amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Jul.2021



Rechtsstreit: Hyperions Erwiderung zur Zeugenaussage Evert Cartons
Am 25. Juni 2021 war der Hyperion-Mitbegründer und alleinige Geschäftsführer zum Zeitpunkt der Streitbeilegungsverhandlungen mit Amiga Inc. von 2009, Evert Carton, von den Anwälten beider Parteien im Rahmen des Rechtsstreits zwischen Cloanto und den Amiga-Parteien einerseits sowie Hyperion Entertainment andererseits befragt worden. Mit Schreiben vom 14. Juli 2021 beantragten die Kläger daraufhin, diese Zeugenbefragung zur Berücksichtigung im laufenden Verfahren zuzulassen (amiga-news.de berichtete).

Gestern nun hat Hyperion Entertainment gegenüber dem Gericht dazu Stellung bezogen und eine Nichtzulassung beantragt (PDF-Datei). Neben fehlender Sorgfalt, weil der Kläger diese Aussage nicht bereits früher, zum dafür vorgesehenen Zeitpunkt des Verfahrens eingebracht hatte, und des vergrößerten geschäftlichen Schadens für Hyperion durch eine Verlängerung des Verfahrens bei Zulassung der Zeugenaussage, hebt der Antrag des Beklagten auch auf Evert Cartons geringen Bezug zum Amiga-Markt ab.

Die Befragung Evert Cartons hatte bestätigt, dass er - wie in Amiga-Kreisen bekannt - mit diesem Bereich im Vorfeld nichts zu tun gehabt hatte und Hyperion Entertainment von Ben Hermans und ihm lediglich als ein Vehikel gegründet worden war, in dessen Rahmen ein jeder seinen eigenen geschäftlichen Interessen nachgehen wollte (Seite 80 der PDF-Datei der Befragung). Damit verbundene Wissensdefizite hinsichtlich AmigaOS 3.x äußerten sich bei der Zeugenaussage etwa bei der Frage nach den konkreten Produkten von Commodore, die umstrittenen Warenzeichen wie "Workbench" zugrundeliegen (S. 54), während er in anderen Aspekten, etwa der verwendeten Programmiersprachen des für AmigaOS 4 anzupassenden Quellcodes des Betriebssystems, durchaus bescheidwusste (S. 82).

Dementsprechend wird darauf abgehoben, dass - wie er selbst einräumt - Ben Hermans die treibende Kraft der Verhandlungen mit Amiga Inc. gewesen sei (S. 153, S. 25) und Evert Carton sich trotz gewissen Bemühens nicht für den Amiga-Bereich zu erwärmen vermochte (S. 133). Zudem wird darauf verwiesen, dass er das Vertrauen in das neue Projekt mit dem AmigaOne X5000 verloren (S. 91/92) und im November 2009, also nur einen Monat nach der Streitbeilegungsunterzeichnung, eine eigene Unternehmung begründet hatte, damit seine Einkünfte nicht weiterhin von Hyperions Amiga-Aktivitäten aufgesogen würden (S. 262).

Dem Umstand, dass Evert Carton aufgrund Ben Hermans' hauptberuflicher Tätigkeit im Zeitraum der Verhandlungen mit Amiga Inc. alleiniger Geschäftsführer und 97-prozentiger Anteilseigner Hyperions gewesen war, wird entgegengesetzt, dass sich die Firmenanteile zum Zeitpunkt des Vollzugs der Streitbeilegungsvereinbarung im Zuge der Rechtsformänderung Hyperion Entertainments bereits dergestalt geändert gehabt hätten, dass Evert Carton als Nicht-Amiga-Interessierter nur noch eine Minderheitsbeteiligung gegenüber den Amiga-Interessierten gehalten hatte (49 % vs. 48 % von Ben Hermans und 3 % von Timothy de Groote) und besagte Unterzeichnung nach Auffassung von Hyperions Anwalt nur deshalb von Evert Carton getätigt worden sei, weil von dessen Wohnung - und zugleich Hyperions Firmensitz (S. 145) - aus gesehen die Kanzlei des Notars gleich um die Ecke lag (S. 132).

