25.Mär.2000
Håkan Parting im ANF
|
Neue Online-Registrierung, Neue Homepage und neue Version AmiCompSys 1.32
Auf Håkan Partings Website gibt es jede Menge Neuigkeiten. Durch eine
Kooperation mit ShareIt bietet er jetzt Online-Registrierung über SSL für
AmiCompSys an. Akzeptiert
werden Kreditkarten wie MasterCard, Visa, Diners und American Express.
Schecks und überweisungen auf konventionellem Wege werden aber auch
weiterhin akzeptiert.
Die neue Website http://www.parting.nu/ ist auch das Zuhause für seine
anderen Programme VersionWB, AMarquee und GlossTask.
Heute ist die neue Version 1.32 von AmiCompSys erschienen. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2000
Gerrit Timmermann per eMail
|
T-DSL mit Amiga
Gerrit Timmermann schreibt:
Vor einiger Zeit fragte ich hier an, ob es mit dem Amiga möglich sei,
T-DSL zu nutzen. Seit einer Woche ist es nun möglich, Holger Kruse hat sein
PPPoE.device in MiamiDX angepasst an TDSL. Lesen Sie hier den ausführlichen Hilfstext:
Autor: Gerrit Timmermann
Datum: 25.03.2000
Dieser Text ist nur in deutsch verfasst, da es T-DSL nur in Deutschland gibt.
T-DSL ist die Antwort der Telekom auf die ADSL-Technik.
Internetprovider ist bisher nur T-Online.
Es werden benötigt:
- Ethernetkarte (z.B. AriadneII, X-Surf...)
- Miami-Deluxe
- T-DSL-Modem (der deutschen Telekom, inkl. T-Online-Vertrag)
- Amiga :-)
TDSL-Modems haben eine Ethernet-Schnittstelle und werden mit einem Twisted-Pair
Kabel an die Ethernet-Karte im Amiga angeschlossen.
Als TCP-Stack kommt bisher einzig und allein MiamiDeluxe in Frage. Miami reicht
nicht aus, es muß MiamiDX sein. Das liegt daran, dass 2 Interfaces eingerichtet
werden müssen, Miami jedoch nur ein Interface verwalten kann.
Die Verbindung zu T-Online wird mit einer PPP-Verbindung über Ethernet herge-
stellt. MiamiDX bietet dafür ein sog. PPPoE.device.
Da der T-DSL-Server der Telekom nicht ganz standard-konform arbeitet und bisher
4 schwere Fehler gefunden wurden, hat Holger Kruse in MiamiDX sein PPPoE.device
speziell an die Telekom angepaßt.
Wichtig: es funktioniert erst ab PPPoE.device 1.7.
Download des Device: miamipppoe17.lha.
Getestet habe ich mit MiamiDX 0.9m.
MiamiDX enthält einen pppoe.txt, den man nun einfach nur befolgen muss. Alle
Einstellungen dort, treffen für T-DSL zu. Nur der Loginname macht eine Ausnahme.
T-Online hat einen außerordentlich seltsamen Login-Namen. Dieser besteht aus den
diversen T-Online-Kennungen:
Anschlusskennung+Anschlussnummer+#1@t-online.de
^12stellig ^12stellig ^Mitbenutzernummer
Die Anschlusskennung fängt mit 3 Nullen an; die Anschlussnummer entspricht heut-
zutage in den ersten 12 Stellen der T-Online-Nummer. Früher entsprach sie
angeblich der eigenen Telefonnummer inkl. Vorwahl.
Falls also ein bereits länger bestehender T-Online-Anschluss auf T-DSL
aufgerüstet wird, kann es sein, dass dort die Vorwahl+eigene_Rufnummer angegeben
werden muss.
Die Mitbenutzernummer ist beim Hauptbenutzer immer 1.
Beispiel:
000654987321456789123951#1@t-online.de
Dieses Wirrwarr muss im T-DSL-Interface bei den PPP-Einstellungen als Loginname
angegeben werden. Das "@t-online.de" muss zwingend mit angegeben werden, sonst
verweigert T-Online den Dienst. Als Passwort wird das T-Online-Passwort eingegeben.
