01.Jun.2021
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.118
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.
Zu den Neuerungen der Version 0.118 zählt ein verbesserte Bildskalierung beim Lesen von Mails. Außerdem bittet der Autor sicherzustellen, dass in jedem Fall ein ausgeschriebener Servername und keine IP-Adresse für den SMTP-Server zu verwenden ist, da manche Server beim Aufbai einer SMTP-Verbindung eine IP-Adresse ablehnen. Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)
[Meldung: 01. Jun. 2021, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2021
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 1.21
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat seinen Web-Browser Wayfarer auf die Version 1.21 aktualisiert. Die Änderungen im Überblick:
- Fehler beim Beenden des Abspielers behoben
- Ein Problem behoben, das die korrekte Anwendung der Einstellungen des Abspielers verhinderte
- Ein Problem behoben, bei dem falsche Einstellungen des Abspielers im Codepfad verwendet wurden
- Ein Problem beim Beenden von Wayfarer behoben
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)
[Meldung: 01. Jun. 2021, 13:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2021
|
Ausführlicher Erfahrungsbericht (tschechisch): Grafikkarten für Sam440ep-flex
Die Nutzerin 'sailor' hat auf dem tschechischen Amiga-Portal einen ausführlichen Bericht und Test über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex geschrieben, hier eine gut lesbare Google-Übersetzung. Da die Texte der Grafiken logischerweise nicht übersetzt werden können, hier als Hilfe die wichtigsten Begriffe:
- neni treba = nicht notwendig
- ne = nein
- ani = noch
- ano = ja
Abschließend gibt sie, je nach Anwendungsschwerpunkt und möglicher Adapterverwendung, einige Empfehlungen: Für moderne Anwendungen zum Beispiel die Radeon HD 7750. In jedem Fall rät sie aber zu 128 MB VRAM Grafikspeicher. (dr)
[Meldung: 01. Jun. 2021, 08:48] [Kommentare: 9 - 04. Jun. 2021, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2021
|
Aminet-Uploads bis 29.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.05.2021 dem Aminet hinzugefügt:
AmIRC_DE.lha comm/irc 16K New German catalog for AmIRC
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
fpc-3.2.2-arm-aros.lha dev/lang 54M FreePascal for arm AROS ABIv0
fpc-3.2.2-i386-aros.lha dev/lang 53M x86 FreePascal for i386 AROS ABIv0
fpc-3.2.2-m68k-amiga.lha dev/lang 38M 68k FreePascal for AmigaOS 3.x
fpc-3.2.2-ppc-amiga.lha dev/lang 55M OS4 FreePascal for AmigaOS 4.x
fpc-3.2.2-ppc-morphos... dev/lang 55M MOS FreePascal for MorphOS
spod.lha game/actio 317K 68k Spaceship vs Asteroids Game (...
F1GP2021Carset.lha game/data 6K 2021 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.6M OS4 Multi-game Character Editor
pcexhumed.lha game/shoot 604K 68k Exhumed / Powerslave
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 17M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
Bonzai.lha mods/8voic 141K Bonzai 8ch Japanese Pop Ballad
Club82.lha mods/misc 70K Club 82 4ch Synth Disco by HK...
StartinOver.lha mods/misc 73K Startin All Over 4ch Soft Rock
ReportPlus.lha util/misc 618K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 739K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 783K OS4 Multipurpose utility
EjectADF.lha util/wb 3K 68k Add Eject commmand to OS 3.2 ...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 29.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.05.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
jfsw.lha gam/fps 2Mb 4.1 First-person shooter video game
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
flashmandelng.lha gra/mis 17Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
mediavault.lha net/mis 373kb 4.1 Discover online radio stations
bootclock.lha uti/har 2Mb 4.0 Program to computers without bat...
reportplus.lha uti/mis 783kb 4.0 Multipurpose utility
yt.lha vid/mis 2Mb 4.0 YouTube URL Extractor script
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 1 - 01. Jun. 2021, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 29.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.05.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
fpc-3.2.2-arm-aros.lha dev/lan 54Mb FreePascal for arm-aros ABIv0
videoslotmachine.lha gam/boa 3Mb A slot video game
casablanca.lha gra/ico 43kb MacroSystem Casablanca GlowIcons
fonttester.lha gra/mis 2Mb test the fonts installed in your...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 29.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.05.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Chrysalis_3.15.iso Chrysalis This pack allows you to...
AmIRC_3.8.lha Communication AmIRC is the best clien...
FPC_3.2.2.lha Development/FreePascal Free Pascal Compiler
x5000_manual.lha Documentation/X5000 Ceci est le Manuel Tech...
AmiArcadia_27.2.lha Emulation A Signetics-based machi...
Blues_R1.lha Games/Platform Blues Brothers & Jukebo...
ReportPlus_8.2.lha Misc A Multipurpose utility ...
BootClock_1.20.lha Misc A little and easy progr...
VAMP_2.30.lha Multimedia A Multimedia Player pro...
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 29.05.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.05.2021 hinzugefügt:
- 2021-05-26 fixed: Dimo's Quest (Infernal Bytes/Boeder Software) keyboard handler corrected (Info)
- 2021-05-26 updated: Battletoads (Mindscape) renamed to Battletoads (Info)
- 2021-05-25 improved: Zyconix (Accolade) supports original release, loads and saves high scores (Info)
- 2021-05-25 improved: Garfield: Big, Fat, Hairy Deal (The Edge) uses less chip memory, 68000 quitkey (Info)
- 2021-05-25 fixed: Hero Quest (Gremlin) saving character doesn't crash anymore when no expansion disk is available (Info)
- 2021-05-24 improved: Dimo's Quest (Infernal Bytes/Boeder Software) uses less chip memory, new install script (Info)
- 2021-05-23 improved: Atomic Robo-Kid (Activision) in-game cheat can be enabled with CUSTOM1, support for second fire button (weapon selection), 68000 quitkey support (Info)
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2021
Amigans
|
Memory-Spiel: MeMO 3.11 (Update)
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Mit dem neuesten Update wurde unter anderem der Code aufgeräumt und das Framework verbessert. Außerdem wird nun auch der Joystick im Mausport unterstützt.
