amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


arstechnica.com: AmigaOne/OS4 Review
Der Computer-Newsdienst "Ars Technica" hat einen ausführlichen Testbericht zum Micro-AmigaOne und dem AmigaOS 4-Prerelease veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2005, 12:24] [Kommentare: 87 - 20. Jan. 2005, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2005
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Preissenkung der Mediator-PCI-Busboards
Die Preise für die PCI-Busboards vom Typ Mediator der polnischen Firma Elbox Computer sind vom Hersteller deutlich gesenkt worden. Einzelheiten zu den Preisen für die verschiedenen Modelle sowie Informationen zu geeigneten Gehäusen für die Mediator-Boards finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2005, 12:10] [Kommentare: 6 - 18. Jan. 2005, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2005
ANN (Webseite)


Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).

Die neueste Version des "Remote Desktop Client" kommt mit folgenden Verbesserungen:
  • Keine Lockups mehr im Fullscreen-Modus
  • Unterstützung für Mausräder
  • Im Fullscreen-Modus kann das Programm jetzt mit RAmiga-Q beendet werden

Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung, eine OS 4-Version folgt in Kürze.

Download:

Amiga 3: RDesktop-AmigaOS-2005-01-16.lha (240 KB)
MorphOS: RDesktop-MorphOS-2005-01-16.lha (440 KB) (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2005
Timo Kloss (ANF)


Inutilis Records: Freie MP3s von "Ai Hua" und "Moonlight"
"Ai Hua" und "Moonlight" sind ältere Musikprojekte von Timo Kloss, die mit Camouflage auf einem Amiga entstanden sind.

Ab sofort ist die komplette EP von "Ai Hua" inklusive CD-Cover zum Download freigegeben. Dabei handelt es sich um Musik mit analogen Synthesizer- und Streicher-Sounds, sowie einer Sängerin.

"Moonlight", das ältere der beiden Projekte, ist mehr oder weniger Darkwave mit männlicher und weiblicher Stimme. Da Kloss noch zahlreiche Exemplare der gepressten CD auf Lager hat, sind von diesem Album nur drei Stücke freigegeben worden. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:28] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2005



Amiga Inc. bestätigt Auslieferung der T-Shirts an Clubmitglieder
Amiga Inc. bestätigen in einer Meldung auf ihrer Webseite, dass die Mitglieder des "Club Amiga" inzwischen ihre T-Shirts erhalten:

"Amiga ist erfreut, dass die langerwarteten "Club Amiga" T-Shirts ausgeliefert wurden und gerade [bei den Empfängern] eintreffen sollten, wenn Sie diese Nachricht lesen. Garry Hare, CEO von KMOS und Amiga, teilte dazu mit: "Wird auch Zeit, oder?"

Vor der Auslieferung hat Amiga Inc. eine möglichst akkurate Adressliste erstellt.

Ein glückliches neues Jahr - Ihr Amiga Team" (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:20] [Kommentare: 45 - 22. Jan. 2005, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2005
Nero (ANF)


AmigaOS 4: Movieplayer "Mplayer" (Beta)
Unter dem Titellink steht eine erste Preview-Version der OS4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Folgende Codecs funktionieren bisher:
  • MPG
  • AVI (DIVX, XVID usw.)
  • WMV

Andere Codecs sind noch nicht ausführlich getestet.

Was bisher noch nicht funktioniert:
  • Video-DVDs über a1ide.device abspielen (zu langsam, die VOB-Datei kann jedoch mit der -noframe"-Option abgespielt werden)
  • Netzwerk-Unterstützung
  • Overlay.
  • Fullscreen-Wiedergabe

Der Autor bittet ausdrücklich um Rückmeldung, wenn Probleme auftreten sollten.

WICHTIG: Das Archiv "mplyer.zip" ist LhA-gepackt und muss nach dem Herunterladen in "mplayer.lha" umbenannt werden.

Download: mplayer.zip (2,3 MB) (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:11] [Kommentare: 25 - 19. Jan. 2005, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005
Carsten Siegner (ANF)


GD87 ermöglicht Zugriff auf Telefondatenbank von Panasonic-Handy
Das ARexx-Skript "GD87" erlaubt den Zugriff auf die Telefondatenbank eines Panasonic-Handy GD87, unter Zuhilfenahme eines seriellen Anschlusskabels.

Zur Installation müssen die mitgelieferten Libraries (rexxserdev.library, tritonrexx.library, rexxtricks.library, rexxsys.library, triton.library) nach LIBS: und die Datei "AT.ini" nach S: kopiert werden. GD87 benutzt Unit 0 des serial.device, diese sollte also beim Start des Programms frei sein.

Das Programm kann die Telefondatenbank der SIM-Karte und des Telefonspeichers lesen, es kann aber nur den Telefonspeicher editieren - d. h. dass man neue Einträge hinzufügen, oder alte umschreiben kann, das Löschen von Einträgen in der Telefondatenbank ist jedoch nicht möglich.

Download: Mobil.lha (548 KB) (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 20:21] [Kommentare: 8 - 19. Jan. 2005, 03:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)


Glowicons: Neues von gamicons.info
Die Archive der "GameIcons"-Serie enthalten aufwändige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme im GlowIcon-Format. Alle Piktogramme haben eine Auflösung von 120*96, einige Beispiele sind unter dem Titellink zu finden.

Das Archiv GameIcons-2004 wurde heute um mehr als 100 Piktogramme erweitert und enthält jetzt 258 Icons (Inhaltsangabe). (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: "StreamMedia" bindet ASF-Player in IBrowse ein
Das ARexx-Skript "StreamMedia" bindet einen ASF-/ASX-Player (Frogger, MPlayer) in IBrowse ein - solche Videodateien können jetzt direkt per Mausklick gestartet werden. Die Datei wird erst heruntergeladen und dann abgespielt.

Voraussetzungen:
  • MorphOS 1.4, ARexx
  • IBrowse (funktioniert nicht mit AWeb)
  • WGet (für HTTP-Streams)
  • MMSClient (für MMS-Streams)
  • MPlayer oder Frogger
(cg)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 18:07] [Kommentare: 10 - 18. Jan. 2005, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005
morphzone.org (Webseite)


Font-Rendering: TTEngine 7.0
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen (inklusive Anti-Aliasing) ermöglicht. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung. Neuerungen in Version 7.0:
  • Realtime font preview in the font requester
  • New metrics mode for text-processing applications
  • Recognition of fonts with a fixed width
  • New functions in API for obtaining the list of available fonts
  • New updated TTEManager

Link: Homepage
Download: ttengine-7.0.lha (520 KB) (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005



Graphische Benutzeroberfläche für den "Remote Desktop"-Client
Das #amigazeux-Team stellt für den "Remote Desktop"-Client (amiga-news.de berichtete) nun eine auf MUI basierende graphische Benutzeroberfläche bereit (Screenshot).

Download: RDesktopMUI.lha (89 KB) (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 14:21] [Kommentare: 7 - 17. Jan. 2005, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005
Alexander Fritsch, selco (ANF)


Sprachverfremdung mit Zerius Vocoder
Nach einer längeren Entwicklungszeit steht die MUI-Version des "Zerius Vocoders" ab sofort zum Download bereit. Mit diesem Programm lässt sich auf einfache Weise Sprache verfremden. So kann man z. B. einen Synthesizer singen lassen oder eine Roboterstimme erzeugen.

Besonderer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Software steht in Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung. Das Programm ist Shareware, die Einschränkung besteht lediglich in einem Requester zu Beginn und am Ende des Programmes. Für Übersetzungen in andere Sprachen werden freie Keyfiles angeboten. Screenshots, Samples und eine ausführliche Beschreibung finden sich auf der Homepage. (nba)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 13:14] [Kommentare: 6 - 21. Jan. 2005, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005



Amiga Inc./KMOS: Auslieferung der "Club Amiga" T-Shirts?
Sowohl auf amigaworld.net als auch auf ANN berichten zahlreiche "Club Amiga"-Mitglieder, sie hätten Amiga-T-Shirts erhalten. Die Shirts werden in einem neutralen Umschlag ohne Absender verschickt.



Eine offizielle Bestätigung von KMOS bzw. Amiga Inc., dass es sich hier tatsächlich um die den Coupon-Käufern versprochenen Kleidungsstücke handelt, steht noch aus. Offenbar handelt es sich prinzipiell um Shirts der Größe XL. (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 13:11] [Kommentare: 59 - 25. Jan. 2005, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2005
Boingmax (ANF)


Neue Hardware-Basteleien auf Amition.de
Auf Amition.de wurden sechs neue Hardwarebasteleien aus alten Amiga-Magazinen bereitgestellt. Darunter befinden sich z. B. der Einbau einer Echtzeituhr oder eines Kickstart-ROMs vom Amiga 500/2000 in den Amiga 1000. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2005, 07:53] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2005, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 16.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

boost.lha        dev/lib   4Mb Boost C++ libraries
muiunarc.lha     uti/arc  40kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
antiword_os4.lha uti/tex 732kb OS4 port of antiword 0.36
wav_dt.lha       dat/sou   6kb Native OS4 WAV datatype
rdesktop.lha     net/mis  78kb Remote Desktop Client for OS4
mpg2ppm.lzx      vid/con  90kb mpg2ppm
sdkbrowser.lha   dev/uti  39kb Preview of AmigaOS4 SDK Browsing Utility *UPDATED*
amitex.lha       uti/tex 249kb Text editor
fire.lha         dem/mis  27kb Simple fire effect (updated)
gameoflife.lha   dem/mis  26kb Game of Life (updated)
snowflakes.lha   dem/mis  25kb Snow simulator (updated)
amines.lha       emu/gam 301kb NES Emulator
usbdiskicon.lha  gra/ico  16kb USB flash-disk default glow icons
os4reboot.lha    uti/wor  54kb Reboot utility for AmigaOS4
(cg)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 22:20] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2005, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005
pegasosforum.de (Webseite)


Pegasos: Bootcreator 1.1
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.

Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen werden, sondern nur die Openfirmware-Einstellungen vom Nutzer angepasst werden müssen, ist eine Verwendung der erstellen Skripte sehr risiko-arm.

Mit Version 1.1 sind erstmals auch die Quelltexte von Bootcreator verfügbar. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 21:22] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2005, 01:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005



Software-News bis 16.01.2005

MUIrc 1.04

MUIrc ist ein in ARexx geschriebener IRC-/bitlbee-Klient, der mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine Einfenster-Darstellung nutzt. MUIrc benötigt RxMUI 41.1, CManager 31.4 und RxSocket.library (alle diese Pakete stehen hier zur Verfügung).

Link: Downloadseite

RxMUI 42.3

"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.

Link: Homepage

WarpTIFF Datatype 45.6

Oliver Roberts hat eine neue Version seines TIFF-Datatypes "WarpTIFF" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpTIFF ist Shareware.
  • Fixed a bug that could cause YCbCr colour based images to be corrupted during conversion to RGB
  • Updated to libtiff 3.7.1
  • MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8g
  • Updated French installer

Link: Homepage
Download: WarpTIFFdt.lha (403 KB) (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2005, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #082
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 82. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Neverland" im House-Musikstil, welches von Reddline komponiert wurde. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.

Einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Neverland
  • Artist: Reddline
  • Stil: House
  • Spiellänge: 6:06
  • Format: mp3 @ 128 kbps
  • Größe: 5,7 MB (ZIP-gepackt)

Die Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 20:24] [Kommentare: 4 - 18. Jan. 2005, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005
Thorsten Schölzel (ANF)


DENIC listet IDN-fähigen Browser AWeb auf
AWeb wird nun auf der DENIC-Homepage unter den IDN-fähigen Browsern aufgelistet.

IDN steht für Internationalized Domain Name. Dahinter verbirgt sich ein Standard (RFC3490, Internationalizing Domain Names in Applications) für Domains, die auch andere als die bisher erlaubten ASCII-Zeichen (die 26 lateinischen Buchstaben, die zehn Ziffern und den Bindestrich) enthalten dürfen.

Dies schließt nicht nur Umlaute und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (wie etwa Akzenten) ein, sondern auch andere Schriften als die lateinischen Buchstaben (also z. B. griechische, kyrillische oder chinesische Buchstaben und Zeichen).

Welche dieser vielen möglichen Buchstaben und Zeichen unterhalb einer bestimmen Top Level Domain tatsächlich registriert werden können, entscheidet die zuständige Registrierungsstelle unter Berücksichtigung der durch den Standard vorgegebenen Beschränkungen und der Bedürfnisse der jeweiligen lokalen Internet-Community. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 19:41] [Kommentare: 30 - 19. Jan. 2005, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005



MorphOS: Software-News in Kürze (Update)

OS4Emu

Ilkka Lehtorantas Wrapper OS4Emu liegt nun in der Version 1.5 vor. Das Programm liefert eine rudimentäre Emulation der wichtigsten AmigaOS4-Schnittstellen (Kompatibilitätsliste für OS4-Software).

Neue Eigenschaften:
  • AmigaInput-Emulation
  • Requester.class-Emulation
  • Input.device-Wrapper
  • Update der Utility.library-Emulation auf Version 51.0
Neue Schnittstellen:
  • cgxvideo.library
  • xpkmaster.library
  • clicktab.gadget
  • radiobutton.gadget
Der AmigaInput-Emulation fehlt noch Tastaturunterstützung, aber via USB angeschlossene Eingabegeräte, der eingebaute analoge Joystick-Port und der Catweasel Mk3-Controller sollten funktionieren.

Download: os4emu.lha (74 KB)


PowerSDL

PowerSDL, gleichfalls von Ilkka Lehtoranta, hat ein Update auf die Version 10.5 erfahren.

Neuerungen:
  • Französischer Katalog von Nicolas Ramz hinzugefügt
  • Systemmenü für SDL-Fenster hinzugefügt
  • Hauptbibliothek mit libSDL 1.2.8 zusammengeführt
Neue SDL-Bibliotheken:
  • powersdl_gfx.library, portiert durch Mathieu Leroyer
  • powersdl_image.library, portiert durch Nicolas Sallin
  • powersdl_mixer.library, portiert durch Nicolas Sallin
  • powersdl_net.library, portiert durch Nicolas Sallin
  • powersdl_ttf.library, portiert durch Nicolas Sallin
Eigenschaften:
  • Integrierte SDL-Prefs mit Lokalisationsunterstützung
  • Joystick-Unterstützung
  • CDROM-Unterstützung
  • Overlay-Unterstützung
  • MorphOS-Integration - SDL-Programme können mittels Exchange oder via ARexx-Port kontrolliert werden, Fenster weisen einen Ikonifizierungsknopf auf, etc.
Download:
PowerSDL-Anwenderarchiv (763 KB)
PowerSDL-SDK (2,2 MB)
PowerSDL-Quellkode (1,5 MB)


Weather

Das kleine Programm Weather von Marcin Kwiatkowski bringt die Wetterdaten von The Weather Channel auf Ihren Ambient-Bildschirm (Screenshot 1, Screenshot 2).

Neuerungen in der Version 1.1:
  • Daten wurden beim Start zweimal heruntergeladen
  • Kleinere Fehlerbereinigungen am GUI
  • Druck-Einheit jetzt hPa statt mm
  • Rückmeldung, wenn eine Stadt nicht gefunden wird
  • Daten der Schalter "Backdrop window" und "Borderless window" nicht mehr synchronisiert
  • "No TitleBar window"-Option hinzugefügt
  • Kein Verschwinden des GUI infolge Fehlern bei der Server-Antwort mehr, stattdessen erneutes Herunterladen der Daten nach zwei Sekunden
  • Fensterposition wird mit den Preferences gespeichert
  • Wettervorhersage für 10 Tage hinzugefügt (erreichbar übers Menü oder Amiga+f)
  • Lokalisationsunterstützung hinzugefügt (unvollständig aufgrund der Art der Datenbereitstellung durch weather.com)
Download: weather_1.lha (500 KB)


SteamDraw

Bei SteamDraw in der Version 0.4 handelt es sich um ein MUI basiertes Programm von Stefan Kleinheinrich zum Erstellen von Vektorzeichnungen im EPS-Format. Zur Anzeige wird die AGG-Library benutzt.

Features:
  • Ebenen
  • Linienstärken, 2 verschiedene Arten von Linienenden, 3 Arten von Verbindungen
  • vielfältige Werkzeuge zur Erstellung und Manipulation von Objekten
  • Truecolor mit AntiAliasing
  • direkter Ausdruck via GhostScript + Turboprint
Download: SteamDraw.lha (292 KB)


serialecho

serialecho 50.0 von Christian Rosentreter funktioniert wie der "echo"-Befehl, sendet seinen Output jedoch an den seriellen Port statt an ein Konsolenfenster.

Download: serialecho-50.0.lha (6 KB) (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 19:30] [Kommentare: 12 - 18. Jan. 2005, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2005
mikrolux (ANF)


Chiplandschaften - CD auf Basis von Amiga-Sounds
Die CD "Chiplandschaften" von Jonson, erschienen beim jungen Label Mikrolux, wartet mit 15 Tracks auf Basis von Amiga-Sounds auf.

Im Verlauf von über zweieinhalb Jahren hat der computerbegeisterte Produzent Harald Karla alle Tracks auf Basis exklusiv mit einem Commodore Amiga 1200 erstellter 8 Bit-Sounds komponiert. Die Amiga-Sounds wurden dann manuell mit einem Yamaha A5000-Sampler aufgenommen und anschließend weiterverarbeitet.

Auf der CD Chiplandschaften wechseln sich ruhige, harmonische Tracks ab mit subtilen 'grooving beats' (Autumnbits), schwerelosen Klangwelten (Tiefszene, r.e.s.a.m.p.l.e., Prozessordenken) und songartigen Melodien (Chiplandschaften, Smallbitter, Recyclestep). (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2005, 12:41] [Kommentare: 49 - 19. Jan. 2005, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2005



Software-News bis 15.01.2005

Lohnsteuer 2005

Das Shareware-Programm "Lohnsteuer 2005" von Heiko Strohmeier berechnet die Lohn- und Kirchensteuerbeträge sowie den Solidaritätszuschlag, gültig in der Bundesrepublik Deutschland, für alle Lohnzahlungszeiträume n. d. 31. Dezember 2004 unter Einbeziehung der Steuerklasse, der Anzahl der Kinderfreibeträge und eines Steuerfreibetrags. Kinderfreibeträge werden bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer berücksichtigt.

Link: Homepage
Download: lohnsteuer.lha (155 KB)

CManager 32.1

"Contact Manager" ist eine zentrale Lesezeichen- und Adressverwaltung.

Link: Homepage

TheBar.mcc 18.4

"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.

Link: Homepage

codesets.library 3.1

Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2005, 22:28] [Kommentare: 5 - 16. Jan. 2005, 01:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2005
pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Tutorial für die Entwicklung von Shared Libraries
Unter dem Titellink finden Sie ein Tutorial von Ilkka Lehtoranta, das die Entwicklung PPC nativer Shared Libraries für MorphOS erläutert. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2005, 20:09] [Kommentare: 7 - 15. Jan. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2005
Cloanto Amiga Team (ANF)


Kara N. Blohm (Kara-Fonts) verstorben
Wie Cloanto mitteilt, verstarb bereits am 10. Dezember Kara N. Blohm (1944-2004) infolge eines Herzinfarkts. Im Amiga-Umfeld wurde sie insbesondere durch die von ihr entworfenen farbigen und animierten Fonts bekannt, die von Cloanto u. a. zusammen mit dem Grafikprogramm Personal Paint veröffentlicht wurden. Die komplette Kara-Collection ist seit einiger Zeit auch im Aminet verfügbar. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2005, 12:17] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2005, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2005
ANN (Webseite)


AmigaOS4: GUI für den Remote Desktop Client
Für den Remote Desktop Client (amiga-news.de berichtete) liegt für AmigaOS4 nun eine graphische Benutzerschnittstelle bereit (Screenshot).

Dem Remote Desktop-Projektteam gehören Martin Blom, Jörg Strohmayer, Darren Eveland, Sigbjørn Skjæret, Simon Archer, Toaks, restore2003 und JoBBo an.

Download: RDesktop-OS4.lha (223 KB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2005, 08:09] [Kommentare: 25 - 16. Jan. 2005, 15:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2005
Christian Krenner (ANF)


Extreme Amiga 600 Upgrading Page: User-Galerie
Die "Extreme Amiga 600 Upgrading Page" von Christian Krenner feiert ihren zweiten Geburtstag und konnte inzwischen mehr als 25.500 Besucher verzeichnen.

Aus diesem Anlass wurde eine User-Galerie mit Fotos diverser aufgerüsteter Amiga 600-Rechner samt ihrer Eigentümer zusammengestellt. Besitzer weiterer aufgerüsteter Amiga 600-Computer können ebenfalls ihre Fotos der Galerie hinzufügen. (snx)

[Meldung: 14. Jan. 2005, 17:04] [Kommentare: 16 - 16. Jan. 2005, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2005
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 52 (Januar/Februar 2005) erschienen
Pünktlich wie immer ist die Ausgabe 52 (Januar/Februar 2005) der Amiga Future erschienen - alle Abos und Einzelbestellungen wurden heute zur Post gebracht.

In dieser Ausgabe haben wir für euch Papyrus, den neuen Competition Joystick, die Amiga Classix 4, Boxikin, VIM und vieles mehr getestet. Aber auch ein Workshop für die Anpassung von Sourcecodes an das AmigaOS 4, ein Special sowie ein Preview der Vivaldi fehlen natürlich nicht.

Auf der LeserCD findet ihr neben massig PD-Software und einer Vollversion auch noch das "How to build the machine"-Video von bplan in einer besseren Version (169 MByte).

