17.Apr.2001
AROS-ML Aaron Digulla
|
AROS Website mit neuem Layout
Die Website von AROS wurde komplett umgestaltet und mit einer
übersichtlichen Navigation versehen, wodurch alle Informationen
schnell und einfach auffindbar sind. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2001
Mario Schröder per E-Mail
|
Amiga Freunde Pfalz Party
In wenigen Tagen (27.- 29. April) steigt die Party der AMIGA Freunde Pfalz
in Mutterstadt. Endlich mal die ganze Nacht mit anderen AMIGA Freunden
verbringen und zeigen, was der Rechner alles kann? Kein Problem. Auf
unsere Homepage gehen, informieren, anmelden und dabei sein! Wir haben
noch einige Plätze auch für Gäste frei. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 20:53] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2001, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2001
Andre Jansen im ANF
|
Sprachlernsoftware auf dem AMIGA
Unter dem Titellink findet sich Software zum Lernen von: Chinesisch,
Japanisch, Koreanisch, Russisch, Englisch, Französisch, Deutsch,
Italienisch, Portugiesisch und Spanisch mit dem AMIGA (CD-ROM).
Neu ist diese Software nicht, eher der Räumungsverkauf, aber da es auf dem
AMIGA Software-Titel in dieser Richtung ja sonst eher selten oder gar
nicht mehr gibt, sicher eine Erwähnung wert. Ich habe mir ein solches
Software-Paket besorgt und war ganz angetan.
Das ganze als Vokabeltraining, Ausspracheübung (mit digitalisierten
Stimmen) und für die asiatischen Sprachen sowie Russisch die Darstellung
in den entsprechenden Schriftzeichen.
Die Vokabeln selber werden durch Bilder dargestellt, wobei der Rechner
beim Anklicken eines Gegenstandes die Vokabel (mit Übersetzung, wenn
gewünscht) ausdruckt und ein Sample mit der Aussprache abspielt.
Eine Abfragemöglichkeit/Vokabelquiz gibt es natürlich auch.
Dazu gibt es ein Buch mit einer knappen Zusammenfassung der wichtigsten
grammatikalischen Regeln (allerdings in englisch). Für den Titel zum
Japanisch lernen findet sich eine Demo-Version zum Herunterladen auf
den WWW-Seiten.
Das Lernprogramm gibt es in je einer Fassung für OS 1.x und einer für 2.0
aufwärts, aber selbst letzteres hat schon einige Jahre auf dem Buckel, es
öffnet z.B. standardmäßig einen PAL oder NTSC-Schirm. Andererseits lässt es
sich problemlos auf einen beliebigen Bildschirmmodus promoten, läuft auf
einem 68060 und funktioniert auch mit OS3.9 und MagicMenu zusammen. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2001
Diverse Quellen
|
Software News
Scalos News
Für den Workbench-Ersatz Scalos
steht ein DefIcons-PlugIn als Ersatz für das Filetype-PlugIn zum Download
bereit. Außerdem wurde das ´Persistant_Windows´ Plugin aktualisiert.
Download:
Scalos-Plugin_DefIcons.lha - 12 kB
Scalos-Plugin_Persist.lha - 19 kB
MAS mpeg.device Version 1.2
Chris Hodges hat am 08.04.2001 Version
1.2 seines MAS MPegDevice veröffentlicht. Es handelt sich um ein Standard-Device
für den MAS-Player von Dirk Conrad.
Download: MASMPegDevice.lha - 129 kB
GameIcons.info
Bei AmigaGames.com finden Sie auf
der GameIcons.info-Seite
ein neues Archiv mit mit 100 Spiele-Icons im NewIcons-Stil. Alle Icons sind in
der Standardgröße von 120*96 Pixel erstellt und enthalten ein zweites Icon,
welches erscheint, wenn das Icon ausgewählt ist.
Downloadseite
Neuer Style für Dynamite
Dynamite lässt sich in verschiedenen ´Styles´ spielen.
Bei Amisource gibt es für
den Online-Bomberman/Dynablaster-Clone den neuen Style Bdynamite.
