18.Okt.2015
Amiga.org (Forum)
|
Animationsprogramm: Take 2 freigegeben
Auf Dan Schallocks Anfrage hin hat Geert Vergauwe sein Programm "Take 2" einschließlich des Quellkodes der Amiga-Gemeinde geschenkt. Das Nachfolgeprogramm Take 5 wird heute noch kommerziell für x86-Rechner angeboten (Windows und Mac OS X).
Geert Vergauwe hat in den 80er und 90er Jahren mit Rombo, dem Anbieter der "Vidi"-Videodigitalisierer, zusammengearbeitet, wobei Take 2 entstand, um klassische Bleistift-Animationen zu erzeugen.
Der Quellkode von Take 2 liegt in Assembler vor und die einzige Bitte des Autors lautet, ihm mögliche Weiterentwicklungen des Programms zukommen zu lassen. Eine Vorführung des Programms durch Dan Schallock hat gestern im Rahmen der diesjährigen AmiWest stattgefunden. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2015, 08:23] [Kommentare: 16 - 25. Okt. 2015, 23:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AnimWebConverter 2.30
AnimWebConverter ist ein kleines Hollywood-Programm für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS, mit dem sich IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien umwandeln lassen. Auch eine Größenkonvertierung ist möglich.
Changes in version 2.30:
- Fixed some bugs
- Fixed bug with open file and show the yafa files
- Support to drag&drop files
- Optimized the source code
- Redesigned the work area
- Added the ESC key to exit the program
- The text strings above buttons available in the languages
- Save animations to video
(snx)
[Meldung: 18. Okt. 2015, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2015
|
Nachlese zur Amiga-30-Feier in Neuss / Souvenirs erhältlich (2. Update)
Ergänzend zu unserer ersten Meldung sowie den weiteren Fotos und Videos zur Amiga-Geburtstagsfeier in Neuss vor einer Woche haben wir noch folgende Exponate und Fotos zusammengetragen:
Hardware:
- AmigaOne 1200:
Ein Board des ursprünglich geplanten AmigaOne mit PowerPC-Prozessor 603e und Verbindungsmöglichkeit zum Amiga 1200 wurde ausgestellt [Cego]. In den Handel kam stattdessen dann das Teron-Board von Mai Logic.
- "SharkPPC":
WarpUP auf einer Crescendo 7200 im Mediator-PCI-Board wurde gezeigt, allerdings nicht von Elbox [Ratte].
- CDTV-SCSI-Platine:
Diese Erweiterung des Amiga CDTV erfuhr offenbar nur wenig Resonanz [Cego].
- Natami:
Nach der Zäsur vor drei Jahren von manchem bereits abgeschrieben, wurde zu Gast bei einem anderen Aussteller kurzfristig auch dieses Projekt eines Amiga-Klons noch vorgeführt [Marcian0].
- A.L.I.C.E.:
Bei "A Laptop incorporating a classic experience" (Foto) handelt es sich um einen Laptop, der aus einem Boot-Menü heraus neben Windows via Emulation vorinstalliert auch die Nutzung von AmigaOS 3.x (AmiKit) und AmigaOS 4.1 ermöglicht [AmigaGTI].
Software:
- Pagestream 5:
Wie auf diversen Fotos dokumentiert, führte das MorphOS-Team den aktuellen Entwicklungsstand dieses DTP-Programms vor. Die Arbeit an einer funktionierenden MorphOS-Fassung leistet Frank Mariak [ASiegel]. Zu den weiteren Programmen, die vorgeführt wurden, zählen u.a. SoundBankster, DigiBooster, Reader und CSVBase [geit].
- SQRXZ 4:
Frank Wille demonstrierte offenbar eine 68k-Umsetzung von SQRXZ 4, da von einer Vorabversion 0.3 des für AmigaOS 4, AROS und MorphOS schon lange erhältlichen Jump'n'Run-Spiels berichtet wird [Ratte].
Fotos:
Vermischtes:
- Während allseits von einer überaus gelungenen Veranstaltung berichtet wird, hat der dort gezeigte und lange angekündigte Dokumentarfilm "Viva Amiga" von Zach Weddington hingegen offenbar weniger überzeugt [crack].
- Neben der vorab angekündigten Prominenz wurde unter den Gästen im übrigen auch Helmut Jost von Commodore Deutschland gesichtet [crack].
- Für die Daheimgebliebenen haben die Veranstalter zudem noch einige übriggebliebene Souvenirs im Angebot: erhältlich sind Tassen, Poster und Kugelschreiber von der Veranstaltung.
