
 Im Schlachtfeldbereich gibt es ein paar Einheiten in 'TarnBlau'
von Edgar Leidig zu sehen (unter Instruktionen). Diese Tarnfarbe steht 
bereits für eine Partei im Schlachtfeld Phase 2 fest.
 
 Ferner möchten wir einen Grafikwettbewerb zum Thema Schlachtfeld 
ankündigen. Näheres erfahrt ihr in einigen Tagen. (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 21:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 ANN
 
 
 
 | BBS: DLG Pro BBS Erinnerungsseite Jeff Grimmett hat auf seiner DSL-Homepage die
DLG 'Memorial' Website für das gleichnamige BBS-System (Mailbox)
online gestellt. Diese Site enthält die endgültige DLG-Betaversion
zum Zeitpunkt der Einstellung der Entwicklung inklusive
des Sourcecodes.
 
 In Kürze wird er dort zusätzlich einen mit Anmerkungen
versehenden Sourcecode sowie, sofern es die Zeit erlaubt, eine
Postscript-Version des Handbuches zur Verfügung stellen.
 (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 20:56] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 amiga.org
 
 
 
 | AROS: IBM-PC/native auf einer Diskette vom 10. Okt. 2001 Am 10. Oktober 2001 hat Matt Parsons eine neue Version von
AROS für IBM kompatible PCs veröffentlicht. Wer Interesse
hat, kann diese downloaden sowie testen und die dabei gefundenen
Fehler und Probleme an
Matt Parsons schicken.
 
 Die neue Version lädt schneller und enthält viele kleine Demoprogramme
zum Ausprobieren und Herumspielen.
 
 Ein Desktop ist bisher nicht vorhanden, dieser wird aber noch
kommen. Außerdem wird es einige Utiltity-Disketten
mit einem Bündel an Aminet-Programmen zum Ausprobieren geben.
 
 AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung eines portablen,
AmigaOS V3.1 kompatiblen OS.
 
 Download: AROS-ibmpc-bin.zip (800K)
 (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 20:55] [Kommentare: 6 - 12. Okt. 2001, 15:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 Peter Sander (ANF)
 
 
 
 | AS-WebShop: Versandkosten pauschal gesenkt Peter Sander vom AS-WebShop schreibt:
 Von Anfang an legte der AS-WebShop Wert darauf, seinen Kunden einen 
möglichst kostenneutralen Versandtarif zugänglich zu machen.
 
 Seit Anfang Oktober haben wir einen neuen Leistungsvertrag mit der 
'Deutschen Post AG' und können unseren Kunden, und damit Ihnen, 
erheblich günstigere Versandkosten anbieten.
 
 Ab sofort gibt es für die Versandkosten einen günstigen Pauschalpreis  
für Warensendungen von 0 - 31.5 Kg Versandgewicht. Nur Zusatzleistungen 
- wie etwa Nachnahme - werden zusätzlich berechnet. Genaure Informationen
zu diesen Preis finden Sie über den Titellink.
 
 Wir freuen uns, dass unsere ohnehin schon niedrigen Preise mit diesem 
Vertrag noch weiter aufgewertet werden.
 
 Ihr AS-WebShop
 
 Peter Sander (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 20:55] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 13:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 Norman Thiel (ANF)
 
 
 
 | Library: vapor_toolkit V15.11 Am 7. Oktober 2001 wurde die Version 15.11 der 'vapor_toolkit'-Library
veröffentlicht. Die Library stellt Support-Funktionen zur
Verfügung, die von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden,
so dass durch diese Library die Codegröße der Applikationen vermindert
werden kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess 
und die Abfrage nach neuen Versionen bei vapor.com. Gegenüber 
der Version 15.8 hat sich Folgendes geändert:
 
   more error checking in the library initialization (Zapek)
   optimized memory usage for some functions (Zapek)
   added "html" as built-in file extension (Zapek)
   rewrote MIME handling functions. Much faster and more efficient (Zapek)
   fixed a potential crash from VAT's ARexx handler (Zapek)
   fixed the saving path of MIME entries not being always set :o) (Zapek)
   fixed the ARexx handler task crashing when the library was flushed then
       reloaded again (Zapek)
   fixed MIME extensions list which would only add the first one of each
       mimetype :o) (Zapek)
   fixed screwup in the class dir handling :o) (Zapek)
 