Update: (06:00, 02.06.21, dr)
Zwischenzeitlich ist die Version 3.11 verfügbar, die einen mit der vorherigen Version eingeführten Fehler behebt. (dr)
[Meldung: 31. Mai. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2021
|
Hyperion: Ben Hermans vorübergehend nicht mehr Direktor
Nachdem Timothy de Groote als Hyperion-Direktor ausgeschieden war, war Ben Hermans als einziger Manager neu im Unternehmensregister eingetragen worden. Allerdings wird im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht er selbst als Direktor geführt, sondern das Unternehmen "Ben Hermans BV", das dann im Gegenzug Ben Hermans als "ständigen Vertreter" das Tagesgeschäft erledigen lässt.
Genau dieses Unternehmen "Ben Hermans BV" wird nun offenbar zwangsweise aufgelöst: Laut einer Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt wurde am 7. Mai der Anwalt Jean Louis de Chaffoy de Courcelles von einem Gericht als gerichtlicher Liquidator ("gerechtelijk vereffenaar") eingesetzt. Soweit uns bekannt, ist der Liquidator damit vorübergehend auch der ständige Vertreter der Ben Hermans BV als Hyperions Direktor.
Ben Hermans ist jedoch unseren Informationen zufolge weiter Mehrheitseigner von Hyperion, dürfte den Direktoren-Posten also früher oder später wieder übernehmen. Wie dieser Prozess genau ablaufen wird, ist uns derzeit nicht bekannt.
Im Rechtsstreit mit Cloanto und den Amiga-Partien wurde gestern eine Entscheidung zum weiteren Fahrplan für die Verhandlung veröffentlicht. Der Richter gibt dem Antrag der Amiga-Parteien statt, da nur dieser ordnungsgemäß eingereicht worden sei: Hyperions Antrag sei von Ben Hermans selbst als Word-Dokument per E-Mail übermittelt worden, was gegen die Prozessordnung verstoße. Als Begründung habe Hermans angegeben, dass er den US-Anwalt des Unternehmens nicht erreichen könne.
Wir haben Ben Hermans angesprochen und um eine Stellungnahme bezüglich der Ben Hermans BV gebeten. Er teilt uns mit, dass er sich zu der Angelegenheit nicht wirklich äußern könne, da sie derzeit von seinem Anwalt bearbeitet werde, hat uns jedoch folgendes Statement zur Veröffentlichung zukommen lassen:
"Es gibt hier keine 'Insolvenz', es handelt sich [lediglich] um das Versäumnis, den Jahresbericht für 2019 fristgerecht einzureichen. Das beauftragte Buchhaltungs-Unternehmen konnte den Bericht anscheinend aufgrund der COVID-Einschränkungen - wie die Auflagen, von zu Hause aus zu arbeiten und nur minimale Besetzung in Büros zuzulassen - nicht rechtzeitig abschließen. Es wäre unangebracht, wenn ich mich hierzu weiter ohne vorherige Absprache mit meinem Anwalt äußern würde." (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2021, 21:21] [Kommentare: 13 - 31. Mai. 2021, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2021
|
Amiga Corporation: Statement zum kommerziellem Vertrieb von AmigaOS 3.2
Bei der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 war erläutert worden, dass man - im Gegensatz zur Veröffentlichung der Vorgängerversion 3.1.4 - die kostenpflichtige Download-Version noch etwas zurückhalten werde. Man wolle so den Händlern etwas mehr Zeit geben, um mit dem Verkauf der CD-Variante Umsätze zu erzielen.
Am Donnerstag wurde der Redaktion von amiga-news.de anonym ein PDF zugespielt, das ein Fax des Amiga-Anwalts Gordon E. Troy an "Digital River" enthält. Digital River ist ein E-Commerce-Dienstleister, der die kostenpflichtige Downloads von AmigaOS 3.1.4 für Hyperion vertreibt, was von Cloantos und Amigas Anwälten allerdings zeitweise unterbunden worden war.
In dem auf den 25. Mai datierten Dokument begründet der Anwalt, warum ein Vertrieb von AmigaOS 3 die Markenrechte und Copyrights der Amiga Corporation verletze, und führt aus, in welchen Punkten der Richter im Verfahren gegen Hyperion bereits der Argumentation der Amiga-Parteien gefolgt sei. Er kündigt an, man werde erneut rechtliche Schritte ergreifen sollte Digital River den digitalen Vertrieb von AmigaOS 3.2 übernehmen.
Troy behauptet darüberhinaus, dass (Zitat) "unsere neuesten Nachforschungen [...] dringend nahelegen, [dass Hyperion] nicht in der Lage wäre, die [mit Digital River vereinbarte] Haftungsfreistellung zu honorieren" und dass Digital River am Ende selbst haftbar gemacht werden könnte. Abschließend fordert er erneut die Entfernung aller 3.1.4-Downloads und den Verzicht auf den Vertrieb von AmigaOS 3.2.
Wir haben Mike Battilana (Amiga Corporation, Cloanto) auf das uns zugespielte Dokument angesprochen, um die Echtheit des Schreibens zu überprüfen. Battilana hat uns im Rahmen dieser Gespräche ein offizielles Statement der Amiga Corporation zum Vertrieb von AmigaOS 3.2 zukommen lassen, das wir hier im Wortlaut wiedergeben (englisches Original):
"Timothy De Groote und ich haben eine außergerichtliche Einigung ausgehandelt, zu der auch Ben Hermans am 20. Januar 2021 schriftlich seine Zustimmung erteilt hat (er hat diese [bevorstehende] Einigung auch dem Richter gegenüber erwähnt). 11 Tage später hat er sein Einverständnis wieder zurückgenommen.
