amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Sep.2021



Dungeon Crawler: 'Blade' veröffentlicht
Mark Sheeky schreibt zu seinem Spiel, das er ursprünglich 1996 veröffentlicht hatte:

"Blade war mein 20., letztes und ehrgeizigstes Spiel für den Amiga; eine erweiterte, isometrische Fortsetzung meines Rogue-like-Spiels Hilt. Die Entwicklung des Spiels dauerte über ein Jahr und wurde von einer in Schwierigkeiten geratenen Firma namens Alive Mediasoft veröffentlicht. Das Spiel wurde ohne meine Zustimmung veröffentlicht, und ich habe nichts erhalten. Da ich nicht in der Lage war, die Dinge in diesen sterbenden Jahren des Amigas weiter voranzutreiben, habe ich das Spiel kostenlos veröffentlicht.

Es wird im ADF-Format zur Verwendung mit Amiga-Emulatoren und im RP9-Format zur Verwendung mit Cloantos Amiga Forever und anderen RetroPlatform-Emulatoren geliefert. Das Spiel muss auf einer virtuellen Amiga-Festplatte installiert werden, daher enthalten die RP9-Dateien eine vorinstallierte Version von Blade. Die eigenständige Intro-Sequenz kann separat von einer der Discs angesehen werden."

(dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 20:20] [Kommentare: 8 - 17. Sep. 2021, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Game Construction Kit: Scorpion Engine V2021.6.0
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Vor kurzem wurde die Version 2021.6.0 veröffentlicht, die Multiplayer für bis zu vier Spieler, Multiplex-Sprites, Transluzenzeffekten und mehr einführt, was in einem zugehörigen YouTube-Video demonstriert wird. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:49] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2021, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Alinea Computer: Deluxe Collectors Edition von Slayers of High Toro/Turbo Tomato
Seit kurzem hat Alinea Computer die von Bitmap Soft vertriebenen Deluxe Collectors Editions von Slayers of High Toro und Turbo Tomato für jeweils 34,95 Euro im Angebot. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021
Jörg "Torque" Klopsch (ANF)


AmigaForever: Youtube-Tutorial zur Installation von AmigaOS 4.1
Vor kurzem hatte Amiga-Fan Jörg "Torque" Klopsch per YouTube-Video gezeigt, "wie man eine virtuelle Festplatte mit installiertem Betriebssystem "Workbench 3.1", "AmigaOS 3.5" und "Amiga OS 4.1" auf einem PC zum laufen bringt" (amiga-news.de berichtete). In einem neuerlichen YouTube-Video zeigt er ausführlich, wie man AmigaOS 4.1 Final Edition unter AmigaForever installiert. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:08] [Kommentare: 4 - 16. Sep. 2021, 01:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Startleiste: WBDock 2 V2.430 für AmigaOS 3.1 und höher (Update)
Thomas Rapp hat seine Startleiste 'WBDock 2' für AmigaOS 3.1 und höher im Stil von Toolmanager oder AmiDock auf Version 2.425 aktualisiert:
  • the MagicWB style can now have skinned edges
  • fixed starting project icons on WB V44+ with DOpus5 as WB replacement
  • preview of the dock app SDK included (unfinished)

Update: (21:56, 13.09.21, dr)

Auf einen Fehler durch unseren Leser 'yelworC' hingewiesen, der entstehen konnte, wenn Workbench-Icons auf das Dock gezogen wurden, hat Thomas Rapp diesen umgehend behoben und die neue Version 2.430 auf seiner Webseite veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:02] [Kommentare: 6 - 13. Sep. 2021, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021
Amigaworld.net (Forum)


Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #108 - Mainboard ReAmiga 3000
In der 108. Ausgabe seines Videocasts 10MARC zeigt Douglas Compton das Ersatz-Mainboard ReAmiga 3000 von John "Chucky" Hertell (amiga-news.de berichtete) und erzählt von seinen Erfahrungen damit.