Die Amiga Future kann als Einzelheft und im Abo jeweils mit oder ohne LeserCD im Onlineshop von APC&TCP bestellt werden. Im Bereich Hefte der Amiga Future Homepage findet ihr eine komplette und ausführliche Inhaltsangabe sowie diverse Leseproben zum aktuellen aber auch älteren Heften. (cg)

[Meldung: 14. Jan. 2005, 14:13] [Kommentare: 11 - 16. Jan. 2005, 05:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Gallerius 1.0
"Gallerius" unterstützt Sie bei der Kreation von HTML-Thumbnail-Galerien.

Download: gallerius.lha (129 KB) (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 22:58] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2005, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Mareike K. (ANF)


Meeting Karlsruhe 2005 - #amigager lädt ein
Ab morgen findet in der FH Karlsruhe das Meeting Karlsruhe 2005 statt (Meka05). Mareike K. vom IRC-Kanal #amigager schreibt hierzu:

"Die alljährliche Party mit Kultstatus wird von Kim 'Kimble' Schmitz, dem Owner des IRC-Kanals #amigager ausgerichtet. Anmeldungen werden unter www.meka2005.de entgegengenommen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink." (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 19:06] [Kommentare: 62 - 16. Jan. 2005, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Elbox Computer (ANF)


Elbox: FAQ zum Turbokarten-Busboard Dragon veröffentlicht (Update)
Unter dem Titellink hat Elbox auf Englisch einige häufig gestellte Fragen rund um Dragon beantwortet, ein angekündigtes Turbokarten-Busboard für den Amiga 1200 auf Coldfire-Basis (amiga-news.de berichtete). Mit freundlicher Genehmigung durch Elbox präsentieren wir Ihnen die inoffizielle deutsche Übersetzung von Martina Jacobs:

Antworten auf Fragen zur DRAGON ColdFire:

F: Ist das DRAGON-Busboard eine Turbokarte?

A: DRAGON ist ein Busboard mit AGP- und PCI-Slots und integrierter Turbokarte.

F: Warum stellen Sie erst jetzt eine Karte mit ColdFire-Prozessor her? Motorola produziert diese Prozessoren schon seit langem ...

A: Motorola hat in letzter Zeit mehrere Serien des ColdFire-Prozessors entwickelt, jedoch war keiner davon ausreichend kompatibel mit 68k-Prozessoren, um darauf AmigaOS3.x laufen zu lassen. Dies änderte sich mit dem Erscheinen der MCF54xx-Prozessorfamilie. Dies ist der erste ColdFire-Prozessor, der auf dem V4e-Kern basiert. MCF5475, der auf dem DRAGON zum Einsatz kommt, ist der leistungsstärkste Prozessor dieser Serie. Aktuell geht dieser Prozessor das erste Mal in Produktion (Januar 2005). Wir gehen davon aus, dass DRAGON das erste kommerziell hergestellte Computer-Board auf Basis des neuesten Freescale-Prozessor aus der ColdFire/68k-Familie sein wird.

F: Kann der Prozessor auf dem DRAGON gegen neuere Versionen ausgetauscht werden?

A: Ja. Das modulare Design des DRAGON erlaubt ein einfaches Austauschen des Prozessors. Die CPU-Karte mit dem ColdFire-Prozessor sitzt in dem dafür vorgesehenen Prozessor-Slot.

F: Wird die ColdFire-CPU später mit höheren Geschwindigkeiten angeboten werden?

A: Ja, wenn schnellere Prozessoren verfügbar werden. Die ColdFire MCF5475, 226 MHz ist bisher der schnellste ColdFire-Prozessor.

F: Verwendet DRAGON SDRAM oder DDR DRAM für den Speicher?

A: Auf dem DRAGON kommt DDR SDRAM (Double-Data-Rate Synchronous-Dynamic-Random-Acces-Memory), kurz DDR zum Einsatz. Die DDR-SDRAM-Technologie unterscheidet sich von SDR SDRAM (Single-Data-Rate Synchronous-Dynamic-Random-Access-Memory, kurz SDRAM) insofern, dass die Daten während eines Taktzyklusses zwei Mal übertragen werden, wodurch die Bandbreite verglichen mit SDR SDRAM bei gleicher Taktrate verdoppelt wird.

F: Kann die ColdFire MCF5475 die volle Geschwindigkeit von DDR-Speicher nutzen?

A: Ja, so ist es. Aufgrund des sehr schnellen, externen Datenbusses (266 MHz) des ColdFire MCF5475, wird die Speicher-Bandbreite bei Verwendung von DDR SDRAM gegenüber SDR SDRAM verdoppelt.

F: Wie viel Speicher kann auf dem DRAGON-Board installiert werden?

A: DRAGON wird mit zwei DIMM-Slots für DDR266-SDRAM-Module für insgesamt bis zu 1 GB Speicher ausgeliefert.

F: Welche Tower-Gehäuse für den A1200 sind kompatibel zum DRAGON-Board?

A: Das DRAGON-ColdFire-Busboard wurde für eine Verwendung in folgenden Tower-Systemen konzipiert: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower and Infinitiv Tower.

F: Werden dem DRAGON-Board Treiber für alle unterstützten Grafikkarten beiliegen?

A: Dem DRAGON-Board werden Treiber für Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3 Karten beiliegen. Sofern Interesse besteht, werden später Treiber für die weniger leistungsstarken Radeon-Karten (Radeon 7500 und Radeon 7000) hinzugefügt werden.

F: Werden Hochgeschwindigkeits-PCI-IDE- und/oder PCI-SCSI-Karten Unterstützung finden?

A: In der Entwicklung befinden sich Treiber für Serial-ATA-Controller (basierend auf SiI 3114). Zunächst war keine Entwicklung von Treibern für PCI-SCSI-Karten geplant, doch wir erhielten so viele Anfragen von Anwendern mit SCSI-Hardware, dass wir unsere Pläne geändert haben.

F: Wie schnell ist FastATA 1200 MK-III mit dem DRAGON-Board?

A: Mit dem DRAGON-Board werden Geräte am FastATA-1200-Controller mit ihrer maximalen Geschwindigkeit von 16 MB/s betrieben werden. Geschwindigkeitseinschränkungen aufgrund des Designs von A1200-Turbokarten am Expansions-Port entfallen.

F: Sind die ColdFire-Prozessoren kompatibel mit PowerPC?

A: Nein, sind sie nicht. ColdFire-Prozessoren sind kompatibel mit 68k-Prozessoren. Der Hauptbefehlsatz des ColdFire entspricht einem Teil des 68060-Befehlssatzes. Den Befehlssatz in neuen Prozessoren zugunsten besserer Leistung zu reduzieren, ist die übliche Praxis für jeden neuen Prozessor der 68k-Familie.

F: Wie sieht es mit der Geschwindigkeit des DRAGON-Boards verglichen mit bisher verfügbaren A1200-Turbokarten aus?

A: Wenn man nur die Taktfrequenz des Prozessors betrachtet, liegt der ColdFire MCF5475 im Vergleich zum 68060 bei 266 MHz. Die viel höhere Leistung des DRAGON-Boards im Vergleich zu den schnellsten A1200-Turbokarten wird zweifellos auch beeinflusst durch: über 25-mal schnelleres DDR SDRAM verglichen mit den SIMMs, die auf A1200-Turbokarten verwendet werden, größere Prozessor-Caches, und ein um ein Vielfaches schnellerer Zugriff auf Geräte. Zum Beispiel liegt der Zugriff auf den Framebuffer der Grafikkarte im AGP-Slot des DRAGON bei bis zu 264 MB/s, was der 20-fachen Zugriffsgeschwindigkeit auf Grafikkarten von bisher erhältlichen A1200-Turokarten entspricht.

F: Kann DRAGON 68k-Programme schneller ausführen als auf dem G3 basierende Boards?

A: Ja. Die meisten 68k-Amiga-Programme laufen auf dem DRAGON ColdFire schneller als unter der JIT-Emulation auf aktuell erhältlichen, auf dem G3 basierenden Boards.

F: Erlaubt die Geschwindigkeit des ColdFire-Prozessors auf dem DRAGON das flüssige Abspielen von Divxs?

A: Ja. Die Leistung des ColdFire-MCF5475-Prozessors in Kombination mit den Elementen zur Hardware-Unterstützung für das Dekodieren auf Radeon-9xxx-Karten erlaubt das flüssige Abspielen von komprimierten Video-Dateien (DivX, MPEG-2, DVD) in voller Qualität.

F: Kann die SharkPPC-Karte zusammen mit DRAGON eingesetzt werden?

A: Ja. SharkPPC kann in einem PCI-Slot des DRAGON-Boards wie auch in einem PCI-Slot des MEDIATOR-Boards verwendet werden. Durch die verbesserten DMA-Fähigkeiten des DRAGON hat SharkPPC in einem PCI-Slot auf dem DRAGON direkten Zugriff auf alle Ressourcen des Amiga-1200-Motherboards, den DDR-Speicher auf dem DRAGON und allen Karten im AGP- und den PCI-Slots des DRAGON. Wie wir bereits häufig erklärten, wird SharkPPC nicht in Produktion gehen, bevor die finale Version von AmigaOS 4.0 erschienen ist.

F: Planen Sie die Herstellung einer zum A4000 kompatiblen Version des DRAGON-ColdFire-Produktes?

A: Ja, wir planen ein ColdFire-Upgrade für Amiga 3000(T) und 4000(T) anzubieten.

F: Wo wird die ColdFire-Karte im A3/4000 angeschlossen werden?

A: Die ColdFire-Karten für Amiga 3/4000 wird in einen speziellen Slot des Mediator 3/4000 gesteckt werden, anstelle der Mediator-Core-Logic-Karte.

F: Könnte ich das DRAGON-Logo auf meiner Webseite verwenden?

A: Ja, aber Sie müssen sich an die beigefügten Regeln (Disclaimer) halten. DRAGON-Logos sind im Bereich News - Press Materials verfügbar.

Update: (14.01.2005, 20:15, cg)

Deutsche Übersetzung von Martina Jacobs hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 19:00] [Kommentare: 50 - 16. Jan. 2005, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Seg (ANF)


VNC-Client: "TwinVNC" (Beta)
"TwinVNC" ist ein Client für das Virtual Networking Computing-Protokoll. Betaversionen für AmigaOS 3/4 sind auf Anfrage beim Autor erhältlich. Eine MorphOS-Version folgt in Kürze.

