amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Jan.2000
Ralph Ewers per eMail


Frogger Version 1.52
Ralph Ewers schreibt:
Der Programmierer von Frogger hat bei der PPC-Variante einen bösen Bug eingebaut, der das Proggy beim Starten abstürzen ließ (laut Anleitung). Das ist mit der sofort nachgeschobenen v1.52 behoben. Zudem wird jetzt per asl-Requester nach einer Bildschirmauflösung gefragt.
Download: frogger_ppc_152.lha. Auf der Downloadseite stehen weitere Versionen für 68060, 68040 und 68030 zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 27. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2000
Czech Amiga News


Paul Nolan: E-Mail Probleme
Paul Nolan hat bemerkt, dass seine alternative E-Mail Adresse pnolan@dircon.co.uk in den letzten 11 Tagen ankommende E-Mails gebounced hat. Er bittet darum alle, die in den letzten Tagen eine E-Mail an jene Adresse geschickt und sie direkt zurückbekommen haben, sie nochmal abzuschicken und zwar an pnolan@cix.co.uk.

Seine Voicemail und das Fax-Gerät arbeiten wieder. Aber alles, was während des Ausfalls übertragen worden ist, ist verloren gegangen.

Er entschuldigt sich für mögliche Probleme, die durch die Störungen eventuell verursacht worden sind. (ps)

[Meldung: 27. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2000
AROS


AROS-Status vom 26.Jan.2000
Das AROS-Team arbeitet derzeit an Folgendem: Intuition (Behebung von Fehlern, bessere Integration der Bestandteile, funktionierende Menüs), Hardware-Treiber für den Native/x86er-Port (vga.hidd, scsi.device.hidd), Commodities, Datatypes und dem Native/PPC-Port.

Insbesonders für Letzteres sucht AROS EntwicklerInnen, die sich mit WarpUp und PowerUp auskennen. Zudem werden Leute mit Kenntnissen zum Schreiben von Hardware-Treibern für IBM kompatible PCs gesucht. Genauer gesagt, eine Lösung wie Exec, die IRQs des PCs benutzen soll sowie Treiber für die IDE-Chips.

Kontakt: Aaron Digulla, digulla@aros.org (ps)

[Meldung: 27. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2000
Czech Amiga News


Clubbed Ausgabe 4 erschienen
Am 22. Januar wurde die Ausgabe 4 des Amiga-Printmagazins Clubbed veröffentlicht.

Sie enthält u.a. einen ersten Bericht zum Kauf von Amiga durch Amino, ein umfangreiches Interview mit Fleecy Moss, das noch vor dem Kauf geführt wurde und einige interessante Informationen enthält. Tests: u.a. Olympus C1000L Digital, Photogenics 4.2, ImageFX 4.1, IBrowse 2.1, T-Zer0, Wasted Dreams und ein Tutorial zur Anwendung von Layern in Photogenics 4.2 und ImageFX.

Die vollständige Inhaltsangabe ist über den Titellink erreichbar. Die Clubbed-Homepage enthält zudem Online-Auszüge aus vorigen Ausgaben sowie die nötigen Informationen zum Bestellen des Magazins. (ps)

[Meldung: 27. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000



Amiga News Web Directory um einige Funktionen erweitert
Auf Wunsch vieler Leser wurde das Skript um einige Funktionen erweitert. So ist es jetzt z.B. möglich, selbst zu bestimmen, wo bzw. ob Ihre persönlichen Daten verfügbar sein sollen. User, die sich bereits eingetragen haben, können diese Angaben über die Funktion "Eintrag modifizieren" auch nachträglich ändern. Halten Sie dazu das von Ihnen eingetragene Passwort bereit. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Amigart


Frogger PPC V1.51 veröffentlicht
Sebastian Jedruszkiewicz hat am 25. Januar 2000 die Version V1.51 des MPEG1/2-Players Frogger veröffentlicht.

Gegenüber der Version 1.5 gibt es folgende Änderungen:
  • Bugfix: Frogger konnte keine RIFF-Streams erkennen.
  • Neu: Spulen mit Audio ist nun möglich. Dies kann aber zu Deadlocks führen, so daß man diese neue Funktion vorsichtig einsetzen sollte.
  • Bugfix: Frogger stürzte beim Öffnen einer neuer MPEG-Datei ab.
  • Bugfix: 'DISPLAY FILE' verursachte Absturz.
  • 68k-Versionen sind wieder verfügbar. Die 030-Version wird jedoch nicht mehr unterstützt werden.
  • Neu: Die 68k-Version benötigt nicht mehr die ixemul.library.
  • Neu: In der 68k-Version wird der Ton nun mit demgleichen Dekoder wie in der PPC-Version dekodiert. Dadurch ist die Dekodierung auf 68k-Rechnern langsamer, aber sie funktioniert.
  • Bugfix: Die Skalierfunktion im Graustufenmodus arbeitete fehlerhaft.
  • Bugfix: Der gleiche Fehler trat in den Color-Dithering-Funktionen auf, wenn das Bild skaliert wurde.
  • Bugfix: Bei einigen VideoCDs konnte Frogger nicht die korrekte Auflösung ermitteln, sie wurde immer auf 0x0 gesetzt.
  • Neu: NOSKIP schaltet die Audio-Dekodierung ab.