Update: 18.10.2015, 01:00, cg)
Die für das Crescendo 7200-Projekt verwendete Software ist auf Github verfügbar: WarpOS-Reimplementation für Sonnet.
2. Update: (18.10.15, 20:47, snx)
Foto-Thread auf a1k.org ergänzt (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2015, 15:07] [Kommentare: 8 - 21. Okt. 2015, 05:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 41 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2015, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
SCSI2SD: Adapter nun auch von Europa aus lieferbar
Der Adapter SCSI2SD, mit dem sich SD-Karten als SCSI-Festplatten verwenden lassen (amiga-news.de berichtete), kann mit AmigaKit nun auch über einen europäischen Händler bezogen werden. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2015, 11:48] [Kommentare: 2 - 18. Okt. 2015, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 8.5.1 auf USB-Stick unter WinUAE
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt nun in der Version 8.5.1 vor. (Hinweis der Redaktion: Von Firefox wird die Webseite offenbar nicht dargestellt.)
Als Besonderheit kann diese erstmals in Neuss vorgestellte "Special Amiga 30 Years Edition" auf einem USB-Stick erworben werden. Hierbei wurde entgegen früherer Versionen statt auf E-UAE auf WinUAE gesetzt, das auf einer angepassten Linux-Distribution namens AmiPUP läuft. Hierdurch wurde eine größere Geschwindigkeit und Stabilität erzielt.
Mit der neuen Funktion "Rabbit Hole" ist es zudem möglich, Windows- und Linux-Programme zu starten sowie amigaseitige Dateien mit ihnen zu öffnen. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2015, 11:30] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2015, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Hollywood: Ansi Lib 1.0 für die Ausgabe von farbigem Text in der Konsole
Fabio 'Allanon' Falcuccis Ansi Lib vereinfacht Hollywood-Programmierern die Ausgabe von farbigen Texten in der Konsole, sofern das Zielsystem die entsprechenden ANSI-Sequenzen unterstützt (Windows tut das mit Bordmitteln nicht). Die Bibliothek ist Shareware - bei längerer Nutzung wird eine Shareware-Gebühr fällig. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2015, 22:07] [Kommentare: 2 - 17. Okt. 2015, 08:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: 5. Alternatives Computer-Meeting Wolfsburg (April 2016)
Der Termin für das nächste "Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer" in Wolfsburg steht bereits fest: Das von den Amiga Usern Braunschweig veranstaltete Treffen findet 2016 vom 8. bis 10. April statt. Interessenten können sich auf der Webseite des Veranstalters bereits voranmelden. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2015, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2015
|
AmigaOS 4/MorphOS: Vorabversion von "Amiga Racer" (Update)
Auf einigen Fotos von der "Amiga 30" in Neuss war eine DVD-Box mit einem Cover für ein Spiel namens "Amiga Racer" zu sehen. Unter der dort abgedruckten Adresse amigatec.com ist derzeit jedoch lediglich eine unfertige, mit zahlreichen Platzhaltern gefüllte Web-Präsenz zu finden.
Beim Blog "Amiga Spiele News" hat man weitere Nachforschungen angestellt und herausgefunden, dass hinter "AmigaTec Inc." ein Michael St Neitzel steht, der Spiele für AmigaOS 4 entwickeln will - auf Youtube existiert sogar bereits ein Werbe-Video, in dem das "Unternehmen" AmigaTec vorgestellt wird.
Zurück zur "Amiga Racer"-Box von der Amiga 30: In einer Facebook-Gruppe, die offenbar nur eingeladenen Mitgliedern zugänglich ist, kann eine frühe Version des Spiels heruntergeladen werden. Innerhalb des Programms kann dann eine Update auf eine aktuellere Ausgabe durchgeführt werden. Ob Zugänge zu dieser Gruppe nur auf der "Amiga 30" verkauft oder verteilt wurden entzieht sich derzeit unserer Kenntnis.
Update: (14.10.2015, 21:15, cg)
Der spanische Blog "Amiga Discovery" hat einen Schnappschuss von der Amiga 30 gefunden, auf dem das Spiel in Aktion zu sehen ist. Wie auf dem Bild deutlich zu sehen ist, läuft Amiga Racer auch unter MorphOS. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2015, 20:31] [Kommentare: 8 - 21. Okt. 2015, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2015
amigaworld.net (Webseite)
|
Cloud-Speicher mit Amiga-Anbindung: AmiCloud geht in die Beta-Phase
Pascal Paparas "AmiCloud" soll für eine Einmalzahlung von 5 Euro 1 GB Speicherplatz und unlimitierten Traffic bieten. Vom Client, mit dem der Webspeicher vom eigenen Rechner aus angesprochen wird, stehen neben Windows-, OS X- und Linux-Portierungen nun auch Ausführungen für AmigaOS 4, MorphOS und AROS (i386) zur Verfügung.
