amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Jul.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.8.13:
  • Number of Animations increased from 64 to 128. When updating project to this version there is no going back.
  • When saving a project, if using the same previous name a backup of the project file is created.
  • FIX: In tile properties of tileset 1 being used in all tilesets while in runtime.
  • FIX: In tile properties screen solid tiles being displayed in incorrect positions.
  • FIX: In ground collisions where the Objects are bigger than tile size.
  • FIX: Fixed glitch happening when using Camera Shake in large maps.
(dr)

[Meldung: 24. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8l
Anfang der Woche hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen der Version 1.8l finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2021, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
MorphZone (Webseite)


MorphOS 3.15: Fehlerbereinigung des RAM-Handlers
Der RAM-Handler von MorphOS 3.15 enthält einen bereits Jahre zurückreichenden Fehler, der unter gewissen Umständen dazu führt, dass im Hauptverzeichnis der RAM-Disk viele Duplikate angezeigt wurden. Mit der Hilfe des Benutzers 'AngryTom' konnte Harry 'Piru' Sintonen diesen Fehler nun eliminieren und einen Patch bereitstellen. Zur Installation entpacken Sie die Datei "ramrootfix" und kopieren diese nach SYS:WBStartup.

Download: ramrootfix.lha (21 KB) (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 21:16] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2021, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.125
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat heute sein E-Mail-Programm Iris aktualisiert. Zu den Neuerungen der Version 0.125 zählen Verbesserungen bei der Rechtschreibkontrolle, den Kontextmenüs und dem HTML-Markup-Code für E-Mails.

Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
Amigans


Entwicklerpaket: DevPack 1.1
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Eine erste Version wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Es wird zwar auf der Amikit-Webseite gehostet, hat aber keine Abhängigkeiten von der kommerziellen Workbench-Umgebung und kann durch einfaches Extrahieren des LZX-Archivs auf die Festplatte installiert werden. Enthalten sind diverse Compiler, Texteditoren und weitere Tools, eine komplette Liste ist dem Readme zu entnehmen.

Änderungen der Version 1.1:
  • Released as an LZX archive as well as a dynamic (auto-expandable up to 3.9GB) SFS hardfile (HDF) for WinUAE and Amiberry
  • ADDED: AmiLua 0.2 by Lua team, Matthias Rustler, http://aminet.net/package/dev/lang/amilua_src
  • ADDED: AmiPython 2.3.3 by Tim Ocock, conversion and Amiga specific code by Irmen de Jong, http://www.monkeyhouse.eclipse.co.uk/amiga/python/
  • ADDED: AMOS Pro Compiler by François Lionet, including PDF manual
  • ADDED: ASM-One 1.48 & 1.49-RC2 by Boushh of TFA, https://www.amigacoding.com/index.php/680x0:AsmOne
  • ADDED: Blitz Basic Demos by Erik Hogan, https://github.com/earok/BlitzBasicDemos
  • UPDATED: FreePascal 3.2.2 by ALB42, https://blog.alb42.de/fpc-amigaaros-m68k/
  • UPDATED: REDPILL 0.8.12 by Zener - Game Creator with AGA support, http://aminet.net/package/dev/misc/REDPILLGameCreator
(dr)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2021



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 1.2 wird Produktionskandidat
Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', umfangreichen Tests unterzogen hatte, ist er zu einem finalen Ergebnis gekommen und hat die Revision 1.2 als Produktionskandidaten festgelegt. Er schreibt:

"Ich betreibe derzeit eine Supra Wordsync SCSI Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi HDMI Videokarte auf dem Amiga 2000 EATX. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX für mehrere Stunden laufen lassen, um Spiele zu spielen und Speichertests durchzuführen, ohne dass es Probleme gab. Alle externen Anschlüsse funktionieren wie erwartet."

