06.Jul.1999
Marcel Beck per eMail
|
YAM 2.0 final veröffentlicht
YAM 2.0 hat die ausführliche Betaphase hinter sich gelassen. Marcel Beck hat
heute die endgültige Version von YAM 2.0 veröffentlicht.
Um die Downloadrate zu reduzieren hat Marcel das Programm in verschiedene Pakete
aufgeteilt. Die einzelnen lha-Files müssen vor der Installation in das gleiche
Verzeichnis entpackt werden. Download:
YAM20.lha - Basis
YAM20cpu.lha - optimierte "Executables" für 68040 und 68060 Prozessoren
YAM20loc.lha - ausländische Sprachen (Kataloge und Manuals)
YAM20con.lha - zusätzliche Grafiken und Arexx-Skripte.
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Mail: YAM V2.0
6. Juli 1999, 22:00 GMT+1
Am 6. Juli hat Marcel Beck die fertige Fassung der Version 2.0
des Mailers "YAM" veröffentlicht.
YAM("Yet Another Mailer") ist ein leistungsfähiges und einfach
zu benutzendes Programm, für den Versand und den Empfang von E-Mails.
Es unterstützt MIME, SMTP und POP3. Die GUI basiert auf MUI.
Zu YAM gibt es zwei Mailinglisten. Der YAM-Newsletter und die
YAM-Mailingliste. Der Newsletter wird monatlich von Marcel Beck
verschickt und enthält aktuelle Informationen zu YAM. Bestellt werden
kann der Newsletter über ein Formular auf
http://www.yam.ch/maillist.html.
Das Archiv liegt auf http://www.egroups.com/list/yamnews/.
Die YAM-Mailingliste dient zur Diskussion über YAM, dem Stellen von
Fragen, der Lösung von Problemen u.ä. Bestellen kann man sie mit einer
E-Mail an listserv@tu-clausthal.de
mit der Zeile "subscribe yam <Vorname Nachname>" (ohne eckige Klammern)
im Mailtext(Body) der E-Mail. Zum Abbestellen schreibt man "signoff yam"
an dieselbe Adresse.
Das Archiv dieser Liste liegt auf http://listserv.tu-clausthal.de/archives/yam.html.
Features von YAM V2.0
- Lesen, Schreiben, Löschen, Beantworten, Weiterleiten oder Bouncen
von E-Mails.
- Vier Ordner für empfangene, geschriebene, versendete und
gelöschte E-Mails sowie eine unbegrenzte Anzahl an Ordnern
zur Archivierung von Mails.
- Die Ordner können komprimiert und/oder paßwortgeschützt werden.
- Volltextsuche in den Ordnern.
- Unterstützung für mehrere AnwenderInnen. Optional können das
Adreßbuch und andere Konfigurationen gemeinsam benutzt werden.
- Das Adreßbuch bietet eine Suchfunktionen, Gruppen sowie
Verteilerlisten.
- Eingebauter POP3/APOP-Client, um Mails beim Start, auf Anfrage
oder in bestimmten Zeitintervallen abzuholen.
- Bis zu 16 POP3 Zugänge können in einen Schritt überprüft werden.
- E-Mail-Köpfe können betrachten werden bevor der Text der
Mail heruntergeladen werden soll.
- E-Mails können offline gelesen und geschrieben werden.
- Informationen über die Absenderin bzw. über des Absenders
können mit einen Mausklick ins Adreßbuch übernommen werden.
Ein Bild der Absenderin bzw. des Absenders kann automatisch
geladen und angezeigt werden.
- Direkte Unterstütztung von UUencode und MIME für Binärdaten.
- Verbindung zu Web-Browsern: E-Mail über YAM versenden, URL
an Browser übergeben.
- Unterstützung für Anonymisierer und Mailinglisten.
- PGP/MIME-Unterstützung zum Signieren und/oder Verschlüsseln
von E-Mails. Unterstützt PGP 2.6 und PGP 5.
- Schneller, eingebauter Editor mit WYSIWYG für verschiedene
Stile(kursiv, fett etc.) und Rechtschreibüberprüfung.
- Bis zu 100 Filter zur automatischen Bearbeitung von E-Mails
- Umfangreicher ARexx-Port.
- Die GUI inklusive Steuerleiste und Grafiken der Statusanzeigen
läßt sich an die eigenen Wünsche anpassen.
- Läuft auf dem Workbench- oder einen eigenen Bildschirm.
- Kontextsensitive Online-Hilfe.