Eigenschaften von TwinVNC:
  • Unterstützte Codecs: RAW, RRE, CoRRE, Hextile, ZLibHex, ZlibRaw, ZRle und Tight (mit JPEG-Option)
  • Sub-Codecs: Copyrect, RichCursor und XCursor
  • Unterstützt Farbtiefen von 3, 6, 8, 16 und 32 Bits, Window- (mit optionaler Toolbar) oder Fullscreen-Darstellung
  • Scroll-Räder und ein dritter Mausknopf werden unterstützt
  • Unterstützt Overlay (mit Downscale)
  • Auf AmigaOne/Pegasos werden Page Down/Up, Begin/End, Insert unterstützt, auf anderen Rechnern werden die Tasten emuliert (z. B. Shift + Cursortasten)
  • Zwischen Fullscreen- und Window-Modus bzw. Overlay- und Non-Overlay-Modus kann "on the fly" umgeschaltet werden
  • Das Programm kann iconifiziert werden

Neben anderen Dingen ist auch eine graphische Benutzeroberfläche bereits in Planung/Vorbereitung. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 16:57] [Kommentare: 5 - 13. Jan. 2005, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Jörg Brenner (ANF)


Hardware-Kompendium: Update der Amiga Hardware World
In der AHW sind im Moment über 850 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung, und zum großen Teil auch mit Bild, verzeichnet. Das aktuelle Update umfasst neben unzähligen neuen Hardware-Artikeln und erweiterten Beschreibungen 66 neue Fotos - beispielsweise von der Floppyport-Erweiterung Drive Expander, dem SCSI-Controller Rapidfire oder einer frühen Revision der Grafikkarte Picasso II (vielen Dank an alle Einsender!).

Außerdem stehen jetzt das Handbuch für die "Apollo 30x0/40x0" CPU-Karten sowie sieben neue Installationsdisketten zum Download zur Verfügung. Eine detaillierte Übersicht über alle aktellen Änderungen finden Sie hier. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 16:27] [Kommentare: 3 - 15. Jan. 2005, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Maniac (ANF)


Amigausertreffen in Braunschweig
Am 19.3.2005 findet in der Teutloffschule in Braunschweig ein weiteres Usertreffen statt. Weitere Infos sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 16:20] [Kommentare: 7 - 13. Jan. 2005, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Amiga.org (Forum)


Amizilla-Projekt: Weitere Preise für Spender ausgelobt
Der Gewinner des Pyromania/Millennium-Bündels (amiga-news.de berichtete) heißt Peter Halin, da seine Spende als erste der für die Browser-Portierung ausgesetzten Belohnung über die Marke von 9000 US-Dollar verhalf. Der aktuelle Stand beträgt nun 9217 US-Dollar.

Gleichfalls ein Pyromania/Millennium-Softwarebündel von DiscreetFX erhalten Darren O'Leary und Mark Bond, da ihre Spenden sehr dicht nach der von Peter Halin eingingen.

Weiterhin verspricht DiscreetFX allen, die nach Peter Halin gespendet haben bzw. dies bis zur Erreichung der 10.000 Dollar-Marke noch werden, ebenfalls das Software-Bündel, sofern dieser Betrag noch bis zum Ende diesen Monats erreicht werden sollte. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 11:40] [Kommentare: 15 - 13. Jan. 2005, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
ANN (Webseite)


Update des Remote Desktop Client
Mit der Version 1.3.1cvs vom 12.01.2005 weist der Remote Desktop Client neben einigen Fehlerbereiniungen unter anderem eine Ikonifizierungsmöglichkeit sowie Anpassungen an den Compiler GCC 3.x auf. Zudem liegt er nun auch nativ für AmigaOS4 vor.

Für die AmigaOS4-Version wird AmiSSL V1 mit sämtlichen ciphers sowie den gleichfalls dort zu findenden OS4-glue-files benötigt.

Weiterhin wurden auch die FAQ zum Remote Desktop Client erweitert, die Autoren bitten bei Problemen um entsprechende Beachtung.

Das Update wurde ermöglicht durch Martin Blom, Jörg Strohmayer und Darren Eveland.

Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).

Download:
RDesktop-AmigaOS-2005-01-12.lha (236 KB)
RDesktop-Jan12-OS4-Native.lha (96 KB)
RDesktop-MorphOS-2005-01-12.lha (528 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 10:43] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2005, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005



Software-News: CTorrent 1.3.4 (Bugfix) & FreeDB 11.6

CTorrent 1.3.4 (Bugfix)

CTorrent ist ein konsolenbasierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorent. Der Amiga-Port von Jan-Erik Karlsson benötigt die ixemul.library.

Die neueste Version (die die selbe Versionsnummer trägt wie ihr Vorgänger) beseitigt ein Problem mit nicht ganz standardkonformen URLs, die bisher die Fehlermeldung "INVALID PASSKEY" produzierten.

Link: Homepage
Download: ctorrent.lzx (45 KB)

FreeDB 11.6

"FreeDB" ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Internet-basierte CD-Datenbank freedb.org.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 23:51] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2005, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005



MorphOS: VisualGuide & RocksnDiamonds

VisualGuide 3.0

VisualGuide konvertiert Directory-Listings ins HTML- oder AmigaGuide-Format. Dabei werden Name, Größe, Version, Datum und Zeit, Kommentar und Schutzbits eines Eintrags berücksichtigt.

Link: Downloadseite

RocksnDiamonds 3.1.0

RocksnDiamonds ist ein auf SDL basierender "Boulder Dash"-/"Emerald Mine"-Clone mit über 10000 Leveln und einer "Replay"-Funktion.

Link: Homepage der Windows-Version
Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 23:45] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2005, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005
Mario Misic (ANF)


Hardware-Kompendium: BBoAH um neue Suchfunktion erweitert
Der Deutsche Mirror des Big Book of Amiga Hardware wurde heute um eine neue Suchfunktion erweitert. Ab sofort werden bei einer Suche sowohl der englische als auch der deutsche Teil der Datenbank berücksichtigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Suchstring zu parametrieren, um auch komplexe Suchanfragen durchführen zu können.

Erreichbar ist die Suche unter dem Titellink über den Menüpunkt "Startseite+SUCHE" in der Navigationsleiste am rechten Rand der Seite. Die Erklärung der Parametrierung erreicht man per Klick auf HILFE unmittelbar unter dem Eingabefeld.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir außerdem darauf hinweisen, dass der deutsche Mirror aufgrund der internen Umgestaltung des Datenbakhandlings mit IBrowse nur eingeschränkt nutzbar ist. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die unvermeidliche Kombination von PHP-und PERL-Skripten nur per IFRAME-Tag in die Oberfläche geladen werden kann und IBrowse diesen HTML4.0-Tag nicht unterstützt. Tests haben jedoch ergeben, dass mit AWeb der volle Funktionsumfang zur Verfügung steht. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 22:22] [Kommentare: 5 - 13. Jan. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Updates bei intuitionbase.com
Bei intuitionbase.com, einer Webseite mit zahlreichen Informationen und Bildern zum AmigaOne und AmigaOS 4, wurde ein älterer, aus dem englischen Printmagazin "Total Amiga" stammender Artikel zum Thema OS 4 auf dem Classic Amiga veröffentlicht.

Außerdem wurde der Bereich Customisation überarbeitet. Hier werden Themes, Hintergrundbilder und Piktogrammsammlungen zum Download angeboten. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 22:03] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
dietmar (ANF)


GoldED Studio "Developer Edition" veröffentlicht
GoldED Studio "Developer Edition" ist eine preiswerte Variante von GoldED speziell für Software-Entwickler und C/C++-Anfänger. Das Paket enthält den aktuellen GoldED-Editor sowie alle C/C++-Komponenten. Die "Developer Edition" ist eine leistungsfähige und preiswerte Lösung für Softwareentwicklung (Screenshot).

Eigenschaften:
  • integriert mit gcc, vbcc, StormC und dem SAS/C-Compiler
  • installiert verschiedene populäre kostenlose Compiler (Varianten von gcc und vbcc)
  • unterstützt Entwicklung für AmigaOS, PowerUP, WarpOS und die MorphOS-Plattform
  • zahlreiche Features für Entwickler:
    • OS-Symbole and Autodocs schnell nachschlagen
    • GoldED kann eine Liste der Funktionen in Sourcecodes anzeigen (schnelle Navigation)
    • Syntax-Farbcodierung für OS-Symbole
    • Syntax-Farbcodierung für Klammern
    • Zeigt Funktions-Prototypen während Sie tippen
    • make-Ausgaben: Compiler-Fehler im Sourcecode mit einem Mausklick lokalisieren
    • Optionen für vbcc und gcc komfortabel in Dialogen mit Hilfe einstellen
    • erzeugt automatisch Projekte und makefiles
    • einfach zwischen Compilervarianten umschalten
    • erzeugen Sie Software für MorphOS auf einem Amiga oder PC mit einem Crosscompiler
    • weitreichend konfigurierbar (Links zu OS-Dokumentation hinzufügen etc.)

Mit der GoldED "Developer Edition" kann man sein erstes C-Projekt in zehn Minuten erzeugen und übersetzen. Auch wenn man noch nie einen C-Compiler benutzt hat.

Der Preis liegt bei 39,90 EUR + Versandkosten. Zur Einführung 29,90 EUR (nur über den Promotions-Link unten, Angebot endet am 14. Januar 2005, solange Vorrat reicht).

GoldED Studio Webseite
Promotion (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 23:43] [Kommentare: 13 - 13. Jan. 2005, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


Spiele: Preview-Screenshots von "Dies Irae" und "Dalocorpses"
Die französische Entwickler-Gruppe "Dalocorp" arbeitet derzeit an zwei Titeln, deren Veröffentlichung für Ende 2005 vorgesehen ist.

Dies Irae ist ein "Point'n Click"-Adventure für AmigaDE, während es sich bei Dalocorpses um ein "Horror-/Survival-Spiel" für AmigaOS 4 handeln soll. Von beiden Titeln sind Screenshots bzw. Testgrafiken unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 21:16] [Kommentare: 23 - 12. Jan. 2005, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
Apple Computer


Apple: Preiswerter PowerPC-Einstiegsrechner "Mac mini" (Update)
Wie verschiedene Mac-Nachrichtenseiten (etwa macnews.de oder MacNN) von der Rede des Apple-Chefs Steve Jobs auf der MacWorld San Francisco 2005 berichten, will der Computerhersteller am 22. Januar mit der Auslieferung eines preiswerten Einstiegs-Macs beginnen.

Der "Mac mini" sei so groß wie ein CD-Cover, Tastatur, Maus und Monitor müssen separat gekauft werden. Vorne besitzt er ein optisches Slot-load-Combo-Laufwerk (DVD-Player, CD-Brenner) und weist ansonsten FireWire, Ethernet, USB 2.0, Modem und sowohl DVI- als auch VGA-Ausgabe auf sowie softwareseitig das Betriebssystem Panther und iLife '05.

Als günstigste Variante des mit einem G4-Prozessor betriebenen Mac mini kommt die 1,25 GHz-Version mit 256 MB Speicher und 40 GB-Festplatte für 499 US-Dollar auf den Markt. Das 1,42 GHz-Modell mit 80 GB-Festplatte kostet 599 US-Dollar.

Update (cs, 11.01.05, 20.32 Uhr):
Auf der Website des Herstellers lassen sich bereits umfangreiche Informationen zu dem Gerät abrufen (Titellink). (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 20:18] [Kommentare: 139 - 14. Jan. 2005, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


Web-Browser: Webseite für "Paihia" geht online
"Paihia" soll ein MUI-basierter Web-Browser für AmigaOS und verwandte Systeme werden. Ausdrückliches Ziel der Entwickler ist die Unterstützung moderner Web-Technologien (CSS u. ä.).

