amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Jan.2001
AmigArt


Geschichte der GUI seit 1973
Unter dem Titellink können Sie die Geschichte der grafischen Benutzeroberfläche (Graphical User Interface = GUI) seit 1973 nachlesen. (ps)

[Meldung: 11. Jan. 2001, 17:01] [Kommentare: 2 - 12. Jan. 2001, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2001
EASys!


Patch für EASys! 4.84 erschienen
Ein "Patch" für die aktuelle Version 4.8.4 (muss installiert sein!) unter OS 3.9 ist auf der 'Servicepacks'-Seite verfügbar. Bitte lesen Sie unbedingt das Readmefile vor der Installation!

Download: EASys!_patch_484.lha (ps)

[Meldung: 11. Jan. 2001, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2001
Coloraid


ICS Version 2.01b erschienen
Von der freien AmigaOS Scanner-Farbkalibrierungs-Software 'ICS' von Wolf Faust ist Version 2.01 erschienen. Die Downloadlinks zum Programm sowie den diversen Zusätzen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Jan. 2001, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2001
Greg Donner


Greg Donner: OS3.9 FAQ Update
Greg Donner hat seine Amiga OS3.9 FAQ (Häufig gestellte Fragen) sowie die Kompatibitätsliste, die Installationstipps und Seite mit den bekannten Bugs aktualisiert. (ps)

[Meldung: 11. Jan. 2001, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2001
amiga.topcool im ANF


amiga.topcool-Herbstausgabe nun vollständig Online
Das donnerstägliche Update bei amiga.topcool-online ist diesmal etwas ergiebiger ausgefallen: Teile der Winterausgabe 2001 (Test Exodus, Bubble Heroes, Simon the Sorcerer 2, Nightlong) sind nun online, die Herbstausgabe ist komplett auf der Homepage (z.B. Browservergleichstest, u.v.a.) und das Design wurde wieder einmal komplett überarbeitet.

Die amiga.topcool-Winterausgabe ist bereits fertig und wird morgen früh zum Copyshop gebracht und spätestens Anfang nächster Woche bei Abonnenten und Bestellern eintreffen. Informationen zum Inhalt der Winterausgabe finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Jan. 2001, 05:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Fun Time World


Die Welt: Wie die Chips das Lärmen lernten
«Bis 1985 änderte sich akustisch eigentlich nichts am Computersoundstandard, den der C 64 begründet hatte. In diesem Jahr hatte Atari eine zündende Idee und brachte mit dem Atari ST einen Homecomputer heraus, der mit einer MIDI-Schnittstelle ausgestattet war. Dieses Musical Instrument Digital Interface erlaubt es, elektronische Musikinstrumente wie zum Beispiel Keyboards per Computer zu steuern. Ataris ST war der erste Seriencomputer, der diese Möglichkeit nutzte und den Datenaustausch zwischen Computer und Musikinstrument ermöglichte. Der eingebaute Acht-Bit-Soundchip reichte zwar auch nur für drei Monostimmen, aber der Hauptprozessor arbeitete perfekt mit der MIDI-Schnittstelle zusammen. Musiker aus aller Welt erkannten damit die Zukunft der Computermusik, und nahezu jedes Tonstudio hatte einen ST an seine Mischpulte angeschlossen. Seit Anfang der neunziger Jahre gehört eine MIDI-Schnittstelle praktisch zum Standard bei Soundkarten.

Zwei Jahre nach der Vorstellung des ST, 1987, erschloss der Commodore mit dem C-64-Nachfolger Amiga 500 völlig neue Klangwelten für den Massenmarkt: Vier-Kanal-Stereo war ab da das Maß aller Dinge, Musikprogrammierung direkt im Computer wurde so auch ohne teures technisches Zubehör möglich. Dies blieb auch lange Zeit Domäne des Amiga. Darum und wegen seiner enormen Grafikfähigkeiten galt er als die Spielemaschine schlechthin.»