Im Rahmen dieser Einigung, die Ben Hermans dann nicht einhalten wollte, hätte die Amiga Corporation Hyperion das Recht zur Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 eingeräumt (ein Recht, das das Unternehmen aktuell nicht besitzt). Wenn Hyperion AmigaOS 3.2 als kostenloses Update veröffentlichen möchte, hat Amiga keine Einwände, aber Hyperion kann nicht die Rechte anderer verletzen UND davon profitieren." (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2021, 16:41] [Kommentare: 25 - 04. Jun. 2021, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2021
|
Plattformer: Alpha-Version 0.1m von 'Super Delivery Boy'
Eine neue Alpha-Version 0.1m (Video) des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers 'Super Delivery Boy' kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden. Unter anderem wurden neue Soundeffekte und Features (roter Vogel) hinzugefügt. Die ersten beiden Level sind spielbar, die übrigen dienen nur der Vorschau. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2021, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2021
|
CS-Lab: Turbokarten Warp 3060/4060 erst 2022 erhältlich
Auf seiner 'inoffiziellen Warp-3060/4060-Seite' zitiert Greg Donner einen der Entwickler von CS-Lab, demzufolge aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von Komponenten auf dem Markt und wegen Zeitmangel die WARP 4060 erst im kommenden Jahr fertiggestellt sein wird. Für die beiden bereits fertigen Schwesterkarten für den Amiga 500 und 1200 (amiga-news.de berichtete) ist der angedachte Webshop noch nicht verfügbar. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2021, 08:11] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2021, 07:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2021
|
Vorbestellung startet bald: Amiga inspiriertes Gehäuse im MiniITX Format
Stephen Jones hatte 2018 ein vom A3000 inspiriertes Gehäuse schwarmfinanzieren lassen und dafür die vor dreißig Jahren von ihm für ein A500-Desktop-Gehäuse verwendete Marke "Checkmate" wiederbelebt. Die im Spätsommer angekündigte Variante "Checkmate Mini", die deutlich kleiner ist und für Motherboards im Mini-ITX-Formfaktor gedacht ist und mittels Adapter-Kit auch die FPGA-Emulatoren "UnAmiga" und "MIster" aufnehmen kann, wurde durch 303 Unterstützer mit rund 75.000 Euro zu Beginn dieses Jahres erfolgreich schwarmfinanziert.
Wie uns der Entwickler Steve Jones auf Anfrage mitteilte, ist der 'Mini' noch bis Juli nur für die Unterstützer verfügbar. Die Seite zur allgemeinen Vorbestellung ist bereits eingerichtet, die Links aber solange noch versteckt. Eine ausführliche Dokumentation zum Gehäuse hat der Entwickler in einer Testversion soeben zur Prüfung erhalten.
Vorbestellbar, aber aktuell nicht auf Lager, ist die 'Plus'-Variante in den Farben schwarz oder weißen für jeweils rund 210 Euro. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2021, 07:12] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2021, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2021
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #18 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 18 (Frühling/Sommer) gehören u.a. Hintergrundberichte zu 'Outrage' und 'Boss Machine', Spieleberichte zu 'Dune 2020' und 'Fury of the Furries' so wie Artikel zu 'Amiga68k auf einem Raspberry Pi 400' und WinUAE.
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe inklusive der Coverdisk für 6,67 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 1,56 Euro zu bezahlen. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2021
OS4Depot
|
AmigaOS 4: Fraktal- und Mandelbrotprogramm FlashMandelNG 3.6
Der Entwickler Dino Papararo, über den wir letztens ein ausführliches Porträt veröffentlicht hatten, hat die Version 3.6 seines Fraktal- und Mandelbrotprogramms FlashMandelNG ins OS4Depot hochgeladen. Diese Version ermöglicht das Grafikkartenrendering auch unter 24bit-Bildschirmen. Außerdem gibt es kleinere Optimierungen und Geschwindigkeitsverbesserungen. (dr)
[Meldung: 28. Mai. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2021
|
AmigaOS 4: MediaVault 1.2.0
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp benötigt. Geplant ist, mit Mediavault egine Favouritenlisten zu erstellen und auch Podcasts abzurufen zu können. Das Programm benötigt die oo.library v1.13 und die jansson.library v2.12.1.
Der Autor George 'walkero' Sokianos hat nun Version 1.2.0 veröffentlicht, die folgende Änderungen enthält:
- Neu:
- Added Unicode conversion to system charset on radio station names - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
- Now the application registers properly and can get requests from other apps, like Exchanger - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
- Now the MediaVault can jump to different screens - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
- Added better error manipulation when there were API response errors - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
- Now the size and the position of the window can be saved by the Popup Gadget - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
- Geändert:
- Added code to detach the listbrowser before change it's data. That's the way it should be done
- Restructured code to reduce the duplicated code in radiofuncs.c. Now, one method is used instead of three separated that had pretty much the same code. Better code, less problems.
- A lot of refactoring, removing global variables.
- Reduced a lot of duplicated code.
- Now the default radio station number increased to 50. The response is also much faster - Thanks to Tuomas Hokka and oo.library 1.13 fixes
- Changed the way classes and gadgets are initiallized - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
(dr)
[Meldung: 28. Mai. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2021
|
Redesign: Amiga-kompatibles Joypad 'Protopad'
Der bekannte C64-Anbieter Protovision hat erfolgreich eine Spendenkampagne zur Produktion neuer, speziell für den C64 entwickelter, aber ebenso Amiga kompatibler Joypads beendet (wir berichteten). Über 15.000 eingesammelte Euro bedeuten, dass die neuen Paddles inklusive Multibutton-Controller produziert werden können.
