amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Aug.2001
Amiga Future


MPEG: AMP V2.03
Am 26. August 2001 wurde die Version 2.03 des MPEG-Video-Players 'AMP' veröffentlicht. Gegenüber der Version 2.02 hat sich folgendes geändert:
  • Added 24bit BGR/GRAY renderer, it's 27% faster than 32bit ARGB with the same quality!
  • Added new CSS-key extraction code, made all DVDs I have work.
  • Rewrote the motion compensation routines, made the MPEGV decoder 14% faster.
  • Rewritten the audio.device routines, these are completely free from any context switches what so ever.
  • Wrote generic requester routines, just as ugly as the DVD ones, but now also used for VCD and CD-i playback.
  • Added OS9 (CD-i) and ISO9660 (VCD) filesystem parsers.
  • Using the 56KHZAUDIO CGFX env-variable, one can now get 44100Hz playback through audio.device.
  • Changed VCDDEVICE, VCDUNIT to DEVICE, UNIT. Removed VCDTRACK.
  • Added pause (SPACE, ENTER to continue) and windowscreen switch (L-/RAmiga + ENTER).
  • The window title now contain filename and video size.
  • GUI: Updated to work with the new AMP executable.


Der Player spielt MPEG-1/2 Videos mit Audio, MP2-/MP3-Audio-Streams, AC3-Audio (einzeln als auch eingebettet in MPEG-2-Streams) sowie (S)VCD, CD-i und DVD ab.

Er läuft auf PPC-Amigas ab 16MB RAM, AmigaOS V3.0, WarpUP V4.0 und AGA bzw. CGFX V3.

Download: AMP203.lha (sd)

[Meldung: 27. Aug. 2001, 00:07] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2001, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III - Update V4.0 und V4.1 (Update)
Wie bereits letztes Wochenende angekündigt, ist nun das Update zu Digital Almanac III für alle registrierten Kunden verfügbar.

Leider muss das Update in zwei Teilen geliefert werden. Das eigentliche Archiv (V4.0, 4MB) enthielt noch zwei Bugs, die im zweiten Teil (V4.1, 1.4MB) behoben wurden.

Für das Update auf V4.1 ist V4.0 zwingend erforderlich! Die neue automatische Update-Funktion innerhalb des Programmes funktioniert nur für V4.1.

Die Update-Archive sollten im Aminet in den nächsten Tagen erscheinen. Besonders Eilige können sich die Dateien aber auch von der Mailing-Liste herunterladen.

Mehr Infos gibt es unter dem Titellink.

Nachtrag 27.08.2001:
Titel-URL wurde korrigiert. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Dirk Baeyens (E-Mail)


clickBOOM: Klage gegen CD-Produzent
Am 9. Juli 2001 hat PXL computers Inc.(clickBOOM) Klage gegen die Duplium Corp. eingereicht. Duplium Corp., der langjährige Partner von clickBOOM zur Produktion der CDs, war, laut obiger Meldung von clickBOOM, in den letzten 9 Monaten nicht imstande, Ersatz für die 'Nightlong'-CDs zu liefern.

So sah clickBOOM keine weitere Möglichkeit mehr als den Gang zum Gericht. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 16:28] [Kommentare: 25 - 29. Aug. 2001, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Volker Mohr (E-Mail)


Veranstaltung: Classic-Computing 2001 auf unbestimmte Zeit verschoben
Volker Mohr schreibt:
«Wie es sich heute ergeben hat, muss ich leider die für den 08. September 2001 angekündigte Classic-Computing 2001 absagen, bzw. auf unbestimmte Zeit verschieben.

Ich bitte um Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Mohr» (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:49] [Kommentare: 5 - 28. Aug. 2001, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Andreas Günther (ANF)


Scanner: Französische Kataloge für ScanQuix
Ab sofort sind französische Catalog-Dateien für die Scanner-Software 'ScanQuix 5' erhältlich. Die Übersetzung wurde von Frédéric Nicolas vorgenommen. Das Archiv kann unter http://www.scanquix.de/ heruntergeladen werden.

Download: ScanQuix5_FR.lha (20K) (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Thomas Nosutta (ANF)


ACBB Bericht live von der IFA (Update)
Hier ein kurzer Bericht von der IFA (mit freundlicher Unterstützung von ifa-hammer.de) vom ACBB.

In Halle 3.2a findet man den Sharp SL5000 (Zaurus). Nach anfänglichen Schwierigkeiten (am PDA Stand wusste niemand, was Amiga ist) fanden A4k, Trion und meine Wenigkeit, Gojira, Frau Boxberg (Produktmanagerin Sharp Deutschland).