Da also die bei den Verhandlungen mit Amiga Inc. verfolgten Absichten praktisch diejenigen von Ben Hermans gewesen seien - was sich auch an der fehlenden Erinnerung zeige, wer damals eine Vertragsformulierung beisteuerte (S. 100) oder weshalb der Begriff "Software" im ursprünglichen Vertrag von 2001 anders definiert wurde (S. 112), oder daran, dass er das von ihm gekaufte Buch "Amiga DOS Manual" nur auszugsweise gelesen habe (S. 118) - wird Evert Cartons Zeugenaussage in der Aussage-gegen-Aussage-Situation der beiden ursprünglichen Firmengründer als nicht weiterführend erachtet, sodass der Zulassungsantrag des Klägers, auch aufgrund dessen fehlender Sorgfalt, den Zeugen rechtzeitig zu benennen, abzulehnen sei. (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2021, 10:54] [Kommentare: 9 - 02. Aug. 2021, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2021
AmigaLove


Iconverter: Alte Icons mit neuem Look / Grundlagen zu AmigaOS-Icons
Mit 'Iconverter' (aktuell Version 0.95) kann man alte Icons so konvertieren, als ob sie für heutige, aktuellere Versionen des AmigaOS erstellt worden wären. Iconverter konvertiert AmigaOS 1.x und MagicWB Icons in das Format von NewIcons und nutzt dabei die Farbskala, für die diese Icons erstellt worden sind. Das ginge theoretisch auch für Icons, die unter AmigaOS 2.0 bis 3.1 erstellt worden sind, allerdings werden diese gewöhnlich auch ohne Konvertierung korrekt dargestellt.


Um die konvertierten Icons korrekt angezeigt zu bekommen, wird unter AmigaOS 3.0 und 3.1 die NewIcons-Erweiterung benötigt oder die neue, von Peter Keunecke erstellte, IconLib_46. AmigaOS 3.1.4 und 3.2 benötigen diese Erweiterungen nicht.

Iconverter ist ein Shell- bzw. Kommandozeilenprogramm, das in Standard-C geschrieben wurde. Damit sollte es auch für alle anderen Systemen kompiliert werden, die einen C-Compiler haben. Zum Hintergrund des Programms schreibt der Autor Iljitsch van Beijnum:

"Die Workbench 1.0 bis Workbench 1.3 verwendete einen vierfarbigen Bildschirm mit den Farben blau / weiß / schwarz / orange. Mit Einführung der Workbench 2.0 wurde dies auf auf grau / schwarz / weiß / blaugrau geändert. Das bedeutet, dass die WB 1.x-Icons aussehen wie eine negative Version von sich selbst. Außerdem wurden die WB 1.x-Icons für "640x200" oder "640x256" Bildschirmauflösungen ausgelegt. WB 2.0 und spätere Icons wurden für höhere Bildschirmauflösungen entwickelt (640x400 oder 640x512), was bedeutet, dass WB 1.x-Icons auf den meisten neueren Systemen gestreckt aussehen.

Zusätzlich zur Anpassung der Symbole an hochauflösende Bildschirme, fügt WB 2.0 auch einen Rahmen mit 3D-Effekt um jedes Symbol hinzu. Ab WB 2.0 ist es auch möglich, die Anzahl der Farben auf dem Workbench-Bildschirm zu ändern, insbesondere auf AGA-Amigas. Es gibt ungefähr sechs Generationen von Icons auf dem Amiga:
  • 1. Workbench 1.x-Icons, die für mittlere Auflösungen (640x200 oder 640x256) mit einer vierfarbigen blau/weiß/schwarz/orange-Palette erstellt wurden.
  • Workbench 2.0 - 3.1 Icons, die für höhere Auflösungen (640x400 oder 640x512) mit einer vierfarbigen grau/schwarz/weiß/blau-grauen-Palette erstellt wurden. Das System zeichnet jetzt einen 3D-Rahmen um die Icons.
  • MagicWB-Icons. Diese können acht Farben verwenden und setzen eine bestimmte Acht-Farben-Palette voraus.
  • NewIcons-Symbole. NewIcons ist eine Erweiterung des ursprünglichen Icon-Dateiformats und ermöglicht Icons mit bis zu 256 Farben. Die vom Symbol verwendete Palette ist enthalten und das System passt die Farben des Symbols so an, um sie auf jedem Workbench-Bildschirm optimal darzustellen. NewIcons sind auf 93x93 Pixel begrenzt.
  • 5. Workbench 3.5 ColorIcons. Diese Icons sind in einem IFF-Format kodiert und stellen eine Erweiterung des ursprünglichen Icon-Formats dar. Wie NewIcons, können sie bis zu 256 Farben verwenden, können aber größer sein, maximal 256x256 Pixel. (Manchmal werden sie auch als "GlowIcons" bezeichnet, da der GlowIcon-Stil mit Workbench 3.5 populär wurde).
  • 6. PNG-Icons.
NewIcons werden vom NewIcons-System, AmigaOS 3.1.4 und IconLib_46 unterstützt. AmigaOS 3.1.4 und IconLib_46 unterstützen auch die Workbench 3.5 ColorIcons und IconLib_46 unterstützt PNG-Symbole.

