amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

04.Sep.1999
Vapor.com


Am Telnet 2.0 / AmigaNCP FileSystem upgrade
Am Telnet 2.0
Am Telnet unterstützt nun SSH1 für sichere verschlüsselte remote Administration. Dieses Update ist für AmTelnet 1.x-User frei.
Download: amtelnet_20.lzx

AmigaNCP FileSystem Upgrade
Eine neue Betaversion (3.10) ist nun verfügbar, nun mit funktionierender PsionToAmiga-Clipboard Unterstützung.
Download: filesys310.lzx (ps)

[Meldung: 04. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Darek Dulian per eMail


FastATA'99 & AllegroCDFS neue Software für PowerFlyer Controller
ELBOX veröffentlicht FastATA'99 Version 4.x. FastATA'99 4.x ist die vierte Generation der ATA/ATAPI Controller Software für ELBOX FastATA/PowerFlyer/Winner HighSpeed Controller für Amiga 1200. Weitere Informationen siehe offizielle Mitteilung:

Date:         Fri, 03 Sep 1999 23:15:36 +0200
From:         Darek Dulian
To:           "Amiga-News.de" petra.struck@online-club.de
Subject:      FastATA'99 & AllegroCDFS new sofware for PowerFlyer Controller

ELBOX Computer is proud to present FastATA'99 ver.4.x.
FastATA'99 4.x is the fourth generation ATA/ATAPI control
software for ELBOX FastATA/PowerFlyer/Winner HighSpeed
Controllers for Amiga 1200.

With this software the newest PowerFlyer/FastATA/Winner
High Speed Controllers with new EIDE/UltraATA HHDs
may reach over 10 MB/sec. (Sysinfo, DriveSpeed) and with
new CD-ROM drives may exceed 7 MB/sec.

>From FastATA'99 ver.4.0 on, controller users could choose between
spliting HDD > 4 GB into 4 GB logical units or using DirectSCSI
and TD64 commands.

If you would like to receive e-mail updates of the software written
for the PowerFlyer FastATA-2/EIDE Controller, please send a message
to:       support@elbox.com
subject:  subscribe FastATA'99
body:     [your name], [your ATA3.driver version],
          [the serial number of your controller]

If you have a controller version without AllegroCDFS,
you may want to purchase it from:
sales@powerc.demon.co.uk
or
sales@elbox.com
or your local distributors.

--------------------------------------------------------------------------

Read more:

THE  FAST ATA-2/EIDE CONTROLLER

In recent times, the extremely dynamic progress in the mass production
technology of data storage media has resulted in a huge increase
of their capacity and speed. It is especially apparent in the devices
which make use of the FAST ATA-2/EIDE standard of communication with
computers.
Enhanced IDE is at present the most common controller standard for
hard drives, CD-ROM drives, CD-RW drives, DVD drives, etc.

The Amiga 1200 has a built-in hard disk controller in the IDE standard.
However, only the PIO 0 mode of operation has been implemented in the
Amiga 1200, which is the slowest of all PIO modes with a maximum
transfer rate of about 3 MB/s.

The FAST ATA-2/EIDE Controller idea has been based upon the
assumption to fully use the currently produced devices in
the FAST ATA-2/EIDE standard with their increased speed and capacity.
The aim of this solution is to adapt the existing Amiga computer
systems to the new, many times more effective devices, while retaining
full compatibility with the existing software and hardware installed
in the system.

The FAST ATA-2/EIDE Controller has been designed to fit inside the
Amiga 1200 in its standard casing or in any Tower-type casing.
The controller works with two EIDE ports, which can accommodate up
to four devices. Apart from the PIO 0 standard, necessary for
booting up the Amiga computer from a hard disk and for accepting
the oldest types of devices, the card also provides for fast
PIO 3 and PIO 4 modes.



THE  FAST ATA-2/EIDE CONTROLLER FEATURES

The  FAST ATA-2/EIDE Controller with its many features represents
the highest technology controller in its category. The following
list describes some of these features:

Fast transfer rate of up to 16.6 MB/s

The  FAST ATA-2/EIDE Controller with its maximum transfer rate
of 16.6 MB/s in the PIO 4 mode offers a huge capacity reserve for
fast mass storage devices, especially for fast hard drives.
Therefore, applications may run much faster if they can count on
fast access to large data files.

Support of ATAPI standard devices

The  FAST ATA-2/EIDE Controller implements the ATAPI standard as
well, for use with devices like CD-ROM drives, DVD drives, etc.
This enables the connection of ATAPI-standard devices to the Amiga
with no need for the installation of additional software.