Sie nahm sich sehr viel Zeit und zeigte uns einen Zaurus mit diversen Amiga-Applikationen. Später tauchte noch ein Mensch mit einem Amiga-Logo auf seinem Hemd auf. Dieser war Sanjay Menon (Vice President Engineering, Amiga Inc.). Auch er hatte einen Prototypen mit weiteren Applikationen dabei.

Frau Boxberg erwähnte, dass Sharp Kontakte zu deutschen Amiga-Entwicklern sucht und es evtl. demnächst eine Meldung bei amiga-news.de gibt.

Soweit der Bericht vom ACBB. Mehr Informationen und Bilder auf unserer Site. (sd)

Nachtrag 27.08.2001:
Hier finden Sie einige Bilder: http://Nosutta.bei.t-online.de/IFA2001/PAGE001.HTML. (ps)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:05] [Kommentare: 14 - 29. Aug. 2001, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Jürgen Lange (ANF)


Lange EDV: Amiga-Seite überarbeitet
Der Amiga-Bereich der Jürgen Lange EDV-Dienstleistungen wurde aktualisiert und ein Kommentar zu Amiga Inc. und der Amiga-Gemeinde hinzugefügt. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:05] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2001, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Carsten Schroeder (E-Mail)


Met@box: Sanierungskredit von der Aktionärsgemeinschaft?
Am 22. August 2001 hatte die 'Metabox AG' bei der 'Aktionärsgemeinschaft Metabox' eine Anfrage gestellt, dem Unternehmen einen Sanierungskredit in Höhe von 1 Million Euro kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Dieses Geld wird zum Erhalt der Geschäftstätigkeit bis zur Hauptversammlung benötigt. Ohne das Geld wird es bereits in den nächsten Tagen zur Eröffnung der Insolvenz über das Vermögen der Metabox AG kommen.

Daraufhin stellte die Aktionärsgemeinschaft eine Delegation zusammen, die seit letzten Freitag eine Überprüfung der Metabox AG vornimmt, um die Sanierungschancen bewerten zu können.

Aus den Prüfungen wurde u.a. abgeleitet (Zitat):
«1) Das Unternehmen sollte erhalten werden. Ein Ausverkauf der durch das Kapital der Aktionäre geschaffenen Werte sollte unbedingt verhindert werden.

2) Wir sollten uns bemühen, die für den Sanierungskredit erforderliche Summe in Höhe von einer Million Euro kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Angesichts der dafür gestellten Sicherheiten schätzen wir das Kreditausfallrisiko als gering ein.»

Über den Titellink ist die komplette Presseveröffentlichung der 'Aktionärsgemeinschaft Metabox' zugänglich. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 15:05] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2001, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Amiga Flame


Amiga Flame: PDA - Interviews mit Moss (Amiga) und Steiding (epic)
Auf Amiga Flame wurden mehrere, englischsprachige Texte zum Themenkreis PDA-Spiele und AmigaDE veröffentlicht: Fleecy Moss, von Amiga Inc., betont im Interview, dass der Schwerpunkt von AmigaDE darin liegt, eine Umgebung zur Verfügung zu stellen, in der Inhalte (Software) unabhängig vom Gerät genutzt werden können. So erlaubt die Vereinbarung mit Sharp, auf den Sharp-Geräten AmigaDE-Inhalte zu nutzen, aber Amiga arbeitet auch mit anderen Firmen zusammen. Im Snoqualmie-Labor läuft AmigaDE bereits auf unterschiedlichen Geräten. Dabei sind fast alle der derzeit populärsten sowie bald erscheinenden PDAs vertreten. Hinzu kommen die Linux- und Windows-Desktops. Ab AmigaOS V4.2 wird AmigaDE zudem auf AmigaOne-Rechnern zur Verfügung stehen.

Um insbesonders im Bezug auf dem japanischen Markt die Sprachschwierigkeiten zu mindern, sind die Spiele so ausgelegt, dass sie soweit wie möglich allein über Icons nutzbar sind und mit einem Minimum an Text auskommen. In nächster Zeit wird jedoch auch ein Lokalisierungsservice angeboten werden.

Epic Interactive hatte Anfang August angekündigt, Software für AmigaDE zu entwickeln. Thomas Steiding wurde von Amiga Flame zu den Gründen befragt, die hinter dem PDA-Engagement stehen.