Workbench 1.x Icons sehen auf neueren Systemen völlig anders aus, da eine andere Palette verwendet wird und weil sie für eine andere Bildschirmauflösung entwickelt wurden. MagicWB-Symbole sehen nur dann korrekt aus, wenn die MagicWB-Palette konsequent verwendet wird. Auf einem AmigaOS-System ab Version 3.0 mit einer Workbench mit mehr als acht Farben werden MagicWB-Symbole tendenziell seltsam und inkonsistent aussehen, da das System die Farben 4 - 7 je nach Bedarf neu zuordnet.

Es ist natürlich möglich, ein Tool (oder unter 3.1.4 eine Einstellung) zu verwenden, um die Farben 0 - 7 in der MagicWB-Palette zu fixieren. Allerdings sind die MagicWB-Farben 0 und 3 jedoch etwas dunkler als die WB 2.0+ Farben. Lange Rede, kurzer Sinn: Selbst mit zusätzlichem Aufwand ist es nicht möglich, die drei frühen Generationen von Icons auf demselben System gleichzeitig richtig aussehen zu lassen. Iconverter löst dieses Problem, indem er diese drei Arten von Icons in ein NewIcon mit der richtigen Palette konvertiert. Die resultierenden Icon-Dateien behalten das Original-Icon, so dass sie auf Systemen, die die NewIcon-Erweiterung nicht unterstützen, genauso aussehen wie vorher.

Es gibt zwei verschiedene Versionen des Iconverters: Die Version iconverter.ixemul erfordert die ixemul.library (Version 48 oder höher) und hat den Vorteil, dass Sie die Icon-Dateien mit Platzhaltern verwenden können wie #?.info. Die reguläre Version benötigt die ixemul.library nicht, erkennt aber keine Platzhalter." (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2021, 07:09] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2021, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021



mouSTer: USB-Eingabegeräte für Retrorechner / Review
Mitte letzten Jahres hatte der polnische Shop retrohax.net mit "mouSTer" einen Adapter angekündigt, der den Anschluss beliebiger USB-Mäuse und -Joypads an klassische Computer ermöglicht. Mittlerweile ist "mouSTer" für knapp 26 Euro (zzgl. Versand) beim Anbieter erhältlich. Die aktuelle Firmware-Version lautet 3.12.2019.

Iljitsch van Beijnum hat jüngst in einem ausführlichen Review (Englisch) beschrieben, wie er seine kabellose Lieblingsmaus mit Hilfe des "mouSTer" an seinem Amiga 1200 zum Laufen bekommen hat. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:40] [Kommentare: 15 - 29. Jul. 2021, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021
Amiga.org (Forum)


Adventure: Furtum Sacrum (spanisch/englisch)
Furtum Sacrum ("heiliger Diebstahl") ist ein Point'n'click-Adventure der spanischen Gruppe AmigaWave (amiga-news.de berichtete). Das auf spanisch und englisch vorliegende Spiel ist mit Charakteren der Romanverfilmung "Der Name der Rose" besetzt, weist jedoch eine eigenständige Handlung auf. Ihre Aufgabe ist es, als zum Kloster San Martiño de Xuvia entsandter Mönch eine Raubserie aufzuklären.

