amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Feb.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 24.02.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.02.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
ACE_1.15.lha              Emulation                 The acidulous CPC/CPC+ ...
StuntCarRemake.lha        Games/Race                StuntCar remake, MorphO...
stratagus_2.4.2.lha       Games/Strategy            A MorphOS port of Strat...
jq_1.5.lha                Text/Misc                 Command-line JSON proce...
(snx)

[Meldung: 25. Feb. 2018, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.02.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.02.2018 hinzugefügt:
  • 2018-02-23 improved: One On One (Electronic Arts) slow down game on faster amigas, joystick port swap is the default (Info)
  • 2018-02-23 updated: Leisure Suit Larry 5 (Sierra) reassembled slave for new kickemu (Info)
  • 2018-02-23 improved: Leander (Psygnosis) option to skip introduction, trainer improved (Info, Image)
  • 2018-02-23 improved: Impossible Mission 2025 (Microprose) fixed install script (Info)
  • 2018-02-21 improved: Alcatraz (Infogrames) support for another version added (Info)
  • 2018-02-18 improved: John Madden Football (Electronic Arts) patch is now fully NTSC compatible (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Feb. 2018, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2018
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Panza Kick Boxing Intro - daXX Remix
  • Space Debris - daXX Remix
  • Occ-San-Geen - daXX Remix
  • Nebulus (Walkthrough Remix Radio Cut)
  • Lethal Weapon - Level 1
  • Turrican 1 - Level 5
  • Apprentice (Piano a go go)
  • Signia 2018 Remix
  • Clown-O-Mania
  • A Prehistoric Tale - Title Theme
  • Grand Monster Slam - Title Theme
  • Xenon 2 - Megablast (2017 Oldschool Mix)
(snx)

[Meldung: 25. Feb. 2018, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2018
MorphZone (Website)


Virtual Amiga Multimedia Player 1.80
Das mit Hollywood entwickelte Film-, Bild- und Tonwiedergabeprogramm V.A.M.P. (Virtual Amiga Multimedia Player) liegt nun in der Version 1.80 für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows) vor. Als Fehlerbereinigung pausiert das Programm jetzt, wenn das Hilfe-, Über- oder Info-Fenster geöffnet ist. (snx)

[Meldung: 25. Feb. 2018, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2018
Amiga Impact (Webseite)


SweepOut - Minesweeper-Klon mit Online-Highscores (Beta)
In einem französischen Forum kündigt Julien 'Crisot' Cervellera ein neues Projekt an: SweepOut (Youtube-Video) ist ein Klon des Windows-Klassikers Minesweeper, der 100 verschiedene Serien von jeweils acht Level bietet. Die in einer Serie erzielten Highscores werden auf einem zentralen Server im Internet gespeichert, so dass die Spieler ihre Bestwerte miteinander vergleichen können.

Direkter Download: SweepOut-beta5.lha (80 KB) (cg)

[Meldung: 24. Feb. 2018, 23:30] [Kommentare: 2 - 31. Dez. 2019, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2018
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: SDK Browser 2.1.4.0
Jamie Krueger stellt die neueste Version seines SDK-Browsers, die auf der AmiWest im vergangenen Herbst im Rahmen der "DevCon" verteilt wurde, nun auch der Allgemeinheit zur Verfügung. Das Update wird vom Autor als "Maintainance Release" beschrieben, auch die Quellcodes sollen in Kürze als Anschauungsmaterial veröffentlicht werden. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2018, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2018
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: RETURN, Ausgabe 32
Die aktuelle Ausgabe des Retro-Magazins RETURN enthält unter anderem einen Bericht von der Amiga32, dem großen Amiga-Treffen das vergangenen Oktober in Neuss stattfand. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2018, 22:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2018
Amiga Future (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.6.1
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Version 3.6.1 soll Anfang März erscheinen und die folgenden Verbesserungen aufweisen:

Mit Version 3.6.0 eingeführte Fehler, die bereinigt wurden:
  • Crash when running on first Windows 10 release version (build 10240).
  • D3D11 mode fullscreen to/from windowed mode change crashes/blank screens.
  • D3D11 mode on screen leds on the fly on/off switching.
  • D3D11 mode screenshot via GUI button didn’t work.
  • Floppy sound type selection was not loaded correctly from config file.
Ältere Fehler, die bereinigt wurden:
  • Floppy sound used incorrectly empty drive volume level in certain situations.
  • PPC emulation interrupt handling rewrite, fixes for example hang/crash problems with NE2000 based network adapters under OS4.
  • Not all Advanced chipset options reset when compatible checkbox was ticked.
  • Autoscale ignored small vertical display areas in very top of display in some situations.
  • Fixed random crash when at least one Input panel custom event string was set, Restart was clicked and then emulation was started again.
  • Blizzard SCSI Kit IV (possibly others) SCSI phase error in certain situations.
  • Added better validation to clipboard sharing IFF parsing to prevent crashes if data is truncated.
  • joyport2 -config entry incorrectly used port 3 slot.
Neue Eigenschaften:
  • OCS/ECS only BPLCON2 with “illegal” PF1 or PF2 value is now accurately emulated in dual playfield mode.
  • If selected D3D11 fullscreen refresh rate is “default”: prefer highest supported refresh rate.
  • Optional threaded emulated RTG VRAM to host OS surface color space conversion/copy.
  • Added “Identity” checkbox to Add harddrive panel. If ticked and ATA identity can be read (Direct IDE connection, compatible USB adapter): real ATA identity data is used in emulated ATA device instead of generic UAE generated and drive appears exactly as it does in real hardware (identical name, geometry etc).
  • CHS-only IDE drives can now be mounted in emulation and they appear with real size and geometry when using USB adapters that allow identity read but does not support CHS (like common JMicron based adapters).
Neu emulierte Erweiterungen:
  • Elsat Mega Ram HD
  • A.L.F.3
(cg)

[Meldung: 23. Feb. 2018, 22:14] [Kommentare: 2 - 04. Mär. 2018, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2018
Generation Amiga (Webseite)


Playstaytion Vita: Uae4All2 Vita_mod v1.64
"Uae4All2 Vita_mod" ist eine Portierung des Amiga-Emulators Uae4All auf Sonys Handheld-Konsole Playstation Vita. Die aktuelle Version beseitigt Probleme mit flackernden Bildschirmen bei Nutzung des Blitters, betroffen waren Spiele wie PP Hammer und Spindizzy Worlds. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:40] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2018
Amiga Future (Webseite)


AROS-Distribution: AspireOS 2.0 "Titan"
Nach etlichen Jahren stellt Nikolaos Tomatsidis wieder ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS zur Verfügung. AspireOS wurde ursprünglich für den Acer AspireOne entwickelt, läuft aber auf aller von AROS nativ unterstützter Hardware. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:35] [Kommentare: 12 - 25. Feb. 2018, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2018



Workbench-Ergänzung: BetterWB 4.3
Bei BetterWB handelt es sich wie bei AIAB, AmiKit oder AmigaSYS um eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.

Änderungen in Version 4.3:
  • Icon.library updated to 46.4.473
  • Redit updated to 1.16
  • BoardsLib updated to 3.42
  • Say updated to 38.5
  • Speak-Handler updated to 39.1
  • HardWiz updated (AcaTune 1.91)
  • Fixed mathtrans.library bug
(cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2018
Generation Amiga (Webseite)


Spielbare Preview: Bullet-Hell-Shooter RESHOOT R
Bereits vor einigen Wochen wurde eine spielbare Demo-Version von "RESHOOT R" veröffentlicht, den Nachfolger von Richard Löwensteins abstraktem Bullet-Hell-Shooter RESHOOT. Das auf einem CD32 bootbare CD-Image enthält unter anderem die Version des Shoot'em Up, die der Autor auf der Amiga32 im Oktober letzten Jahres präsentiert hatte. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:26] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2018
Spidi (ANF)


A500-Turbokarte: Wicher 500i (Ex) unterstützt SD-Karten
Die intern verbauten Turbokarten der Wicher 500i-Serie unterstützen jetzt fertige SD- bzw. MicroSD-Kartenmodule, die an den SPI-Bus der Wicher-Karten angeschlossen werden. Beim vom Hersteller empfohlenen SD-Modul müssen vor Inbetriebnahme im Amiga jedoch zunächst einige Widerstände entfernt werden.

