23.Dez.2022
|
AmigaOS 4: SMB2-Handler portiert
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Der von Fredrik Wikstrom für AmigaOS 4 portierte SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Die newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer werden benötigt. (dr)
[Meldung: 23. Dez. 2022, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2022, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2022
deadwood
|
AROS x86_64: Update des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen 'ABIv11' gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Diesen hat er nun auf die Version "20221221-1" aktualisiert. Die neue Version enthält Verbesserungen und Korrekturen, die seit März 2022 vorgenommen wurden. Dazu zählt unter anderem die umfangreiche Arbeit, die im Sommer an Scalos geleistet wurde, um mehrere Kompatibilitäts-, Stabilitäts- und 64-Bit-Probleme zu beheben. (dr)
[Meldung: 22. Dez. 2022, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2022
|
Blog: Amiga-Kits Weihnachtseintrag
Anfang Oktober hatte Amiga Kit seinen eigenen Blog gestartet. Im gestern veröffentlichten neuen Eintrag erinnert man sich an Spiele passend zur Weihnachtszeit und wirft einen Blick auf diverse Amiga-Sonderausstattungen. (dr)
[Meldung: 22. Dez. 2022, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2022
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.9 für AmigaOS 3 und 4
Chris Young hat die Version 1.9 seiner mit ReAction erstellten grafische Benutzeroberfläche Avalanche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Da es eine neue window.class verwendet, funktioniert Avalanche möglicherweise mit älteren OS3-Versionen nicht. Änderungen:
- Add "snapshot window" option:
- note that the position is not saved unless save is clicked in prefs
- Add ToolType to disable the ASL hook (filters ASL req to only show archives)
- Add ToolType to set the initial drawer visible in ASL requester
- Fix iconify
- Rebuilt with optimisations
(dr)
[Meldung: 22. Dez. 2022, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2022
Mike Battilana (E-Mail)
|
Amiga Forever 10: Update 10.0.10.0
Für das Emulatorpaket Amiga Forever 10 (amiga-news.de berichtete) wurde vorgestern mit der Version 10.0.10.0 ein Update nachgereicht. Durch den Einbezug von WinUAE 4.10.0 wurde die Einbindung eines virtuellen Modems amigaseitig abgerundet, sodass es auch mit den Programmen NComm und Term nutzbar ist.
Wer Amiga Forever 10 bereits verwendet, kann die Aktualisierung unter "Help/About" durchführen oder das Installationsprogramm erneut herunterladen. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2022, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2022
|
AmigaOS 4: BreakHack veröffentlicht
Wie George 'walkero' Sokianos in seinem aktuellen Ko-Fi-Blogeintrag berichtet, habe er vor einiger Zeit begonnen, an der Portierung eines Spiels namens BreakHack zu arbeiten und sich schließlich entschlossen, es zu veröffentlichen. Es ist ein Rogue-like-Spiel, das von Linus Probert entwickelt wurde. Dieser beschreibt das Spiel als "ein zwangloses Rogue-like, das für 10-30 Minuten Unterhaltung sorgen soll, wenn man eine Pause von allem anderen in seinem Leben macht. Es ist leicht zu erlernen, aber schwer zu besiegen, keine Extraleben, kein Aufhebens. Betreten Sie einfach den Kerker, töten Sie die Monster und holen Sie sich die Beute."
Sokianos erhielt vom ursprünglichen Entwickler die Erlaubnis, alle Assets einzubinden.
Direkter GitHub-Download: breakhack-OS4_4.0.3r1.lha (15 MB) (dr)
[Meldung: 22. Dez. 2022, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 22 - Jacek Piszczek
Willkommen zum 22. Türchen, für das Jacek 'jacadcaps' Piszczek eine kleine Anekdote verfasst hat.
Selbst diejenigen, die sich noch nie oder nur am Rande mit dem Betriebssystem MorphOS beschäftigt haben, dürften von Jaceks beeinruckender Arbeit an seinem E-Mail-Programm Iris und Webbrowser Wayfarer gehört haben. So spannend seine Projekte, so lesenswert ist auch das Interview, das wir Mitte dieses Jahres mit ihm geführt haben und das wir an dieser Stelle empfehlen möchten.
Wir hoffen, du findest auch zukünftig soviel Zeit für deine Projekte, Jacek. Viel Freude und weiterhin so positives Feedback wünschen wir dir. Er hat folgende Hardwareanekdote geschrieben:
"Es war 1998 und ich schaffte es endlich, einen A1200 mit PowerPC zu kaufen. Natürlich war es damals schon etwas schwierig, alles aus einer Hand zu bekommen, also dauerte es eine Weile, bis ich das Motherboard, das Infinitiv-Tower-Gehäuse und so weiter hatte. Als alles endlich da war, wollte ich unbedingt den A500 ersetzen, aus dem ich inzwischen herausgewachsen war.