Eigene Aufnahmen hatte der Entwickler bereits im August und Oktober 2019 veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



RTG-Treiber: P96 v3.1.2
Erst vor wenigen Wochen hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.1.1 aktualisiert und damit die in Version 3.1.0 eingeführten Fehler korrigiert. Nun wurde abermals ein Bugfix-Update hinterhergeschoben. Änderungen:
  • Fix: Falls die Anzeige von einem Screen umgeschaltet wurde, der nicht in der Display-Kette ("chain") zum nativen Ausgang des Amiga war, hat P96 den Monitor-Umschalter der Karte nicht betätigt, so dass die Ausgabe nicht angezeigt wurde (schwarzer Bildschirm).
  • 320x240 und 320x200 Mode Parameter zu P96Mode hinzugefügt
  • In den Vesa mode Parametern in P96Mode fehlte die Information über sync Polarität - die wurde nun hinzugefügt.
  • Fix: Falls das Reservieren von weiterem Speicher für das Ziehen von Screens nicht geklappt hat, hat P96 V3.1.1 einfach versagt. V3.1.2 geht in diesem Fall nun den "alten" Weg, den Viewport zu setzen, und diesen per Umweg über den Systemspeicher neu aufzubauen.
  • Fix: Falls eine Grafikkarte die Verfügbarkeit eines Blitters nicht für P96 ersichtlich gemacht hat, hat die Umstrukturierung des Speichers möglicherweise ganz versagt, so dass Screen dragging möglicherweise gar nicht funktioniert hat. Dies betraf im Speziellen auch die ZZ9000 welche einen Blitter hat, dies jedoch nicht korrekt kommuniziert.
  • Falls der native Grafikausgang des Amiga keinen sichtbaren Screen anzeigt, wird er nun ausgeschaltet und die Hintergrundfarbe auf schwarz gesetzt.
  • Flickerfixer werden nur noch ausgeschaltet, wenn eine Grafikkarte in der Display chain aktiv wird. Andernfalls wird die Ausgabe des Amiga-Chipsets nicht verändert.
  • Falls für einen Monitor kein aktiver Screen mehr ausgegeben wird, wird er nun ausgeschaltet (Inhalte gelöscht).
  • Fix: Falls die vorderste Bitmap alloziert wurde, wurden nur die erste und die letzte Bitmap aus dem Speicher migriert, wenn kein Blitter für diese Operation verfügbar war. In diesem Fall werden nun alle Bitmaps migriert.
  • Die picasso96api.library gibt nun den big-endian Modes von CVisionPPC eine höhere Priorität, so dass Programme, die eine gewisse Reihenfolge erwarten ohne die Liste wirklich zu prüfen, trotzdem funktionieren können.
  • Die gleichen Änderungen wurden an der emulation.library gemacht, welche für die Emulation der VillageTronic API und der Cybergraphics API verantwortlich ist.
  • Bitte beachten SIe, dass die zwei oben genannten Änderungen zwar die big-endian Modes zu bevorzugten Modes macht, aber diese nicht in allen Situationen wirklich verfügbar sind. Im Detail: Wenn GRANTDIRECTACCESS gesetzt ist, sind Modes mit einem "aperture switch" nicht verfügbar. Dazu gehört der ARGB mode auf der CVisionPPC, welcher erst verfügbar wird, wenn GRANTDIRECTACCES nicht gesetzt ist.
  • Die CGfx Emulation hat die Tiefe der ARGB Modes mit 32bit angegeben, obwohl die originale CGfx API eine Tiefe von 24 Bit angibt. Dies wurde behoben, und Alpha wird aus Emulations/Kompatibilitätsgründen nicht mehr in die Berechnung der Tiefe einbezogen.
  • Einige Programme scheinen die Funktion LoadView(NULL) im supervisor mode aufzurufen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht als supervisor aufgerufen werden darf. P96 fügt nun einen Workaround hinzu, der einigen Code im Supervisor mode ausführt. (*)
  • Das P96 Installer Script setzt nun explizit den Benutzerlevel auf "Intermediate" bevor gefragt wird, ob die Software wirklich installiert werden soll. Dies ist notwendig, weil die Angabe "Anfänger" diese Frage überspringt, so dass in einer Endlosschleife auf die Antwort gewartet wird.
Bitte beachten Sie, dass dieses Update an einigen Stellen Workarounds hinzufügt, die versuchen, schlecht programmierte Software zur Funktion zu überreden. Speziell (*) war ein Versuch, Demos ans Laufen zu bringen, die einen falschen Funktionsaufruf machen. Dieser Versuch ist leider nicht gelungen. Wir erinnern daher daran, dass man Fehler besser an der Quelle beheben sollte: Kontaktieren Sie die Autoren der Software, welche nicht funktioniert, denn es ist unmöglich, die Fehler anderer Leute in P96 zu beheben. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 03:43] [Kommentare: 12 - 15. Sep. 2021, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2021