Nun wird über ein Redesign nachgedacht. Die Entwickler schreiben: "Nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für das Protopad haben wir begeistert an dem Projekt gearbeitet und einige Optimierungen vorgenommen, um dieses Pad zum bestmöglichen zu machen. Im Laufe dieser Zeit haben wir festgestellt, dass wir mit dem ursprünglich vorgesehenen Controller-Gehäuse nicht zufrieden waren. Daher prüfen wir derzeit geeignete Alternativen. Dies hat uns im angedachten Zeitplan ein wenig zurückgeworfen." (dr)
[Meldung: 27. Mai. 2021, 06:50] [Kommentare: 2 - 27. Mai. 2021, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Vorschau-Video: Arcade-Spiel "Turbo Tomato"
Bei "Turbo Tomato" wirft der Gegner mit Bomben nach mutiertem Gemüse. Der Titel soll kommerziell veröffentlicht werden, auf A500 oder CD32 laufen und Ein- oder Zweispieler-Modi bieten. Die Veröffentlichung ist für Juni oder Juli angedacht. (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Portierung: Tapper, Version 05A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. Die neueste Vorabversion beinhaltet ein kurzes Menü vor dem Spielstart, in dem sich der Schwierigkeitsgrad festlegen lässt. Außerdem verliert der Spieler jetzt ein Leben, wenn ein Bier über das Ende der Theke hinausrutscht.
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 131 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 131 (März/April 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:53] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2021, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 122 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
Englisch (Decryption key: 2E8Z63MOPXsbQnbzK-AC39ZDv-qVL879d-1zMNVki6A)
Italienisch (Decryption key: -TxFljjZic859aqvCEhXuSVDTOUds2bfwtHk6GrQb5M) (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2021
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: IRC-Client AmIRC 3.8 / MorphOS-IRC-Support-Wechsel zu Libera Chat
Nicolas 'Henes' Sallin und Harry 'Piru' Sintonen haben für MorphOS ein Update ihrer AmIRC-Weiterentwicklung veröffentlicht. Seit der Version 3.6.2 wurde u.a. SSL-Unterstützung ergänzt und die Liste der Standard-Server aktualisiert.
Daneben ist der offizielle IRC-Support-Kanal des MorphOS-Teams umgezogen. Aufgrund von internen Verwerfungen im Nachgang des 2017 erfolgten Eigentümerwechsels beim bisher genutzten Freenode-Netzwerk setzt man künftig auf Libera Chat. Neben dem neuen Kanal #morphos unter irc.libera.chat läuft der alte Freenode-Kanal vorerst noch weiter, könne jedoch jederzeit geschlossen werden.
Changes since AmIRC 3.6.2:
- GUI: Updated default server list
- GUI: Added yyyymmdd timestamp feature
- DCC: Fixed buffer overflows when resolving IP
- Net: Added SSL support. To enable it, add a + before the server port (i.e. /server host +6697), add the UseSSL argument/tooltype or use the GUI. MorphOS only
- General: Does not use vapor_toolkit.libray anymore. MorphOS only
- General: Fixed a few bugs
Download: amirc_38_morphos.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2021, 13:40] [Kommentare: 1 - 27. Mai. 2021, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2021
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.15
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.15 für MorphOS 3.15 vor. Vorausgesetzt wird eine unveränderte Grundinstallation des Betriebssystems.
Änderungen:
- Wayfarer 1.20 (Jacadcaps)
- Iris 0.117 beta (Jacadcaps)
- SDL 2.0.14 Libraries (Itix, BeWorld & BSzili)
- FinalBurn Neo 1.0.0.2 (BeWorld)
- ScummVM 2.3.0GIT (Beworld)
- OpenTTD 1.11.2 (BeWorld)
- bePlayer 1.1 (BeWorld)
- iConecta 4.10 (Templario)
- VidentiumPicta 2.45 (Templario)
- WitchCleaner 1.80 (Templario)
- FontTester 1.10 (Templario)
- ACE 1.23 (OffseT)
- Amdrum 1.0 (OffseT)
- X-Mass 1.0 (OffseT)
- Hollywood Player 9 (Andreas Falkenhahn)
- Layan-Blue (ACE)
- Layan-White (ACE)
- AmiSLL 4.9 68k (Jens Maus)
- Screenshot 1.3 (Matthias Böcker)
Download: Chrysalis_3.15.iso (1 GB) (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2021, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2021
|
X1Boot Manager: Linux-Bootmanager für AmigaOne X1000
Nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklertätigkeit hat Damien 'Hypex' Stewart den 'X1Boot Manager' veröffentlicht, der die Verwaltung der X1000 Linux Kernels und Bootmenüeinträge erheblich vereinfachen soll.
Zu diesem Zwecke sollten folgende Ziele erreicht werden:
- 1. Linux kann direkt von der Festplatte eines X1000 gebootet werden.
- 2. Linux kann aus dem Standard-AmigaBoot-Menü geladen werden.
- 3. Linux kann vom Linux Booteditor verwaltet werden.
Dazu wird ein spezielles Boot-Laufwerk verwendet, das die Kernels, RamDisk und das Menü enthält. Im Unterschied zu einem Standard Linux Boot-Laufwerk wird dieses Laufwerk hier zwischen AmigaBoot und Linux geteilt und als FFS formatiert. Ein angepasstes Kicklayout, das das Linux-Menü enthält, wird von AmigaBoot ausfindig gemacht und die Einträge in die Menüliste ergänzt. Beim Booten lädt AmigaBoot den Linux Kernel und die Bootoptionen und übergibt dann die Kontrolle an den X1Boot Loader. Dieser entpackt den Kernel und die RamDisk (sofern enthalten), setzt die Bootoptionen und startet den Kernel.
Genaue Installations- als auch Verwendungsanweisungen finden sich unter dem Titellink.
Download via Google Drive (41kByte). (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2021, 12:56] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2021, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Marten Wobst (Mail)
|
Asteroidenabenteuer: SPOD nun mit Online-Highscore
Zur Feier der "Wiederentdeckung" seines seit 20 Jahren in der Versenkung ruhenden Amiga 500, hatte Marten Wobst ein kleines Spiel namens SPOD (Space Pilot of Death) geschrieben, über das wir berichteten.