Ich wusste natürlich, dass die in die Jahre gekommene Hardware ein wenig pingelig war, und versuchte, geduldig zu sein. Dennoch hatte ich nicht erwartet, dass beim ersten Einschalten Rauch aus dem Computer aufsteigt. Es stellte sich heraus, dass es das Micronik-Netzteilkabel war, das entweder falsch verlötet war oder nicht gut genug gepasst hatte. Das Ergebnis: Die Kabel sind buchstäblich geplatzt, und ich musste den Stromadapter reparieren lassen. Seitdem hat es mich einige Male geärgert, bevor ich den ganzen Tower gegen einen Elbox-Tower austauschen konnte:
Ein weiterer Versuch. Habe das Kabel repariert und alles wieder zusammengebaut. Strom an. Rauch kommt heraus... OK... tief durchatmen... Es stellt sich heraus, dass ich in meiner Eile, alles zum Laufen zu bringen, den IDE-Stecker um 1 Pin verschoben habe. Da Commodore beim Bau des Amigas geizig war und keinen abgedeckten Header verwendet hat, war das nicht wirklich schwer zu machen. Unglücklicherweise hat das den IDE-Chip auf der A1200-Hauptplatine durchgeschmort, so dass ich jetzt einen schönen, funktionierenden A1200 mit einer PowerPC-Karte und nur einem Diskettenlaufwerk habe, von dem ich Software ausführen kann. Ein viel schnellerer A500, ha ha.
Am Ende war es einfacher, eine Elbox FastATA in das Set einzubauen, als das A1200-Motherboard reparieren zu lassen. Ich denke, das Ganze hat mich über einen Monat und viel zu viel Geld gekostet. Trotzdem war es dieser Amiga, der mich schließlich mit der Arbeit an MorphOS beginnen ließ, und ich habe ihn täglich bis etwa 2004 benutzt." (dr)
[Meldung: 22. Dez. 2022, 11:29] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2022, 02:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 21 - Frank Wille
Das 21. Türchen geht online und für dieses hat sich Frank Wille mit einer Anekdote Zeit genommen.
Möchte man einen Blick auf Frank Willes Schaffensreichtum werfen, eignet sich dazu am besten seine Homepage. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er zusammen mit Volker Barthelmann an vbcc, einem hochoptimierten, portabler ISO C Compiler für Amiga 3/4 und MorphOS, zuletzt aktualisiert im März dieses Jahres. Bestandteil der vbcc-Distribution sind außerdem der in ANSI-C geschriebene, portabler Linker vlink und der portierbare Assembler vasm.
Auf jeden Fall sollte man nicht vergessen, einen Blick auf die "Other Projects" zu werfen, um einen Eindruck vom Franks Vielseitigkeit zu erhalten: so zeichnet er verantwortlich für das Spiel Solid Gold und die Amiga-Umsetzungen von Retroguru-Spielen wie der Sqrxz-Reihe (1, 2, 3), Giana's Return, Xump oder Fruit'Y, aber auch für den Assembler PhxAss, die Mitwirkung an der Amiga- und der Pegasos-Fassung des Betriebssystems NetBSD sowie für die ppclibemu. Zudem war er am Betatest der Pegasos-II-Anpassung von AmigaOS 4.1 beteiligt. Des weiteren unterstützt er indirekt das Sonnet-Amiga-Projekt durch entsprechende Anpassungen von vasm und vlink.
Herzlichen Dank auch an dich, Frank, für dein langanhaltendes Engagament. Wir lesen deine Geschichte:
"Seit Jahrzehnten bin ich verliebt in Dänemark. Herrliche Natur und
unbeschwerte Freiheit. Da ist die Welt noch in Ordnung. Es ist kein Wunder,
daß die Dänen als das glücklichste Volk der Welt gelten. Das gilt sicher
auch für den Rest Skandinaviens, aber Dänemark ist für mich am besten zu
erreichen. Durch die viele Zeit, die ich dort verbringe, habe ich auch die
Sprache gelernt - na ja, zumindest habe ich keine Probleme alles zu
verstehen - und ich bin auch ein Fan der dänischen Charts geworden, mit
denen man sich auf langen Fahrten im Auto berieseln läßt. Viele Titel
habe ich auf einen USB-Stick geschrieben, so daß ich mich auch hier auf
Fahrten daran zurückerinnern kann.
Zurück zum Amiga: Bei unseren Spielen (Solid Gold, Sqrxz, Trap Runner,
Celtic Heart, etc.) lege ich viel Wert auf das klassische Feeling, mit
Trackloader von Diskette. D.h. das Spiel startet bereits im Bootblock,
lädt einen 2nd-stage Bootloader nach, der dann das Team-Logo einblendet und
den Hauptteil lädt.