Eine neuere Version der Wicher-Systemsoftware WicherInstall wurde ebenfalls veröffentlicht: Version 1.6 enthält die für den Betrieb von SD-Karten notwendige Software. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2018
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.29
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.29 enthält folgende Neuerungen:
  • Komplette französische Lokalisierung - herzlichen Dank an Claude 'Amiguy' Malter
  • Boot-Animation im «OS 1.x»- und «OS 2.x»-Modus: Diese kann mittels «Ctrl-D» abgebrochen und mittels «LoadWB» wieder fortgesetzt werden (Beispiel).
  • OS 4.x-Fensterlayout: Implementation der Pünktchen in den Scrollbalken. Wird der Balken zu klein, werden sie ausgeblendet.
  • OS 4.x-Fensterlayout: Requester-Symbole werden nun vorgeladen.
  • Skinning-System: Die Dateien «CycleSel.png» und «CycleDis.png» sind neu optional. Falls sie fehlen, wird «Cycle.png» verwendet.
  • Kickstart-Grafik: Versions-Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1
  • ListBox: Die verwendeten Grafiken werden nun vorgeladen.
  • Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1 unter «Workbench / Version, Copyright ...»
  • Amiga Early Startup Control:
    • Implementation von «Boot With No Startup-Sequence». Mittels «LoadWB» kann der Boot-Vorgang fortgesetzt werden.
    • Überarbeitung des Layouts, so dass nun alles für alle Browser pixelgenau stimmt.
    • Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1 unter «Expansion Board Diagnostic»: USB-Einträge ergänzt
  • AmigaShell:
    • neuer Command «LoadWB», inkl. Parameter «-debug», «delay» und «cleanup»
    • neuer Command «Wait», inkl. Parameter «sec», «secs», «min», «mins» und «until» und der Abbruch-Möglichkeit mittels «Ctrl-C».
    • neue Commands «NewCLI» und «NewShell» (momentan noch exkl. der Parameter «window» und «from»)
    • «Echo»: Unterstützung der Ausgabe der Versions-Variabeln «$kickstart» und «$workbench» implementiert.
  • Optimierungen zu OS 1.x:
    • Die Füllstandsanzeige (Fuelbar) wird nun erst nach dem restlichen Fensteraufbau gezeichnet.
    • Das Kopieren des Diskinhalts durch Ziehen der Disk in ein Fenster wird nun unterbunden (dies ist erst ab OS 2.0 möglich).
    • Ausgabe der korrekten Meldung falls versucht wird, die RAM-Disk zu duplizieren: «This disk cannot be copied»
    • Implementation eines Spezialfalls in OS 1.2: Wird eine Datei innerhalb der RAM-Disk verschoben, existiert im Zielordner aber bereits, so wird die bestehende Datei kommentarlos überschrieben.
  • Bugfixes:
    • Die Liste der Datenträger unter «Workbench / Datenträger öffnen» wird neu sortiert, falls ein Datenträger umbenannt wird.
    • Umbenennen der Schublade «System» funktioniert nun.
    • Der Menüleisten-Text wird nun beim Fokus-Wechsel von einem Programmfensters zur Workbench korrekt gesetzt und bleibt nicht mehr «Workbench Screen».
    • Piktogramm «DiskCopy»: Nach der Meldung wird wieder das zuvor aktive Fenster aktiviert.
    • Requester im «OS 1.x»-Modus: Korrektur der Grösse bei der Meldung «Volume X is write protected».
    • Requester im «OS 1.x»-Modus: Clipping-Funktionalität des Sizer-Gadgets funktioniert nun wieder (Bug seit v0.28).
    • OS 1.x-Fensterlayout: «CLI» und «MergeMem» funktionieren wieder (Bug seit v0.28).
    • Die Gadgets der Bildschirmleiste blieben beim Anklicken im selektierten Status, falls ein Fenster aktiviert war (Bug seit v0.28).
    • Preferences mit System-Font «Topaz»: Im Cycle «Sprache» wurde der Eintrag «русский» nicht im Topaz-Font dargestellt.
    • Palette: Der Hintergrund wurde unten nicht immer vollständig durch das Hintergrund-Muster ausgefüllt (z.B. bei den AmiKit-Presets).
    • ListBox im OS4-Stil: Korrektur der Abstände der Liste zum Rand links und rechts.
    • Safari und Odyssey Web Browser: Korrektur des ListBox-Scrollbalkens
    • Internet Explorer und MS Edge: Das Rename-Fenster wird nun bei der Eingabe von «a» nicht mehr geschlossen, falls der Cursor noch im Textfeld liegt.
    • AmigaShell (alle Browser ausser Firefox): Korrektur des Clippings, falls das Fenster verkleinert wurde.
    • Amiga Early Startup Control: «Display Options», «Use» und nochmals «Display Options»: Die Auswahl ging verloren.
    • Amiga Early Startup Control: Beim Vergrössern oder Verkleinern des Browser-Fensters kam es zu einem JavaScript-Error.
(cg)

[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:17] [Kommentare: 10 - 23. Feb. 2018, 10:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 300 595 ... <- 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 -> ... 615 1744 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.