Alle übrigen Einstellungen müssen so getroffen werden, wie im pppoe.txt von
MiamiDX erwähnt.
Die Domain ist: btx.dtag.de
DNS-Server: 194.25.2.129
Beispiel-Konfig für die Ethernetkarte, falls bisher keine verwendet wurde:
- Wichtig: Hardware-Adresse bei Hardware bei SANA-II/MNI-Parameter mit QUERY
modifizieren
- Interface-Einstellungen:
IP-Typ : static 192.168.0.1
Netmask type: static 255.255.255.0
Gateway type: Pri 0
Multicasts : disabled
Gerrit Timmermann
Bei Fragen, meine E-Mail-Adresse: ebl@stardate.westfalen.de
Oder einfach die Mailinglisten bei www.nordicglobal.com konsultieren.
Haftungsausschluss: Bitte lesen Sie unsere Legal Info (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2000
|
Amiga News nun auch noch in Türkisch :-)
Das Team des Online-Magazins AmigArt wird
ab sofort unsere News ins Türkische übersetzen. Das ist ein großer Tag für uns;
amiga-news.de an einem Tag gleich in zwei neuen Sprachen! Wir sind stolz darauf,
nun schon in sechs Landessprachen vertreten zu sein und möchten bei dieser
Gelegenheit einen lieben Gruß an alle Übersetzer senden :-). (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2000
Christoph Dietz per eMail
|
T-Online nun auch ohne Adress-Umschreibung
Bisher gab es für T-Onliner keine Chance, Mails direkt über den
T-Online-Mailserver abzuschicken, ohne dass Fremd-Adressen, z.B. die
GMX-Adresse, von T-Online wieder durch die T-Online-Adresse ersetzt
wurden.
Nun besteht die Möglichkeit, dies durch einen neuen SMTP-Server,
den man einzustellen hat, zu umgehen. Allerdings muss man sich zuvor
dafür freischalten lassen. Dazu muss man über T-Online online sein.
Alles Nötige erfährt man unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2000
Bernward Hofmann per eMail
|
Disketten-Icons mit "Beschriftung"
Bernward Hofmann hat uns einen neuen Beitrag für unsere Tipps und Tricksseite
geschickt. Wenn Sie mehrere Disketten-Laufwerke angeschlossen haben, ist
der Tipp für Sie goldrichtig, denn Bernward erklärt ausführlich, was Sie
anstellen müssen, um auf Anhieb am Icon zu erkennen, in welches Ihrer
vielen Diskettenlaufwerke Sie eine Diskette geschoben haben.
Herzlichen Dank für diesen Tipp. Wer weitere Tipps für diese Seite
hat, kann sie gerne an ps@amiga-news.de
senden.
Diskettensymbole mit "Beschriftung"
Problem: Ich möchte, dass bei mehreren Diskettenlaufwerken schon am Diskettensymbol
erkennbar ist, welches Laufwerk verwendet wird. D.h. lege ich in eines der
vier Laufwerke eine leere Diskette ein, dann erscheint auf der Workbench
ein Diskettensymbol, mit jeweils der Beschriftung, in welchem LW es liegt.
Außerdem soll das Diskettensymbol ein bisschen besser (Glow-Icon)
aussehen.
Beispiel:
Schiebe ich eine Diskette in DF2:, dann soll ein Diskettensymbol mit
einer 2 auf der Workbench erscheinen.
Die Diskettensymbole habe ich im Stil der Glow-Icons gehalten und gleichzeit
farbig noch leicht unterschieden. (Das noch enthaltene alte Diskettensymbol
hat römische Ziffern!)
Lösung:
Man sucht in envarc:sys die Datei "def_df0.info", kopiert sie der Anzahl der
LW entsprechend und nennt die neuen Dateien in "def_df1", "def_df2" und
"def_df3" um. Dann bearbeitet man die vier Bilder dementsprechend. D.h. man
versieht "def_df0" mit der Nummer 0, "def_df1" mit 1 etc. Natürlich kann
man auch entsprechend schönere Diskettensymbole wählen u.v.m.