Die Revision 1.2 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Leiterbahnen am Tastaturanschluss korrigiert (Fehler im C=-Schaltplan)
  • Fehlende _COPCFG-Leiterbahn hinzugefügt
  • Einige nicht benötigte zusätzliche Leiterbahnen gestrichen
  • Jumper für HSYNC/COMPSYNC-Auswahl hinzugefügt
  • Teile des Schaltplans aufgeräumt
  • U801-Grundfläche vergrößert (RTC62423 ist breiter als das Standard-SOIC-Gehäuse)
  • Unterstützung für 1 und 2 MB Kickstart-ROMs hinzugefügt (512k werden weiterhin unterstützt)
  • Etwas Platz um die externen Ports hinzugefügt... sie waren zu eng
  • (dr)

    [Meldung: 22. Jul. 2021, 06:57] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2021, 08:46]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2021



Spieleankündigung: 'Jump!'
Der Polnische Entwickler Markus Duda ist dabei, das ursprünglich für den Atari geschrieben Spiel Yoomph für den Amiga umzusetzen. Dabei muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen. Dieses YouTube-Video zeigt das Gameplay auf der anvisierten Zielplattform: Einem Amiga 1200 mit 4 MB FastRAM.

Wie uns er Entwickler mitteilte, hat das Spiel den Alphastatus erreicht. Ungefähr 80% des Spiels sind fertiggestellt, das zur Zeit 16 Level hat, in der finalen Version dann um die 30 Level haben soll. Auf der Aufgabenliste stehen noch die Erstellung des Intros und Outros sowie diverse Verbesserungen des Gameplays. Eine kommerzielle Veröffentlichung des Spiels ist für den Herbst in Form einer Download-Version und als Boxed Edition angedacht. (dr)

[Meldung: 22. Jul. 2021, 06:05] [Kommentare: 11 - 24. Jul. 2021, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)


Händler: Relec wechselt den Eigentümer
Der Händler Relec wurde 1996 gegründet, um im französischsprachigen Teil der Schweiz und gleichsprachigen Ländern eine Lücke zu schließen. Nun übergibt der Mitbegründer Emmanuel Rey das Unternehmen an Benoît Wiblé. Damit verbunden ist ein Umzug von Payerne im Kanton Waadt nach Fully im Wallis.

Im Folgenden lesen Sie die Pressemitteilung von Relec:

"Relec wechselt den Besitzer - Die 1996 gegründete Relec Hardware & Software Amiga wird im Jahr 2021 in eine neue Ära eintreten. Nach 26 Jahren guter und treuer Dienste übergibt der Mitbegründer Emmanuel ‘XRAY’ Rey die Fackel an Benoît ‘Amigaouf’ Wiblé.

Relec hat seinen Sitz seit 1996 in Payerne im Kanton Waadt und wird nach Fully im Wallis umziehen. Obwohl Schweizer, liefert Relec viele Produkte an ‘Amigaisten’ in französischsprachigen Ländern, in Europa und in der Welt. Unter Beibehaltung des gleichen Qualitätsniveaus und der bisher angebotenen Dienstleistungen bringt diese Veränderung neue Ideen, den Wunsch, den Katalog zu erweitern und Projekte zu entwickeln.

Amigaouf ist in der Amiga-Gemeinde, aber auch im Bereich ‘Alte Computer’ mit dem OCC-Club, Veranstaltungen wie der Oufparty, Alchimie gut bekannt und wird sein ganzes Wissen und seine Kontakte in den Dienst von Relec stellen.

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie in all den Jahren in uns gesetzt haben und wir hoffen, dass Sie jetzt und in Zukunft mit Relec weitermachen werden. Amiga Forever." (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 14:08] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2021, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021



Smarty and the Nasty Gluttons: Technische Details zur Spieleumetzung
In seinem Blog Cracking Stones gibt einer der Entwickler des Spiels Smarty and the Nasty Gluttons (amiga-news.de berichtete) in mehreren Blogeinträgen detaillierte Auskünfte darüber, wie es technisch umgesetzt wurde.
Bislang wurden vier Blogeinträge veröffentlicht, die wir hier mit maschineller Übersetzung verlinken: (dr)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 09:05] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2021, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021



Projektankündigung: Universelles Commodore-Netzteil
Die Webseite 'RavenWolf' widmet sich allgemein der Erforschung und Restauration aller Arten von Retro-Technologie. Im neuesten Projekt soll in den nächsten Monaten ein universelles Commodore-Netzteil entwickelt werden. Es ist dazu gedacht, von jedem Bastler selbst gebaut zu werden und wird deshalb hauptsächlich allgemein zugängliche Bauteile verwenden.