Download: Bdynamite.lha - 522 kB (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 13:41] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2001, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Haftung für Links
»Der Oberste Gerichtshof in Österreich hat sich erstmals mit der Frage
beschäftigt, ob der Betreiber einer Website für einen Link auf eine andere
Website haftet. Unter Anlehnung auf die deutsche Rechtsprechung hat der OGH
bei einem Antrag auf einstweilige Verfügung entschieden, dass sich derjenige,
der ein Angebot auf einer anderen Webseite verlinkt, sich diesen Inhalt zu
Eigen macht und daher auch wettbewerbsrechtlich dafür verantwortlich ist.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 13:15] [Kommentare: 10 - 18. Apr. 2001, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2001
Boingworld
|
Mekka-Symposium 2k+1 - Resultate (Update)
Das Team von Boingworld
war in Fallingbostel und hat am Mekka-Symposium 2001, der Amiga-Scene-Demo-Party
vom letzten Wochenende, teilgenommen. Begeistert, aber hundemüde ist die Crew nach
Schweden zurückgekehrt und verspricht, nach einer Runde Schlaf einen ausführlichen
Bericht zu machen. Besonders angetan war das Team von den 20 Amiga-Demos,
die gezeigt wurden. Der Gewinner des Wettbewerbs ist die Gruppe Black Lotus (TBL)
mit ihrer Demo ´Perfect Circle´. Eine Übersicht aller Resultate finden Sie
hier.
Nachtrag 18.04.2001:
Demo Downloadseite (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 12:33] [Kommentare: 20 - 18. Apr. 2001, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2001
Horst Diebel im ANF
|
Schlachtfeld News
Auf der neuen Schlachtfeldseite wurden die Einheitenthumbs ergänzt.
Damit gibt es für jede Einheit mittlerweile ein Bild. Unter 'Stab' gibt
es eine "Offene Runde". In der Rubrik 'Einheitendesign' kann man Kritik
und Wünsche für neue Einheiten posten. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2001, 11:52] [Kommentare: 7 - 18. Apr. 2001, 08:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
|
Neue amiga-news.de Einstiegsseite
Sven Drieling hat eine neue Funktion in unsere Skripte eingebaut, die
Ihnen erlaubt, nur die von Ihnen selektierten Artikel zu lesen. Wir
haben die Einstiegsseite von amiga-news.de nun so konfiguriert, dass
Sie zunächst nur die Titel der Artikel sehen und dann selbst
wählen können, was Sie lesen möchten. Lesen Sie im
Anschluss ein paar Hinweise zu dem System und wie Sie ggfs. die
vorherigen Einstellungen wieder herstellen können:
Zur Anzeige der Meldungen einfach links die gewünschten Artikel
mit den Checkboxen markieren und dann unten auf der Seite den
'Markierte Meldungen anzeigen'-Knopf drücken.
Eine einzelne Meldung kann auch direkt durch Klick auf den
Titel der Meldung angezeigt werden. Innerhalb der einzelnen
Artikel können Sie auf den nächsten/vorherigen Artikel
klicken.
Hinter dem Titel steht innerhalb der Klammern das Datum der letzten
Änderung der Meldung sowie die Anzahl der vorhandenen Kommentare.
Die Kommentare können durch einen Klick auf die Anzahl
der Kommentare gelesen werden, oder Sie lassen sich die
Übersicht der Kommentare anzeigen,
in welcher immer der zuletzt kommentierte Artikel oben steht.
Diese Einstiegsseite kann man selbst konfigurieren, indem man zunächst
im obigen Formular (grauer Kasten mit 'Pro Seite ... [anzeigen]') die
gewünschten Einstellungen vornimmt, dann auf 'anzeigen' klickt und die
dann ausgegebene Seite ins eigene Bookmark übernimmt. Bei Anwahl dieses
übernommenen Links erscheint die amiga-news.de-Einstiegsseite dann gleich
mit den gewünschten Einstellungen.
Die vorige Darstellung der Meldungen ist über diesen Link
erreichbar: amiga-news.de/standard/
Mit freundlichen Gruß
Ihr amiga-news.de-Team
Nachtrag 08.05.2001:
Mitte April haben wir unsere Einstiegsseite geändert und auf eine
Darstellung umgestellt, die zunächst nur die Titel der Newsmeldungen
anzeigt. Wie wir aus den
Kommentaren
ersehen konnten, waren einige Leser damit nicht sehr glücklich.
Um das Problem zu lösen, hat Sven Drieling nun noch einige neue
Features in unsere Skripte implementiert.