Der Bootblock hat 512 Bytes und bietet noch einigen ungenutzten Platz. Da
erinnerte ich mich, daß einige Programmierer in der Vergangenheit gerne
versteckte Botschaften in solchen Bereichen unterbringen, wie z.B. der
ROM-Song im Flash-ROM auf den CSPPC- (und BPPC?) Karten von Phase5. Ich
glaube, das war damals etwas von Morissette.
Also habe ich in jedem Bootblock unserer Spiele eine Strophe von
verschiedenen Songs aus den dänischen Charts untergebracht, die ich gerade
so im Kopf hatte. Unter anderem von folgenden Interpreten: Celina Ree,
Medina, Jokeren, Rasmus Seebach. Alle auf Dänisch. Nur bei Celtic Heart
gibt es eine Strophe in Englisch von Tuomas Holopainen (Nightwish) "The
Life and Times of Scrooge", die natürlich nicht in den Charts war. :)" (dr)
[Meldung: 21. Dez. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 21. Dez. 2022, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2022
Thomas Wenzel (ANF)
|
Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.33 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Frohes Fest und guten Rutsch! :)
Fehlerbehebungen:
- Titel/alles Wiederholen Funktionalität repariert.
- Fehlermeldung bei nicht unterstütztem Stream Format korrigiert.
- Falsche Speicherfreigabe bei schließen des About Requesters repariert.
- Automatisches umschalten zwischen AHI und MHI zur laufzeit überarbeitet.
Neue Features:
- Pulldownmenüs für Wiederholung/Zufallswiedergabe hinzugefügt.
- Bessere Behandlung unterschiedlicher AHI Modi mit ihren Eigenheiten.
AHI hat so ein paar Eigenheiten, dass die maximale Lautstärke vom verwendeten Modus (stereo++ oder nicht) und der Anzahl der Mischkanäle abhängt. Bisher musste man immer selber darauf achten, nicht zu laut zu drehen, weil es sonst plötzlich wieder leiser wurde, mit etwas Pech hörte man gar nichts mehr.
Ziel ist es, dass man sich darüber jetzt keine Gedanken mehr machen muss, weil AmigaAMP die nötigen Begrenzungen selbst ermittelt. Hoffentlich klappt's bei allen. :) (dr)
[Meldung: 20. Dez. 2022, 21:43] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2022, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 20 - Robert Smith
Es geht stramm auf Weihnachten zu und wir öffnen mit einer Anekdote von Robert Smith das 20. Türchen.
Am meisten dürfte der Entwickler unseren Lesern durch sein anfangs noch "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" genanntes Projekt sein: dieses nutzt einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mitte 2021 nannte er es dann in "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) um. Seit Anfang 2022 stellt er mit dem "FloppyBridge" außerdem ein Plugin zur Verfügung, wodurch die Emulatoren WinUAE und Amiberry mit echten Disketten arbeiten können (Video über Funktionsweise).
Davon abgesehen beschäftigt er sich mit den unterschiedlichsten Themen und versucht Nutzern durch Videos Sachverhalte näherzubringen un Hintergründe zu erläutern. Zum Beispiel:
Vielen Dank Robert für deine informativen Videos und deine verschiedenen Projekte. Weiter viel Erfolg und Freude. Seine Anekdote:
"Während meiner Zeit an der High School begann ich, mich für Computer zu interessieren, und als ich zu Weihnachten einen Amiga 500+ erhielt, begann ich mich für Programmierung zu interessieren. Schnell war die Programmierung wichtiger als das Spielen. Als ob "Computer" nicht schon Grund genug wäre, in der Schule als Streber oder Nerd gehänselt zu werden, war Programmieren das Nonplusultra, aber ich ließ mich nicht entmutigen.
Ein paar Jahre später ging ich an die Universität, eine schwierige Zeit, vor allem, wenn man schüchtern ist, denn man ist von vielen neuen Leuten umgeben. Es war auch die Zeit, in der sich die meisten von uns langsam vom Amiga abwandten, nachdem Commodore in Konkurs gegangen war und (es fühlte sich so an) ständig mit leeren Versprechungen an eine andere Firma verkauft wurde.
Auf der einen Seite hatte ich all dieses großartige Amiga-Wissen, aber auf einer toten Plattform. Es dauert nicht lange, bis man andere Gleichgesinnte mit ähnlichen Fähigkeiten trifft, und man merkt bald, dass dieses Wissen auf anderen Maschinen genauso nützlich ist wie auf dem Amiga. Wir waren allerdings alle Freaks und Nerds, und man konnte sich in manchen Situationen ein bisschen wie ein Außenseiter fühlen.