Nachdem das Spiel bereits vor Jahren entworfen und von verschiedenen Entwicklern bearbeitet worden war, entschloss sich der Grafiker José A. González schließlich, sich die Programmierung mit dem AMOS-basierten Graphic Adventure Creator beizubringen und es selber zu vollenden.

Das Adventure läuft auf allen Amigas mit 1 MB Chip-RAM und ist sowohl auf Diskette in einer Verpackung mit Anleitung und Komplettlösung erhältlich als auch kostenlos als ADF-Datei. Bestellungen können per E-Mail an jojocreativo@gmail.com getätigt werden, Bilder finden sich im Forum von Amiga.org. (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021



Video-Tutorial zur Installation des Amiga-Emulators 'Amiberry' auf einem Pi400
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.

Der Video-Podcast '10 Minute Amiga Retro Cast' zeigt in seiner neuesten Ausgabe, wie die aktuelle Version 4.14 des Amiga-Emulatos auf einem Pi400 installiert wird. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021
Greg Donner


CS-Lab: Neue Firmware 1.20 für Warp560/1260 verfügbar
Wie Greg Donner auf seiner inoffiziellen Warp 3060/4060 Seite berichtet, hat CS-Lab zusammen mit einem aktualisierten Quick-Start-Guide die neue Version 1.20 für die Warp 560 und die Warp 1260 veröffentlicht, die folgende Änderungen beinhaltet:
  • SD-Karten-Unterstützung in AmigaOS (warpSD.device)
  • USB-Disk-Unterstützung in AmigaOS (warpUSBDisk.device)
  • Autoconfig / AutoBoot-Unterstützung für SD und USB Speichermedien
  • DMA-Transfers für SD und USB Speichermedien
  • Änderung der FastRAM / RTG-Speicher-Aufteilung in 224 / 32MB
Wie die Entwickler schreiben, "unterstützt diese Version leider nicht die HW-mp3-Wiedergabe über WarpTool, da derzeit nur AmigaOS Zugriff auf SD- und USB-Disk hat. Eine spezielle Version der mpega.library wird mit zukünftigen Updates verfügbar sein."

Ein Nutzer konnte die neue Firmware bereits vorab testen und hat ein YouTube-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2021
English Amiga Board (Webseite)


MIDI-Hilfsprogramme: amiditools 1.0.0
Christian Vogelsang stellt mit den 'amiditools' einige Hilfsmittel für Musiker zur Verfügung, die MIDI-Hardware mit einem Amiga ansteuern. Das Paket enthält die folgenden Programme:
  • udp - A network MIDI driver with custom protocol
  • echo - A simple (test) driver that echoes all MIDI data
  • midi-info - Show CAMD drivers and more
  • midi-send - Send MIDI data via command line
  • midi-recv - Receive MIDI data on command line
  • midi-echo - Echo incoming MIDI traffic
  • midi-perf - MIDI performance measurement
  • BarsnPipes Tools - BarsnPipes Tools to access the new CAMD MIDI drivers
  • midi-udp-bridge - Endpoint for udp MIDI driver
  • midi-udp-echo - Test endpoint for udp MIDI driver
  • midi-perf - MIDI performance measurement
(cg)

[Meldung: 26. Jul. 2021, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2021
Generation Amiga (Webseite)


Emulator: WinUAE 4.9 Beta 25
Die nächste Veröffentlichung des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wird aufgrund einer neuen Chipsatz-Emulation sowie der Emulation einer Voodoo3-Grafikkarte die Versionsnummer 5.0 tragen, Beta-Versionen stellt der Entwickler Toni Wilen bereits seit einiger Zeit unter der Versionsbezeichnung WinUAE 4.9 Beta [n], aktuell ist Beta 25. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2021, 22:39] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2021, 13:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



Game Construction Kit: Scorpion Engine V2021.5.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Jüngst wurde die Version 2021.5.2 veröffentlicht, die neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen mittels eines Demos das neueste Feature demonstriert: Transluzenz (Durchsichtigkeit):


Für einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Engine empfiehlt Hogan dieses YouTube-Video. Ebenso wird anhand eines Videos demonstriert, wie Backbone-Projekte importiert bzw. Animationsschleifen und Rennpisten erstellt werden können.