Auch in dem heutigen 'Die-Welt'-Artikel Concerto Commodore geht es um die Musikqualitäten des C64. (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 20:11] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2001, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Simon II


Simon the Sorcerer II
Auf der Website von Paul Burkey, der die Amiga-Portierung von Simon the Sorcerer II gemacht hat, ist zu lesen, dass in Kürze auch die MAC-Portierung fertig werden wird. Im Zuge dieser MAC-Portierung konnte auch das Audio-Problem gelöst werden. Ein Update für die Amiga-Version wird in wenigen Tagen verfügbar sein. (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 20:11] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2001, 08:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Boingworld


NVidia OS Umfrage
Auf der NVidia Newsseite nvnews.net befindet sich im linken Menü eine Umfrage zum bevorzugten Betriebssystem. Auch der Amiga ist in der Auswahl vertreten und belegt aktuell mit 17,99 % nach BeOS und Windows den dritten Platz.

Nachtrag 11.01.2001:
Die Umfrage wurde bis auf weiteres vom Netz genommen, da die Wahl von durch Skripte, die immer wieder wählen, verfälscht wurde. Die Script-Kiddies sind sich offensichtlich nicht darüber im Klaren, welchen Schaden sie anrichten! (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 20:11] [Kommentare: 10 - 12. Jan. 2001, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Thomas Steiding per eMail


Epics News: Amigaversion von Earth 2140 verfügbar
Earth 2140, ein von Topware Interactive für den PC entwickeltes Echtzeitstrategiespiel, ist seit heute für den Amiga lieferbar. Earth 2140 benötigt einen Amiga mit mindestens einer 68040 CPU, eine 4 MB Grafikkarte und 24 MB RAM. Empfohlen, um das Spiel wirklich voll auskosten zu können, ist aber ein PPC Amiga mit 32 MB RAM. Eine neue Demoversion und weitere Informationen zu Earth 2140 finden Sie auf der Epic Interactive Website unter dem Titellink.

Download Demo: Earth2140_Demo.lha

Bei No Risc No Fun finden Sie ein Preview zu diesem Spiel. (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Christoph Meier im ANF


Futurezone: Die neuen Power Macs sind da
Das Spitzenmodell der neuen Macintoshs, ein mit 733 MHz getakteter G4 Power Mac, schlug zum Vergnügen des Publikums beim Rendern einer 3D-Grafik einen Pentium-4-PC [1,5 GHz] gleich um zwölf Sekunden.

Weitere Meldungen zum Thema:
Heise: MacWorld Expo: G4 mit bis zu 733 MHz (Update)
The Register: Moto G4 Plus makes it to latest Power Mac line-up
Slashdot: A Basket Full of Apple News (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 13:19] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2001, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Oliver Roberts HP


Neue Datatypes für WARP
WarpJPEG.datatype 44.15 vom 9.1.2001, Freeware
JFIF-JPEG picture datatype (68k,PPC/WarpOS,PPC/MorphOS)

WarpPNG.datatype 44.9 vom 9.1.2001, Freeware
PNG picture datatype (68k,PPC/WarpOS,PPC/MorphOS)

Download:
WarpJPEGdt.lha - (104K)
WarpPNGdt.lha - (132K) (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 10:34] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2001, 05:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
MorphOS


MorphOS News
Sigbjørn Skjæret hat bei www.morphos.de ein neues VCDGear 1.6d veröffentlicht. "Dieser Amigaport von VCDGear (Konsolen-Version) ist zum Erstellen von VCDs auf Ihrem Amiga bestimmt. Information zum Original-Projekt können Sie bei www.vcdgear.com finden." Bitte lesen Sie das VCDGear.readme (1780B).

Download: VDCGear16d.lha - (123K) (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 10:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
Amiga Inc.


AmigaOS 3.5 Boing-Bag #2a erschienen
Aufgrund kleinerer Probleme mit Boingbag #2 von AmigaOS 3.5 wurde gestern ein aktualisiertes Update #2a veröffentlicht, welches einfach über Boingbag #1 oder #2 installiert werden muss.

Download: BoingBag2a.lha - 1,6 MB (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2001
V³ Portal


V³ 3.3.65beta erschienen
Von dem Amiga-Browser Voyager³ ist die Version 3.3.65beta erschienen. Es handelt sich um die erste Version mit neuer Layout-Engine. Es wird ein Keyfile benötigt. Wichtige Informationen zu den Änderungen finden Sie im v_33beta65.readme.

Download: v_33_beta65.lzx - 889 KB (ps)

[Meldung: 10. Jan. 2001, 08:55] [Kommentare: 7 - 12. Jan. 2001, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1173 2340 ... <- 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 -> ... 2360 2616 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.