 Download: vapor_toolkit_1511.lzx (54K) (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 18:39] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 Matthias Münch (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: Amiga Inside News Matthias Münch schreibt:
 Der Countdown zur dreitägigen 'Amiga Inside'-Party vom 19. bis
21. Oktober in Hirsau (bei Calw) läuft und wir haben noch ein paar 
Plätze frei.
 
 Dank der großzügigen Unterstützung durch KDH-Datentechnik können wir 
nun den Eintrittpreis auf 5,- DM senken. Außerdem wird aller 
Voraussicht nach VMC/Harald Frank vor Ort sein und das Amithlon-Projekt 
vorführen, was sicherlich viele interessieren wird. Leider hat DCE 
bisher nicht fest zusagen können und wir erwarten daher auch keine 
Vorführungen der aktuellen DCE-Produkte.
 
 Weitere Informationen gibt es unter dem Titellink. (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 16:58] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2001, 11:46]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 Alexander Kurtz (ANF)
 
 
 
 | Virus Alarm: CoolBall.lha Das File 'pix/back/CoolBall.lha' im Aminet ist mit dem Bobek-2 Virus im 
Installer infiziert. Entfernt werden kann der Virus mit
util/virus/VirusExecutor.lha.
 (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 16:51] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Okt.2001 DCE (ANF)
 
 
 
 | PCI: Weltpremiere USB für GREX DCE Computer Service und Vision Factory Development sind stolz, den
Amiga Usern einen lang gehegten Wunsch nun endlich erfüllen zu können.
 
 In Verbindung mit dem GREX-PCI-Interface ist es nun erstmals möglich, 
USB-Geräte mit dem Amiga zu benutzen.
 
 Wir werden am Samstag, den 13.Oktober, den Besuchern des Amiga 
Meetings in Bad Bramstedt in einer Weltpremiere die Funktionalität des 
Interfaces in unseren Demo Maschinen erstmalig demonstrieren.
 
 Wir werden Sie auf unserer Webseite regelmäßig über weitere Neuigkeiten 
informieren. Dazu werden wir in den nächsten Tagen eine USB-Sonderseite 
einrichten. Sie können diese Seiten unter 
www.dcecom.de und 
www.vgr.com/g-rex finden. (sd)
 
 [Meldung: 11. Okt. 2001, 00:34] [Kommentare: 61 - 16. Okt. 2001, 08:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2001 Czech Amiga News
 
 
 
 | Datenbank: XBaze V7 Am 7. Oktober 2001 hat Rafal Kaczmarczyk die Version 7 der Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist eine englischsprachige
Dokumentation und neben Bugfixes verschiedene, kleinere Verbessserungen.
Alle Änderungen können der Download-Seite
entnommen werden.
 
 Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor,
für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop).
Es läuft ab AmigaOS V3.0.
 
 Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt
werden: rav@nowydwor.wroc.pl
 
 Download: 2b_XBaze-7.lha
 (sd)
 
 [Meldung: 10. Okt. 2001, 20:10] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2001 ANN
 
 
 
 | Magazin: Amiga Power #XV Die 15. Ausgabe des französischen Amiga-Magazins 'Amiga Power'
ist erschienen. Diese Ausgabe enthält Tests zu iFusion, Prometheus
und ScanFx 3.0. Außerdem Hinweise zur Konfiguation von Shogo und mehr.
 
 Bestellt werden kann das Magazin über den Titellink. Herausgegeben
wird es von der französischen Amiga-Vereinigung 'AFLE'.
 (sd)
 
 [Meldung: 10. Okt. 2001, 20:08] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2001 William Bidgood (Open Amiga-ML)
 
 
 
 | AmigaDE: Tutorial-Site von William Bidgood William Bidgood hat eine
Tutorial-Site
zu AmigaDE eingerichtet. Derzeit enthält die Site
englischsprachige Tutorials zu VP-Assembler und Java. Die 
VP-Assembler-Tutorials
führen in grundlegende Elemente der Sprache ein. Das Java-Tutorial
enthält Hinweise zu Java unter AmigaDE.
 