Two buffered and terminated EIDE ports

The controller operates with two EIDE ports, which enable
installation of up to four IDE/EIDE/ATAPI devices. Both controller
ports are fully buffered and terminated in accordance with the
recommendations set forth in the ATA-3 specification.

Fully compatible with hard drives of over 4 GB capacity

Limitations on the size of hard disks have been overcome in the
FAST ATA-2/EIDE Controller. The  FAST ATA-2/EIDE Controller may be
used with hard drives of over 4 GB capacity with no need to change
the FastFileSystem used so far for file management.

Automatically configured devices

The Controller automatically recognises any devices attached to it,
negotiates the highest possible data transfer rates, switches the
devices into its appropriate mode and performs data transfers at
their maximum transfer rates.

Automatic recognition of the processor type

The  FAST ATA-2/EIDE Controller automatically detects processor type
used and optimises and modifies some software routines
in order to achieve the highest possible data transfer rate between
the controller and the computer memory.

32-bit access

The computer recognises the controller as a 32-bit device configured
in the address space of the previous IDE controller, which has been
disconnected. Full 32-bit operation of the controller combined with
very efficient software guarantees a significant increase in the
speed of your computer.

Other features of the  FAST ATA-2/EIDE Controller:

* 2 devices in different modes of operation (PIO 3 or PIO 4)
  may be connected simultaneously to each of the ports without speed
  reduction.
* New mass storage data verification procedure free of ROM-based errors.
* The software installation is performed automatically by the
  installation programme script found in the enclosed floppy disk.
(ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Stuart Walker per eMail


Pressemitteilung von Digital Images
Aufgrund der aktuellen Situation bei Amiga hat Digital Images sich entschieden, alle AmigaMCC-Projekte inklusive Sabrina Offline auszusetzen. Space Station 3000 und Wipeout 2097 werden wie geplant erscheinen.

Reply-To:        digital-images-news@egroups.com
From:            Stuart Walker
To;              digital-images-news@egroups.com
Date:            Fri, 03 Sep 1999 23:20:52 +0000
Subject:         [digital-images-news] Digital Images Update

To Amiga users worldwide,

Due to recent announcements and problems with Amiga, Digital Images regrets
that we will be suspending all AmigaMCC projects including Sabrina Offline.
Space Station 3000 and Wipeout 2097 will be released as planned, but we will
be suspending all other Amiga developments until further notice.

Everyone behind Digital Images has enthusiastically supported the Amiga
through the good times and the bad times. But with the recent troubles with
Amiga, the entire team has unanimously decided to suspend all Amiga
developments (with the exception of Space Station 3000 and Wipeout 2097). We
regret to have to take these measures, but Digital Images cannot afford to
spend time, resources and money developing for a computer which now, as it
seems may never appear.

We hope that everybody reading this understands our position as this is the
last thing that any of us would ever have wanted to do, but Amiga have made
promise after promise that something would appear, but it has not.

We deeply regret this decision, but it is a final measure that has to be
taken. We wish that we wouldn't have to go this far, but we now have no
other option - it is the last thing that any of us wanted to do. We would
appreciate it if everybody understood our position and wouldn't send e-mails
of anger and abuse. We have done everything in our power to avoid this, but
it just isn't possible.

If the Amiga does indeed rise again, which we hope it does, we will return.

We hope that you will enjoy our upcoming releases of Space Station 3000 and
Wipeout 2097.

If you do have any questions or queries concerning this announcement, please
e-mail info@digital-images.demon.co.uk

We thank you all once again for your loyal and devoted support.

Kind Regards,

Stuart Walker
Digital Images
(ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999



XZENTRIX Treffen '99
Von Freitag den 22.10. bis Sonntag den 24.10.1999 findet in 82402 Seeshaupt das "XZENTRIX Treffen '99" statt. Das Treffen wendet sich an Computerfreunde, die an ein Leben nach der Standardsoftware glauben und somit an alle ComputerbenutzerInnen jenseits die Windows-Schiene inklusive 8-Bittern, Linux, Be, Apple, Atari und Amiga.

Der Umkostenbeitrag wird maximal 15,-DM betragen. Weitere Informationen sind über obigen Link erhältlich. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Rebol


REBOL/core 2.1.2 veröffentlicht
Rebol hat die Version 2.1.2 der REBOL Internet Messaging Language veröffentlicht. Erhältlich ist die Sprache inzwischen für 35 Plattformen.