Zunächst sei gesagt, dass es bei der defaultmäßigen "Nur Titel"-Variante
bleibt. Es ist nun aber möglich, sich zwei weitere Varianten anzeigen
zu lassen: Kompakt und Standard. Wenn Sie "Kompakt" in den Einstellungen
wählen, bekommen Sie von jeder Newsmeldung nur den ersten Absatz anzeigt,
bei der Standard-Version die komplette Meldung. Bei der Standard-Version
ist zu berücksichtigen, dass einzelne Meldungen unter Umständen recht
lang sein können, da keine Unterseiten mehr angelegt werden, um alle
Daten in der Datenbank zu haben. Zusätzlich haben Sie in der Kompaktversion
die Möglichkeit, einzelne Nachrichten zu markieren und vollständig anzeigen
zu lassen.
Wenn Sie unser Cookie akzeptieren (gewünschte Einstellungen machen,
"Cookie benutzen" anhaken und auf "anzeigen" klicken) werden die Einstellungen dauerhaft
gespeichert. Sie bekommen bei jedem Besuch die Seite in der von
Ihnen gewünschten Form präsentiert. Wer keine Cookies akzeptieren
kann oder möchte, muss die Einstellungen entweder bei jedem Besuch
wiederholen oder er setzt sich Bookmarks auf folgende Kurz-URLs:
amiga-news.de/compact/
amiga-news.de/standard/
(Der alte Link für "vorherige Darstellung" funktioniert nun nicht mehr!)
Neu ist auch die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie ausschließlich
Amiga News angezeigt bekommen möchten, oder zusätzlich News zu weiteren
Systemen und Themen sehen wollen. Defaultmäßig sind Haken bei "Amiga"
und "Andere". Entfernen Sie einfach den Haken bei "Andere", wenn Sie
nur Amiga News lesen möchten.
Nachtrag 01.05.2002:
Sven Drieling hat heute ein neues Feature in unseren Skripten aktiviert.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, werden die Titel, die seit Ihrem letzten
Besuch neu hinzugekommen sind, zur besseren Unterscheidung nun fett
angezeigt.
Ebenfalls fett werden die Meldungen gekennzeichnet, die - aus welchen
Gründen auch immer - aktualisiert wurden.
Nachtrag 04.01.2003:
Weitere Neuerungen und Änderungen finden Sie hier.
Nachtrag 25.03.2004: Freiwillige Registrierung im Kommentar-Bereich
Sven Drieling hat die Möglichkeit einer freiwilligen Registrierung mit den
Zugangsdaten unseres Forums in das
Kommentar-Skript eingearbeitet (die detaillierten Meldungen finden Sie
hier: Meldungen vom 09.03.2004,
19.03.2004 und
24.03.2004.
Viel Spaß beim Ausprobieren - Ihr amiga-news.de Team (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 23:28] [Kommentare: 99 - 25. Apr. 2001, 04:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
Oliver Tacke per E-Mail
|
Oliver Tacke: Gedanken
Oliver Tacke, der viele der neuen GlowIcons mitgezeichnet hat, hat sich
über die letzten Ankündigungen von Amiga Inc. ein paar persönliche Gedanken
gemacht und diese auf seiner Website in einem kleinen Statement zusammengefasst.
Lesen Sie unter dem Titellink: "Meine persönlichen Gedanken zu den letzten
Ankündigungen". (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 22:21] [Kommentare: 23 - 18. Apr. 2001, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
Richard Kapp per E-Mail
|
Ostergeschenk und Review bei GFX-GAMES-DATABASE
Auf der GFX-GAMES-DATABASE gibt es wieder ein neues Review. Diesmal
haben wir das unlängst erschienene Workbench-Game MagicNumbers getestet
und als kleines Ostergeschenk gibt es für dieses Spiel ein Imageset
im Aqua (MacOS X)-Look zum Runterladen. Ich wünsche frohe Ostern und
viel Spaß damit! (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
AROS-ML - Aaron Digulla
|
AROS News (Update)
Weil es einige Verwirrung gegeben hat, hier nun einige
verlässliche Infos über die Beziehungen zwischen AROS und
MorphOS.