Die Scorpion Engine ist eine in ständiger Weiterentwicklung befindliche Version des Scorpion-Editors für Windows. Wie der Autor uns gegenüber erläutert, wird eine "Dokumentation ziemlicher Sicherheit kommen, wenn die Engine stabil ist. Momentan wird sie permanent weiterentwickelt. Dokumente und Tutorials würden schnell veralten, meine ganze Zeit an dem Projekt geht in dringend benötigte Bugfixes und Features." Nichtsdestotrotz wurden in letzter Zeit eine Menge an Spielen und Beispielprojekten angekündigt bzw. veröffentlicht. Uns gegenüber betont Hogan, dass seine Spieleentwicklungsumgebung sich nicht nur an professionelle Spieleentwickler richtet, im Gegenteil:

"Es ist wirklich für jeden gedacht, der ein Amiga-Spiel erstellen will. Ich bin ein professioneller Spieleentwickler, also habe ich Scorpion so entworfen, dass es schnell und flexibel genug ist, um die Spiele zu entwickeln, die ich entwickeln möchte. Aber gleichzeitig habe ich auch versucht, es für Nicht-Entwickler so einfach wie möglich zu machen. 'Mixel' zum Beispiel macht das bisher größte und komplexeste Scorpion-Spiel Creeping Me Out: Hex Night ganz allein und ohne Programmierkenntnisse."

Die Frage eines unserer Leser aufgreifend, ob denn auch Umsetzungen für andere Plattformen angedacht sind, antwortet er:
"Eine Umsetzung für AmigaOS4 ist noch nicht geplant. Ich habe mit der Arbeit an der Portierung von Scorpion auf andere Plattformen begonnen, aber ich kann die OS4-Kompatibilität zu diesem Zeitpunkt nicht garantieren". (dr)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 37 - 30. Jul. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  7.2M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 301K  68k DSP 3210 drivers and tools
MCE.lha                  game/edit  3.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.7M  OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
Ewy.lha                  mods/8voic 1.2M      EWY 16bit 5ch Amiga Piano Ballad
ASE2019_1.50.lha         text/edit  133K  68k Text editor
Vim_8.2-i386-aros.lha    text/edit  12M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha  text/edit  13M   MOS The ubiquitous text editor
ToolsMenu.lha            util/cdity 73K   68k Add tools to the Workbench To...
Alltests.zip             util/misc  14K   68k Automated Amiga Test Program
ReportPlus.lha           util/misc  621K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  735K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  786K  OS4 Multipurpose utility
TestProgram.zip          util/misc  27K   68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.i386-aros... util/sys   121K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   155K  MOS Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
picasm.lha               dev/cro 142kb 4.0 PIC16F84 Assembler for the Amiga
crash.lha                dev/uti 3kb   4.0 C source included
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
iconverter.lha           gra/ico 99kb  4.0 Convert WB 1.x/MagicWB icons to ...
reportplus.lha           uti/mis 786kb 4.0 Multipurpose utility
showfiles.lha            uti/she 43kb  4.1 sorted & text-formatted file...
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



AROS-Archives-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_8.2-i386-aros.lha        dev/edi 12Mb  Vim
iconverter.i386-aros.lha     gra/con 98kb  Convert WB 1.x/MagicWB icons to ...
installerlg.i386-aros.lha    uti/wor 121kb Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
HWP_RapaGUI_2.0.lha       Development/Hollywood/... A cross-platform GUI to...
Iris_0.125.lha            Email                     New email client suppor...
MCE_13.0.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
InstallerLG_1.0.0b2.lha   System/Shell              Commodore Installer rep...
Vim_8.2.2993.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.07.2021 hinzugefügt:
  • 2021-07-18 new: Worthy (Pixelglass) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-18 new: Scuba Diver (Surreal) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-18 improved: First Samurai (Vivid Image) uses less chip memory, 3-button support added (Info)
  • 2021-07-16 fixed: Incredible Shrinking Sphere (Electric Dreams) interrupt fixed (access to dmacon removed), gaame copyright info corrected into the slave (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 188 370 ... <- 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 -> ... 390 1612 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.