Gegenüber der Version 2.1.1 gibt es folgende Änderungen:
  • Header wurde um das needs-Feld erweitert.
  • Bugfix: delete to trap-Fehler beim Öffnen eines Vezeichnisses.
  • Bugfix: MIME-Version in system/standard/email korrigiert.
  • Bugfix: Argumente an Objekte und Funktionen behalten nun die Groß-/Kleinschreibung.
  • Bugfix: system/console/tab-size.
  • Bugfix: find now works on ports.
  • Bugfix: Copy funktioniert bei Ports auch nun wenn nicht zum Anfang des Ports kopiert wird.
  • Bugfix: Probleme bei der Multiplikation mit money-Werten.
  • Beim Lesen einer leeren Datei wird nun ein leerer String zurückgegeben.
(ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
CAD-Technologies


Imagine: Update Version 5.16
Das "new user"-Archiv wurde um die PPC-Version der Effekte erweitert. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
.amiupdate


Perfect Paint Version 1.1
Download: PfPaint.lha - 486 KB (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
AMIGA


Amiga News
Auf der englischen Amiga-News-Seite von AMIGA steht seit heute:
Jim Collas has resigned.

Jetzt ist es zwar offiziell auf den Amiga-Seiten bestätigt, daß Jim Collas zurückgetreten ist, aber für ein eigenes Statement hat es offensichtlich nicht gereicht, denn der Link führt zu Yahoo-News. Da fehlen mir ganz einfach die Worte (ps). (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Herbert Markart per eMail


IBrowse² ist da
IBrowse² ist da. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Andy Mueller-Maguhn per eMail


CCC Presseinfo zur Hintertür in MS Crypto API
Presseinformation des Chaos Computer Club
Microsoft-Betriebssysteme mit eingebauter Hintertür:
Sichere Verschlüsselung mit Windows in Frage gestellt

Durch detaillierte Untersuchung des Betriebssystem Windows NT durch einen amerikanischen Sicherheitssoftware-Entwickler konnte eine massive Software-Hintertür, die offenbar auf den US-Geheimdienst NSA zurückgeht in den Betriebssystemen Windows 95, 98, NT sowie Windows 2000 (beta) entdeckt werden. Diese hat nachhaltige Auswirkungen auf die Sicherheit der Microsoft-Betriebssysteme.

Nachdem die Bestrebungen des amerikanischen Geheimdienstes NSA (National Security Agency) zur weltweiten Kommunikationskontrolle mit Hilfe international einheitlichen Regulierung von Verschlüsselungsverfahren herbe Rückschläge erlitten hat, wird nun offenbar versucht dasselbe Ziel durch Einbau von Hintertüren in die marktdominierenden amerikanischen Softwareprodukte zu erreichen. Rest der Presseinfo siehe offizielle Mitteilung:

Reply-To:     chaos-update-owner@lists.ccc.de
Date:         Fri, 3 Sep 1999 15:06:21 +0200
To:           chaos-update@lists.ccc.de
From:         Andy Mueller-Maguhn andy@ccc.de
Subject:      CCC Presseinfo zu Hintertuer in MS Crypto API

Presseinformation des Chaos Computer Club

03. September 1999

Microsoft-Betriebssysteme mit eingebauter Hintertür:
Sichere Verschlüsselung mit Windows in Frage gestellt

Durch detaillierte Untersuchung des Betriebssystem Windows NT durch
einen amerikanischen Sicherheitssoftware-Entwickler konnte eine massive
Software-Hintertür, die offenbar auf den US-Geheimdienst NSA zurückgeht
in den Betriebssystemen Windows 95, 98, NT sowie Windows 2000 (beta)
entdeckt werden. Diese hat nachhaltige Auswirkungen auf die Sicherheit
der Microsoft-Betriebssysteme.

Nachdem die Bestrebungen des amerikanischen Geheimdienstes NSA (National
Security Agency) zur weltweiten Kommunikationskontrolle mit Hilfe
international einheitlichen Regulierung von Verschlüsselungsverfahren
herbe Rückschläge erlitten hat, wird nun offenbar versucht dasselbe Ziel
durch Einbau von Hintertüren in die marktdominierenden amerikanischen
Softwareprodukte zu erreichen.

Die von Microsoft für Programmierer zur Verfügung gestellte Anwendungs-
schnittstelle für Verschlüsselungsfunktionen, die sog. "Crypto API" ist
gegen das Einspielen und Verändern von Verschlüsselungsmodulen im
Betriebssystem normalerweise geschützt. Externe Programmierer oder
Unternehmen, die Verschlüsselungsfunktionen für die Microsoft-
Betriebssysteme zur Verfügung stellen, müssen diese Module zunächst von
Microsoft signieren lassen, bevor sie in der Crypto API verfügbar sind.