 Wer in den Texten Fehler oder Probleme findet, kann sich
an William Bidgood
wenden.
 (sd)
 
 [Meldung: 10. Okt. 2001, 18:14] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 21:30]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2001 Aaron Digulla (AROS-Announce-ML)
 
 
 
 | AROS: Statusreport (MorphOS, Amithlon, H&P, Amiga) Am 9. Oktober 2001 hat Aaron Digulla, AROS, in der
AROS-Announce-Mailingliste folgenden Statusreport zu AROS
veröffentlicht (AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung
eines portablen, AmigaOS-kompatiblen Betriebssystems):
 
 «Hello,
 
 A long time since the last update but I can proudly reply that I keep the web
site uptodate, now :-)
 
 Here is a short roundup what has happened since the last update:
 
 Parts of AROS are used in the MorphOS product. MorphOS gets some shared
libraries which they need and we get patches to make Amiga software work :-)
Two members of the MorphOS team, namely Nicholai Benalal and Emmanuel Lesueur
have CVS write access and they have started to submit patches. All in all, a
very good deal on both sides :-)
 
 Amithlon (Harald Frank) has also asked if they can use our sources and we gave
them the same deal that MorphOS got. Still, no patches on this side. As I see
it, Harald and Bernie are drowning in work :-) Good luck to them !
 
 Neither H&P nor Amiga have asked to use our source in any of their products.  I
expect them to know what they do. The times when I tried to "enlighten" others
are in the past :-) Good luck to them, also.
 
 On the AROS side, I can say that we have achieved a lot ! At the time of
writing, the AROS CVS repository is 66MB and the contributed sources are 90MB.
Commits are very frequent (in the last few weeks, there was almost no day when
no one committed some of their work), so AROS is more healthy than ever.
 
 And the range of software which we have is also quite impressive: We have
ported the version of DOpus which you can find on Aminet (yeah, that's old). We
have Radium (http://www.notam.uio.no/~kjetism/radium/),
a note editor which can
also play the songs you edit with it. We have a CDROM driver, the editor XDME
(which was written by me) was ported last Sunday in about 8h of work (mostly
fixing ghastly code which DICE did compile for reasons unbeknownst to me ;-)
and Python (http://www.python.org/),
the first programming language for AROS.
We also have a couple of prefs programs (Font, Locale, ReqTools, Serial) now.
 
 While AROS still lacks a lot of things and a lot of code is, well, doing only a
fraction of what the original AmigaOS can do, it's still impressive to see how
far we did get and that gives me a very good feeling what I look into the
future. AROS Native/x86 is getting more and more stable and when a bug in the
trackdisk.device is fixed (it's *very* slow) and a feature is implemented (it
doesn't support the diskchange signal, yet, so you cannot run the demos on the
contrib floppy disks), you won't only be able to boot into an AmigaOS-like
system on your PC but you will at least be able to edit some prefs, save them
to disk and write some texts with XDME.
 
 Our now home might lack fancy colors and designer chairs but it certainly
begins to feel like Amiga :-)
 
 Have fun !» (sd)
 
 [Meldung: 10. Okt. 2001, 17:07] [Kommentare: 7 - 21. Jan. 2003, 15:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Okt.2001 Lionel Thillot (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: Französische Website zur AMIGA 2001 Für französischsprachige UserInnen, die zur am 17. und 18. November
in Köln stattfindenden AMIGA 2001
gehen oder planen dorthin zu gehen, wurde eine 
Website eingerichtet.
 
 Diese Site bietet u.a. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme untereinander,
so dass man sich dann auf der Messe treffen kann.
 
 Weitere Informationen sind zugänglich über:
http://www.woa.amedia-software.com/. (sd)
 
 [Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |