06.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.98
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft.
Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler einige Korrekturen am Spiel angebracht und gestern die Version 0.98 veröffentlicht:
- Replaced Speech.mix with one adding "Repairing" speech in Repair Bay
- Fixed memory trash with damaged buildings
- Fixed repairing of vehicles on Repair Bay
- Fixed : music wouldn't stop in some cases on v4
Das Spiel ist vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht, speziell die V4-Serie. Wie der Autor uns erläuterte, könnte es allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür. (dr)
[Meldung: 06. Apr. 2022, 06:18] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2022, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2022
deadwood (Mail)
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.2
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.
Nun hat der Entwickler die Version 41.2 veröffentlicht, die unter anderem folgende Änderungen bereitstellt:
- AROS-Shell, eine AmigaDOS-kompatible Shell, ist jetzt als natives Linux-Programm verfügbar. Damit können DOS-Skripte geschrieben und Shell-Befehle verwendet werden, um mit dem Linux-Dateisystem zu interagieren.
- AxRuntime wird zu einer Brücke zwischen AROS x86_64 und Linux, indem es erlaubt, native AROS-Programme als eigenständige Linux-Programme auszuführen. In dieser Funktion ist AxRuntime vergleichbar mit Wine. Wine erlaubt die Ausführung von Windows-Programmen unter Linux, AxRuntime erlaubt die Ausführung von AROS-Programmen unter Linux.
Diese Veröffentlichung enthält vier Anwendungen: AROS-Shell, MPlayer, WookieChat und Final Writer 7 (Demo). Aber auch 'AROS x86_64'-Anwendungen wie MUIbase können verwendet werden. (dr)
[Meldung: 06. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2022
pikewerfer (Forenbeitrag)
|
MorphOS: Kostenloses Font-Paket (auch für AmigaOS)
Der Monotype-Mitarbeiter 'pikewerfer' hat mit Genehmigung seiner Vorgesetzten ein kostenloses Font-Paket zusammengestellt, das unter dem Titellink für 0 Euro "gekauft" werden kann. Das "MorphOS Value Pack" enthält zehn verschiedene Schriftarten, einschließlich der verschiedenen Varianten (kursiv, fett etc.) sind es 27 Fonts.
Die Lizenz dieser OpenType-Fonts umfasst auch AmigaOS, soweit deren Verwendung dort technisch möglich ist. Über Rückmeldungen würde sich der Ersteller freuen. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2022, 22:01] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2022, 10:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2022
|
Einführungsvideo: Checkmate-Monitore 1089s und 1087s (Update)
Nach seinen beiden Kickstarter-Kampagnen zur Finanzierung der Checkmate A1500 Plus- und der Checkmate 1500 Mini-Gehäuse, plant Stephen Jones nun eine dritte Kampagne zur Finanzierung von Monitoren für Retrocomputer.
In einem vorab veröffentlichten Einführungsvideo stellt er sein Projekt mittels Prototypen vor. Die Eckdaten:
- 17- und 19-Zoll-Variante
- Seitenverhältnis 5:4
- Anschlüsse:
- Einhänge: HDMI, VGA, Composite-Video, AV1 und AV2
- Ausgänge: Lautsprecher, Composite (Streaming)
- Vorderseite: USB-Anschlüsse
- Prototypen aus 3D-Druck, Kundenversion im Spritzgussverfahren (Grund für Kickstarter-Kampagne)
- mit seitlichen Lautsprechern
- Verwendung der Gbscontrol-Firmware für den Videokonverter 'GBS-8200' (vgl. beispielsweise hier)
Update: (05.04.2022, 18:10, dr)
Auf unserer Nachfrage hin hat Stephen Jones die Angaben präzisiert:
- Die Standardausführung wird ein 19-Zoll Monitor werden. Sollte die zweite Zielvorgabe erreicht werden, wird ebenso ein 17-Zoller angeboten.
- Er verwendet einen 1280x1024 Bildschirm, da solche mit einem Seitenverhältnis 1280x960 nicht in der gewünschten Qualität zu einem vernünftigen Preis verfügbar sind. Würde aber einwandfrei funktionieren.
- Anschlüsse: Hat einen Interlaced Komponenten-Eingang. Front-USB nur, wenn ein Frontpanel hinzugefügt und verkabelt wird. Standard ist ein leeres Benutzerpanel.
- Die Nutzung der Gbscontrol-Firmware für den Videokonvertert GBS-8200 ist eine Zugabe, kein Standard.
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2022, 12:03] [Kommentare: 5 - 05. Apr. 2022, 15:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2022
|
Bastelecke: Amiga 1200 PPC im Big Tower
In ihrem neuesten Video aus der Bastelecke zeigen Virtual Dimension, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. (dr)
[Meldung: 05. Apr. 2022, 06:56] [Kommentare: 3 - 07. Apr. 2022, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
McGeezer
|
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
Heute wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht. Es kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar.
(dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 22:26] [Kommentare: 4 - 07. Apr. 2022, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
|
MorphOS: Symmetrix Blanker V1.0
Das #amigazeux-Team hat gestern den Symmetrix-Bildschirmschoner für MorphOS veröffentlicht. Er zeichnet Formen wie Kreise, Sterne und fortlaufende Bänder über Symmetrie-Achsen auf dem gesamten Bildschirm und erzeugt dabei (meistens) mehrfarbige Kunst. Es werden MorphOS 2.0 oder höher und TinyGL vorausgesetzt.
Download: Symmetrix.lha (71 kB) (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 29 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 29 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
|
AmiGameJam 2022: Gewinner
Letzte Nacht wurden im Rahmen einer live-Show bei AmigaBill die Gewinner des diesjährigen AmiGameJam-Wettbewerbs ermittelt:
- 1. Platz: die von 'Hoffman' und Toni Gálvez geschriebene Amigaumsetzung von Konamis vertikal scrollenden Shooter Knightmare.
- 2. Platz: Jean-François Fabres Pacman-Klon MsPacman 500.
- 3. Platz: 'Dantes' Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami, Green Beret.
Herzlichen Glückwunsch! (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
(ANF)
|
Vorbestellaktion: Neue, mechanische Amiga-USB-Tastatur
Simulant Systems Ltd ist ein Anbieter von Computerhardware, Software und Online-IT-Support mit Sitz in York, Großbritannien. Wie der Anbieter heute vermeldet, beginnt nun die Produktion der mechanischen Amiga USB-Tastaturen. Ebenso können weitere Länder/Sprach-Layouts hinzugefügt werden.
Die erste offiziell lizenzierte mechanische USB-PC-Tastatur der Amiga Corporation bietet echte Brown Cherry MX-Tastenschalter, Tastenkappenzeichen im Sublimationsdruck im Amiga-Stil, grüne LED-Statusanzeigen und spritzgegossenes Gehäuse. Bei begrenzter Verfügbarkeit kann die Tastatur für rund 120 Euro plus 38 Euro für die jeweiligen Länderntastenkappen vorbestellt werden. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 17:04] [Kommentare: 15 - 06. Apr. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Podcast: Spielebesprechung 'It Came from the Desert'
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 128 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1989 veröffentlichten Cinemaware-Spiel It Came From The Desert, in dem der Spieler "in ein staubiges Wüstenkaff geworfen wird, dessen Existenz von gigantischen Ameisen bedroht wird." (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Video: MiSTer FPGA im Überblick
Der YouTube-Kanal 'My Life in Gaming' hat ein Video veröffentlicht, das detailliert auf das MiSTer FPGA-Board eingeht: Was wird benötigt, wie richtet man es ein, welche Konsolen, Computer, Handhelds oder Arcade-Cores werden unterstützt. Angeblich auch für langjährige Nutzer sehenswert. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:22] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2022, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
OSnews
|
Überblick: Die Welt der Nicht-C-Betriebssysteme (englisch)
The Register bietet als Online-Portal Nachrichten und Analysen aus der Welt der Technologie-Unternehmen. In einem aktuellen Artikel gehen die Autoren der Frage nach, welche aktuellen, kommerzielle Betriebssysteme es gibt, die vor der Erfindung von C geschrieben wurden bzw. die die Programmiersprache C auf keiner Ebene oder Schicht verwenden.
Sie führen aus, dass die Basic Combined Programming Language (BCPL), eine 1966 von Martin Richards entwickelte und im Frühjahr 1967 am Massachusetts Institute of Technology zum ersten Mal implementierte, kompilierte, systemnahe Programmiersprache (vgl. Wikipedia-Eintrag), keineswegs nur ein unbedeutender Übergangsschritt gewesen sei, da es in zwei berühmten Betriebssystemen verwendet wurde: so auch im TRIPOS-Betriebssystem, das später als ursprüngliche Basis von AmigaOS verwendet wurde.
Im Weiteren wird ein Überblick über Programmiersprachen und darauf aufbauende OS gegeben, beispielsweise Lisp mit den OS Mezzano, Interim oder ChrysaLisp. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.1
Vor einer Woche wurde die Version 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Nun werden mit Version 3.9.1 einige Fehler behoben:
- fixed crash when no source was loaded by default
- fixed crash when trying to open a second instance of AB3 with "clone wb"-option
- fixed Enforcer hits when inserting a new source line
- fixed crash on MorphOS when loading a source
- fixed misworking FPU-detection on 68060 systems
(dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|