Eines Tages hatte ich eine Offenbarung, als ich in der Bar der Studentenvereinigung einen Drink nahm. Am Tisch neben uns saß eine Gruppe von Jungs und diskutierte über das Fußballspiel vom Vorabend. Der Enthusiasmus, die Leidenschaft, der Konkurrenzkampf und die Wut über die Spieler, den Schiedsrichter und die verschiedenen Mannschaften, die sie unterstützten, sowie das intime Wissen, das sie über die Fähigkeiten jedes einzelnen Spielers zu haben schienen, brachten mich zum Lächeln. Ich saß da und dachte: Wir sind alle Freaks auf unsere Art. Fröhliche Weihnachten." (dr)
[Meldung: 20. Dez. 2022, 06:57] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2022
WinUAE Homepage (ANF)
|
Emulator: WinUAE 4.10.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 4.10.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
Wichtigstes Update
- 68000 based unexpanded (with optional Slow or Fast RAM expansion) configurations are now 100% cycle-accurate.
- Big thanks to ross for writing test programs that required perfect cycle accuracy. Lots of expected and unexpected hardware features found and implemented.
Funktionsaktualisierungen, die sich verzögert haben, aber in 5.0 implementiert werden
- OCS and ECS Denise mid screen resolution changes are not pixel perfect, correct chip model specific bit pattern is not emulated yet. AGA is pixel perfect.
- Not all blitter line draw width != 2 (invalid line draw configuration, normally not used) conditions are 100% accurate.
- Disk status/interrupt timing is not fully confirmed yet.
Neue Hardware-Emulationsfeatures und -updates
- 68000 emulation is finally fully cycle accurate, last missing part, interrupt level change detection timing, is now cycle accurate.
- Custom chipset interrupt timing is now cycle accurate.
- CIA emulation is now fully cycle accurate. Timers were accurate previously but now also interrupt timing, TOD counting, CPU/E-clock sync, and more, including undocumented side-effects are cycle accurate.
- Serial port internal timing, interrupt timing, including SERDATR status bits are now cycle accurate (I used serial port interrupts as a timer in my cputester real 68000 interrupt timing tests)
- Audio interrupt timing is now cycle accurate (Was almost fully accurate previously).
- Blitter timing is now cycle accurate (previously startup behavior and interrupt timing was not fully accurate).
- Blitter line mode with invalid settings (for example width not 2, octant and line direction mismatch etc) is now almost accurately emulated. Some conditions are not fully correct.
- Copper is now cycle accurate, previously some special cases were not handled correctly.
- More undocumented chipset features implemented.
- A1000 Denise bug emulated: sprites end horizontally 1 lores pixel later than bitplane horizontal window end. Currently enabled when A1000 Agnus is selected.
- OCS/ECS vs AGA EHB on/off mid screen change different behavior emulated.
- Emulated chipset mode display is blanked if programmed mode is active but has invalid configuration (for example too short or too long sync pulses or missing syncs, genlock sync enabled without genlock, etc).
- Optional display mode change resync black screen delay.
- Programmed custom chipset modes again use also blanking timing to position the display in addition to vsync and hsync (Most real world SVGA monitors do the same).
- Max allowed programmed mode non-interlaced vertical line count is now 800 (increased from 592), special 700+ line programmed modes are possible and compatible with real SVGA monitors.
- Refresh cycles conflicting with bitplane DMA is now accurately emulated, including all display and audio related glitches it can cause.
- Optional Chip RAM and Slow RAM power up pattern emulation, enabled by default.
- Color palette is now filled with pseudo-random contents at power up (was all black previously).
- Monitor type selection. Composite sync or H/V sync. ECS Agnus/AGA programmed display modes can generate different C-Sync and H/V sync signals.
Weitere neue Features und Updates
- RTG (uaegfx) Picasso96 v3.0+ mixed mode screen draggging is enabled by default.
- RTG (uaegfx) blitter emulation now supports previously unsupported less common blitter operations.
- RTG (uaegfx and emulated boards) automatic integer scaling support.
- On the fly FloppyBridge drive change to normal or back now triggers automatic disk change condition.
- Harddrive panel Full drive/RDB mode is now normal checbox. Hopefully it is less confusing than button that didn’t look like a button.
- Larger default GUI size and slightly larger font if Windows desktop is large enough (at least 1600*1024).
- CD audio is now always mixed with Paula audio. Separate CD audio output support removed.
- Some American Laser Games didn’t have ROM descrambling support, also added missing ROM variants.
- Added American Laser Games Quickstart support.
- Added NVRAM path to Paths panel. Arcade/CD32/CDTV hardware NVRAM files default to this path.
- Keyboard reset change, reset state is kept until at least one key is released.
- CTRL+C in console log/debug window does not anymore close WinUAE. CTRL+C in newer Windows versions can be used as a Copy operation.