Das Projekt, das bereits vor sechs Monaten in einigen englischen Web-Foren diskutiert wurde, hat jetzt eine eigene Webseite, auf der auch ein erster Status-Report für die einzelnen Komponenten zu sehen ist:
  • CSS (zu 50 % abgeschlossen)
  • XML/HTML (75 %)
  • ECMAScript (~1 %)
  • HTTP (noch nicht angefangen)
  • Implementation des Browser-Clients (noch nicht angefangen)
(cg)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 16:29] [Kommentare: 24 - 12. Jan. 2005, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
ANN (Webseite)


Amizilla-Projekt: Ausgesetzte Belohnung nähert sich Marke von 9.000 US-Dollar
Die für das Browserportierungsprojekt Amizilla ausgesetzte Belohnung beträgt derzeit 8998,20 US-Dollar.

Aus diesem Anlass spendiert DiscreetFX demjenigen Spender, der diesem Betrag über die 9000er-Marke verhilft, eine kostenlose Kopie der Amiga-Version von Pyromania sowie Millennium. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 13:56] [Kommentare: 54 - 12. Jan. 2005, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
ANN (Webseite)


AmigaOS4: Neue Preview-Version des SDK-Browsers V0.95
Der SDK-Browser für AmigaOS4 von BitByBit Software liegt nun in einer zweiten Preview-Version vor. Gegenüber ihrem Vorgänger weist sie unter anderem die folgenden neuen Funktionen auf:
  • Programmierbarer "Hidekey"
  • Statusbalken
  • Menüs
  • Verbesserte Auto-command-Suche für Ausnahmen bei der Benamung
  • Behebung des Layoutproblems bei der grafischen Benutzerschnittstelle
  • Verbesserung des Merkens der Fensterposition beim Verbergen oder Ikonifizieren
  • "View File"-Funktion, um Textdateien im Textviewer des SDK-Browsers zu öffnen
  • Optimierte Kompilierung, dadurch nur noch 95 statt 210 KB groß
Der SDK-Browser soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Strukturen oder Tag-Items.

Der SDK-Browser ist Shareware. Käufern der aktuellen Preview-Version wird ein kostenloses Update auf die Vollversion 2.0 versprochen. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
Titan Computer (E-Mail)


Papyrus Office: Update mit Druckerunterstützung für MorphOS erschienen
Registrierten Kunden der MorphOS-Version von Papyrus Office steht auf dem Titan-Server ein neues Update zur Verfügung, welches nun auch das Ausdrucken auf dem Pegasos ermöglicht.

Begleitend steht eine neue Iprefs-Version bereit, die für das korrekte Funktionieren des Druckens mit Papyrus auf dem Pegasos zwingend notwendig ist. Das neue Iprefs gehört in das Verzeichnis "SYS:MorphOS/c/", wobei sicherzustellen ist, dass sich keine ältere Version im Verzeichnis "SYS:c/" befindet. Nach der Installation ist der Rechner zurückzusetzen.

Im Zusammenhang mit dem neuen Iprefs müssen die alten Turboprint-Einstellungen gelöscht bzw. eine neue TP-Config-Datei erstellt werden.

Titan Computer dankt Frank Mariak und Jacek Piszcek vom MorphOS-Entwicklerteam für ihre schnelle und unkomplizierte Hilfe. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 08:33] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2005, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
ANN (Webseite)


Adventure: Erste Screenshots von "Just like a dream"
"Just like a dream" ist ein von Myst inspiriertes Point'n Click Adventure, das von Tomislav "Condor" Novosel entwickelt wird. Das Spiel benötigt eine 68030-CPU, 16 MB RAM sowie den AGA-Chipsatz, Grafikkarten werden noch nicht unterstützt.

"Just like a dream" läuft in einer Bildschirmauflösung von 640x512 bei 262144 Farben (HAM8). Eine spielbare Demoversion soll in Kürze zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 22:15] [Kommentare: 38 - 13. Jan. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005



Software-News bis 10.01.2005

Remote Desktop Client

Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am User-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot). Die neue Version des Klienten läuft jetzt problemlos unter AmigaOS 3.9 und 4.0.

Link: Homepage
Download: RDesktop-AmigaOS-2005-01-08.lha (235 KB)

amrss 3.4

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. In der neuen Version wurden einige kritische Fehler behoben.

Link: Homepage

Spectrum-Emulator: ASp V0.85b

In der neuesten Version des Spectrum-Emulators ASp wurden einige kleinere Fehler behoben. Außerdem wurden einige Standardeinstellungen geändert, um die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und UAE zu verbessern.

Link: Homepage
Download: ASpV085b.lha (Komplettarchiv, inklusive ROMs) (164 KB)
Download: ASpV085b_NOROM.lha (Komplettarchiv ohne ROMs) (103 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Neue Version des "Remote Desktop Client"
Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am User-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).

Die neue Version ist jetzt nicht mehr auf die ixemul.library angewiesen, es gibt Clipboard-Unterstützung (diese Funktion setzt die Installation eines neueren clipboard.device voraus, s. u.), außerdem wurden einige Fehler beseitigt.

Direkter Download: RDesktop-MorphOS-2005-01-08.lha (529 KB)
Neues clipboard.device: clipboardppc-50.2.tar.gz (14 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 21:33] [Kommentare: 9 - 11. Jan. 2005, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
ANN (Webseite)


AmigaOne: Live-CD PegXMacSPA 1.3.1
PegXMac ist eine bootfähige "Live"-CD von David Bentham, die mittels minimaler Linux-Installation und MacOnLinux direkt Mac OS X bootet.

Die neue Version unterstützt jetzt auch den 750GX-Prozessor, was die auf Micro-A1-Rechnern auftretenden "Slowdowns" bseitigt. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 15:00] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2005, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Prerelease-Updates jetzt auf CD erhältlich
Leuven, Belgien - 10. Januar 2005

Als ein Angebot für unsere loyalen Kunden ohne Breitband-Internetzugang bietet Hyperion jetzt in Zusammenarbeit mit Soft 3 allen registrierten AmigaOS 4.0-Anwendern die Möglichkeit, eine professionell gefertigte CD zu bestellen, die die ursprüngliche AmigaOS 4.0 Developer Prerelease CD ersetzt, die Sie mit ihrem AmigaOne SE oder XE erhalten haben.

Die neue CD enthält nicht nur das erste Update für AmigaOS 4.0 und das Update für das Software Development Kit, welche auf unserer Seite zum Download zur Verfügung stehen, sondern auch ein in wesentlichen Teilen überarbeitetes und auf den neuesten Stand gebrachtes "Contributions"-Verzeichnis.

Kunden mit einem MicroA1 können dieses Angebot ignorieren, da sie die neuere Version der CD bereits besitzen.

Weitere Details finden Sie hier. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 14:13] [Kommentare: 19 - 11. Jan. 2005, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005



AmigaOne XE: USB-Probleme, Neues vom Hardware-Fix
Der AmigaOne XE hat offenbar neben den Problemen beim Zuammenspiel von IDE-DMA und Ethernet (amiga-news.de berichtete) einen weiteren Hardware-Fehler. Entsprechende Behauptungen in einem Thread auf amigaworld.net werden durch Aussagen von Stefan Burström (AmigaOS 4-Team) auf ANN bestätigt.

Bei der Onboard-Verkabelung der USB-Anschlüsse wurden scheinbar statt SMD-Widerständen versehentlich SMD-Kondensatoren verwendet. Dadurch sind bestimmte Spannungen, anhand derer der USB-Controller das Entfernen bzw. Hinzufügen von USB-Geräten erkennt, nur nach einem Reset vorhanden - nicht jedoch, wenn während des Betriebs ein Gerät ein- oder ausgesteckt wird. Bemerkbar macht sich dieses Fehlverhalten folgerichtig bei Geräten, die nicht dauerhaft am Rechner angeschlossen sind - in erster Linie also Massenspeicher wie Digitalkameras oder Kartenleser. Solche Geräte werden nicht erkannt oder nach dem Entfernen nicht korrekt abgemeldet (wodurch das Gerät beim erneuten Einstecken mehrfach gemountet wird).

Betroffen sind davon alle USB-Anschlüsse des AmigaOne XE, jedoch scheinen nicht generell alle Massenspeicher Probleme zu bereiten. Wer momentan USB-Massenspeicher am XE betreiben möchte und unter den beschriebenen Symptomen leidet, kann dieses Fehlverhalten durch die Nutzung eines externen USB-Hubs umgehen.

Sowohl Ben "HyperionMP" Hermans als auch Stefan Burström bekräftigen übereinstimmend, dass die Micro-A1-Rechner von diesem Problem nicht betroffen sind.

Eyetech haben bisher zu diesem Thema keine Stellungnahme abgegeben. Ein Hardware-Fix, der sowohl dieses Problem als auch die oben erwähnte IDE-/Ethernet-Problematik beseitigt, existiert jedoch bereits: Der amerikanische Händler "Mr. Hardware Computers" bietet Kunden in den USA bereits die Beseitigung der genannten Fehler für 35 USD (zzgl. Versandkosten) an. Der genannte Preis wurde offenbar von Eyetech festgelegt.

Informationen darüber, welche anderen Händler die Durchführung der notwendigen Modifikationen anbieten werden und wann dies passiert, liegen uns derzeit nicht vor. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 03:25] [Kommentare: 145 - 16. Jan. 2005, 00:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Robin (ANF)


Audio: Neue AHI-Betaversion 5.15
Unter dem Titellink hat Martin Blom eine neue Version des Audiosystems AHI veröffentlicht. Die Version 5.15b, auch als V6.0rc2 bekannt, liegt für AmigaOS/68k, Amithlon, MorphOS und AROS vor. Neben Fehlerbereinigungen ist die Lautstärkeeinstellung nun global für alle Einheiten und auf volle Lautstärke voreingestellt. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 21:31] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2005, 00:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 09.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

fire.lha          dem/mis  29kb Simple fire effect
boost.lha         dev/lib   3Mb Boost C++ libraries
e-uae-os4-sdl.lha emu/com   2Mb eUAE-SDL for AmigaOS4 ( Classic Amiga Emulation )
e-uae-os4.lha     emu/com   2Mb eUAE for AmigaOS4 ( Classic Amiga Emulation )
arosdemos.lha     dem/mis 354kb AROS demo contributions
pthread.lha       dev/lib  71kb Shared library implementation of POSIX threads
oes.lha           gam/act   5Mb Port of Orbital Eunuchs Sniper 1.29 for AmigaOS4.0
xbill_os4.lha     gam/mis 187kb Port of XBill v2.1 for AmigaOS4
sambaprefs.lha    net/sam 279kb SambaPrefs
cardmi.lha        gra/ico  10kb Glowicons (256 Colours) for Mass Storage Devices
clustalw_os4.lha  uti/sci 585kb Clustal W - the famous alignment tool.
tactictowers.lha  gam/mis 131kb Sort the tower before the other player does.
smoother.lha      uti/mis  15kb small joke program to "smoothen" your mouse moveme
bubble_icons.lha  gra/ico   2Mb Bubble icons for Amidock
samba-base.lha    net/sam   2Mb Common/base files needed for Samba 2.2.5
samba-bin-os4.lha net/sam   7Mb Binaray OS4 files needed for Samba 2.2.5
(cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 20:36] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2005, 02:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Amiga Games Hit Parade (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Die Wunschlisten der Amiga-Zocker
Die Macher der Amiga Games Hitparade rufen alle zwei Monate zur Wahl des beliebtesten Amiga-Spiels auf. Darüber hinaus wurden im letzten Jahr auch Umfragen zu den Wünschen der Spiele-Enthusiasten veranstaltet, deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden:

