04.Nov.1999
Rainer Klier im ANF
|
Demo-Version von Bubble Heroes verfügbar
Eine erste Demoversion des Bust-a-Move/Bubble-Puzzle-2 Clones Bubble
Heroes der Entwicklergruppe Arcadia Development steht zum Download bereit.
Wer Bust-a-Move/Bubble-Puzzle-2 kennt, weiß, wieviel Spaß dieses Spiel
macht. Leider ist noch nicht bekannt, wann das Spiel in der Vollversion
erhältlich sein wird. Veröffentlicht wird es von
CRYSTAL INTERACTIVE
SOFTWARE.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Thomas Lorenz per eMail
|
Exodus -The Last War
Thomas Lorenz schreibt:
Habe hier die Homepage zum Spiel Exodus - The Last War (5.9 Mb Demo im Aminet).
Auf der Seite sind sehr vielversprechende Bilder zu finden (die Seite selbst
ist leider in polnisch). Meiner Meinung nach ist das Spiel aber jetzt schon
ein Napalm-Killer.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits News
Durch eine technische Störung war unsere Homepage von Donnerstag,
28.10.99 bis Dienstag, 02.11.99 nicht, oder zumindest kaum zu erreichen. Solange konnte auch
keine E-Mail empfangen bzw. versendet werden. Inzwischen sind alle E-Mails
beantwortet, wer eine E-Mail verschickt hatte, aber noch keine Antwort
erhalten hat, muss sie leider nochmal losschicken.
Seit Heute ist endlich die neue Preisliste Online :-) und eine
Ergänzung zu unserem Produktspektrum auf der Messe. Dies betrifft auch
die Lieferbarkeit der G4 Prozessorkarten von Phase5.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
REBOL
|
REBOL 2.2 verfügbar
Die Amiga-Version der Skriptsprache REBOL steht nun in der Version 2.2.0.1.1
zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
AudioLabs per eMail
|
AudioLabs News
1. Audiotracks für Lasershow im Münchner Planetarium mit ProStationAudio gemixt
ProStationAudio für AmigaOS wird für Vorproduktionen von Audiotracks für die Lasershows
im Münchner Planetarium des Forums der Technik benutzt. Lesen Sie den
Artikel mit allen technischen
Einzelheiten.
2. Neues Layout der AudioLabs-Website
Die Grafik sieht echt klasse aus, ohne einfache Navigation und Übersichtlichkeit
zu vernachlässigen. Trotzdem ist Website in relativ kurzer Zeit geladen.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Czech Amiga News
|
AmiDog: Neue DarcNES/Amiga Version 991031a
Download: dn991031a.lha
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Suite101
|
John Chandlers mtl. Kolumne: We're In This Together Now
John Chandlers mtl. Kolumne: We're In This Together Now
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
The Register
|
Amiga US goes silent -- has Gateway shut it down?
Der Artikel bestätigt, was gestern schon in diversen Foren und Mailinglisten
zu lesen war: Es ist offensichtlich nicht mehr möglich, das Management von
AMIGA International in Amerika telefonisch zu erreichen. Eine freundliche
Stimme vermeldet, dass die Leitung abgeschaltet wurde und nicht länger in
Betrieb ist. Selbst Petro Tyschtschenko war es bisher nicht möglich,
einen Kontakt herzustellen.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Stefan Martens im ANF
|
Mitfahrerzentrale zur HEW in Köln
Suchen Sie noch eine Mitfahrgelegentheit zur Messe in Köln?
Oder gibt es ein Fahrer unter Ihnen, der jemanden mitnehmen kann?
Einzelheiten unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Dennis 'Hurrican' Pauler im ANF
|
"Bomb Square" befindet sich im Betatest und wird zur 'HEW' erscheinen
"Bomb Square", unser Minefield-Klon mit Ein/Zweispielermodus
(und natürlich einigem mehr) befindet sich zur Zeit im Betatest
und wird zur 'Home Electronics World' erscheinen. Mehr Infos
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jens Langer im ANF
|
QNX Development System Update
Bei QNX ist man nicht mehr der Meinung, bis Ende des Jahres eine Lösung
für die Phase5-Karten erarbeiten zu können, da QNX noch auf die
Boards von Phase5 wartet. Systeme für Entwickler mit dem QNX Neutrino OS,
Photon MicroGUI, Compiler und Dokumentation werden auf X86 Rechner erscheinen.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
AMPlifier Version 2
Jörn Plewka schreibt:
AMPlifier ist spätestens zur HEW in der Version 2 verfügbar! Also
Diskette zur Messe mitbringen oder von http://www.katodev.de sammeln.
Neben umfangreichen unsichtbaren Verbesserungen lauten die neuen Highlights:
- Equalizer
- Skins nun auch für die Playlist
- Verbesserte Plug-In Architektur
- Es sind nun sowohl Eingangs- als auch Ausgabemodule möglich
- Neue Plug-Ins wie z.B. WAV Ausgabe
- Dockin' Mode
- AMPlifiers Fenster verbünden sich zu jeweils einem neuen Fenster,
wenn sie genähert werden. Sie docken an...