- Changed CTRL+F12 fullscreen/windowed switch: If already switched from full-window to window. Next CTRL+F12 will return back to full-window, not fullscreen.
- Optional interlace mode filter profile added.
- DirectDraw mode was replaced with GDI mode. GDI mode does not support exclusive fullscreen but supports basic scaling modes and uaegfx hardware cursor that DirectDraw mode did not support.
- Palette mode screenshot support. If enabled and screen has <= 256 colors, palette mode screenshot is created. It also attempts to preserve first 32 color entries if possible. RTC is automatically enabled if chipset extra= and system has fast ram, slow ram or chip ram expansion.
- Save MSM6242B RTC model control registers to RTC file if they are modified. Previously only RF5C01A (Used in big box Amigas) control registers (and NVRAM) was saved.
- If Quickstart ROM based Arcade hardware config (Arcadia or ALG) is selected, NVRAM file name is automatically set to ROM name. Genlock video file path is also set if ALG ROM is selected. Config files are not affected.
- ROM file list sorting changed, added grouping, sort by group priority first (KS ROMs, extended KS ROMs, freezer ROMs etc..), then alphabetically.
- Sometimes old graphics was temporarily visible in RTG modes if RTG had visible black borders (depends on scaling mode) and screen was switched and new screen had larger size/resolution.
- Added “Slow” flag to RAM panel. If set, selected memory bank has Chip RAM timing but is not Chip RAM capable. Advanced chipset panel “C00000 is Fast RAM” removed, it is not needed anymore.
4.9.x Fehlerbehebungen
- Sprite to playfield and playfield to playfield collisions were unreliable.
- RTG (uaegfx) overlay was not drawn. 32-bit Windows only.
- Magic mouse mode without virtual mouse driver installed: mouse position was incorrect in RTG modes and it also ignored scaling modes.
- If hardware emulated RTG board VRAM was immediately (no gap in address space) after any RAM/ROM region and JIT direct was enabled: first 4096 bytes (host CPU page size) of VRAM was not fully JIT direct compatible and any direct read or write to first 4096 bytes would not access VRAM correctly, causing unexpected graphics glitches.
- Quickstart panel floppy bootblock check used current track of drive (not track 0). Broken when FloppyBridge support was added.
- Hires resolution and hires BPLCON1 bit set (or shres and shres BPLCON1 bit): single pixel horizontal offset may have appeared in right side of screen. AGA and non-subpixel mode only.
- CD32/CDTV Quickstart mode “remembered” previous DF0: setting and didn’t disable it by default (even if Quickstart panel showed it as disabled).
- CD32/CDTV Quickstart panel DF0: was not possible to select/enable.
- Z2 RAM configuration was unreliable.
Ältere Fehlerbehebungen
- CHD CD image CD audio timing fix.
- Direct3D11 with custom shaders leaked memory.
- Directory filesystem softlinks fixed.
- 68060 without FPU or disabled FPU and executing FPU instruction that uses -(An) or (An)+ addressing mode: D7 was modified when exception stack frame was created.
- Reading from non-existing custom register always returned 0xFFFF instead of data that previous cycle’s possible DMA access transferred.
- Higher 68000/010 integer clock multipliers (4x+) in CE mode: chipset access timing was not accurate.
- Second 1M extended ROM bank is now internally split to two 512k banks. Non-aligned bank start and size caused problems in some configs.
- Hardware emulated RTG boards that have physically swapped red and blue output (Spectrum, Piccolo, Piccolo SD64) had wrong colors in 24/32-bit modes.
- Piccolo Z3 and Piccolo SD64 Z3 had wrong autoconfig board logical size (which crashed the driver).
- CD audio was not resumed if WinUAE was unminimized and minimize was configured to pause emulation.
Aktualisierungen und Korrekturen im Zusammenhang mit Debugging
- Ultra extreme overscan mode. Shows complete full raster including blanking regions. Horizontal and vertical blanking disabled. COLOR0 changes are always visible.
- DMA debugger shows CIA accesses (including cycles lost due to E-Clock sync) and Chip RAM RAS/CAS addressing values.
- DMA debugger shows CPU memory access type (instruction fetch or data access). Interrupt level and interrupt level change detection are included.
- DMA debugger shows CPU opcodes in basic form (“NOP”, “MOVE” etc), vertically. Which can look a bit weird…
- Added CPU STOP state information to DMA debugger (| = STOP idle cycle, + = STOP idle cycle and higher IPL detected = STOP ending soon)
- Visual DMA debugger shows conflicting cycles as blinking red pixels.
- Horizontal and vertical position are now included in debugger history output (H/HH)
- Added OR, AND and XOR operators to debugger calculator (|, &, ^).
- sp command parsed attached sprites incorrectly.
- It was not possible to enter debugger anymore if CPU was stuck in stopped state after entering and exiting the debugger once.