Grund dafür ist, dass Mike Brixius, Projektinitiator, oft gebrauchte Commodore-Computer entweder mit fehlenden oder falschen Netzteilen erhält, die im Zweifelsfall die Hardware beschädigen können. Ziel ist es somit, ein Tischnetzteil zu bauen, das mit jedem Commodore-Rechner funktioniert.

Brixius begann, alle Commodore-Maschinen zu katalogisieren (die ihm einfielen), die ein externes Netzteil verwenden. Daraus konnte er ableiten, dass er insgesamt 5 verschiedenen Spannungen bereitstellen muss, um alle Modelle abzudecken:
  • 5 Volt Gleichstrom bei 5 Ampere für eine extreme A500-Konfiguration plus 1 externe Festplatte
  • 9 Volt Gleichstrom bei 1 Ampere für den Commodore 16 und 116 (sofern diese unterstützt werden sollen)
  • 12 Volt Gleichstrom bei 1,5 Ampere für den A500 plus ein externes Laufwerk
  • -12 Volt Gleichstrom bei mickrigen 0,1 Ampere für die Amigas
  • 9 Volt Wechselstrom bei 3 Ampere für die frühen VIC-20s oder 1 Ampere, wenn die frühen VICs ausgelassen werden sollen
Um das Projekt zu vereinfachen, kann auf die Unterstützung der frühen Vic-IIs, C16, und C116 verzichtet werden. Wie uns Brixius schreibt, wird aber sein Prototypen die Vic IIs unterstützen

Zusätzlich hat er die Absicht, Informationen über den Stromverbrauch anzeigen zu lassen, wofür er ein kompaktes Gleichstromspannungs- und Strommessgeräte integrieren will. Weitere Informationen zum Projekt als auch Videos folgen in nächster Zeit. (dr)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 07:48] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2021, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: RapaGUI 2.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Nach fast 4 Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair, die sofortige Verfügbarkeit der lange erwarteten Version 2.0 von RapaGUI bekanntgeben zu können. RapaGUI ist ein plattformübergreifendes GUI-Toolkit für Hollywood, welches es ermöglicht, GUIs für die Betriebssysteme AmigaOS, Windows, macOS, Linux und Android zu erstellen, wobei ausschließlich die nativen Bedienelemente der jeweiligen Plattform benutzt werden. Die GUI-Layouts werden dabei ganz einfach über XML-Dateien erstellt, die von RapaGUI automatisch in komplette GUIs umgewandelt werden. Einfacher geht es nicht!

RapaGUI 2.0 ist ein großes Update mit vielen neuen Features, Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Hier ist eine nicht vollständige Liste von neuen Features in RapaGUI 2.0:
  • Unterstützung für Android!
  • hochauflösende Monitore werden jetzt unterstützt
  • Unterstützung für GTK3 unter Linux
  • Eventhandler wurde komplett neu geschrieben
  • bequeme Unterstützung der Internationalisierung
  • Interprozesskommunikation wird nun unterstützt
  • Unterstützung für Onlinehilfe
  • Darkmodeunterstützung
  • verschiedene Schriftarten und -stile werden nun unterstützt
  • neue Klassen: Splitter, Finddialog und Hyperlink
  • viele neue Features für die existierenden Klassen
  • einige neue Beispiele
  • über 50 Seiten an neuer Dokumentation
  • viele weitere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen
RapaGUI 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS3 (m68k), AmigaOS 4, MorphOS, Linux (ppc, arm, x86, x64), macOS (ppc, x64) und Windows (x86, x64) zur Verfügung. RapaGUI kommt zudem mit über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch enthält eine komfortable Funktions- und Klassenreferenz und schildert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail.