- Katalog-Dateien für viele Sprachen
- Einfache Installation mittels Installer
- Und vieles mehr...
Minimale Systemvoraussetzung
- AmigaOS 3.0+
- 68020+
- 4+MB RAM
- MUI 3.8+
- bsdsocket.library kompatibler TCP/IP-Stack wie Miami,
AmiTCP, Genesis oder TermiteTCP.
Empfohlene Systemvoraussetzung
- PGP 2.6.x oder 5.x zur Signierung, Verschlüsselung und dem
Lesen verschlüsselter Mails
- XPK-Libraries zur Kompremierung der Ordner
Hersteller
Marcel Beck
Hammerstrasse 4
CH-4414 Füllinsdorf
Switzerland
E-Mail: support@yam.ch
WWW: http://www.yam.ch/
Bezugsadressen
WWW: http://www.yam.ch/archive.html
Preis: Freeware
Quelle
(ps)
[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.1999
AMIGA
|
AMIGA hat Dr. Richard Lipes als "Director of Multimedia Services" eingestellt
Das Mitarbeiter-Team rund um Jim Collas wird immer vollständiger und füllt sich mit
kompetenten Fachleuten :-).
(ps)
[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.1999
Marco Miljak per eMail
|
Neue Version SearchPacket 1.10
SearchPacket v1.10 ist erschienen. Die neue Version
enthält eine überarbeitete Fassung von FindFile,
welche jetzt auch Suche per Suchmuster und einen
ausführlicheren Suchergebnis-Requester bietet.
Download: searchpacket.lha
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Suche: SearchPacket V1.10
6. Juli 1999, 19:30 GMT+1
Am 4. Juli 1999 hat Marco Miljak die Version 1.10 des Dateisuchtools
"SearchPacket" veröffentlicht. Die neue Version enthält eine überarbeitete
Fassung von FindFile, welches jetzt auch Suche per Suchmuster und einen
ausführlicheren Suchergebnis-Requester bietet.
Searchpackt ist ein Tool zur schnellen Suche von Dateien auf großen
bis sehr großen Speichermedien bzw. in großen Verzeichnissen. Das Packet
besteht
aus zwei Programmen. "MakeList" erzeugt eine Liste aller Dateien eines
Speichermediums und "FindFile" dient zum schnellen Finden einer Datei
mit Hilfe dieser Liste. Laut der Webpage des Programms
läßt sich so eine Datei selbst auf größten Speichermedien nahezu
ohne Verzögerungszeit finden.
Ab dieser Version unterstützt das Packet AmigaDOS-Suchmuster wie
"#?.info" und es bietet einen ausführlicheren Suchergebnis-Requester.
Features von SearchPacket V1.10
- Extrem schnell
- Suchen per Suchmuster (z.B. "#?.info")
- Ausführlicher Suchergebnis-Requester
- Einfach zu bedienen
- Eignet sich für große bis sehr große Medien
Minimale Systemvoraussetzung
Empfohlene Systemvoraussetzung
- Ausreichend RAM-Speicher
- Schneller Prozessor
Hersteller
StarGATE Software
Marco Miljak
Ulrichstraße 2/3
73235 Weilheim/Teck
Germany
E-Mail: empire_mm@t-online.de
WWW: http://software.webset.de/caveman/
Bezugsadressen
WWW: http://software.webset.de/caveman/preview/info_searchpacket.html
Quelle
(ps)
[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.1999
Falk Lüke per eMail
|
Eternity News: Moonbases & Wasted Dreams
Falk Lüke schreibt:
Moonbases: Das zweite Command&Conquer-Amigaremake nach Napalm
ist nun auch endlich erschienen, und ist ebenfalls nicht
kleinlich in den Anforderungen: AGA oder eine Grafikkarte, 5 MB FastRAM,
10 MB Festplattenplatz und ein CD-ROM-Laufwerk sind Pflicht um sich auf den
Moonbases niederzulassen.
Produkt-ID: 4742, Preis: 59,00 DM
Wasted Dreams: Natürlich gibt es das neue ISO-3d-Game auch bei
Eternity, mit englischer Sprachausgabe und lokalisierten Texten,
viele hübsche AGA-Grafiken sind zu erforschen...
(Leider bin ich erst heute zum Anpreisen dieses Produktes
gekommen, da es - zumindest mich - extrem süchtig macht ;).
Produkt-ID: 4668, Preis: 79,00 DM
(ps)
[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
Vapor
|
Neue Version AmTelnet 1.33Beta (für reg. User)
Download: amtelnet_133beta.lzx
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
C/C++ Kurs
|
C/C++ Kurs - Seiten wieder erreichbar
C/C++ Kurs - Seiten wieder erreichbar.
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
Pagan-Games
|
Pagan sucht Programmierer
5th July 1999 - Wanna work in the game industry?
We are looking for dedicated professionals to work on 2 of our
commerical projects. You will become part of the Pagan Group helping
to create the next generation of Amiga and PC games. We are looking
for artists, coders and desingers with experience of using Amiga's,
PC's or Unix vaiants. Amiga PPC WarpOS/3D coders welcome. PC/Unix
coders with Crystal Space experience welcome. We welcome interest
from Scene Demo coders.
More...
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
Andreas Kleinert
|
Neues akJFIF Datatype 44.41
Download: akJFIF-dt.lha
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
Vesalia
|
Vesalia - aktuelle Meldungen
Zum Betrieb des neuen OS3.5 (erhältlich ab Ende August) werden Workbench 3.1
und Kickstart 3.1 vorausgesetzt. Die Workbench 3.1 ist auf der CD-ROM enthalten,
das Kickstart-ROM muß ggfs. nachgerüstet werden. Preise für die OS3.5 CD-ROM
inklusive ROM 3.1 je nach System zwischen 145,- und 175,- DM.
Weitere Meldungen siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
MicroniK
|
MicroniK Sonder-Aktion KW 27/28
Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden sie
hier.
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
BGUI
|
Neue Version BGUI 41.10
Download: bgui.lha (320 KB)
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
GUI: BGUI V41.10 beta
Am 3. Juli 1999 hat das BGUI-Team die Beta-Version 41.10 von
BGUI veröffentlicht.
Neue Features gegenüber der vorigen Version
- Jilles Tjoelker's BGUI-ARexx-Library in der Version 4.0 wurde
integriert.
- Hooks werden nun über eine neue, interne Funktion aufgerufen,
die einen hinreichend großen Stack sicherstellt.
- In der Frame-Klasse wurde ein Fehler behoben, der bei zu kleinen Frames
zu einer division-by-zero-Exception führte.
- Die Frame-Klasse stellt nun sicher, daß nicht versucht wird
zu zeichnen, wenn nicht genug Platz vorhanden ist.
Systemvoraussetzung
Info - BGUI
BGUI ist wie ClassAct, MUI, Triton u.ä. ein System zur einfachen
Entwicklung von zeichensatzsensitiven und größenveränderbaren GUIs. Dabei
basiert BGUI auf BOOPSI und bietet u.a. Virtual Groups und Drag&Drop.
Hersteller
BGUI-Team
E-Mail: mlemos@acm.org (Manuel Lemos)
WWW: http://www.bgui.e-na.net/
Quelle
- Manuel Lemos, "BGUI update of 3-7-1999", 04-Jul-99, newdev-Mailingliste, Msg-ID: 199907040845.BAA09429@lists1.best.com
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
GUI: BGUI-Manifest veröffentlicht
Anfang Juli 1999 hat Manuel Lemos das
BGUI-Manifest
veröffentlicht. Es
enthält die Geschichte dieses GUI-Systems, beschreibt dessen Stärken und
gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Systems.
BGUI steht für BOOPSI Graphical User Interface. Es handelt sich dabei
um ein objektorientiertes GUI-System, das auf BOOPSI aufbaut und
ähnliche Möglichkeiten wie MUI bietet. Das System ist Freeware und
der Quelltext ist im Prinzip allen zugänglich.
Ursprünglich stammt BGUI von Jan van den Baard. 1993 entwickelte
er die GadToolsBox mit der sich leicht GUIs für die Gadtools-Library
erstellen lassen. Nach Fertigstellung dieses Tools
begann er mit der Programmierung von BGUI.
1996 übernahm Ian Einman die Weiterentwicklung und ergänzte BGUI
um viele wichtige Funktionen. Bis auch er, Ende 1997, keine Möglichkeit
mehr hatte an BGUI weiterzuarbeiten und Manuel Lemos BGUI
übernahm, um sicherzustellen, daß es für den Amiga auch zukünftig
ein freies, auf BOOPSI basierendes GUI-System geben wird.