Der AmiCloud-Client gleicht den Inhalt eines lokalen Ordners mit dem Cloud-Speicher ab, außerdem können einzelne Dateien für den öffentlichen Download freigegeben werden. Weitere Funktionen sind derzeit nicht bekannt, ein Web-Interface zum Zugriff auf den Cloud-Speicher scheint noch nicht zu existieren.
Der AmiCloud-Client muss über den Indiego-Appstore erworben werden, wo mit der virtuellen Währung "Indiecoins" bezahlt wird - diese sind derzeit nur auf ares-shop.de zu erwerben.
Während der Beta-Phase steht nur eine limitierte Anzahl von AmiCloud-Accounts zur Verfügung. Für weitere Informationen zu dem Projekt wurde eine Facebook-Seite eingerichtet. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2015, 19:23] [Kommentare: 92 - 22. Okt. 2015, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2015
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Amiga-Meeting 2015 in Bad Bramstedt, letzte News vor dem Start
Thorsten Mampel schreibt: Am kommenden Freitag startet das 16. Amiga-Meeting in Bad Bramstedt. Ab ca. 12 Uhr Mittags wird mit dem Aufbau begonnen. Die in der letzten News genannten Gerüchte über einen besonderen Gast können leider nicht bestätigt werden.
Wir freuen uns aber, das sich Gero/GI-Joe erneut bereit erklärt hat, kleinere Lötarbeiten und Reparaturen auf dem Meeting anzubieten. Bitte alle Einzelheiten und Konditionen direkt auf dem Meeting mit Gero klären.
Der im letzen Jahr gut frequentierte Spielewettbewerb wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Freut euch auf interessante Preise.
Die Teilnehmer werden gebeten für die geplante Party-Compilation USB-Sticks (mind. 8GB frei) mitzubringen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, das eine DVD eventuell nicht mehr reicht.
Bitte denkt auch an ausreichend Steckdosenleisten und Netzwerkkabel bzw. Switches. Der Anschluß von aktiven Netzwerkkomponenten (Router/NAS usw.) auf dem Meeting ist nicht gestattet. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2015, 19:03] [Kommentare: 6 - 18. Okt. 2015, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2015
Amigatronics (ANF)
|
Audio-Interview: Philippe Lang (Kickstarter-Kampagne für A1200-Gehäuse)
Der Blog/Podcast Amigatronics hat ein englisches Interview mit Philip Lang veröffentlicht, der mittels einer Kickstarter-Kampagne eine Serie neuer Amiga 1200-Gehäuse produzieren lassen will.
(cg)
[Meldung: 14. Okt. 2015, 19:01] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2015, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2015
MorphZone (Forum)
|
Veranstaltung: Bebilderter Bericht von der Amiga-30-Feier in Neuss (englisch)
Unter dem Titellink schildert Johannes 'Yasu' Genberg seine Eindrücke vom Besuch des japanischen Commodore-Fan-Clubs sowie der Feier des 30. Amiga-Geburtstags in Neuss am vergangenen Wochenende. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2015, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2015
|
Englischer Podcast: Amicast 7, Interviews von der "Amiga 30" in Neuss
Die siebte Ausgabe des englischsprachigen Podcasts Amicast enthält eine Reihe von Interviews, die auf der "Amiga 30" in Neuss geführt wurden:
- Trevor Dickinson (A-EON)
- Christian Zigotzky (A1222 Tabor, new Amiga board)
- Daniel Müßener (Cherry Darling)
- Antoine Dubourg (SoundBankster, MorphOS)
- Jacek Piszczek (MorphOS)
- Hogne Titlestad (FriendOS UP)
- Costel Mincea (Hyperion Entertainment, AmigaOS 4)
- Hans-Jörg Frieden (Hyperion Entertainment, AmigaOS 4)
- Petro Tyschtschenko (Commodore International, Amiga Technologies)
- RJ Mical (Inventor of Amiga, Atari Lynx etc.; work at Google)
- Mike Battilana (Cloanto, Amiga Forever)
(cg)
[Meldung: 12. Okt. 2015, 20:56] [Kommentare: 3 - 14. Okt. 2015, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|