MorphOS möchte einen Amiga-Clone anbieten und sie brauchen
Einiges an Code, um die Lücken in ihrer Emulation zu füllen
(z.B. Teile von Intuition). Sie haben uns gefragt, ob sie
unsere Arbeiten verwenden können, und in unserer Eigenschaft als
Open Source Projekt haben wir ihnen "erlaubt", Teile von AROS nach
MorphOS zu portieren.
Das ist genau das Gleiche, was wir taten, als Haage&Partner
uns fragte, ob sie unser Colorwheel Gadget in OS 3.9 verwenden
können, was wir ebenfalls "erlaubten".
Ich sage "erlaubt", weil das im Grunde das ist, was wir von
ihnen erwarten :-). AROS ist als Testlabor zur Entwicklung neuer
Technologien gedacht, die sich als nützlich für die nächsten
Versionen des AmigaOS erweisen könnten. Wir machen das unabhängig
von Amiga Inc., MorphOS und H&P, jedoch immer mit dem Ziel,
diesen etwas Nützliches zu bieten, sowie unternehmungslustigen
Amiga-Anwendern etwas anzubieten, was ihnen noch vertraut
vorkommt.
Somit haben AROS und MorphOS ihre Kräfte nicht "vereint" bzw.
sind nicht zu einem einzigen Projekt geworden. MorphOS verwendet
einfach nur einen Teil unserer Arbeit. Das ist das, wofür unsere
Arbeit gedacht ist.
(Übersetzung von mj, 17.04.2001)
(ps)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 20:05] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2001, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
Andreas Kürzinger per E-Mail
|
AKTaskiSMS v1.6
Ab heute liegt AKTaskiSMS v1.6, der deutsche Catalog und Toolbar für
TaskiSMS, auf meiner Homepage zum Download bereit.
Die neue Version enthält einen an die neuen Nodes von TaskiSMS v2.53
angepassten deutschen Catalog sowie einige Fehlerkorrekturen. Auch die
16-farbige Toolbar erhielt einige kleinere optische Verbesserungen. (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
|
Neue Aminet Uploads mit Schmankerl der Woche
Nach langer Pause gibt's heute wieder ein 'Schmankerl der Woche':
Diesmal wird Musiker von Alexander WEBER
von Alfred einer kritischen Würdigung unterzogen...
AMINET-Schmankerl der Woche: 'Musiker
(306 KB)
readme'
von Alexander Weber
Autor: Alfred Sturm
ähhh... hüstel... seit dem letzten Schmankerl sind ja nun einige
Monate in's Land gezogen. Da wird sich so manche UserIn gefragt haben: wie
geht das zu? Wo bleibt das Proggy der Woche?? (6, in Worten sechs, User
haben sich das übrigens tatsächlich gefragt; ist ein geiles
Gefühl, berühmt zu sein).
Nun, ich könnte jetzt natürlich etwas daherstammeln von beruflichem
Mega-Streß, von riesigen Problemen mit dem Meerschwein, oder davon, daß ich
zwischenzeitlich meinen Glauben verloren hätte, den an die Zukunft des
AMIGA nämlich.
Das wäre aber alles Unsinn: mein Beruf bereitet mit tagaus, tagein
nichts als Freude und Sinnerfüllung, das Meerschwein ist schon seit
Geburt paranoid, und die Zukunft des AMIGA kommt so tod-sicher vom Westen her
über uns wie die Maul- und Klauenseuche.
Nein, ich will mich zur Ehrlichkeit bequemen, denn die AMIGA-Community,
bekanntlich eine der ehrlichsten Communities unserer Zeit, verdient nichts
Besseres als Ehrlichkeit. Ehrlich.
Also: was war los?
Nun, ich habe ja immer wieder in meinen von äußerster Sachlichkeit
getragenen Programm-Besprechungen davor gewarnt, das AMINET nur als eine
Agglomeration von Nützlichkeiten zu mißdeuten; so manchesmal habe ich
schließlich nur mit Mühe mein Pferd zurückreißen können vor dem
Abgrund, der sich urplötzlich gähnend auftat inmitten all der
scheinbar so friedlich dahindämmernden Tools und Utilities.
Aber niemals hätte selbst ich es für möglich gehalten, daß ein
AMINET-Proggy einmal mein ganzes Leben von Grund auf umstülpen
könnte. Niemals, bis - ja bis ich Musiker von Alexander WEBER
installierte.