Beachten Sie bitte, dass Hollywood 9 von RapaGUI 2.0 vorausgesetzt wird. Ältere Hollywood-Versionen werden leider nicht mehr unterstützt. Außerdem gibt es einige kleinere Inkompatibilitäten zwischen RapaGUI 2.0 und 1.x sodass es nötig werden könnte, alte Skripte geringfügig anzupassen. Näheres dazu im RapaGUI-Handbuch.

Screenshots:
(dr)

[Meldung: 19. Jul. 2021, 06:52] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2021, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021
Amiga Documents (Twitter)


Rechtsstreit: Evert Carton zur Absicht der Streitbeilegungsvereinbarung von 2009
Wie von Cloanto und den Amiga-Parteien beantragt, hat in deren Rechtsstreit mit Hyperion zwischenzeitlich dessen Mitbegründer Evert Carton ausgesagt. Inhaltlich zielen die Kläger hiermit in erster Linie auf die Intention der Streitbeilegungsvereinbarung (PDF-Datei) zwischen Amiga Inc. und Hyperion aus dem Jahre 2009 ab.

Strittig ist die Vertragsauslegung hinsichtlich der Warenzeichennutzung sowie der Verwendungsmöglichkeiten des Quellcodes von AmigaOS 3.1 (amiga-news.de berichtete), namentlich dessen Weiterentwicklung für den Motorola-680x0-basierten Commodore Amiga in Form von AmigaOS 3.1.4 bzw. mittlerweile auch AmigaOS 3.2. Von deren Verkauf profitiere Hyperion aus Klägersicht unrechtmäßig; eine vorläufige Übereinkunft, einen kostenlosen Vertrieb zu tolerieren, war letztlich doch nicht zustandegekommen.

Evert Carton war - neben Ben Hermans, den er kennengelernt hatte, als sie im selben Studentenwohnheim untergebracht gewesen waren - einer der beiden Mitbegründer sowie zugleich auch der beiden geschäftsführenden Teilhaber ("managing partner") des Unternehmens, das ursprünglich noch eine Firma gesamtschuldnerisch haftender Partner war, eine offene Handelsgesellschaft (niederländisch: "Vennootschap onder firma", abgekürzt VOF). Ab 2003 und damit auch im Zeitraum der damaligen Auseinandersetzung mit Amiga Inc. nahm er die Unternehmensleitung alleine wahr, da sein Gründungspartner Ben Hermans seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Anwalt den Vorrang gab. Im Jahr 2011 gab Evert Carton seinen Rückzug von Hyperion bekannt. 2018 schließlich verzichtete er auch auf seine verbliebenen Unternehmensanteile, wie Evert Carton in seinem Brief an den Richter erwähnt, in welchem er die Bereitschaft bekanntgab, als Zeuge auszusagen (PDF-Datei).

In seiner einschließlich Anhängen 444-seitigen Aussage (PDF-Datei) bestätigt Evert Carton hinsichtlich der zwar aktiv von Ben Hermans als Hyperions Anwalt, jedoch in seinem Beisein verhandelten und von ihm selber als Geschäftsführer sowie - seit Ben Hermans' diesbezüglichem Rückzug - Eigner von 97 % der Unternehmensanteile unterschriebenen Streitbeilegungsvereinbarung mit Amiga Inc. die Auslegung von Cloanto bzw. mittlerweile Mike Battilanas separater Unternehmung Amiga Corporation (vormals C-A Acquisition Corporation). Demnach sei Hyperion 2009 der Ansicht gewesen, dass der Amiga-Markt für AmigaOS 3.x, also die Variante des Betriebssystems für die 680x0-Prozessoren, praktisch tot gewesen sei. Der Fokus habe auf AmigaOS 4 gelegen, also der Variante für PowerPC-Prozessoren.