Angeregt durch die Kommentare unserer Leser hat er nun ein Update auf die Version 1.01 veröffentlicht, das einen Online-Highscore einführt: Hat man es lange genug geschafft, den fliegenden Asteroiden erfolgreich auszuweichen, um in den Highscore zu gelangen, muss das separate Programm "QRCode" gestartet werden. Dieses erzeugt einen QR-Code, der einen Link zur Highscore-Webseite enthält. Der QR-Code kann mit dem Handy gescannt und die eigene Punktzahl hochgeladen werden. (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
Rechtsstreit: Cloanto beantragt Zulassung von Evert Carton als Zeugen
Cloanto und die Amiga-Parteien haben im Rechtsstreit mit Hyperion um mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Verhandlung gebeten (PDF-Datei). Vor dem Hintergrund der jeweiligen Anträge beider Seiten auf ein Schnellverfahren sehe man sich nicht in der Lage, bis zum angesetzten Termin vorbereitet zu sein, da man aufgrund von Hyperions Antrag, anstatt ausgewählter Teile alle von der Gegenseite vorgebrachten Beschwerden zu behandeln, und der noch ausstehenden Entscheidung des Gerichts über jene beiden unterschiedlichen Anträge nicht einschätzen könne, was im einzelnen verhandelt würde. Zudem sei, dem Antrag von Cloanto und den Amiga-Parteien zufolge, auch Hyperion der 14. Juni als Verhandlungstermin zu früh.
Daneben wird beantragt, Evert Carton als Zeugen zuzulassen, da dieser kürzlich einen potenziell zulässigen und hochrelevanten Beweis vorgelegt habe (Anm. d. Red.: der englische Originalbegriff "evidence" kann auch den Plural oder eine Zeugenaussage anstelle eines physischen Beweises bedeuten). Begründet wird dessen Einbezug damit, dass jener seinerzeit die im Zentrum der Auseinandersetzung stehende Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 mit Amiga Inc. (amiga-news.de berichtete) für Hyperion verhandelt habe. Evert Carton war, neben Ben Hermans, einer der beiden Mitbegründer sowie Managing Partner des Unternehmens und nahm als solcher ab 2003 die Verwaltungstätigkeit alleine wahr. Im Jahr 2011 gab er seinen Rückzug von Hyperion bekannt.
Dass kein gemeinsamer Antrag auf Änderung des Zeitplans gestellt worden sei, läge daran, dass jedesmal, wenn man Hyperions Anwalt eine Fassung des Entwurfstexts zugesandt habe, die Antwort und die Änderungsanträge nicht auf offiziellem Wege von jenem selbst zurückgekommen seien, sondern direkt von Ben Hermans unter dessen beruflicher E-Mail-Adresse jener Kanzlei, für die dieser tätig ist. Da Ben Hermans nicht Hyperions zugelassener Anwalt sei, habe man nicht mehr rechtzeitig einen gemeinsamen Antrag einreichen können, jedoch habe Hyperions Anwalt bestätigt, dass auch er bis zum angesetzten Verhandlungstermin nicht ausreichend vorbereitet sei.
Wie aus dem Antrag von Cloanto und den Amiga-Parteien ebenfalls hervorgeht, bestehe Hyperion auf einem in Präsenz durchgeführten Gerichtsverfahren mit Geschworenen, während man selbst sich diesbezüglich ganz nach dem Gericht richte und insofern genauso auch mit einer Verhandlung per Videoübertragung ohne Geschworene einverstanden sei, wenn dies das Verfahren beschleunige. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 74 - 31. Mai. 2021, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
Aminet-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Amix540.lha comm/amiex 1.0M 68k AmiExpress BBS system redevel...
amigaXfer_win32.zip comm/misc 12M Easy GUI for Serial file/flop...
CloudDav_1.3.lha comm/net 1.7M MOS A WebDav client
titlebar_ic.lha dev/gui 28K 68k BOOPSI class of titlebar gadg...
filex-2.7-morphos.lha disk/moni 576K binary file editor (8 catalogs)
jfsw.lha game/shoot 1.6M 68k Shadow Warrior
DonkeyKong_Net_AROSx8... game/wb 3.4M x86 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_MOS.lha game/wb 3.4M MOS LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS3.lha game/wb 3.2M 68k LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS4.lha game/wb 3.8M OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_WOS.lha game/wb 3.6M WOS LCD game conversion
FireAttack_Net_AROSx8... game/wb 3.4M x86 LCD game conversion
FireAttack_Net_MOS.lha game/wb 3.4M MOS LCD game conversion
FireAttack_Net_OS3.lha game/wb 3.2M 68k LCD game conversion
FireAttack_Net_OS4.lha game/wb 3.8M OS4 LCD game conversion
FireAttack_Net_WOS.lha game/wb 3.6M WOS LCD game conversion
Runaway_Net_AROSx86.lha game/wb 2.9M x86 LCD game conversion
Runaway_Net_MOS.lha game/wb 2.8M MOS LCD game conversion
Runaway_Net_OS3.lha game/wb 2.6M 68k LCD game conversion
Runaway_Net_OS4.lha game/wb 3.2M OS4 LCD game conversion
Runaway_Net_WOS.lha game/wb 3.0M WOS LCD game conversion
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
Potator.lha misc/emu 691K MOS Watara Supervision emulator w...
VP-QuickFix.lha util/wb 513K 68k VisualPrefs quick fix for Ami...
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
fpc.lha dev/lan 55Mb 4.0 Free Pascal for AmigaOS4
oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
donkeykong.lha gam/mis 4Mb 4.0 LCD game conversion
fireattack.lha gam/mis 4Mb 4.0 LCD game conversion
runaway.lha gam/mis 3Mb 4.0 LCD game conversion
iconecta.lha net/mis 2Mb 4.0 A little and easy program to tes...
fonttester.lha uti/tex 2Mb 4.0 Tool to test the fonts installed...
amiupdate_ita.lha uti/wor 47kb 4.0 Italian catalog files for AmiUpdate
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.0.14_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL 2.0.1...
Potator_1.1.lha Emulation Watara Supervision emul...
AmiArcadia_27.1.lha Emulation A Signetics-based machi...