Bei der Integration von externen Verschlüsselungsmodulen werden diese
von der Crypto API auf die entsprechende korrekte Signatur mit einem
Microsoft-RSA Key geprüft. Zum Zwecke dieser Prüfung befindet sich der
Microsoft RSA Public Key im entsprechenden Modul neben einem weiteren,
bislang nicht identifizierten RSA Public Key. Durch die versehentliche
Herausgabe einer noch mit Debug-Symbolen versehenen Version des
Prüfmoduls (in Windows NT4, SP5) konnte jetzt der zweite RSA Key als
offensichtlich dem amerikanischen Geheimdienst NSA (National Security
Agency) zugehörig identifiziert werden; er wird im Programm mit als
"NSAKEY" bezeichnet.

Aufbauend auf dieser Erkenntnis muß man es als unmöglich bezeichnen, auf
der Microsoft Crypto API aufbauend sichere Verschlüsselung zu betreiben.
Denn durch Signierung von der NSA produzierter unsicherer
Verschlüsselungsfunktionen ist es möglich, eigentlich sichere
Verschlüsselungsmodule zu überspielen.

Für den Anwender bedeutet dies, daß er sich nicht auf die Sicherheit
etwaiger Softwareprodukte verlassen kann, selbst wenn diese durch
öffentliche Tests und Dokumentation für sicher befunden wurden; denn
diese können längst durch manipulierte Versionen der NSA ersetzt worden
sein.

"Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Schaden durch derartige
Hintertüren in amerikanischen Softwareprodukten ist kaum abschätzbar. Es
kann einfach nicht angehen, daß die deutsche Bundesregierung auf der
einen Seite autonome Verschlüsselung fördert, auf der anderen Seite sich
selbst auf derartig unsichere Betriebssysteme verlässt" kommertiert
CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn den Vorfall; "selbst in sensiblen
Bereichen des Bundestages und der Regierung wird Windows eingesetzt".

Club-Sprecher Frank Rieger forderte in dem Zusammenhang eine europäische
Open-Source Software-Initiative für Sicherheits-Software ohne
Hintertüren.

Der Chaos Computer Club fordert die Gesetzgeber zum Schutz der
Allgemeinheit auf, eine Deklarationspflicht für Hintertüren bei Software
einzuführen. Dies gilt insbesondere für Software aus Ländern, in denen
die Hersteller per Gesetz zum Einbau entsprechender Hintertüren bzw.
Sicherheitseinschränkungen verpflichtet werden können. "Die Benutzer
sollten nicht länger mit scheinbaren Sicherheitsfunktionen getäuscht
werden." sagte CCC-Sprecher Frank Rieger.

Die Erkenntnisse des amerikanischen Hintertür-Entdeckers gehen sogar
noch weiter; auch Angriffsmöglichkeiten durch Ersetzung des NSA-Keys mit
einem beliebigen anderen sind vom ihm beschrieben.

Quellen im Netz:

Original-Dokumentation des Entdeckers Andrew Fernandes
http://www.cryptonym.com/hottopics/msft-nsa.html

Grundlagenpapier zum Finden von Schlüsseln in Datenmengen  von Nicko van
Someren und Adi Shamir
http://www.ncipher.com/products/files/papers/anguilla/keyhide2.pdf

National Security Agency http://www.nsa.gov

Gesetzliche Grundlagen der Schwächung von US-Sicherheitsprodukten für
den Export http://www.epic.org/crypto/export_controls



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: chaos-update-unsubscribe@lists.ccc.de
For additional commands, e-mail: chaos-update-help@lists.ccc.de
(ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Thomas Steiding per eMail


Virtual GP
Thomas Steiding schreibt:
Unser Formel Eins Spiel "Virtual GP" wird, wenn uns Post und Presswerk keinen weiteren bösen Streich mehr spielen, ab Mitte nächster Woche ausgeliefert werden. Mehr Informationen zu "Virtual GP" gibt es unter News. Dort können Sie auch die neueste und letzte Demoversion zur vermutlich besten Formel Eins Simulation für den Amiga downloaden. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Stefan Instinske


TGV Haupt: Z4-Busplatine lieferbar
Das lange warten hat ein Ende: Die Z4-Busplatine ist lieferbar
Z4-Busplatine für Mikronik, Elbox, Winner, Power -Tower
Features:
- 5 Zorro2-Slots
- 2 Z4-LocalSlots (doppelte Busbandbreite (bis 19MB/sec) wie Zorro3)
- 2 Zorro2-Slots umschaltbar auf Fast-Z2 (doppelte Geschwindigkeit) für speziell angepasste Karten, in ca. 3-4 Wochen verfügbar: Buddha-FastZ2 (IDE-Contr.), CV64-3D-FastZ2
- Videoslot (zur Aktivierung Video-Adapter erforderlich)
- 4 Uhrenport-Steckplätze
- kompatibel mit allen gängigen Turbokarten mit Speicher im oberen Adressbereich
- P8/P9 Netzteilanschluß für Standard-AT-Netzteil