- Tracing STOP instruction now works differently, each single step executes one internal STOP “round”.
- Memwatch break point that crossed 64k “bank” didn’t map last 64k “bank” if it was only partially needed.
- Self modifying code (smc) debugger feature now clears detected modifications if 68020+ instruction cache is flushed.
- DMA debugger (both console and visual) better support for variable/toggling horizontal and vertical line counts.
(dr)
[Meldung: 19. Dez. 2022, 20:53] [Kommentare: 11 - 24. Dez. 2022, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2022
PPA-Forum
|
Vorschau-Video: Pinball Dreams 2 in Entwicklung
Der polnische Programmierer 'Tukinem' - bekannt unter anderem durch sein Plattformspiel Ami-Tower oder die Farmsimulation Farmiga - hat begonnen, Pinball Dreams 2, 1994 nur für den PC erschienen, in Blitz Basic 2 auf den Amiga zu portieren. Zielplattform ist ein Amiga 1200 mit 8MB Fast Ram (Vorschau-Video).
Wie er schreibt, hat er diese Flipper-Version vor allem gewählt, weil es "coole Musik gibt". Ziel ist es, universellen Code zu schreiben, der auch in anderen Flipperspielen verwendet werden kann. Für die Physik des Spiels werde er aber mindestens noch einen Monat benötigen.
(dr)
[Meldung: 19. Dez. 2022, 17:49] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2022, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2022
|
ACube Systems: Sam460LE-Boards produziert
Pressemitteilung: Hallo liebe Kunden und Freunde,
der Dezember hat uns einige Geschenke beschert, die Sie bald auf Ihrem Schreibtisch haben werden: die erste Charge der Sam460LE. Diese Boards haben alle Funktionstests mit Bravour bestanden, und nun testen wir jede einzelne Einheit manuell nach unseren Qualitätssicherungsstandards.
Sobald wir die Tests abgeschlossen haben, werden wir die Boards in chronologischer Reihenfolge ausliefern, beginnend von oben nach unten in unserer Auftragswarteschlange.
Wir haben es fast geschafft, nur noch ein wenig Geduld und die ersten Kunden sollten das Sam460LE noch vor Ende des Jahres erhalten.
Wir sind zuversichtlich, dass Ihre Geduld mit einem gut getesteten Produkt belohnt wird, das Sie sicher gerne benutzen werden. (dr)
[Meldung: 19. Dez. 2022, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 19 - Oliver Roberts
In die Weihnachtswoche starten wir mit dem 19. Türchen und Oliver Roberts.
Ohne Oliver Roberts hätten wir nicht den besten und schnellsten Browser für AmigaOS 3 und kein aktuelles AmiSSL. In den 90er Jahren war Oliver aber noch im Formel-1-Fieber (und ist es vielleicht noch?): 1994 begann er mit der Programmierung und Veröffentlichung einer ersten Betaversion 0.2 von F1GP-Ed, einem Editor für die Amiga-Version der Spiele Formula One Grand Prix oder World Circuit von MicroProse Software. Die Homepage ist immer noch online und der Editor wurde bis zur Version V3.44 im Jahre 1999 entwickelt (History).
1999 war mit WarpJPEG der Start für die Entwicklung seiner Warp-Datatypes: die als Shareware vertriebenen Datatypes entwickelt er bis heute. Unterstützt werden die Bildformate JFIF/JPEG, PNG, TIFF, Windows BMP, PCX, PSD (Adobe Photoshop®) und WebP, weitere Formate sind geplant. Hauptmerkmal der Datatypes ist insbesondere auf PowerPC-Systemen ihre Dekodiergeschwindigkeit (daher der Name Warp) und die die AltiVec-Beschleunigung. Die sehr effiziente Speichernutzung kommt wiederum 68K-Systemen zugute.
Das Hauptprojekt ist aber zweifellos der Browser IBrowse, der für sowohl für AmigaOS 3 und MorphOS, als auch AmigaOS 4 verfügbar ist und jeweils als Demoversion getestet werden kann. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte Roberts und sein Team die aktuelle Version 2.5.8. Der Browser hat eine lange Geschichte: Ursprünglich von Stefan Burström für Omnipresence Intl. ab 1995 entwickelt und von HiSoft vertrieben, übernahm ab 2003 IOSPIRIT (bis 2007) den Vertrieb und das IBrowse-Entwicklerteam um Burström und Roberts die Entwicklung. In diese Zeit, Ende 2006, fiel auch die Veröffentlichung von IBrowse 2.4.
2008 stand durch den Rückzug von Burström die Entwicklung zeitweise still. Die Veröffentlichung der Version 2.5 wurde aus verschiedenen Gründen erst Jahr 2019 Realität.