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 1
Ende Mai veröffentlichte der Entwickler Dirk Hoffmann die Version 1.0 seines Amiga-Emulators für MacOS. Zu seiner nun veröffentlichten neuen Version 1.1 Beta1 schreibt er folgendes:

"In den letzten Wochen habe ich viel an der Codebasis von vAmiga und VirtualC64 gearbeitet. Mein Ziel war es, die Codebasen beider Emulatoren so weit wie möglich anzugleichen, was mir auch weitgehend gelungen ist. Dieser Aufwand wird die Wartung beider Emulatoren in Zukunft erleichtern. Im Zuge des Refactorings wurden viele interne Änderungen vorgenommen, die für den Benutzer nicht sichtbar sind. Aufgrund der weitreichenden Änderungen ist es jedoch wahrscheinlich, dass sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat. Aus diesem Grund wird die neue Version zunächst als Betaversion veröffentlicht.

Die größte Änderung aus Sicht des Anwenders ist der neu hinzugefügte Drop-Layer, der sich automatisch einfügt, wenn eine Mediendatei (ADF, DMS, etc.) in den Emulator gezogen wird. Das Wechseln von Datenträgern ist jetzt noch einfacher, als es in der alten Version schon war.

Last but not least wurde die Geschwindigkeit des Emulators optimiert. Im Warp-Modus läuft vAmiga 1.1 bis zu 15% schneller als die Vorgängerversion." (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2021, 16:49] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2021, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2021
Commodore News Page


Single-Screen-Plattformer: 'Inca Man' V1.1 veröffentlicht
Erst vor wenigen Tagen hatte Amiten (u.a. Cocoa Banana, Parallel Worlds 2) den Single-Screen-Plattformer 'Inca Man' (Video) veröffentlicht und dafür nun ein Update auf die Version 1.1 mit den folgenden Änderungen nachgeschoben:
  • Fixed lives counter.
  • Fixed colour to bat, vampire and wrong pixel to player 2.
  • Added 2 New game speeds/difficulties : Easy Mode and Super Easy(Slow) for kids.
  • Added TIME OVER.
  • Added PDF manual in English.
  • Added PDF manual in Español.
(dr)

[Meldung: 10. Sep. 2021, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2021



MUI-basierter SFTP/FTP(S)-Client: RNOXFER 1.3 für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Wie mit der Veröffentlichung des PDF-Anzeigers RNOPDF angekündigt, hat der Entwickler jPV^RNO' seinen FTP-Client 'RNOXFER' auf die Version 1.3 aktualisiert, die im Vergleich zur vorherigen Version unter anderem nun auch das SFTP-Protokoll unterstützt. Ebenso sind ab sofort auf seiner Website ein Tutorial und ein Video zur besseren Erläuterung des Funktionsumfangs abrufbar. Detaillierte Änderungen der Version 1.3:
  • Added support for the SFTP protocol
  • Added support for large files
  • Added an option to use graphic enhanced buttons in the program GUI
  • Transfer speeds are displayed in the progress gauge
  • Added an option to show directory names in bold text
  • Directory creating failures are handled better
  • Fixed handling of links with the full path
  • Added an option to verify uploads
  • Added selection information within the status line
  • Status line indicates if the selected files are equal on both sides
  • Better URL encoding when copying URLs to the clipboard
  • Pattern selection interprets #? as a wildcard now
  • More verbose delete requester
  • Added a password requester if no password is set when connecting
  • Added a command line argument for the passive mode (defaults to pasv now)
  • Minor tweaking
(dr)