Z4-Grafikkarte für Z4-LocalSlot
Features:
- Grafikchip Cirrus Logic CL5434GD
- max. 1280*1024 Pixel
- TrueColor (24Bit) Modi
- 4MB RAM
- automatische Umschaltung zwischen Amiga & Grafikkarte
- schneller Bildaufbau durch high-speed Z4-Interface

Z4-FastIDE-Controller
- Datendurchsatz bis 16.6MB/sec
Bestellungen per eMail unter michael@tgv-haupt.de oder Tel. 05241/531102. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Anja C. Frese


Glosse: Gedanken ...
Anja C. Frese hat sich ein paar Gedanken über das Ende der unendliche Geschichte gemacht...

Das Ende der unendlichen Geschichte...

Mitten in der tiefen Nacht, in die Stille der zarten Entspannung hinein, kriechen seltsame Gerüchte durchs Netz. Gerüchte, die sich schnell als sehr wahrscheinlich herausstellen.

Diese beispiellose Tragikkomödie nimmt aber auch nie ein Ende. Wer ist es, der das Manuskript schrieb und noch schreibt, und wer ist es, der diese unendliche Geschichte nicht endlich zum Ende führt ?

Sicher, diese wieder einmal hervorragend inszinierte, völlig unerwartete Wendung der unendlichen Geschichte hat durchaus ihren unverkennbaren Reiz. Auch die alten Griechen hätten diese Geschichte kaum theatralischer hinmogeln können. Andererseits ist es an der Zeit massive Kritik an den Autor zu richten - auch wenn der zuletzt kreierte Spannungsaufbau in mancher Literatur seines Gleichen suchen kann.

Spielen wir doch, für einen Moment nur, der Autor zu sein. Der, der den Verlauf der Geschichte in der Hand hat. Dann sollten wir sogleich beginnen und die Punktuation des Titels dieses Textes analysieren. Denn schon da trifft man haarscharf auf des Kümmels Spaltbarkeit.

Eine Variante, schlicht und ergreifend, die Geschichte hat ein Ende - ein überraschendes und trockenes gar - (aber das hat der Autor zu verantworten) - das steckt aber schon in der Natur eines Endes, weil es zu gerne immer zu früh, überraschend oder unpassend hereinbricht.

Geht die Geschichte weiter und bringt noch mehr Spannung, Tragik und Komödie hervor und man harrt gespannt aus, rappelt sich auf, um dem nächsten Aufzug beizuwohnen.

Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Autor jedem, der sich verfangen hat in dieser Geschichte die Chance gibt sich auszuklinken; was bestenfalls mit einem nie dagewesenen Abgang zu inszenieren wäre...

...noch zwei Gedanken zum Abschluß - nicht Ende; ich schreibe dieses Theater ja nicht - in lockerer Reihenfolge.

. o O (Steht irgendwo geschrieben, daß die letzte Ratte, die das gesunkene Schiff verließ hinter sich die Tür hätte zumachen sollen?)

. o O (Eine Schwalbe, die von dannen flog macht noch keinen Winter.)

Talleyr. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.1999
Kamil Iskra in csap


gcc 2.95.1 für AmigaOS
Kamil Iskra hat die Binaries vom "gcc 2.95.1" fürs AmigaOS veröffentlicht. Zu finden sind sie auf den Geek Gadgets-Servern unter amiga/m68k/alpha/misc/gcc-2.95.1-bin020.tgz (6,47 MB).

Compiliert sind sie für 68020+ CPUs. Sie lassen sich zudem resident laden. Die Quelltexte sind über den anonymen Zugang des Geek Gadgets-CVS-Servers erhältlich.

Mit dem gcc in der Version 2.95 wurden die getrennten Zweige von gcc und egcs wieder zusammengeführt, so daß auch Geek Gadgets wieder ausschließlich den gcc nutzt.

Verbessert wurde u.a. die Verwaltung der Register, so daß die bisher des öfteren auftretenen "fixed or forbidden register was spilled"-Fehler mit dieser Version zumindest seltener erscheinen sollten.

Weitere Informationen zum gcc 2.95 sind auf http://gcc.gnu.org/gcc-2.95/features.html zu finden. (ps)

[Meldung: 03. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1355 2705 ... <- 2710 2711 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719 2720 -> ... 2725 2807 2895 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.