Von nun an wurden nicht nur wieder regelmäßig Updates veröffentlicht, Roberts übernahm ebenso von Jens Maus ab dem Jahre 2020 die Entwicklung der Verschlüsselungsoftware AmiSSL, einer Portierung von OpenSSL für AmigaOS. Dadurch erhalten Anwendungen SSL/TLS/HTTPS-Unterstützung.
Für deine Ausdauer und langanhaltende Unterstützung der Amiga-Systeme ein herzliches Dankeschön, Oliver. Deine Geschichte:
Für ein Upgrade ist es nie zu spät
Wenn es Ihnen so geht wie mir, neige ich dazu, Elektronik nur dann aufzurüsten, wenn es unbedingt notwendig ist, besonders, wenn Ihre Bedürfnisse von dem erfüllt werden, was Sie bereits haben. Dies trifft in gewisser Weise auch auf meine Amiga-Systeme zu, aber es ist schön zu wissen, dass es immer noch eine Vielzahl von Optionen gibt, die es uns erlauben, unsere Amigas aufzurüsten und zu reparieren. Was folgt, ist eine Zusammenfassung meiner Amiga-Upgrades während der letzten 15 Jahre.
Mein 1995 gekaufter A1200 hat im Laufe der Jahre viele Upgrades erfahren, aber nicht wirklich viel, seit ich ein maßgeschneidertes Tower-Gehäuse für ihn gebaut und eine BlizzardPPC 68060 603e/240MHz/SCSI-Karte + BVisionPPC hinzugefügt habe. Das ist schon ein paar Jahre her, wenn man bedenkt, dass ich die BlizzardPPC gekauft habe, sobald sie verfügbar war! Das alles funktionierte großartig und ich hatte die Upgrade-Optionen zu der Zeit voll ausgeschöpft.
Dann, im Jahr 2015, ging das A1200-Motherboard kaputt - ich hatte herausgefunden, dass ein Bereich des 2Mb-Chip-Ram defekt war. Um es kurz zu machen: Es gelang mir, nagelneue Ersatzchips zu finden, und schließlich wurde meine Hauptplatine 2019 repariert. Leider fiel einige Tage später die SCSI-Hauptfestplatte aus und ließ sich nicht mehr einschalten. Glücklicherweise fand ich bei eBay genau das gleiche Festplattenmodell und bestellte eine generalüberholte Festplatte, in der Annahme, dass der Austausch der Logikplatinen mein Laufwerk wieder zum Leben erwecken würde - das tat es auch und alle Daten waren intakt! (Ich hatte sowieso ein etwas veraltetes Backup).
Hier begann meine letzte A1200-Aufrüstungsreise. Da ich nicht wusste, warum die Logikplatine der Festplatte gestorben war, ersetzte ich vorsichtshalber das alternde AT-Netzteil des Towers durch ein neues ATX-Netzteil (dasselbe Modell, das ich in meinen AmigaOne XE eingebaut habe - mehr dazu später). Dies beinhaltete den Kauf verschiedener Stromadapter, einschließlich Ian Steadmans exzellenter ATX-zu-Amiga-Stromadapterkarte. Als nächstes wollte ich mich nicht mehr auf die Festplatte verlassen und neue SCSI-Festplatten waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu bekommen, also wechselte ich zu einer SCSI2SD v6 zusammen mit einer 64 Gb SD-Karte. Gleichzeitig habe ich meine IDE-Festplatte ausgemustert und durch einen IDE-zu-CompactFlash-Adapter ersetzt. Damit ist mein A1200 hoffentlich für ein paar weitere Jahre zukunftssicher.
Warum sollte ich mich um ein 25 Jahre altes System kümmern? Es birgt eine Menge Geschichte für mich, wo ich den größten Teil meiner Amiga-Software entwickelt habe, einschließlich WarpJPEG, was später zu allen Warp Datatypes führte, plus IBrowse 2.4 Entwicklung. Es ist auch der allererste A1200 der Welt, der erfolgreich AmigaOS 4.0 gebootet hat, nachdem ich es geschafft habe, die 603e-spezifischen TLB-Exception-Handler im Kernel für Hyperion zu reparieren. Ich finde meinen A1200 immer noch von unschätzbarem Wert für Tests und Entwicklung, obwohl er nicht mehr mein Hauptentwicklungssystem ist...