Es begann damit, daß ich eines neblichten Tages im letzten November
plötzlich innewurde, daß meinem Leben etwas Entscheidendes fehlte - wie
sehr ich doch neue Kompositionen von der Qualität der großen AMIGA-Mods
aus der ruhmreichen Vergangenheit vermißte, der wunderbaren Gebilde von
DrAwesome, Weasel, Counterpoint u.a. Sie sind dahin, ersatzlos dahin; MPGs
kann ich auf meinem 68030er nicht flüssig abnudeln, und das
Techno-Gewummer, daß sich da gelegentlich noch ins MED-Format ergießt, treibt
mir das Wasser in die Augen: vor Wehmut, wenn ich an 'Seen Somethin' oder
'Just for Blues' denke.
Also faßte ich den Entschluß, mir meine Mods in Zukunft selbst zu basteln, und
ich installierte Musiker. Hätte ich bloß vorausahnen können,
was das zur Folge haben würde... aber hinterher ist man ja immer
klüger.
Musiker selbst ist in nur 3 Schritten kinderleicht zu installieren:
- Prog-Files zusammen in beliebiges Verzeichnis
- MUI3.3 bereitstellen
- fertig
Das Proggy verfügt bereits über eine ganze Anzahl von Instrumenten,
die man vor dem eigentlichen Komponieren nach dem Zufallsprinzip oder in einer
festen Zusammenstellung auswählen kann: Für die Melodie, die
Mittelstimmen, Baß und Schlagzeug.
Ich habe mir dann noch mit dem eingebauten Ripper von Eagle-Player eine Reihe
von Instrumenten aus anderen Songs herausgeschnippelt - manche waren eine
echte klangliche Bereicherung!- diese Samples muß man dann nur noch in das
entsprechende Unterverzeichnis von Musiker hineinkopieren, und schon
verwendet das Prog sie gleichberechtigt mit dem vorgegebenen Instrumenten-Set.
Wenn es dann allerdings etwas 'schräg' klingt: nun, dann sind die neuen
Instrumente halt nicht richtig gestimmt (siehe Guide); muß man sie eben
einfach nachstimmen, bruharhar!!. -
über weitere Features verfügt das Programm nicht allzu üppig,
aber das erleichtert auch die Handhabung für den Anfänger ganz
beträchtlich:
Man kann, außer den Samples, noch das Tempo des zu erstellenden Moduls sowie
einen Hall-Effekt voreinstellen. Diese Configuration läßt sich
übrigens nicht speichern, man muß sie bei jeder Session neu
zusammenstellen; so bleibt die eigene Kreativität des Users wach und
frisch.
Das von Musiker komponierte (Protracker-)Mod selbst läßt sich
natürlich unter beliebigem Namen abspeichern und später mit einem
der unzähligen Mod-Player wiedergeben. Musiker verfügt aber
auch über eine eigene Abspiel-Routine, bei der man allerdings nur die
Lautstärke einstellen kann.
So ausgerüstet, wich meine anfängliche Begeisterung jedoch bald
einer gewissen Ernüchterung: Musiker produziert zwar einen Song
in der Rekordzeit von ca. 0.3sec - aber entsprechend ist dann leider auch die
Qualität der meisten Lieder 'aus seiner Feder'.
Die Melodien klingen oft ziemlich gekünstelt, es gibt wenig Dur,
manche Songs sind elend lang und ermüden mit immergleichen
Wiederholungen, das Schlagzeug gefällt sich meist in einer Art
manieriertem Synkopismus, und machmal hämmert es lustlos dahin, als ob
der Drummer mit vegetativem Arm-Zucken (Parkinson?) eingedöst wäre.
Die meisten Stücke klingen dann auch im Grunde so, als ob das Nabtal-Duo
mal in Heavy Metal machen würde. Der Ehrlichkeit halber muß aber gesagt
werden, daß der Programmierer diese Schwäche der Musiker-Songs im
Guide auch einräumt. Und immerhin: ungefähr jedes 20.Modul ist
durchaus von der Qualität 'kann man anhören'.
Also "komponierte" ich munter drauflos und besaß schon bald eine Sammlung von
ca. 15 leidlich hörenswerten Musiker-Songs. Und dann - passierte
es!!