Deren rechtliche Beschränkung der Prozessor-Architektur durch Amiga Inc. habe Hyperion damals durch die Streitbeilegungsverhandlungen aufheben wollen. Die resultierende Nutzung der Warenzeichen sei von daher rein auf die Vermarktung von AmigaOS 4 beschränkt gewesen, eine anderweitige Verwendung habe überhaupt nicht zur Debatte gestanden. Zwar sei seitens Hyperions eine zweite Schiene verfolgt worden, nämlich, den Quellcode von AmigaOS 3.x auch für eingebettete Systeme verwenden zu können - als Beispiel rein zur Veranschaulichung werden Kühlschränke angeführt -, aber hierbei trete das eingesetzte Betriebssystem dem Kunden schließlich gar nicht als solches vor Augen, weshalb es in diesem Kontext auch nicht als "AmigaOS" vertrieben worden wäre. Ebensowenig sei zu jener Zeit beabsichtigt gewesen, Amiga- bzw. AmigaOS-Fan-Artikel - wie etwa T-Shirts - zu verkaufen.

Diese Kernpunkte von Evert Cartons Aussage werden im Antrag der Kläger auf Zulassung der Zeugenbefragung zusammengefasst (PDF-Datei).

Des weiteren kam bei der per Videokonferenz durchgeführten Zeugenbefragung - wie bei einem in Präsenz vor dem Richter durchgeführten Kreuzverhör - auch Hyperions Anwalt zum Zuge. Dieser zielte demgegenüber auf die ursprüngliche Vereinbarung zwischen Hyperion und Amiga Inc. von 2001 ab, als es um die Entwicklung von AmigaOS 4 als Betriebssystem für den AmigaOne genannten PowerPC-Computer von Eyetech ging. Diese sah vor, dass Hyperion und Eyetech im Falle der Insolvenz von Amiga Inc. das exklusive Recht erhalten hätten, das AmigaOS selber weiterzuentwickeln und zu vermarkten, und zwar bezogen auf AmigaOS 3.1 sowie dessen Weiterentwicklungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf AmigaOS 3.5 und AmigaOS 3.9. Nach Lesart des Anwalts wurde diese Klausel durch die Insolvenz von Amiga Inc. bzw. die nicht-erfolgte vollständige Bezahlung der vereinbarten 25.000 US-Dollar an Hyperion ausgelöst, sodass Hyperions Entwicklung und Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 und 3.2 rechtens wäre. Evert Carton indes hielt dem entgegen, dass der Vertrag von 2001 durch die Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 gegenstandslos geworden sei. In der dritten Fragerunde schließlich unterstrich Cloantos Anwalt dies durch Verweis auf die entsprechende Klausel von 2009, dass alle früheren Vereinbarungen den Vertragsgegenstand betreffend mit der Streitbeilegungsvereinbarung aufgehoben seien.

Am Rande fällt bei der Lektüre von Evert Cartons Aussage daneben noch dessen Verwunderung darüber auf, dass die Umwandlung der Rechtsform Hyperions von einer offenen Handelsgesellschaft (oHG, niederländisch VOF) in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung (niederländisch: "Coöperatieve Vennootschap met beperkte Aansprakelijkheid", CVBA, am ehesten der deutschen GmbH vergleichbar; als hierfür erforderlicher dritter Teilhaber trat Timothy de Groote, den Ben Hermans einführte, mit 3 Prozent der Anteile hinzu, während auf Evert Carton und Ben Hermans 49 bzw. 48 Prozent entfielen) zwar in denselben Zeitraum von wenigen Wochen fiel wie die Unterzeichnung der Streitbeilegungsvereinbarung mit Amiga Inc., er jedoch zu einem Zeitpunkt für "Hyperion CVBA" unterschrieben habe, als das Unternehmen seiner Erinnerung zufolge formal noch eine oHG war. Diesem Aspekt scheint jedoch keine Relevanz zuzukommen, da er von Cloantos Anwalt nicht aufgegriffen wurde und der Richter im gerichtlichen Vergleich von 2009 den Wechsel der Rechtsform durchaus erwähnt ("Hyperion [Entertainment] VOF, now known as Hyperion Entertainment CVBA"). Ob umgekehrt Hyperions Anwalt dies aufgreifen könnte, um die Streitbeilegung für nichtig zu erklären, und deshalb den ursprünglichen Vertrag von 2001 mit dessen Insolvenzregelung ins Spiel gebracht hat, bleibt offen, dürfte jedoch gleichfalls durch die richterliche Bestätigung des damals getroffenen Vergleichs unwahrscheinlich sein.