1. Welches Spiele-Genre bevorzugen Sie?

Die Anwender waren aufgerufen, die Attraktivität der einzelnen Genres mit 1 (total uninteressant) bis 5 (sehr interessant) zu bewerten:
  1. Strategy - 4.61
  2. Role Player Game - 4.18
  3. Pinball - 3.85
  4. Platform - 3.83
  5. First Person Shooter - 3.69
  6. Racing (3D view) - 3.67
  7. Shoot Em Up - 3.55
  8. Adventure - 3.50
  9. Shoot Em All - 3.40
  10. Arcade - 3.17
  11. Flight/Space simulator - 3.08
  12. Economic Simulation - 2.92
  13. Beat Em Up - 2.91
  14. Sport (action) - 2.82
  15. Sport (management) - 2.70
  16. Racing (top view) - 2.67
  17. Mind/Puzzle - 2.40
  18. Breaker - 2.20
  19. Board Games - 1.64
  20. Text Games - 1.18

2. Von welchen Spielen wünschen Sie sich eine Umsetzung für AmigaOS/MorphOS?
  1. WarCraft (series)
  2. Half Life
  3. Unreal
  4. Grand Thief Auto 3
  5. Heroes Of Might And Magic (series)
  6. Dungeon Siege
  7. Earth 2150
  8. Doom 3
  9. Need For Speed (series)
  10. Majesty
  11. Starcraft
  12. Dune 3000 (series)
  13. Battle Field 1941/1942
  14. Civilization (series)
  15. Diablo (series)
  16. Spellforce
  17. Baldur Gate (series)
  18. Quake 3
  19. UFO 2
  20. Resident Evil

3. Welche Amiga-Klassiker sollten für AmigaOS/MorphOS neu überarbeitet werden?
  1. Kick Off 2
  2. The Settlers
  3. Speedball (1-2)
  4. Cannon Fodder
  5. Alien Breed 3D 2
  6. Turrican (1-2-3)
  7. Player Manager
  8. Super Frog
  9. Shadow Of The Beast (1-2-3)
  10. Moonstone
  11. It Came From The Desert (1-2)
  12. Project-X
  13. Mega Lo Mania
  14. Wings
  15. Sensible World Of Soccer
  16. Pirates
  17. Lemmings
  18. Elite (1-2)
  19. Super Cars (1-2)
  20. Dune 2

Die nächste größere Abstimmung, die von "Amiga Games Hitparade" veranstaltet wird, wird die Umfrage zum "Spiel des Jahres 2004" sein. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 19:12] [Kommentare: 11 - 23. Jan. 2005, 23:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
ANN (Webseite)


Projekt "Tux goes MorphOS" gestartet
Bei "Tux goes MorphOS" handelt es sich um eine Projekt-Idee, bestehende Lösungen (GeeksGadgets) durch eine Reihe von Applikationsportierungen für MorphOS von Linux, BSD oder anderen Betriebssystemen in einer leicht zu installierenden und weitestgehend standardisierten Weise zu erweitern, um die Entwickler zu unterstützen, aber auch die Anwender.

Das Ziel dieses Projekts ist letztlich die Verfügbarkeit der wichtigsten Werkzeuge und Bibliotheken der genannten Betriebssysteme für MorphOs in Binärform sowie auch als Quellcode, um von einem Portage artigen System leicht verwaltet, installiert und deinstalliert werden zu können, welches automatisch auf die Anforderungen und Abhängigkeiten achtet.

Bisher sind bereits neun Pakete unter dem Titellink online, weitere werden folgen. Jedes Paket weist einen einfach anzuwendenden Installer auf. Bisher verfügbar sind:
  • curl 7.12.3 - ein Client, der URLs versteht. Unterstützt kerberos5 und SSL
  • cvs 1.12.11 - ein Concurrent Versions System mit Quellcoderevisionskontrollwerkzeugen
  • db 4.3.27 - Berkeley DB, eine eingebettete Open source-Datenbankbibliothek
  • epic4 2.2 - ein programmierbarer, konsolebasierter Internet Relay Chat-Client
  • expat 1.95.8 - eine stream-orientierte XML-Parsing-Bibliothek, geschrieben in C
  • gettext 0.14 - GNU Locale-Utilities
  • glib 2.6.0 - eine Lowlevel-Kernbibliothek, die die Grundlage bildet für Projekte wie GTK+ und GNOME
  • krb5 1.3.6 - MIT Kerberos5, ein Netzwerk-Authentifizierungsprotokoll mittels Geheimschlüssel-Kryptographie
  • nano 1.2.3 - ein kleiner, freier Editor, der darauf abzielt, Pico zu ersetzen
Screenshots können unter dem Titellink sowie in der MorphZone gefunden werden. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 12:56] [Kommentare: 31 - 11. Jan. 2005, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
AROS-Exec (Forum)


E-UAE nun mit JIT-Emulation unter AROS/x86 - V0.8.27 für Amiga/68k, OS4 und MOS
Unter AROS/x86 kann der Amiga-Emulator E-UAE nun wie WinUAE Gebrauch vom JIT-Compiler machen. Als vorläufige Einschränkung ist lediglich DMA im kompilierten Programmcode noch nicht unterstützt. Sysinfo jedenfalls vermeldet eine Geschwindigkeit von 364 MIPS (Screenshot) gehostet unter Linux auf dem 1800 MHz-Athlon-XP des Entwicklers.

Der Autor betont, dass es sich um eine Experimentalversion handelt, die noch nicht umfassend getestet worden ist, und Probleme daher nicht unwahrscheinlich sind.

Die AROS-Version wurde allerdings mit dem AmigaOS-Grafiktreiber erstellt, da die AROS-SDL-Version noch nicht so weit ist, E-UAE betreiben zu können. Daher wird die Picasso 96-Emulation von E-UAE noch nicht unterstützt. Als weitere Limitierung ist bisher kein High colour/True colour-Rendering unter AROS möglich, weshalb die Ausgabe maximal 256 Farben liefert, und zwar standardmäßig gedithered. Der AmigaOS-Grafiktreiber wird gegenwärtig umgeschrieben, um diese Probleme zu beheben.

Dafür hingegen funktioniert nun neben dem JIT-Compiler auch die Tonausgabe (via AHI).

Neben dieser Experimentalversion von E-UAE 0.8.27 für AROS/x86 wurden unter dem Titellink zwischenzeitlich auch die (JIT-losen) Versionen von E-UAE 0.8.27 für AmigaOS/68k, AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht.

Download:
E-UAE_0.8.27-AROS.zip (1,6 MB)
E-UAE_0.8.27-AmigaOS68k.lha (919 KB)
E-UAE_0.8.27-AmigaOS4.lha (1,6 MB)
E-UAE_0.8.27-AmigaOS4-SDL.lha (1,7 MB)
E-UAE_0.8.27-MorphOS.lha (1,3 MB) (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 10:27] [Kommentare: 11 - 11. Jan. 2005, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Merregnon Studios (ANF)


Musik: Merregnon 2 auf Japanisch
Eine japanische "Merregnon 2"-Version wird ab dem 19. Januar im Land der aufgehenden Sonne über den Vertrieb von Sony Music Entertainment verfügbar sein.

Für das "Merregnon"-Projekt schreiben Größen der Spielemusikszene brandneue Titel im orchestralen Stil, wie Chris Hülsbeck (Turrican), Markus Holler (Tales of Tamar) oder Olof Gustafsson (Pinball Dreams). Die japanische Version von "Merregnon 2" kommt in komplett neuem Manga-Design daher.

Für deutsche Fans bietet die Website von Music by Design Records die japanische Edition zum Kauf an. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 09:28] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2005, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer: Hochauflösende Slideshow
Auf der Airsoft Softwair Homepage gibt es jetzt eine Slideshow mit 20 hochauflösenden Screenshots vom Hollywood Designer, auf denen man wirklich jedes kleine Detail dieses Programms erkennen kann. Diese Slideshow wurde auf Wunsch etlicher Amiga-User erstellt, denen die Preview-Bilder auf der Homepage zu klein waren.

Hollywood Designer ist die ultimative WYSIWYG-Editorlösung für den Multimedia Application Layer Hollywood. Es ist ein extrem umfangreiches und flexibles Programm und steht in nativen Versionen für AmigaOS 3 (auch WarpOS) und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 03:47] [Kommentare: 8 - 10. Jan. 2005, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Frank Wille (ANF)


Amiga-QuakeWorld V2.10 released
Frank Wille hat Updates von QuakeWorld-Client und -Server für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp und WarpOS veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 03:44] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2005, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005



Software-News: Meridian 2.10, AmiMSN 1.0 WIP

Meridian 2.10

Das Commodity Meridian ermöglicht die Nutzung "virtueller Hotkeys", vielleicht besser bekannt als "Maus-Gesten". Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.

Download: meridian_1_1.lha (321 KB)

AmiMSN 1.0 WIP

Von AmiMSN, einem in ARexx geschriebenen, konsolenbasierten IM-Klienten für das MSN-Netzwerk, liegt nun Version "1.0 WIP" vor. Die Neuerungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.

Download: AmiMSN1.0-WIP.lzx (19 KB) (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 22:40] [Kommentare: 3 - 09. Jan. 2005, 02:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
Pascal Gisin (ANF)


Texteditor: Textloader V8.3 veröffentlicht
Pascal Gisin hat ein Update von Textloader erstellt. Hierbei handelt es sich um einen nunmehr in der Version 8.3 vorliegenden Texteditor für ASCII und FTXT. Das Programm kann unter dem Titellink heruntergeladen werden und sollte in einigen Tagen auch im Aminet in der Kategorie text/edit verfügbar sein.

Download: Textloader.lha (639 KB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 17:54] [Kommentare: 7 - 10. Jan. 2005, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
Holger Krefting (ANF)


Tales of Tamar: 3D-Treiber für Radeon-Karten gesucht
Martin Wolf vom Tales of Tamar-Team sucht einen 3D-Treiber für Radeon-Karten zur Weiterentwicklung dieses mittelalterlichen, per E-Mail gespielten MMP-Fantasy-Rollenspiels. Er schreibt:

"Dies ist ein Hilferuf an alle Entwickler des Amiga-Marktes! Zurzeit sind unsere Entwickler u. a. damit beschäftigt, eine 3D-Karte für den Amiga zu realisieren. Sie können sich unter dem Titellink einige der ersten Screenshots einer frühen Amiga-Beta-Version ansehen, welche derzeit auf einem Amiga 4000/040 mit Cybervision 64/3D entwickelt wird.