So, und jetzt... muß ich leider eine kleine Verschnaufpause einlegen; das
Ganze nimmt mich einfach... emotional zu sehr mit. Aber schon nächstes
Weekend (!) kommt die Fortsetzung; sie beantwortet garantiert alle noch
offenen Fragen, als da sind:
- Was geschah Unvorhergesehenes beim Komponieren mit dem Musiker?
- Was ereignete sich des weiteren an Schicksalhaftem im Gefolge?
- Was folgte daraus für das Alltagsleben des Autors? Und:
- Was kann jetzt noch getan werden, um seine aus dem Takt geratene Welt einer
neuen Harmonie zuzuführen?
Also - noch ein ganz, ganz klitze-kleines Quäntchen Geduld...
HIER NUN DIE NEUEN AMINET-UPLOADS:
LocalePL_OS39.lha biz/dbase 96K+Polish locale for OS3.9 ver 1.6-full
EZPagerNG_CE.lha comm/misc 412K+Send messages to german pagers (Scall,Sk
AKTaskiSMS.lha comm/tcp 19K+V1.5, YAM2-like Toolbars for TaskiSMS 2.
BabelDoc.lha comm/tcp 33K+Translate docs or strings from one langu
MWI-SDV31.lha demo/mag 1.1M+SAVE DA VINYL #31 - packmag by Madwizard
BlitzLstMar01.lha dev/basic 35K+Blitz mailing list archives for March 20
JMildred_ScrMd.lha dev/basic 140K+How to use Mildred+BBasic with GFXCards
d65.lha dev/cross 51K+A symbolic 65xx disassembler
Comal.v3.4.lha dev/lang 521K+Comal v3.40
m2latex.lha dev/m2 65K+LaTeX files from Modula-2 and Pascal sou
VCDGear.lha disk/cdrom 132K+Create VideoCD images for burning or ext
BlackIRC1.1PL.lha docs/help 11K+Polish Locale for BlackIRC1.1
Lupe1.9PL.lha docs/help 9K+Polish Locale for Lupe1.9
saku36.lha docs/mags 1.7M+Saku #36 (2/2001). Finnish e-zine.
Spy3dgame.lha game/2play 133K+3D game beta for WB (Balrog Soft)
GS650-68k.lha gfx/conv 816K+AFPL Ghostscript 6.50r2 68k binary
GS650-Data.lha gfx/conv 1.9M+AFPL Ghostscript 6.50 data archive
GS650-Fonts.lha gfx/conv 2.6M+AFPL Ghostscript 6.50 fonts archive
GS650-PPC.lha gfx/conv 905K+AFPL Ghostscript 6.50r2 WarpOS binary
BetaScanMustek.lha hard/drivr 90K+Mustek/Trust Scanner Driver For BetaScan
mccontrol.lha hard/hack 723K+V1.60 PSX MemoryCard Reader
Dictionar.lha misc/edu 207K+Vocabulary trainer for Your data
DIGIOchmann09.lha misc/edu 127K+Versatile and user friendly vocabulary d
HexCon.lha misc/math 16K+Simple Hex <-> Dec <-> Bin converter
sprawl.mpg mods/elbie 5.3M+Sprawl Pneumatique [electro] by ElbiE^t1
TheX0XPackage1.lha mus/edit 44K+A set of editors for the TR-X0X & TB303
mattaki.lha pix/misc 214K+[ancor] just a practise
BlazeWCP.lha util/boot 31K+Very fast Replacement for the OS chunky
fblit.lha util/boot 171K+V3.73a Use CPU in place of the blitter.
killAGA2.5.lha util/misc 4K Run old demos on A1200/4000 hard drives.
VirusExecutor.lha util/virus 253K+VirusExecutor v2.10
freakbar.lha util/wb 2K+Toolbar. V1.2. (as)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 16:22] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2001, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2001
V³ Portal
|
V³ Beta Image Decoder Version 18.1
Oliver Wagner hat eine neue Betaversion des Image-Decoders für Voyager 3.3
veröffentlicht. Der Image-Decoder steht als
AmigaOS- und
als MorphOS-Version
zur Verfügung. Bitte beachten: Diese Image-Decoder sind mit Voyager 3.2 (oder
3.2.13) NICHT kompatibel. Voraussetzung ist Voyager Version 3.3. (ps)
[Meldung: 16. Apr. 2001, 13:20] [Kommentare: 20 - 18. Apr. 2001, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|