amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent-Update
Die Version 0.31 des Programms HardwareAssistent, welches beim Systemstart neue Hardwarekomponenten erkennt und installiert, ist nun fertig.

Seit der letzten Version wurde das Installationsskript überarbeitet und es wurden einige Fehler in den DriverDescriptors behoben sowie die Dokumentation erweitert.

Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 22:20] [Kommentare: 6 - 17. Dez. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


WHDLoad: Version 16.1 veröffentlicht
Von WHDLoad, welches die Festplatten-Installation von ursprünglich nicht dafür vorgesehenen Diskettenspielen ermöglicht, wurde jetzt die Version 16.1 veröffentlicht (Download, 1,17 MB).

Neue Spiele, die nun installiert werden können bzw. ein Update erfahren haben:
  • Hellfire Attack (Martech)
  • Twintris (Digital Marketing)
  • Waxworks (Accolade)
  • History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • Super Street Fighter 2 (US Gold)
  • Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
(snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 17:32] [Kommentare: 8 - 18. Dez. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
amiga.org (Webseite)


PDF-Magazin: Amiga Point of View, Ausgabe 1
Die Retro-Gaming Community von abime.net, die u. a. die Amiga Spiele-Datenbank Hall of Light betreibt, hat die erste Ausgabe ihres Retro-Gaming Magazins "Amiga Point of View" veröffentlicht.

Das Magazin soll mit Testberichten alter Spiele, Leserbriefecke, Spieletipps und Komplettlösungen den Geist der alten Spiele-Magazine wieder aufleben lassen. Die erste Ausgabe (19,5 MB) steht unter dem Titellink zur Verfügung.

Update: (16.12.2003, 15:30, cg)

Die momentan noch auf der Homepage angegebenen Kontakt-Adressen sind nicht mehr gültig. Das APoV-Team ist unter folgenden E-Mail-Adressen zu erreichen:

Editor: apov.editor@abime.net
Leserbriefe: apov.letters@abime.net
Wettbewerbe: apov.competitions@abime.net
Spieletipps: apov.wham@abime.net
PD-Spieletests: apov.pdgames@abime.net
(cg)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 15:03] [Kommentare: 42 - 19. Dez. 2003, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Stefan Blixth (E-Mail)


Neue und aktualisierte Tools von OnyxSoft
Die schwedische Shareware-Schmiede OnyxSoft hat zwei neue und frei überarbeitete Tools veröffentlicht:

AddLF (Version 1.0)
AddLF ist ein kleines Tool, das Textdateien, die keine Zeilenvorschübe (Linefeeds) beinhalten, in Textanzeigern ohne Umbruchsystem lesbar macht. ADDLF versucht, die Zeile nach 80 Zeichen umzubrechen, kann diesen Vorgang aber mitunter um 10 Zeichen verlängern und bei Bedarf einen Bindestrich einfügen.

OnyxPrelude (Version 1.0)
OnyxPrelude ist ein neuer Mixer für die Prelude Soundkarte, der auch ohne Prelude getestet werden kann. Es gibt zwei verschiedene Mixer-GUIs, das MUI-Tool kann aber auch über ARexx und veränderbare Hotkeys gesteuert werden.

DigiConverter (Version 1.1)
Now you can also convert from and to floats. Useful mainly for handling floats where you only have access to for example hexadicimal values.

DRemind (Version 1.66)
Das Erinnerungstool DRemind wurde in der Version 1.66 veröffentlicht. Updates: Texte können fett, kursiv, unterstrichen und/oder farbig gesetzt werden; mehrere Bugfixes wurden vorgenommen.

TheMPegEncGUI (Version 2.31)
Diese grafische Oberfläche für MPEG Audio Encoder wurde ebenfalls aktualisiert (v2.31), bietet nun volle CDDB-Unterstützung und enthält verschiedene Bugfixes. (nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 14:15] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2003, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Matthes (ANF)


Magazin: Neue Ausgabe 8 des PDF-Magazins "Lotek64"
Die achte Ausgabe des Retro-Magazins "Lotek64" ist erschienen. Das Magazin widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen - der Schwerpunkt liegt auf dem C64, aber auch Berichte über andere 8-Bit-Computer, alte Konsolen oder Amiga-Rechner kommen nicht zu kurz. Das Magazin wird als kostenloses PDF-File vertrieben, Interessenten können aber auch eine gedruckte Ausgabe bestellen bzw. abonnieren. Die Ausgabe 8 enthält u. a. folgende Inhalte:
  • Lotek64-Special: Musik
  • Commodores letzter Streich: Amiga CD32
  • O.A.S.E. 03: Neues von Amiga OS4 und dem C-One-Board
  • Hobby + Elektronik 2003
  • Interviews
(nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 13:59] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
PIK (ANF)


Smart Filesystem v1.214
SFS ist ein alternatives Filesystem für das Classic AmigaOS, das trotz Beta-Status für seine hohe Schreib-, Lese- und Such-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Nach einigen "Testupdates" macht das in wenigen Tagen im Aminet zu findende SFS.lha (1.214, Archivgröße 273.995 Bytes) u.a. keine Probleme mehr beim Defragmentieren.

SFSdefrag wurde ebenfalls entwanzt und meistert jetzt auch bravourös die härtesten Fälle. Die alten SFS.lha-Archive werden mit dem Update automatisch gelöscht, insbesondere die noch fehlerhafte 1.213-Distribution.

Eine schnelle Auskunft gibt u. a. http://ftp.uni-paderborn.de/aminetbin/find.