PS: Wegen dezentraler Arbeitsweise kenne ich nicht den genauen Zeitpunkt
von Aminetupload bzw. WWW Upload.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jan Andersen per eMail
|
Fake von MUI Version 4.0 gefunden
Jan Andersen schreibt:
We have finally recived an trojan archive that we have been
looking for since April 1999. It was found on a BBS in England.
The trojan is a FAKE 'MUI v4.0', and in the archive there are 3
files that will make trouble for you (see below), and at this time
only one killer can find this trojan, and that is "VT v3.16", but
the other big killers will make a recog for this trojan as soon as
possible.
Here is some info about the archive:
Name.............. : MUI v4.0
Trojan name..... : MUI 4.0 FAKE
Archive name... : mui40usr.lha
Archive size..... : 832.990 bytes
Trojan name..... : MUI (7536 bytes)
Install-MUI (27034 bytes)
ClickForColors (1340 bytes)
Mr. Heiner Schneegold (programmer of VT) has
made this test of the fake MUI v4.0:
--------- CUT Start from VT 3.16 Doc --------
- MUI40-Fake (war kurz im Aminet)
Keine Vermehrung
Eine Nachricht soll verschickt werden.
Mindestens drei Files verändert.
Empfehlung: Löschen und sauberes Archiv
neu aufspielen.
Install Fake-L: 27034
Es wurde eine Zeile eingefügt und Zahlen
geändert:
; $VER: Install-MUI 4.0 (01.04.99)
(set current_version "4.0")
(set current_libver 19)
(set lng @language)
(set #tmpdir "t:mui.inst")
(complete 0)
(run (cat "goodies/clickforcolors")) <- diese Zeile
MUI Fake-L: 7536
Datum geändert und Text-Hunk angehängt
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
10 MBit Ethernetkarte
Jens Schönfeld schreibt:
Knapp vor der Messe ist schneller als erwartet der Prototyp meiner
Ethernetkarte fertig geworden. Es ist eine full-size Zorro Karte, die 10MBit
Ethernet und meine "üblichen" Erweiterungsports trägt. Das Ethernet ist
sowohl als RJ45 ("Twisted Pair") als auch als BNC ("thin Ethernet" oder
auch "Lakritz") herausgeführt. Derzeit überprüfe ich noch die
Möglichkeit/Notwendigkeit, einen AUI-Port hinzuzufügen (besser bekannt
als "thick Ethernet") um vollends kompatibel zu jedem vorhandenen
Netzwerk zu sein.
Mit "üblichen Erweiterungsports" sind zwei Uhrenports und eine 26-polige
Expansionsleiste gemeint. Die Uhrenports sind kompatibel mit dem Uhrenport
des A1200, benutzen aber andere Adressen um nicht in Konflikt mit anderen
Erweiterungen zu kommen - diese Technik ist ja schon hinreichend bekannt
vom Buddha Flash, der im Vergleich nur einen Uhrenport bietet. Die
26-polige Erweiterungsleiste ist identisch mit den Erweiterungsleisten des
Catweasel Z-II (alle Versionen) oder Buddha (alle Versionen), und kann das
Hypercom3-Modul aufnehmen (2x Seriell und 1x Parallel).
Die Karte wird ab Dezember '99 geliefert, zunächst nur mit einem
SanaII-Treiber und Konfig-Dateien für Miami. Wer also "schnell" eine
Ethernetkarte haben möchte, sollte sich auf Handinstallation von Miami oder
Samba einstellen. Ab Januar 2000 gibt es dann einen komfortablen Installer,
der Miami und Samba weitgehend automatisch einrichtet, damit sollte es dann
auch jedem Laien möglich sein ein Netzwerk einzurichten, das den Namen
Netzwerk auch wirklich verdient - dazu gehört z.B. auch, dass der Amiga einen
Drucker benutzen kann, der am benachbarten PC hängt.
Momentan ist die Karte beim Fotografen, einen Scan des Bildes reiche ich
in ein paar Tagen nach. Da ich noch keine endgültigen Angebote der
einzelnen Lieferanten habe, kann ich noch keinen endgültigen Preis nennen.
Eins kann ich aber versprechen: Es wird deutlich unter 250,- DM.
Erstmalig stelle ich mit dieser Karte das sogenannte "noise filter" Bus
Interface vor. Es ist ein System, das in besonders kritischen Computern
(speziell A1200 mit Zorro Daughterboards und A4000 Daughterboards mit mehr
als 5 Steckplätzen) alle Bus-Steuerleitungen über einen Filter zur
eigentlichen Karte gibt. So konnte ich sicher stellen, dass auch in den
schlimmsten Konstellationen zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Für
HF-technisch interessierte: Der noise filter ist als "Abfallprodukt"
während der CE-Prüfung entstanden, die allein schon fast acht Wochen
Entwicklungszeit in Anspruch genommen hat.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|