[Meldung: 09. Sep. 2021, 12:18] [Kommentare: 18 - 14. Sep. 2021, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2021



fxBlankers: Bildschirmschoner für MorphOS
Stephan Blixth von OnyxSoft schreibt zur Veröffentlichung der 'fxBlankers': "Ich wollte lernen, wie man ein paar coole Blankers für MorphOS macht. Im SDK für MorphOS gab es einige grundlegende Beispiele, wie man den Rahmen usw. erstellt, die eine wirklich gute als Basis lieferten. Und da ich kein Demo-Coder bin, erinnerte ich mich, dass es in der AROS-Distribution einige coole Effekte gab. Ich habe einige von ihnen als Grundlage für diese effektvollen Blankers verwendet."

In Version 1.0 sind die drei Bildschirmschoner 'DawaFire', 'Fireworks' und 'Flamme' enthalten. Diese müssen nach System:Classes/Blankers kopiert werden.
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2021, 08:31] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2021, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2021
Amigans


AmigaOS 4: MediaVault 1.3.0
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp und die jansson.library v2.12.1 benötigt. Änderungen der Version 1.3.0:
  • Added
    • Added right sidebar with station info and avatar image, wherever the image is available
    • Added a new menu item to check for newer versions and start a selfupdate, if the user approves it. There is a way to see the latest changes before update.
    • Added a new message in case the "Discover More" button is clicked and no more stations were found
  • Fixed
    • Now the radio list is cleared if the search criteria change and no radio stations are found
    • Now the list is not cleared if the "Discover More" button is clicked and no more stations were found
    • Fixed a possible crash on window closing
  • Changed
    • Dropped oo.library network support for libcurl, which more mature and has a lot more options and features. Unfortunately that increased the executable size a lot.
    • Now oo.library and AmiSSL are not required
    • Fixed the version string to include the application name
    • Added a play button at the right sidebar which is enabled as soon as the user selects a radio station. By clicking it the radio will be loaded at the default player. The double click on the radio list was disabled.
    • On every request of radio stations, a list of 100 stations are returned and listed
(dr)

[Meldung: 08. Sep. 2021, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2021
Amigans


SkillGrid: CD32-Tester für neue Routinen gesucht (Update)
Ende April 2019 veröffentlichte Simone 'saimo' Bevilacqua mit 'SkillGrid' ein abstraktes, vertikales Shoot'em up.Momentan arbeitet er an der Version 1.1 und hat dafür eine neue Amiga CD³² NVRAM-Routine geschrieben. Diese läuft auch problemlos unter WinUAE, er benötigt aber Tester mit realen CD32-Geräten. Dafür hat er ein erläuterndes YouTube-Video als auch die entsprechende Testsuite NVRAMRTS.lha (11kB) veröffentlicht. Jegliches Feedback ist willkommen.

Update: (07:18, 10.09.21, dr)
Simone hat ein neues Erläuterungsvideo hochgeladen, der Link wurde entsprechend angepasst. (dr)

[Meldung: 08. Sep. 2021, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2021
Jörg "Torque" Klopsch (ANF)


WinUAE: Youtube-Tutorial zur Installation von AmigaOS 3.1/3.5/4.1
Amiga-Fan Jörg "Torque" Klopsch zeigt in seinem neuesten YouTube-Video, "wie man eine virtuelle Festplatte mit installiertem Betriebssystem "Workbench 3.1", "AmigaOS 3.5" und "Amiga OS 4.1" auf einem PC zum laufen bringt." (dr)

[Meldung: 08. Sep. 2021, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 203 400 ... <- 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 -> ... 420 1646 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.