Der Player ist für PPC- und 68k-Amigas(ab dem 68040) in verschiedenen Archiven auf der Downloadseite verfügbar. Der 68030 wurde bis zur Version 1.48 unterstützt. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Fun Time World


Tao liefert Java-Engine an QNX
Die Tao Group hat die eigene J-Engine an QNX ausgeliefert. Eingesetzt wird sie dort im QNX-4-Echtzeitbetriebssystem. Die Engine erlaubt die Nutzung von PersonalJava- und EmbeddedJava-Applikationen mit einer hohen Geschwindigkeit. Zusätzlich ist die J-Engine ressourcensparend. Die komplette J-Engine benötigt inklusive aller Klassenbibliotheken und AWT für die Unterstützung von pJava 1.1.6 weniger als zwei Megabyte an Native Code. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Jerry Smith in csam


Fleecy Moss zur Amiga-Hardware
Jerry Smith hatte am 24. Januar 2000 Ausschnitte aus einem E-Mail-Austausch(Titellink) mit Fleecy Moss in csam veröffentlicht.

Das neue Amiga/Tao-System benutzt den virtuellen Prozessor von Tao. Dieser ermöglicht eine relativ einfache Unterstützung verschiedener Hardwareplattformen. Die ersten neuen Amiga-Systeme werden so auf x86er- und PPC-Rechnern laufen, sofern sie nicht überaus eigen sind. Bei der Unterstützung verschiedener Plattformen setzt Amiga auf Hardwarepartner. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Fun Time World


Millennium-Paket für Video Toaster/Flyer
Nova Design hat das Millennium-Paket für NewTeks Video Toaster/Flyer veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Programmen, Skripts, Effekten, Zeichensätzen, Hintergründen und weiteren Bestandteilen, die den Video Toaster und Flyer auf den neuesten Stand bringen. Das Paket wird auf drei CD-ROMs ausgeliefert. Der empfohlende Verkaufspreis beträgt 349,95 US-Dollar.

Der Meldung vom Digital Producer Magazin kann man nähere Details zum Paket entnehmen. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Fun Time World


Amiga Oasis Website überarbeitet
Die Website von Amiga Oasis wurde überarbeitet. Das Design sieht nun besser aus und die Seite enthält nun mehr Informationen - u.a. bietet die Seite aktuelle News, Testberichte und verschiedene nützliche Übersichten u.a. die Amiga Cheat Pages. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Fun Time World


The Amiga Alternative Audio Page auf neuen Server
Die "The Amiga Alternative Audio Page" ist nun unter http://www.honeypot.net/audio/ (siehe Titellink) im WWW zu finden. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Fun Time World


Amiga Arena: GeoWorld, Subwar 2050
Die Sonderpreis-Aktion des Erkundeprogramms GeoWorld für 22,50 DM läuft noch bis zum 31. Januar 2000.

Amiga Sector One stellt Subwar 2050 (AGA) von Micropose/Particle zum legalen Download bereit. Diese U-Boot Simulation erschien 1993 und erhielt damals, laut Amiga Sector One, sehr gute Wertungen. Ein Grund hierfür war die neue, schnelle 3D-Engine.

Download: subwar2050.zip (1,18 MB) (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Fun Time World


Photogenics-Website mit neuer Struktur
Paul Nolans Photogenics-Website teilt sich nun in einen Amiga- und Linuxzweig auf. In letzteren sind erste Bildschirmfotos der Linux-Version des Bildbearbeitungsprogramms veröffentlicht.

Zusätzlich hat Paul Nolan Jobs zu vergeben. Wer Interesse hat, Module für Photogenics zu entwickeln, kann sich an Paul Nolan wenden. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2000
Amiga.org


Junge Forscher gewinnen Preis mit Hilfe von Linux/UAE
Trevor Johnston, Alex McAllister und Darius McGann nahmen mit einem AI-Projekt(artificial intelligence - "künstliche Intelligenz") an der Young Scientist Austellung in der RDS teil. Sie gewannen dort den "Nortel Networks Preis" für die beste Anwendung von Information Technologien. Für ihr Projekt benutzten sie Linux plus dem Amiga-Emulator "UAE".

Mit "Virop" entwickelten sie ein Programm, das leicht verständlich darstellt wie ein Computer selbstständig lernen kann. Hierzu verwendeten sie ein einfaches Labyrinthspiel, das vom Computer gelöst werden mußte. Dem Rechner standen zwei Methoden zur Verfügung mit denen er eine bestimmte Anzahl von Spielen durchspielte. Mittels einfacher Statistik ermittelte der Rechner dann welches die bessere war. Diese wurde dann bevorzugt eingesetzt, so daß das Programm durch Versuch und Irrtum mit der Zeit lernte das Problem möglichs effizient zu lösen.

Das AI-Programm ist in C++ geschrieben und läuft unter Linux. Es erzeugt eine Textdatei mit den einzelnen Lösungsschritten, die dann auf dem Amiga-Emulator mittels eines Blitz Basic-Programms, das eine einfache Grafik der Spielschritte erzeugt, anschaulich dargestellt werden. Eingesetzt wurden diese beiden Systeme und Programmiersprachen, weil die Gruppe mit dieser Kombination das Problem am schnellsten lösen konnte. (ps)

[Meldung: 26. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1300 2595 ... <- 2600 2601 2602 2603 2604 2605 2606 2607 2608 2609 2610 -> ... 2615 2744 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.