Seit 2005 ist mein Hauptentwicklungsrechner ein früher AmigaOne XE G4. Auch hier habe ich bis vor kurzem nicht viel aufrüsten müssen, außer, als ich ihn 2005 zum ersten Mal bekam. Ich rüstete das Gehäuse mit zwei 120-mm-Lüftern aus, die mit niedriger Geschwindigkeit liefen, ersetzte den serienmäßigen wackeligen CPU-Kühler durch etwas viel Besseres (Zalman VF900), fügte zwei Temperatursensoren hinzu, kaufte eine größere, neue IDE-Festplatte und ersetzte die serienmäßige 256-MB-DRAM durch eine 1 GB. Später, im Jahr 2013, tauschte ich das Netzteil gegen ein nagelneues aus, was die Instabilität und das Einfrieren, die zu Beginn auftraten, beseitigte. Seitdem läuft er einwandfrei und ich habe nicht daran gedacht, irgendetwas aufzurüsten, schon gar nicht ein neues Amiga-Motherboard, da ich den Altivec des G4 vermissen würde.
Doch vor ein paar Wochen passierte etwas Seltsames - ich entschied mich für ein Upgrade, obwohl ich es eigentlich nicht brauchte! Es begann damit, dass ich auf eine defekte Laptop-Festplatte zugreifen musste - ich hatte keinen SATA-Anschluss in Reserve und das Laufwerk reagierte nicht, wenn ich einen SATA-zu-USB-Adapter verwendete. Ich beschloss, eine billige SATA-Karte für einen alten PC zu kaufen, den ich im Lager hatte. Dieser ist ziemlich alt und nahm PCI-Karten auf - ja, die gleichen Karten, die das A1XE aufnimmt. Der Plan war, eine A1XE-kompatible SATA-Karte zu kaufen, die auch im PC funktionieren würde, und es gelang mir, eine sii3114-Karte auf Amazon für unter 4 Euro zu finden. Meine IDE-Festplatte lief immer noch einwandfrei, ohne offensichtliche Probleme oder SMART-Fehler, aber sie ist über 15 Jahre alt, und ich bin mir sicher, dass sie sich lauter anhört, als sie es früher tat. Um einem möglichen Ausfall vorzubeugen, kaufte ich eine Kingston-SSD für die sii3114-Karte und übertrug alles von meiner HDD darauf. Ich war überrascht, wie billig die SSDs mit geringerer Kapazität heutzutage sind - es war viel billiger als der Kauf einer SATA-Festplatte, zumal ich nicht wirklich viel Speicherplatz brauche. Als zusätzlicher Bonus verbraucht die SSD nur 3 W Strom, also etwa 10 W weniger als meine alte HDD. Nachdem ich festgestellt hatte, dass die CPU in diesem Jahr höhere Temperaturen als üblich erreichte, bestand meine nächste Aufgabe darin, den G4-Kühler auszubauen, um die Wärmeleitpaste zu erneuern, die ich vor über 15 Jahren zum letzten Mal aufgetragen hatte - eine heikle und etwas gefährliche Aufgabe, ähnlich wie eine Operation am offenen Herzen.
Die Operation verlief reibungslos, und jetzt läuft der G4 sogar noch kühler als in meiner Erinnerung bei 28 Grad im Leerlauf / 31 Grad unter Volllast - in der Hoffnung, dass dies dazu beiträgt, die Lebensdauer meines A1XE noch weiter zu verlängern. Falls Sie sich fragen, was mit der Festplatte des Laptops passiert ist: Die Linux-Diagnosetools haben bestätigt, dass sie nicht wiederherstellbar und tot ist, aber da es 2 Wochen vor Ablauf der 5-Jahres-Garantie war, habe ich sie schnell an Seagate zurückgeschickt, um einen kostenlosen Ersatz zu erhalten.
Nach diesen Bemühungen, meine Amigas am Laufen zu halten, erlaubt mir dies, mit der Entwicklung von Amiga-Software fortzufahren, und ich hoffe, dass ich sie für viele Jahre überhaupt nicht mehr öffnen muss! Mein erster Amiga war eigentlich ein A600, der auch dringend Aufmerksamkeit braucht - vor ein paar Jahren habe ich einen CF-Karten-Adapter gekauft, um seine tote Festplatte zu ersetzen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, ihn zu installieren. Es gibt immer noch viel, was wir tun können, um unsere alternde Hardware zu reparieren und zu verbessern, und vielleicht kann dieser Artikel ein wenig Inspiration bieten. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, die es uns erlauben, die neueste Hardware zu verwenden, und es muss auch nicht unbedingt teuer sein - wir können günstige PC-Komponenten von vielen Online-Händlern verwenden und wir haben glücklicherweise auch noch ein paar Amiga-Hardware-Händler übrig. Wer hätte gedacht, dass, als wir unsere floppy-basierten Amigas vor vielen Jahren kauften, bevor Festplatten erschwinglich oder weit verbreitet waren, es heute möglich sein würde, stattdessen die neueste flash-basierte Speichertechnologie zu verwenden?! Für ein Upgrade ist es nie zu spät... (dr)
[Meldung: 19. Dez. 2022, 09:28] [Kommentare: 7 - 21. Dez. 2022, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|