Hierzu mußten bekannte Fehler behoben werden - wovon es relativ viele
gab, nicht komplette Features ergänzt, neue Features hinzugefügt
und sichergestellt werden, daß der funktionierende Code auch weiterhin
problemlos läuft. Es gab also viel Arbeit. Deshalb richtete Manuel Lemos
eine nicht öffentlich zugängliche Web-Site ein und suchte weitere
EntwicklerInnen, die Interesse hatten an BGUI mitzuarbeiten. Mittlerweile
besteht das BGUI-Team aus mehr als zwölf Leuten.
Inzwischen ist diese Seite frei zugänglich. Sie enthält u.a. eine
Datenbank mit bekannten Fehlern, die man sowohl einsehen als auch ergänzen
kann. Zusätzlich werden die Bug-Reports an eine private Mailingliste
der EntwicklerInnen weitergeleitet. Durch dieses System können alle Fehler
aufgespürt werden und es geht keine Fehlermeldung verloren.
Sehr gründlich nahm man sich Fehler im Zusammenhang mit der
Speicherverwaltung vor. Dabei sind auch viele Fehler gefunden
worden, die seit den Anfangstagen in BGUI enthalten waren. Inzwischen
sollten aber alle Fehler die Speicherlecks, das Überschreiben von
Speicherbereichen, das Freigeben von nicht mehr reservierten Bereichen
u.ä. verursacht haben behoben sein.
Zwei weitere wichtige Änderungen betrafen einen Überlauf des Stacks und
die Beschleunigung des Methodenaufs durch Hash-Tabellen.
Über einen CVS-Server haben alle EntwicklerInnen Zugriff auf die
aktuellste Version des Quelltextes. Ein solcher Server verwaltet
den Quelltext in einer Datenbank und erlaubt es allen, unabhängig
voneinander, Änderungen am Quelltext vorzunehmen und diese Änderungen
weiterzugeben. Zusätzlich kann jede beliebige frühere Version
des Quelltext abgerufen werden.
Warum BGUI und nicht MUI?
BGUI stellt eine Alternative zu MUI dar. Dadurch daß BGUI wie Intuition
Eingaben in einen eigenen Task abarbeitet, reagiert es schneller
als MUI. Während MUI schon mal bei längeren Operationen "stehen"
bleiben kann.
Zusätzlich ist BGUI kostenlos. Der Quelltext ist derzeit für
BGUI-EntwicklerInnen zugänglich. Um Zugriff darauf zu erlangen, braucht
man nur Interesse für die Mitarbeit am Projekt äußern.
Zu den wichtigsten nötigen Erweiterungen gehört die
Verbesserung der Dokumentation, die Komplettierung des
Einstellungsprogramms und die Behebung von Fehlern des
Clipped-View-Gadgets.
Für die spätere Zukunft wird u.a. über ein auf XML basierendes
Format für die Autodocs und die Definition der GUI mittels XML
nachgedacht. Letzteres würde es erlauben, eine entsprechende Datei und
damit die GUI eines Programms ohne eine Neucompilierung der Software
zu verändern.
Zusätzlich wird an einem XML-Format für Includes gedacht. Dieses
würde es ermöglichen, aus einem Format die Include-Dateien für C, E,
Assembler, C++ usw. zu generieren.
Dazu kommen Pläne für neue und erweiterte Klassen für Gadgets,
Applikationen, Screens, Menüs usw.
Wer Lust hat an BGUI mitzuwirken kann sich an Manuel Lemos(mlemos@acm.org)
wenden.
Autor
Manuel Lemos
E-Mail: mlemos@acm.org
WWW: http://www.bgui.e-na.net/
Quelle
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
Czech Amiga News
|
Neue Versionen: TrueReality 040799 / HydraBBS 1.03
Neue Version TrueReality 040799 (MESA only)
Neue Version HydraBBS 1.03
Download: TrueRealityMESA.lha
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
AmigaAMP
|
AmigaAMP 2.6 (endgültige Version)
Download: AmigaAMP26.lha.
Außerdem gibt es auf der PlugIn-Seite
zwei neue PlugIns von Martyn Capewell und auf der
Skins-Seite finden Sie ein
neues Arexx-Skript zum einfach Erstellen von Skins mit ImageFX von Tommi Lempinen.
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.1999
Vapor
|
Neue Vapor-Produkte auf der WoA in London
Laut Chris Wiles (Management und Support) können wir uns (wenn die Entwicklungen planmäßig
verlaufen) auf folgende neue Vapor-Produkte zur WoA freuen: STFax 4 auf CD, NetConnect 3,
Voyager 3, AmiIRC 3, mFTP II, Octopus und ein WYSIWYG Editor.
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|