Zwar besitzen wir auch einige Pegasos-Rechner mit Radeon-Karten, aber anscheinend existiert hier immer noch kein 3D-Treiber, der Entwicklern zugänglich gemacht wird. Dass ein Amiga 4000/040 zu langsam ist, um eine ordentliche 3D-Karte darauf zu entwickeln, ist klar.

Unsere Frage lautet also:
  • Gibt es einen 3D-Treiber für Radeon-Karten?
  • Entwickelt gerade jemand einen 3D-Treiber für Radeon-Karten?
  • Und falls es ihn gibt: wäre man eventuell bereit, uns den Treiber zur Entwicklung der "Tales of Tamar"-3D-Karte für den Amiga oder Pegasos zu stellen?
    (Alternativ wären wir sogar bereit, den Treiber über Eternity zu vertreiben, falls daran Interesse bestehen sollte.)
Derzeit ist die Karte nur unter WinUAE mit Warp3D-Emulation oder per Software-Renderer vollständig lauffähig. Systeme mit Voodoo- oder Permedia2-Karten besitzen wir nicht." (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 16:11] [Kommentare: 47 - 09. Jan. 2005, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005



Neue Umfrage: Welches Betriebssystem ist Ihr Arbeitspferd?
In unserer letzten Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie die Zukunft des Amigas beurteilen und ob Sie eventuell bereit sind, noch einmal in einen "Amiga" (bzw. einen Klon) zu investieren. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind hier zu finden.

In unserer aktuellen Umfrage (Titellink) interessiert uns, welches Betriebssystem Sie privat am häufigsten einsetzen:
  • AmigaOS 3 auf einem echten Amiga
  • AmigaOS 3 auf einem Emulator
  • AmigaOS 4
  • MorphOS
  • AROS
  • Eine Kombination aus 1-5, z. B. OS4 oder MorphOS zu Hause, OS3 auf einem Laptop oder am Arbeitsplatz
  • Eines der unter 1-5 genannten Systeme zusammen mit einem anderen System (Windows, Mac OS, Linux...)
  • Mein meistgenutztes Betriebssystem hat nichts mit dem Amiga zu tun (Windows, Mac OS, Linux...)
Das bisherige Resultat finden Sie hier, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 14:26] [Kommentare: 32 - 10. Jan. 2005, 02:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Fehlerbereinigte Version des Spiels xbill 2.4
Die AmigaOS4-Portierung des kleinen Point'n'Click-Shooters xbill wurde nun durch eine fehlerbereinigte Version ersetzt, nachdem die ursprüngliche OS4-Fassung der Version 2.4 auf einigen Systemen sehr leicht abstürzte.

Bei xbill gilt es, die "Infektion" der vom Spieler betreuten Computer mit einem weitverbreiteten Betriebssystem zu verhindern.

Download: xbill_os4.lha (187 KB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Fehlerbereinigung für OpenSSH
Marek Szyprowski hat einen Fehler behoben, der sich bisher durch alle OpenSSH-Portierungen für MorphOS zog. Mit seinem Patch funktioniert die Tastenkombination Ctrl-C nun korrekt unter MorphOS 1.4.

openssh-3.9p1-MOS-ttyfix.lha (3,6 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 13:21] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2005, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
ANN (Webseite)


Spiel: dynAMIte 2.4 erschienen
Der Bomberman-/Dynablaster-Klon 'dynAMIte' liegt nun in der Version 2.4 vor. Das Spiel kann (nur) per TCP/IP von bis zu acht Spielern gespielt werden.

An Neuerungen wurden neben Fehlerbereinigungen unter anderem ein GoldenHeart-Bonus (Wiederbelebung aller Spieler im Teammodus) und eine Erhöhung des Laser-Limits auf zehn pro Karte eingeführt. Zudem erfuhr die dynAMIteAI.library für MorphOS ein Update auf Version 3.269.

dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP- Stack, CyberGraphX/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x, NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).

Download:
dynAMIte 2.4 (Vollversion) (2 MB)
Update auf dynAMIte 2.4 (686 KB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 10:44] [Kommentare: 12 - 10. Jan. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005



Software-News: MUIrc 1.03, amrss 3.2

MUIrc 1.03

MUIrc ist ein in ARexx geschriebener IRC-/bitlbee-Klient, der mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine Einfenster-Darstellung nutzt. MUIrc benötigt RxMUI 41.1, CManager 31.4 und RxSocket.library (alle diese Pakete stehen hier zur Verfügung).

Link: Homepage

amrss 3.2

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Normalize 0.7.6 und KeyMorpher 1.1

Normalize 0.7.6

Mit Normalize kann die Lautstärke verschiedener WAV-Dateien auf ein gemeinsames Level korrigiert werden.

Link: Downloadseite

KeyMorpher 1.1

KeyMorpher ist ein Keymap-Editor für MorphOS.

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: E-UAE 0.8.27 (AmigaOS 4, MorphOS, Linux, Mac OS)
Richard Drummond hat eine neue Version des Amiga-Emulators E-UAE veröffentlicht. E-UAE ist der Versuch, die neuesten Versionen von WinUAE auch Benutzern anderer Betriebssysteme zugänglich zu machen.

In E-UAE 0.8.27 wurde die Kompatibilität weiter verbessert, da Elemente der "Core Emulation" aus WinUAE 0.9.9.x übernommen wurden. Der 68k-Emulator ist dank einiger Optimierungen jetzt 5 % schneller, unter Mac OS X hat der Emulator sogar bis zu 20 % an Geschwindigkeit zugelegt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fehler beseitigt. Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.

Die Version für Linux (x86) steht bereits unter dem Titellink zur Verfügung, Versionen für AmigaOS 4, MorphOS, Linux (PPC) und Mac OS X werden in Kürze folgen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 19:39] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2005, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
ANN (Webseite)


Anleitung zur Nutzung von Directory Opus Magellan 2 unter MorphOS (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige FAQ, mit deren Hilfe Sie Directory Opus Magellan 2 (V5.82) unter MorphOS 1.4 weitgehend lauffähig machen können. Die einrichtbaren Funktionen umfassen unter anderem die Lister, Dateitypen, Startmenüs, Knopfbänke, Tastaturkürzel und FTP. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 17:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
Markus Weiss (mausle) (ANF)


OpenOffice: Projekt für Amiga-Portierung gestartet
Da eine Umfrage zur Ermittlung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (amiga-news.de berichtete) offenbar ermutigende Ergebnisse brachte, wurde jetzt tatsächlich ein Projekt zur Portierung von OpenOffice ins Leben gerufen.

Um die Kommunikation der beteiligten Entwickler zu erleichtern, wurden einige Dienste eingerichtet:

Offenbar hat man sich entschlossen, zur Sourcecode-Versionsverwaltung SVN einzusetzen. Derzeit werden Vorbereitungen für einen AmigaOS-Port von SVN getroffen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 15:27] [Kommentare: 91 - 11. Jan. 2005, 09:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
Christoph Dietz (E-Mail)


amiga-news.de: Seitenzahl überschreitet 100.000 Dokumente
Zum Jahreswechsel wuchs der Nachrichtenteil (einschließlich Kommentare) von amiga-news.de auf über 100.000 Seiten an. Wir möchten diese stattliche Zahl zum Anlass nehmen, uns bei unseren Lesern für ihre Treue und Unterstützung zu bedanken.

Da nicht alle Seiten indiziert werden (z. B. die Seiten des Forums sowie die diversen zusätzlich generierbaren Übersichten der Einzelkommentare), hat amiga-news.de real einen noch viel größeren Umfang. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 09:08] [Kommentare: 13 - 07. Jan. 2005, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
Marcus Neervoort (ANF)


Amition.de: Neue Rubrik für Hardware-Basteleien
Auf Amition.de wurde jetzt auch eine Rubrik "Hardware" eingerichtet. Dort finden sich Hardware-Basteleien bzw. -Workshops aus alten Amiga-Magazinen wie etwa Kickstart, Happy Computer oder 68000er.

Derzeit zu finden sind die nachfolgenden drei Beschreibungen, weitere Projekte sollen folgen:
  • Amiga mit der neuen Motorola 68010-CPU tunen
  • Regelbares Dauerfeuer für alle Joysticks
  • Sounddigitizer für alle Amigas
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 08:59] [Kommentare: 9 - 08. Jan. 2005, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
AMIGAplus


AMIGAplus 01/2005 (#154) - Lost Games (inkl. CD-Vollversion "Liquid Kids")
Erst wenn das letzte Amiga-Spiel gespielt ist, werdet ihr merken, dass ... da immer noch eine Überraschung in den Archiven namhafter Software-Häuser lagert. So zum Beispiel Amiga-Games, die es nie zu einer Veröffentlichung gebracht haben. Das AMIGAplus-Team hat nachgeforscht und präsentiert die Ergebnisse in der neuen AMIGAplus 01/2005, deren Heft-CD die exklusive Vollversion des Geschicklichtkeitsspiels "Liquid Kids" von Ocean beinhaltet!

CD-Vollversion: Liquid Kids
Das Geschicklichkeitsspiel Liquid Kids zählt zu dieser Sorte verschollener Spiele. Dank der tatkräftigen Unterstützung eines Ex-Mitarbeiters von Ocean France und von Jürgen Beck wird der vermeintliche Nachfolger der legendären Plattform-Klassiker Bubble Bobble und Rainbow Islands in diesem Monat erstmalig veröffentlicht - exklusiv für die Leser der AMIGAplus auf der A+ CD-ROM #31.

Lesen Sie außerdem:
  • AMIGAplus CD #31
  • Karate Fighter - Kampfsport vor dem Monitor
  • AmigaOS 4: Programmierung unter ReAction (#1)
  • Amiga und XML, Teil 1
  • Fundgrube Amiga-Games
  • Interview mit The Wolf
  • Special: 15 Top-Kameras im Test
  • Descent: Freespace für OS4 im Test
  • Amiga Status Report: Wege aus der Krise
  • Demoscene: Vor 10 Jahren
  • Amiga ClassiX 4: Die Rückkehr der Pixelmänner
  • Shareware des Monats
  • Neues aus dem Amiga-Markt
  • AmigaSys 1.5 in der Praxis
  • Report: Amiga Meeting 2004
  • Shareware: 7 Software-Neuheiten
  • und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei falkemedia bestellen oder im Abonnement beziehen. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 01:16] [Kommentare: 26 - 11. Jan. 2005, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Martin 'Mason' Merz (ANF)


MasonIcons: Neue Icon-Archive
Die folgenden neuen und überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons-Homepage verfügbar:
  • AWebMIPNG (2te Ausgabe)
    • Neue Navigationsleiste, Default Images und eine Transfer-Anim
    • PNG-Icons für AWeb, AWebConfig and AWebJS
  • CardMIPNG (1te Ausgabe)
    • PNG-Icons für Mass Storage Devices
  • RebootMIPNG (1te Ausgabe)
    • PNG-Icon für RebootOS4
  • CardMI (1te Ausgabe)
    • Glowicons (256-farbig) für Mass Storage Devices
Weitere Informationen und Previews sind unter dem Titellink verfügbar. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 22:17] [Kommentare: 6 - 07. Jan. 2005, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


AROS: Review von AROS-Max
Bei osnews.com finden Sie ein kurzes Review der AROS-Distribution AROS-Max, mit der sich das "Amiga Research Operating System" entweder von einer CD booten oder mittels des Emulators QEMU unter Windows ausprobieren lässt. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 21:24] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2005, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Server-Umzug des deutschen Mirrors
Da sich seit der Umstellung auf die Version 2 des BBoAH die Update-Intervalle auf einmal täglich verkürzt haben, sind inzwischen auch große Datenmengen angefallen. Seit der Umstellung am Heiligen Abend stieg der Datenbestand von über 750 MB auf inzwischen 1,12 GB. Dies hat zur Folge, dass der deutsche Mirror auf einen neuen Server umziehen muss, um weiteren Platz für kommende Updates bieten zu können.