Wer keine vier Diskettenlaufwerke im Amiga hat, braucht natürlich
entsprechend weniger Symbole. Es schadet aber nichts, alle zu kopieren,
wenn man ein zusätzliches Laufwerk anschließt, dann funktioniert es gleich
richtig und die Dateien sind wirklich nicht sehr groß.
Wem die Malerei zu aufwendig ist, der kann die vier Diskettensymbole im
Archiv def_DFX.lha verwenden. Einfach auspacken und zum
Anschauen nach "RAM:env/sys" kopieren. Soll die Sache
festgemacht werden, müssen die Dateien nur noch nach "envarc:sys"
(="sys:prefs/env-Archive/sys") kopiert werden. Rebooten und Ausprobieren. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2000
Rainer Benda
|
Computer Reseller News 12/00
Das Magazin "Computer Reseller" berichtet in ihrer Ausgabe 12/00 über
das Amiga Comeback. Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2000
|
Amiga News nun auch in Polnisch :-)
Ab sofort wird Piotr Pawlowski amiga-news.de unterstützen, indem er unsere
News zwei- bis dreimal pro Woche ins Polnische übersetzen und auf seiner
Website zur Verfügung stellt. Somit sind wir nun schon in fünf Sprachen
vertreten. Piotr kommt aus Kielce und studiert Ökonomie, Finanz- und
Bankwesen an der SGH (Warsaw School of Economics) in Warschau. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
Nico Barbat per eMail
|
World of Alternatives 2000: Terminverlegung auf den 10.-11. Juni 2000
Wie am 13.03.2000 hier vermeldet, wird der Falke Verlag eine Amiga & Atari-Messe
in der Stadthalle Neuss veranstalten. Der ursprünglich geplante Termin
20./21. Mai 2000 wurde gecancelt und auf auf den 10./11. Juni 2000 verlegt.
Sie wurde verlegt, weil am ursprünglichen Termin im Mai eine grosse Messe
in Düsseldorf stattfindet und sämtliche Hotels ausgebucht sind. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
Steven Flowers per eMail
|
Zwei neue Spiele (Website aktuell nicht erreichbar)
Alive Mediasoft wird im April zwei neue Spiele herausbringen: Super Taekwondo
Master und Cedric and the Search for the Magic Sceptre. Bei Super Taekwondo
Master handelt es sich um eine 2D Aktion-Simulation mit Ein- oder
Zweispieler-Modus.
Bei Cedric and the Search for the Magic Sceptre handelt es sich um ein
Rollen-Aktion-Adventure, in welchem Sie die Rolle des armen, aber heldenhaften
Cedric übernehmen, der sich unsterblich in die Tochter des Königs verliebt.
Diese Liebe wird erwiedert, aber natürlich hat der König etwas dagegen,
dass seine Tochter einen Bürgerlichen ehelicht. Eines Tages wird das magische
Zepter des Königs gestohlen und Cedric erhält nun die Gelegenheit, sein Ansehen
zu steigern, indem er das Zepter wiederzubeschaffen versucht. Dabei hat Cedric
einige Abenteuer zu bestehen.
Nachtrag 25.03.2000:
Steven Flowers redet in seinen Ankündigungen immer von neuen Spielen. Gerade
hat mich aber ein netter Mensch aufgeklärt, dass es sich dabei lediglich um
Neuauflagen älterer Spiele handelt. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
Stephan Rupprecht per eMail
|
Programm-Updates
Da der AminetServer zur Zeit nicht arbeitet, wollte ich an dieser Stelle
darauf hinweisen, dass alle meine Softwareprojekte zum auf meiner Website
(Titellink) zum Download bereit liegen. Einige Programme wurden seit dem
Serverausfall auch geupdated (zB RAWBInfo, PrintManager, IcoDT, ...).
(ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
Thomas Kisner im ANF
|
Launch of www.amigan.com
On April 3rd http://www.amigan.com will launch. My work DNS server just
picked it up this morning, so do not be distressed if it does not come up,
it exists I assure you :) (look at www.qwhois.com to see). This is web site
is owned by the newly formed Grapevine Computers Inc., and will eventually
include many features, at this point I'm not sure which ones will be
operational at launch date. It is being run on a fully Pearl/CGI enabled
Linux web server with a secure site certifcate for secure online purchases.
The idea behind this corporation is that it will be 100% owned by Amiga
users, and at launch date users may purchase shares of stock no matter where
in the world they live (We've contacted the IRS on how to do this). We want
to compete with the very few online vendors of Amiga products that have a
monoply like effect selling upgrade parts and replacement parts for very
high prices for classic Amiga. We will also be a dealer for the new Amiga.
I've contacted Bill McEwen but I haven't heard back from him (he's a busy
guy I'm sure), to get the offical Amiga blessing. All shareholders will get
a discount on items for sale, and right now were planning on members of the
board of directors getting products at cost. Shares of common stock will be
sold for $1 US, and anyone can purchase a few as one share. It is a
privately held close corporation, in in will operate pursuant to the Texas
Close Corporation Act (my lawyer talking there).
We're also looking for a couple people. One, someone to translate the site into German
and and server as a coordinator and contact for operations for German.
Second, someone to serve as a cordinator and contact for operations in
England. Stock will be traded in consideraton for these positions, and they
will eventually will be paying positions when we get off the ground. This
is by no means full time (it's not going to be full time for me either, even
though my girlfriend sure thinks it is). Interested persons can e-mail
president@amigan.com . If their DNS servers are not updated yet, they can
e-mail tom@grapevinecomputers.com .
Further details will be released on April 3rd on the website. Anyone having quesitons can e-mail me.
Thanks, Tom Kisner, President/CEO, Grapevine Computers
(ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
Herbert Markart im ANF
|
300-Gigabyte-Platte kommt
«Der Festplattenproduzent Seagate hat einen neuen Rekord in puncto
Datendichte aufgestellt. Dem Unternehmen ist es gelungen, eine Dichte
von 45 Gigabit pro Quadratzoll [7 Gigabit pro Quadratzentimeter] zu
speichern. Umgerechnet auf eine herkömmliche Festplatte mit fünf
Metallplatten ergibt dies 300 Gigabyte Speichervolumen.» (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
amiga.topcool.de
|
amiga.topcool.de als Printmagazin
Maschendrahtzaun, Streatracer und Shadow of the Thrid Moon für Besteller!
Der 100. Besteller (egal ob nur Erstausgabe oder Abo) erhält die CD
"Maschendrahtzaun" von Stefan Raab. Der 200. Besteller (bis jetzt sind
es 58) darf sich am der Spiele CD-ROM Streatracer erfreuen und der 100.
Abonnent (bis jetzt sind es 22) bekommt das Spiel "Shadow of the Thrid Moon".
Damit die erste Ausgabe Anfang Juli 2000 erscheint, werden bis zum 30. April
noch 142 Bestellungen/Abos benötigt.
Für Usergroups/Amigahändler gibt es Sonderkonditionen: Ab 5 Exemplaren
kostet es statt 5 Mark nur noch 4 Mark, ab 10 Exemplaren nur noch 3,50
und ab 20 Stück nur noch 3 Mark (selbstverständlich inkl. Porto).
Bestellen deshalb auch Sie die erste Ausgabe und/oder informieren Sie
sich über ein Abo. Infos zur geduckten Ausgabe/Statusreport/
Mitarbeiterliste/die Rubriken/Terminkalender/Anzeigenpreise finden
Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2000
Andreas Kleinert per eMail
|
Neue ak-Datatypes
Im Supportbereich gibt es neue ak-Datatypes.
Machen Sie Gebrauch von den neuen Bundleangeboten, die Sie direkt über
Regnet registrieren lassen können.
Aktualisiert wurde auch die PRESS FEEDBACK-Seite. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|