Runaway_Net_1.25.lha Games/Misc LCD game conversion
DonkeyKong_Net_1.77.lha Games/Misc LCD game conversion
FireAttack_Net_1.1.lha Games/Misc LCD game conversion
Doom3-ProjectUAC_r4.lha Games/Shoot 3D Doom3 ProjectUAC
SWOS_Total_Pack_1.0.lha Games/Sport SWOS Total Pack for Mor...
Augustus_3.0.1.lha Games/Strategy An open source re-imple...
Knights_and_Merchants_... Games/Strategy Knights & Merchants Dem...
CloudDav_1.3.lha Network/Streaming A WebDav client
iConecta_4.10.lha Network/Wifi A little and easy progr...
FontTester_1.10.lha Office/Show Font Tester
libintl_1.1.lha System/Library/Misc intl.library for MorphOS
FileX_2.7.lha Text/Edit binary file editor by K...
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.05.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.05.2021 hinzugefügt:
- 2021-05-22 updated: Insects in Space (Hewson) patch reworked, RawDIC imager, 68000 quitkey support, support for second fire button, source code included (Info)
- 2021-05-21 fixed: Antago (Art of Dreams) DMA wait and audio volume patched in intro, game doesn't lock after a party (Info)
- 2021-05-19 improved: Purple Saturn Day (Exxos) supports another version, protection better removed, uses less chip memory, 68000 quitkey, manual added, new install script (Info)
- 2021-05-19 fixed: Lost Patrol (Ocean) handle second protection in NTSC release (Info)
- 2021-05-19 improved: Knightmare (Mindscape) 68000 quitkey fixed, manual added (Info)
- 2021-05-19 new: Germ Crazy (Electronic Zoo) done by CFou! (Info)
- 2021-05-18 improved: Blinkys Scary School (Zeppelin Games) required chip memory reduced to 512k, decruncher fixed to avoid accessing memory outside the 512k chip memory boundary, keyboard routine rewritten, 68000 quitkey support, WHDLoad v17+ features used, source code included (Info, Image)
- 2021-05-18 updated: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) video switch fixed, icon updated (Info)
- 2021-05-18 improved: Battle Toads (Mindscape) less chip memory used, trainer added, 68000 quitkey, new icon and install script (Info)
- 2021-05-17 fixed: Inviyya demo (Tigerskunk) address error fixed on 68000 (Info, Image)
- 2021-05-17 improved: Carrier Command (Realtime Games/Rainbird) supports another version (Info)
- 2021-05-17 improved: Race Drivin' (Domark) keyboard problem fixed (Info)
- 2021-05-16 improved: Race Drivin' (Domark) install reworked, new install script, DMA waits in replayer fixed, 68000 quitkey support, some more blitter waits added, WHDLoad v17+ features used, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Marcus Sackrow (ANF)
|
Programmiersprache: FreePascal 3.2.2 für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Version 3.2.2 der Programmiersprache FreePascal für den Amiga veröffentlicht. Es handelt sich um Fehlerbereinigungen und aktualisierte Pakete, von denen einige hohe Priorität haben. Bei den Amiga-Fassungen wurden einige Anpassungen an die neuste Version des jeweiligen offiziellen SDKs vorgenommen.
Es gibt eine Liste von Änderungen, die möglicherweise nicht abwärtskompatibel sind. Der FreePascal-3.2.2-Installer ist verfügbar für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS (i386 ABIv0, ARM) und MorphOS. Die Dateien können unter dem Titellink, im Aminet oder direkt aus dem Download-Bereich des offiziellen FreePascal-Servers heruntergeladen werden.
Download:
fpc-3.2.2-m68k-amiga.lha (38 MB)
fpc-3.2.2-ppc-amiga.lha (55 MB)
fpc-3.2.2-i386-aros.lha (53 MB)
fpc-3.2.2-arm-aros.lha (54 MB)
fpc-3.2.2-ppc-morphos.lha (55 MB) (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Amigaworld.net (Webseite)
|
A-EON Technology: Befehle copy und version für Enhancer Software aktualisiert
Im Rahmen seiner Parallelentwicklung von Betriebssystemkomponenten unter der Bezeichnung Enhancer Software hat A-EON Technology seine Fassung der Shell-Befehle "copy" (Version 46.6 bzw. 54.6) und "version" (46.10/54.10) für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 aktualisiert. Diese können über die Updater-Software installiert werden.
Der offizielle "copy"-Befehl für AmigaOS 3.x war erst vor wenigen Tagen mit der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 überarbeitet worden, die jeweiligen Änderungen unterscheiden sich jedoch - beim letztgenannten wurde die Option "force" ergänzt, mit der die Zieldateien überschrieben werden.
Changes:
Version
- Bugfix: Could exit early when searching for a filename in the path list if a dir with the same name was found in the path
- Now also searches filesystem segment lists for vertag strings. This fixes not finding version info from devices that use CrossDOSFilesystem
- Some improvements in searching segment lists for version data
- Can now get version info for handler-based DOS devices like CON:, RAW:, RAM: and ENV:
- Now gets filesystem version info for volume and assign names
- ORIGIN option now also reports handlers and their location on disk if version info comes from the file
- V54: Bugfix: Getting version info from ELF executables and dos resident segment lists now works
- V54: Adjusted the maximum filename, path, volume and device lengths
- V54: Enlarged file read buffer
- Many other optimizations
- Now uses DOS's path list to find filenames that haven't been found in fixed locations like LIBS: or DEVS:; in V54 this fixes the issue of not using the APPDIR: assign
- The ORIGIN option now also reports the location of the given filename if no path is used or the FILE option is not used
Copy
- Added some missing V54 CLI argument abbreviations to the argument template to avoid compatibility issues
- Added quotes to the shown filename in the replace prompt
- V54: Enlarged copy buffer size to double that of V46
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2021, 07:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Die Geschichte der Amiga Future
Vor einigen Tagen ist die Ausgabe 150 der Amiga Future erschienen. Passend dazu hat deren Redaktion einen kurzen Artikel über die Geschichte des Magazins veröffentlicht. Kleinere Aktionen zur Ausgabe 150 werden unter der Adresse http://150.amigafuture.de zusammengefasst. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2021
|
AmiProv v1.0: Erstellen einer AmigaOS 3-Partition mit Netzwerk-BootDisk
Der norwegische Amiga-Nutzer Marius Lauritzen hat für eigene Zwecke und zum Beweis der Machbarkeit eine spezielle Netzwerk-BootDisk für seinen A3000 erstellt, mit der er diverse Software aus dem Aminet und diversen anderen Internetquellen lädt, um schließlich auf eine leere Festplattenpartition AmigaOS 3.1 zu installieren.