Der Serverumzug wird heute Nacht stattfinden und etwa vier Stunden dauern. Während dieser Zeit wird der deutsche Mirror nicht erreichbar sein. Die Betreiber bitten, während dieser Zeit auf die Hauptseiten unter http://Amiga-Hardware.com auszuweichen, und bedanken sich für Ihr Verständnis. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 20:06] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2005, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Update der Python 2.4-Umsetzung auf Version 0.4pre
Im Pegasosforum steht die MorphOS-Version 0.4pre der Skriptsprache Python 2.4 zum Herunterladen bereit.

Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt wurde. Der Text eines Python-Programms wird dabei in allen bisherigen Implementierungen transparent in einen Zwischencode übersetzt, der anschließend von einem Interpreter ausgeführt wird. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 14:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
ANN (Webseite)


Populous-Schöpfer von Queen zum Sir erhoben
Wie die italienische Webseite Punto Informatico unter Berufung auf die BBC vermeldet, ist Peter Molyneux, Vater unter anderem der auch auf dem Amiga erfolgreichen Spiele Populous (1989) und Powermonger (1990), als erster Spiele-Entwickler überhaupt durch Queen Elizabeth II. zum Officer of Order of British Empire erhoben worden. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 13:53] [Kommentare: 15 - 07. Jan. 2005, 17:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Markus 'mausle' Weiss (ANF)


AROS: Status-Update
Unter dem Titellink wurde ein Status-Update zu den jüngsten Entwicklungen rund um das Amiga Research Operating System (AROS) veröffentlicht.

Seit dem letzten Status-Update ergaben sich unter anderem die folgenden Neuerungen:
  • Mit AROS-Max hat AROS seine erste Distribution erhalten. Die bootbare CD ist vorkonfiguriert und weist gegenüber den regulären Snapshots zusätzliche Software auf.
  • Dank Jack Patton läuft AROS nunmehr auch unter FreeBSD gehostet, für welche Version er auch einen Nightly Build eingerichtet hat.
  • Gleichfalls durch Jack Patton wurde eine Übersichtsseite eingerichtet, welche den aktuellen Status der Komponenten für das Kompilieren von AROS unter AROS selbst auflistet. Kurz gesagt sind die meisten Werkzeuge hierfür inzwischen portiert, jedoch steht deren Überprüfung und Fehlerbereinigung noch aus.
  • AROS weist inzwischen Ton-Unterstützung auf. Martin Blom hat sein AHI-System für AROS portiert und Georg Steger einen Sound Blaster Live! (emu10k)-Treiber (GPL) sowie Michal Schulz ein AC97-Treiber für Intel-Chipsätze (nForce) erstellt. Zudem wurde von Jack Patton der SDL_mixer für AROS portiert.
  • Michal Schulz hat an einem neuen ATA.device mit DMA-Unterstützung gearbeitet und Johan Grip ist mit seiner Umschreibung des trackdisk.device beschäftigt. Adam Chodorowski programmiert derweil an einer FAT32-Implementation.
  • Es sind zwei TCP/IP-Stacks für AROS in Arbeit. Nic Andrews, Jack Patton, Olivier Adam und Adam Chodorowski arbeiten mit etwas Unterstützung durch Staf Verhaegen an der Integration von lwIP. Parallel dazu arbeitet Neil Cafferkey an der Portierung von AmiTCP.
  • Nic Andrews schreibt zudem an einem E-Mail-Programm und hilft Daniel Holmen bei der Arbeit an einem IRC-Client für AROS. Zudem hat er auch einen einfachen Webserver namens Cheetah zusammen mit Jack Patton portiert.
  • Fabio Alemagna hat die Screenmode-Preferences implementiert, so dass nun auch unter AROS selbst die Bildschirmauflösung verändert werden kann. Hieraus folgten auch viele Änderungen und Fehlerbereinigungen am Grafiksystem selbst.
  • Einige der neu portierten Anwendungen und Toolkits:
    • ScummVM (Jack Patton)
    • XRick (Jack Patton)
    • libogg/libvorbis (Adam Chodorowski)
    • SDL_mixer und SDL_ttf (Jack Patton)
    • D-BUS (Martin Blom)
  • Georg Steger, Fabio Alemagna und Staf Verhaegen haben zudem einen großen Teil der Quellcodes aufgeräumt und Fehler ausgemerzt.
(snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 13:29] [Kommentare: 4 - 06. Jan. 2005, 23:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Matthias "Supermatse" Kretzler (ANF)


Helfer für Adventurespiel gesucht
Matthias Kretzler sucht Unterstützung für ein kleines Adventure auf INGA-Basis, von dem bereits eine Demoversion (808 KB) existiert. Er schreibt:

"Ich arbeite zurzeit an einem Freeware-Mini-Adventurespiel, welches zur Demoscene-Party 'Breakpoint 2005' in Bingen veröffentlicht werden soll. Das Spiel wird mit der INGA-Engine von Timo Kloss erstellt und wird etwa 12 Bildschirme umfassen. Es wird eine Grafikkarte benötigt.

Um dem Spiel bis Ostern mehr Qualität einzuhauchen, wollte ich die Amiga-Community hiermit um Hilfe bitten. Gesucht werden u. a. Leute, die
  • Charaktere erstellen und animieren (hier habe ich sehr geringe Ansprüche - es sollte nur irgendwie cool aussehen und zum Rest passen)
  • sich Rätsel ausdenken
  • Musik produzieren
  • Objekte, die man aufheben kann, in die Screens malen (sowie entsprechende Inventarbilder)
Unter dem Titellink finden sich weitere Informationen (englisch). Jeder, der nur einen Charakter malt oder sich nur ein Rätsel ausdenkt, würde mir schon tierisch helfen. Ich freue mich also über jede E-Mail! :)" (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 09:24] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2005, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005



Software News bis 05.01.2005

BenderIRC 1.5b13

Die neueste Version des IRC-Klienten BenderIRC beinhaltet folgende Änderungen:
  • OpenURL - Plugin .. you requested it now use it :)
  • Version string fixed.
  • ARexx-Plugin has been updated to a full working ARexx port.
  • Every BenderIRC command like /DCCSEND user file has been adapted in AREXX.

Das neue OpenURL-Plugin "fischt" Links aus dem IRC-Datenstrom und stellt diese dann in einer übersichtlichen Tabelle zur Verfügung, in der jeder Link durch Anklicken in Ihrem bevorzugten Browser geöffnet werden kann.

Link: Homepage
Download: BenderIRC.lha (690 KB)

Megadrive-Emulator: dgen

"dgen" ist ein Amiga-Port des bekannten Megadrive-Emulators.

Download: dgen68k.zip (254 KB)

Hatari 0.50

"Hatari" ist ein auf der SDL-Bibliothek aufsetzender Atari ST-Emulator. Hatari unterstützt alle TOS-Versionen, bietet eingeschränkte GEM-Unterstützung und kann Verzeichnisse des Host-Rechners mounten oder eine Festplatte mittels Diskimage emulieren.

Link: Homepage der Linux-Version
Download: hatari.zip (638 KB)

Report+ 6.16a

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige bekannte Fehler beseitigt.

Download: ReportPlus.lha (306 KB)

BACK-IT-ALL-UP 10.1

Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf der Workbench betrieben werden.

Link: Homepage
Download: backitallup101.lha (16 KB) (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 22:52] [Kommentare: 10 - 06. Jan. 2005, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
MorphZone (Webseite)


Meridian 2.0 für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht
Guido Mersmann hat die Version 2.0 von Meridian veröffentlicht, einem Commodity, das wie bei einem PDA mit Schrifterkennung die Nutzung virtueller Hotkeys beispielsweise zum Aufrufen von Programmen ermöglicht. Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.

Mit Meridian können Sie durch Bildschirme und Fenster blättern, Fenster schließen, Requester abbrechen, Programme und Aktionen nur durch Bewegen der Maus starten. Das alles ohne sichtbare Oberfläche, ohne Pop-up-Menü oder Dock. Nur der Mauszeiger auf dem Bildschirm.

Features:
  • Commodity
  • Online-Hilfe
  • Locale-Unterstützung
Download: meridian.lha (246 KB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 18:20] [Kommentare: 14 - 08. Jan. 2005, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Version 1.9.7 des Free Pascal-Compilers veröffentlicht
Der Free Pascal-Compiler für MorphOS entspricht mit der Version 1.9.7 nun wieder dem aktuellen Stand der CVS-Version.

Die signifikanteste Neuerung ist die Unterstützung für Bibliotheken unter Nutzung des SysV-ABI. Damit können in Pascal geschriebene Programme nun beispielsweise auch von TinyGL oder PowerSDL Gebrauch machen.

Download: fpc_20050105.lha (2,8 MB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 18:09] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


OpenOffice: Wie viele Programmierer würden an Amiga-Portierung mitarbeiten?
Unter dem Titellink versucht Thomas "Entilzha" Frieden (Hyperion) zu ermitteln, ob bzw. wie viele Programmierer an einem Projekt zur Portierung von OpenOffice auf den Amiga mitarbeiten würden.

Beachten Sie bitte, dass es sich nicht um den Start eines solchen Projekts handelt, Thomas Frieden will sich ausdrücklich nur einen Überblick verschaffen, ob überhaupt genug fähige Leute und ausreichend Interesse vorhanden sind. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 15:10] [Kommentare: 118 - 27. Feb. 2005, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Lego-Modelldatei-Betrachter ldview 0.5 veröffentlicht
Bei ldview handelt es sich um ein Anzeigeprogramm für Dateien von Lego-Modellen im ldraw-Format (Screenshot).

Voraussetzungen:
  • MorphOS 1.4 oder neuer
  • Unterstützte 3D-Grafikkarte
  • tinygl 0.2 oder neuer (Bestandteil von MorphOS 1.4)
  • Teile der LDraw 0.27-Basisdistribution
Download:
ldviewMOS-0.5.lha (23 KB)
ldraw027.zip (1,1 MB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 08:09] [Kommentare: 9 - 05. Jan. 2005, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 223 440 ... <- 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 -> ... 460 531 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.