Daneben ergibt sich aus der Befragung, dass die Kosten der gerichtlichen Auseinandersetzung Hyperions mit Amiga Inc. in erklecklicher Höhe - wenn nicht maßgeblich - von Evert Carton gestemmt wurden: teils in Form der von ihm außerhalb des Amiga-Bereichs mit seiner eigentlichen Tätigkeit für Hyperion generierten Einnahmen, teils durch den später von ihm selbst zurückgezahlten Kredit eines Freundes in Höhe von 100.000 Euro. Investitionen, die er seiner Aussage zufolge nie wiedergesehen habe. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 16:49] [Kommentare: 85 - 29. Jul. 2021, 13:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



AdAstra3000: Umbau eines PC-Diskettenlaufwerkes für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut, nach der Devise: So wenig alte Originalamigateile und so viel neue Bauteile wie möglich verwenden, wobei möglichst die meisten Teile selbst gebaut werden sollen.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Im dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt und im vierten Teil erhielt der Selbstbau-Amiga ein Gehäuse und neue Tastenkappen (amiga-news.de berichtete).

In der fünften Folge nun zeigt Pauler anhand eines 'Alps DF354H090F', wie ein handelsübliches PC-Diskettenlaufwerk - sofern es entsprechende Anleitungen dafür gibt - relativ einfach so umgebaut werden kann, dass es Amiga-Disketten verarbeiten kann: Beide Varianten verwenden zwar denselben Stecker, sind aber verschieden verdrahtet, sprich: An den Pins liegen verschiedene Signale an. Probleme beim Einbau bereitete der etwas verschoben positionierte Auswurfknopf der Laufwerke. Ebenso musste er für den Einbau die Blenden des Checkmate 1500 (plus) tauschen.

In der nächsten Folge widmet sich Pauler der Maus und wird dafür eine optische USB-Maus so umbauen, dass sie ohne Adapter am Amiga verwendet werden kann. (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 17.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
64tass.i386-aros.lha     dev/cross  968K  x86 Cross assembler targeting the...
picasm_os4.lha           dev/cross  142K  OS4 PIC16F84 Assembler for the Amiga
picasm-1-06.i386-aros... dev/cross  122K  x86 PIC16F84 Assembler for the Amiga
NDK3.2R3.lha             dev/misc   7.8M      Native Developer Kit for Amig...
extfatfs-53-3.i386-ar... disk/misc  78K   x86 A free exFAT file system impl...
ntfs3g-53-4.i386-aros... disk/misc  233K  x86 A port of Tuxera's NTFS-3G fi...
eurochamp.lha            docs/misc  245K      Statistics: soccer Euro Champ...
dsp3210.lha              driver/oth 284K  68k DSP 3210 drivers and tools
sonix-mos.lha            driver/vid 1.6M  MOS Display/grab pictures from so...
dtview2.catalog.de.lha   gfx/show   1K        German/Austrian catalog for D...
lemacs.i386-aros.lha     text/edit  188K  x86 Enhanced MicroEMACS
iconverter.i386-aros.lha util/conv  98K   x86 Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
Iconverter.lha           util/conv  55K   68k Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
iconverter_os4.lha       util/conv  99K   OS4 Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
ReportPlus.lha           util/misc  619K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  734K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  784K  OS4 Multipurpose utility
ViNCEd.lha               util/shell 838K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 188 370 ... <- 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 -> ... 390 1612 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.