Für Epic Interactive liegt ein Grund in der Unterstützung des PDA-Marktes darin, dass die Entwicklungszeiten von PDA-Spielen mit 2-3 Monaten deutlich kürzer als für Desktop-Spiele (18-24 Monate) sind und damit das Risiko deutlich geringer.

Da sich die PDAs nicht für die aktuell gängigen 3D-Titel eignen stellen sie einen komplett anderen Markt da. Mit Spieletiteln aus den Bereichen Kartenspiele, Puzzles und Shoot'em Ups, die im PDA-Markt gut laufen aber auf Desktops heute nicht akzeptiert werden würden.

Aufgrund der geringeren Leistung von PDAs gegenüber Desktops hält Steiding Amiga-Entwickler gut für die Entwicklung von PDA-Spielen geeignet, da sie eher den Umgang mit leistungsschwächeren Rechnern gewohnt sind als z.B. Windows-Programmierer.

Zum Schluss beschreibt er die Titel, die Epic Interactive demnächst veröffentlichen wird. Diese sind auch zusammen mit weiteren Titeln in Amiga PDA Games aufgelistet. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 29 - 28. Aug. 2001, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Dirk Baeyens (E-Mail)


Amiga: AmigaDE Shop ist online
Der AmigaDE Shop ist online. Angeboten wird zunächst einmal der 'AmigaDE Player' für Linux und MS Windows. Der Preis beträgt derzeit, im Vorverkauf, 14,95 USD und später 19.95 USD. Mit dem Player lassen AmigaDE-Programme unter Linux und Windows nutzen. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 42 - 29. Aug. 2001, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
amiga.org


A500: Viper 530 Relaunch Project
Das 'Viper 530 Relaunch Project' ist eine Initiative zur Neuproduktion der 'Viper 530' für den Amiga 500. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung für den CPU-Sockel des A500, die folgendes bietet: CPU 68030 (50MHz), Steckplatz für die FPU 68882 (50MHz), eine SCSI-2-Schnittstelle, 3 IDE-Ports (1x2,5", 2x3,5"), bis zu 128MB RAM (72 Pin SIMM) und Kickstart 2.04.

Gestartet wurde die Initiative von Pablo Esteban Castineria. Er hat per E-Mail bei DCE gefragt, ob DCE die Karte neu produzieren würde und die Antwort erhalten, dass DCE dies tun würde, wenn genug Leute Interesse an der Karte haben. Oliver Day hat daraufhin obige Website eingerichtet, die über die Karte und das Projekt informiert.

Per E-Mail (me@viper530@cdtv.org.uk) kann man sich in die dortige Liste der Interessenten eintragen. Ein Kaufzwang ist damit nicht verbunden. Es geht erstmal nur darum festzustellen, wieviel Leute Interesse an der Karte haben. Der Preis wird von der Produktionszahl abhängen. Die Initiatoren rechnen mit £180. (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 18 - 31. Aug. 2001, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2001
Fun Time World


Frogger: Audio-Dekoder - ac3dec V0.9
Am 25. August 2001 wurde die Version 0.9 des Audio-Dekoders 'ac3dec' veröffentlicht. Diese Version ist auf dem 68k fast 5-mal und auf dem PPC 10% schneller als die vorige.

Im Archiv ist die 68k- und PPC-Version enthalten.

Download: ac3dec.lha (80K) (sd)

[Meldung: 26. Aug. 2001, 14:11] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2001, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Umfrage und Verlosung
Im Bereich Interactive der Amiga Future Homepage wurde eine neue Verlosung gestartet. Die Redaktion möchte wissen, welche Bereiche der Amiga Future Homepage gut oder schlecht sind, und was geändert werden sollte. Unter allen Einsendern, die ihre Meinung (keine Flames) abgeben, werden 1x Myst und 1 x Sixth Sense verlost. Einsendeschluss ist der 1.9.2001.

Außerdem wurden die Status- und die Jobs-Seite auf den aktuellen Stand gebracht. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2001
AmigaOnlineGames (ANF)


Website: 'AmigaOnlineGames' aktualisiert
AmigaOnlineGames hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Leser über Amiga-Spiele zu informieren, die per Netzwerk (also online) gespielt werden können. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, die immer umfangreicher wird.

Wie versprochen, sind sieben neue Spiele auf der Webseite hinzugekommen. Es handelt sich im einzelnen um:
Jet, Matrix, Overdrive, Perfect General, Tracon 2, Turbo und Wild Wheels. (ps)

[Meldung: 25. Aug. 2001, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1090 2175 ... <- 2180 2181 2182 2183 2184 2185 2186 2187 2188 2189 2190 -> ... 2195 2534 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.