Die BootDisk enthält den TCP/IP-Stack Roadshow, die UHC Tools, DiskImage und Amiga LhA. Nachdem Roadshow gestartet wurde, wird zunächst eine Liste mit benötigter Software via http aus dem Aminet heruntergeladen und das Festplatteninstallations-Tool HDInstTools geladen, entpackt und gestartet. Anschließend werden die OS3.1-Daten heruntergeladen und das Betriebssystem auf eine leere Festplatte installiert.
Konkret enthält dabei eine ENV-Variable die URL zum Server. Wird dann ein Archivname aufgerufen, sucht das System nach zwei Dingen: Dem Archiv, das das Programm enthält und einem benutzerdefinierten Skript, das den Entpackungs- und Installationsprozess automatisiert. Die Skripte und die zu installierende Software wie zum Beispiel auch MUI oder IBrowse kann auf einem lokalen Webserver abgelegt werden.
Dem Autor zufolge könnte dieses Konzept für alle jene nützlich sein, die eine komplette Neuinstallation von OS3.1 auf einem echten Amiga durchführen wollen, ohne das Gehäuse öffnen und eine CF-Karte erstellen zu müssen (unter Zuhilfenahme weiterer PCs). (dr)
[Meldung: 22. Mai. 2021, 12:30] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2021, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2021
|
Startleiste: WBDock V1.10 und WBDock 2 V2.327
Seit unserer letzten Meldung aus dem aus dem vergangenen Jahr hat Thomas Rapp seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock (mehrfach) aktualisiert:
WBDock 1.10 ist für AmigaOS 1.3 gedacht. Mit dem letzten Update wurde die WBStartup-Funktionalität hinzugefügt: Es können nun alle Programme ausgeführt werden, die in einem bestimmten Ordner oder in einer Textdatei enthalten sind.
WBDock 2.327 setzt mindestens AmigaOS 3.1 voraus. Unter AmigaOS 3.5 oder neueren Versionen unterstützt WBDock 2 zusätzliche Funktionen wie Drag'n'drop von Projektdateien auf Anwendungen im Dock. Mit dem letzten Update wurde die statische ChipRAM-Zuordnung entfernt. (dr)
[Meldung: 22. Mai. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2021
|
Amiga-Emulator für Mac OS: vAmiga 1.0
Der Entwickler Dirk Hoffmann schreibt: "Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit bin ich stolz die Veröffentlichung der Version 1.0 von vAmiga verkünden zu können. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um all jenen zu danken, die mich während der langen Entwicklungszeit des Emulators unterstützt haben. Ohne die wertvollen Tipps zahlreicher Programmierer, Tester und anderer Emulatorentwickler wäre ich nie so weit mit diesem Projekt gekommen."
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für Mac-OS-Rechner, der einen A500, A1000 oder A2000 emuliert. Der Quelltext ist bei Github verfügbar. Die letzten Änderungen gegenüber Version 1.0 Beta 1:
- Fixed the console (RetroShell) which was broken in v1.0 beta 3.
- Fixed the hat switch mapping for the Xbox controller.
- Added the Magic-NS adapter to list of supported devices.
- Improved controller support.
- Fixed a bug in the implementation of the STOP instruction (Smarty and the Nasty Gluttons).
- Minimum OS requirement has been lowered from macOS 10.15 to macOS 10.14.
- Enhanced support for automatic regression testing (scripts can be paused via a new wait command).
(dr)
[Meldung: 21. Mai. 2021, 20:16] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2021, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2021
Aminet
|
amigaXfer 1.1.0: Serielle Datenübertragung zum Amiga - ohne Amiga-Software
Roc Vallès' amigaXfer überträgt einzelne Dateien oder ganze Disketten-Abbilder über ein serielles Kabel zum Amiga. Dabei wird auf dem Amiga keine zusätzliche Software benötigt da der im Kickstart-ROM enthaltenen Debugger genutzt wird, um vom Hauptrechner aus die Kontrolle zu übernehmen (wir berichteten).
Die aktualisierte Version 1.1.0 steht für alle Windows 32Bit-Systeme ab Windows 7 zur Verfügung. Der auf GitHub erhältliche Source Code (Python und m68k-Assembler) kann allerdings auch für andere Plattformen umgesetzt werden. Voraussetzung dafür sind Python 3.8+, pyserial and wxpython. Die Änderungen im Überblick:
- SetupDialog
- ResetFirst will reboot machine during connection.
- Writing floppies is slightly faster in this environment, due to less tasks running.
- DosTool not usable in this environment due to dos.library being not yet initialized.
- Allows entry via non-critical guru right click.
- FloppyTool
- BUGFIX: Fixed tool not working at all and instead spitting FCh ioerr on some machines.
- Disk2ADF will now retry reads 5 times before giving up.
- More user friendly IO error reporting.
- BootblockTool
- BUGFIX: Fixed issue in workaround for WRITE_BYTE SAD bug (kick v39).
- Workaround introduced for SAD reboot function ACK bug.
- SAD doesn't check TSRE after writing ACK to SERDAT; reboot will interrupt ACK on a fast CPU.
- Don't bother waiting for ACK.
- Floppyless Bootstrap should now work on all kickstarts.
- Tested on kickstart 34/37/39/40/45/46.
- Size SetupDialog/RomTool windows to contents.
- Cleaned up tool startup/cleanup procedures for all tools.
(dr)
[Meldung: 21. Mai. 2021, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2021
|
PiStorm: Video zeigt aktuellen Entwicklungsstand
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68k-Emulator direkt auf der Hardware läuft, kommt bei PiStorm eine Linux-basierte Lösung zum Einsatz (wir berichteten).
In einem vor zwei Tagen veröffentlichten YouTube-Video, das bereits knapp 25.000 Aufrufe verzeichnet, erläutert der YouTuber Neil aka 'RMCRetro' den aktuellen Stand des Projekts und zeigt exemplarisch die Inbetriebnahme des PiStorm in einem A500. In kurzen Stichpunkten möchten wir die wichtigsten Informationen zusammenfassen:
- Aktuell läuft die Einrichtung des PiStorm durch Nutzung eines zweiten PC über WiFi und einer Remote-Verbindung (hier mittels Putty). Zukünftig soll dieser Einrichtungsprozess stark vereinfacht werden, in dem die benötigten Dateien direkt auf die SD-Karte geschrieben werden.
- Im aktuellen Beispiel wurde ein A500 mit einer 68020 CPU, 128 MB RAM und Kickstart 1.3 eingerichtet. Allerdings kann durch einfache Auswahl anderer Kickstart-Dateien zwischen verschieden ROM-Versionen umgeschaltet werden, womit auch 2.04 oder 3.1 einfach nutzbar sind. Diese Konfigurationssätze können separat abgespeichert werden. Ebenso kann statt einer 68020, eine 68030 oder 680040 CPU verwendet werden, was nicht zu höher Schnelligkeit führt, sondern zusätzliche Befehle entsprechend des Prozessors bereitstellt. Für verschiedene Spiele oder Software ist das aus Kompatibilitätsgründen wichtig.
- Erste Schnelligkeitstest mit SysInfo: Bei Auswahl des Kick 1.3 war die Schnelligkeit sogar langsamer als die eines 68000, aber nach Umschalten auf Kickstat 3.1 nähert sich die Geschwindigkeit einem 68040/25.
- Größte Überraschung war die Festplattengeschwindigkeit: PiStorm 715 MB/s, zum Vergleich eine Vampire 4 Standalone mit 10MB/s.
- Offensichtlichster Schnelligkeitsgewinn: Die Amiga Workbench wird innerhalb von 3 Sekunden geladen.
- Diverse Spieletests, unter anderem mit "Frontier": Kein Ruckeln.
- Mit der neuesten Emulatorversion ist die direkte Kommuniktion zwischen Pi und Amiga möglich. Bedeutet: Einstellungen können von der Workbench als natives Programm vorgenommen werden.
- An einer RTG Grafikkartendarstellung wird gearbeitet, wobei zu bedenken ist, dass das Signal immer noch aus dem RGB-Port des Amigas kommt.
Das PiStorm-Team arbeitet an einer Variante, das RGB-Signal des Grafikchips Denise in den WebCam-Port des Pi zu speisen, dann mit den RTG-Daten zu mischen und das alles an den HDMI-Port zu senden, so dass auch moderne Monitore angeschlossen werde können.
(dr)
[Meldung: 20. Mai. 2021, 11:11] [Kommentare: 19 - 24. Mai. 2021, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2021
|
Veranstaltung: AmiWest 2021 (16./17. Oktober in Sacramento, USA)
Am 16. und 17. Oktober 2021 soll die 24. AmiWest im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, stattfinden. Laut den Organisatoren war die kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung im letzten Jahr so ein großer Erfolg, dass dieses Format in diesem Jahr wiederholt werden soll. Dafür haben die ersten Aussteller bereits zugesagt: Ein MorphOS-Nutzer, nicht zum Entwicklerteam gehörend, wird verschiedene MorphOS-Systeme vorstellen, auf denen unter anderem der Browser Wayfarer, das Email-Programm Iris und weitere Software gezeigt werden soll. Ebenso hat Doug Compton, Produzent des wöchentlichen "10+ Minutes AMIGA Retro Cast", seine Teilnahme zugesagt. Er leitete im letzten Jahr die sonntägliche Diskussion über sieben Stunden lang online aus Arizona. Auch wird ein Mitglied des veranstaltenden SACC-Klubs und Mitgründer der AmiWest teilnehmen, der als AmigaOne X5000-Betatester aktiv ist. (dr)
[Meldung: 20. Mai. 2021, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2021
Amigans (Webseite)
|
Hyperion: Installer-Bugfix für AmigaOS 4
Hyperion Entertainment hat die Version 53.12 (10.5.2021) des Installers veröffentlicht, die mittels AmiUpdate innerhalb von AmigaOS 4 geladen werden kann. Damit wird ein Fehler bereinigt, der offensichtlich vor allem bei der Installation der letzten Version des Enhancer 2-Pakets auftrat.
Nachfolgend die genauen Versionshinweise:
- Remove test for GFLG_SELECTED when handling the radio buttons as the state of the flag was indeterminate due to a race with intuitions internal boolGoInactive()
- Replace FindRomTag() with equivalent function from C:Version
(dr)
[Meldung: 19. Mai. 2021, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2021
Aminet
|
Mailbox: AmiExpress 5.4.0
AmiExpress 5 ist ein von Darren Coles in Amiga E verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies. Neben diversen Fehlerbereinigungen unterstützt die Version 5.4.0 nunmehr das YModem- und ZModem-Protokoll. Außerdem wurde die FTP-Authentifizierung und ein Shortcut-Modus implementiert. (dr)
[Meldung: 18. Mai. 2021, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2021
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.816
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wird seit einiger Zeit von Pascal nach C portiert und an Grafikkarten angepasst. Seit der Version 2.813 wurden wieder einige kleinere Fehler beseitigt und die Paketgröße weiter reduziert:
- bugfix for "pump-up" level crash - error in civilwar routine fixed
- binary size reduction due to code optimization (again -1Kb)
- fix for water-transport (planets lost their water)
- code cleanup + binary reduction of ~2KB
- starsystem jump now works correctly
- water transport fixed: planets can not exceed 100% water anymore
(dr)
[Meldung: 18. Mai. 2021, 05:32] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2021, 02:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|