Ein Tool, mit dem sich die Zahl der Dateien in .recycled konfigurieren lässt, sollte bis zu KW 3/2004 ebenfalls verfügbar sein. Die Tests laufen bereits. (nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 13:56] [Kommentare: 11 - 17. Dez. 2003, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
CD32-Allianz/Thorsten Schölzel (ANF)


Neue Betreuung der CD32-Allianz-Homepage
Ab dem 1. Januar 2004 wird Robert Konrad das Online-Angebot der CD32-Allianz bis auf weiteres betreuen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Jim Steichen (ANF)


Programmiersprachen: AmigaTalk V2.5 im Aminet
Jim Streichen hat die Version 2.5 von AmigaTalk ins Verzeichnis dev/lang des Aminet geladen.

Die neue Version dieser Amiga-Variante von Little Smalltalk (V1.0 von Tim Budd) weist unter anderem einen verbesserten Memory-Manager auf - bisher war der Speicher nach Beenden von AmigaTalk nicht wieder freigegeben worden.

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass AmigaTalk noch nicht als vollständiger oder kompatibler Smalltalk-Dialekt angesehen werden möge, strebt dies aber für die Zukunft an. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
McFly (ANF)


Neues PNG-Icon-Set
Nach Weihnachten (27.12.2003) wird ein neues PNG-Icon-Set für 68k-Amigas erscheinen. Screenshots dazu hat Lorraine Design bereits veröffentlicht.

Screenshots: 1, 2, 3, 4 (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 07:59] [Kommentare: 14 - 17. Dez. 2003, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Sebastian Brylka (YIM)


Raytracing: Neue Binaries für Kray veröffentlicht
Kray ist eine Raytracing-Software mit einem Text-Interface für diverse Betriebssysteme. Auf der Produkt-Website wurden gestern neue Binary-Versionen für AmigaOS, Linux und Windows veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 21:52] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2003, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


CygnusED Professional 4.22 PPC veröffentlicht
Die Version 4.22 des Texteditors CygnusED (CED) für MorphOS steht nun auf MorphOS.org zum Download (294 KB) bereit.

Neuerungen gegenüber dem letzten Update:
  • MetaMac und RecoverCEDFiles portiert
  • Fehler in den Druck-Routinen behoben
  • Fehler beim Laden und Speichern von Makros behoben
(snx)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 06:14] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2003, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)


ComputerBase.de: T-Cube - Der kleinste PC der Welt
Wie ComputerBase.de berichtet, wurde in Japan kürzlich im Rahmen der "Tronshow2004" der kleinste PC der Welt vorgestellt. Nicht viel größer als eine Streichholzschachtel, beinhaltet der Rechner erstaunliche Leistungsdaten. Die Markteinführung ist für März 2004 geplant, ein Preis steht derzeit noch nicht fest.

Lesen Sie mehr unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 05:58] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2003, 03:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Chris Hodges (E-Mail)


USB-Stack: Poseidon Update V2.2
Chris Hodges hat soeben die Release 2.2 des USB-Stacks "Poseidon" bekannt gegeben. Seit der letzten Version im Juni 2003 wurden zahlreiche Classes überarbeitet und erweitert. Hodges teilt folgende Änderungen und Neuerungen mit:

After my seven months break due to my diploma thesis, I have reworked the HID class quite a bit. It now supports digital and analogue joypads via the lowlevel.library. Moreover, the class now supports changing of HID Output and Feature items (i.e. for keyboard LEDs or Force Feedback/Rumble joypads). Input values for items can now be scaled and clipped and flipped. There is support for local and global variables. The value that is used for the action can now also be redirected to origin from these variables, timers, click counts, etc, or randomly (e.g. for auto fire). Actions can now be triggered upon definable condition codes, making it even more powerful (you want to do a special action on three clicks with the middle mouse button, or when shift is pressed?, no problem!). The default keyboard mapping can now also be changed. All this comes with a price -- the GUI is now a bit more complex. But no worries -- you don't have to use these features, if you don't like to. The English version of the manual has been updated a bit to reflect the changes -- unfortunately, the German translation (done by Michael Böhmer) has been lost in a crash. I will update the guide accordingly, but this will take some more time.

Several classes have been updated, such as the massstorage.class. It now has some new default settings and fall back options.

The poseidon main library now fixes the problems created by broken Olympus cameras not being bound to the MSD class. It now also tries to assign better names to devices that don't come with string descriptors.

Trident has been rewritten into subclasses for the MorphOS mprefs and is now a bit more stable (I hope).

The installer script has been slightly updated and now contains Spanish strings, kindly translated by Dámaso Domínguez.

The AddUSBHardware command now has an "ALL" option, allowing to take the stack offline by just issuing an "AddUSBHardware REMOVE ALL" line -- handy for game starting scripts.

Finally, the device driver for the Algor has been optimized a bit, and also a bug had been fixed.

Now for something completely different. In August, I stopped taking registrations, because Elbox treated me badly (as a summary) and I hoped, that they would change their mind. I should have known better. They kept selling their cards, even though they knew that the users wouldn't be able to use them. They didn't care at all about the users and their fate.

As of today, the registration process is open again. Keyfiles can again be obtained from me directly (cash or bank transfer, no credit cards!). Please note that the licence fee has been increased a bit to reflect the new features added. Of course, no new keyfile are required for current users to use the V2.2 version.

IOSpirit will offer a bundle for ArakAttack users soon, details will be announced by IOSpirit in a few days (please don't bugger them right now). ArakAttack currently works on Amithlon and OpenPCI supported PCI bridge boards for OHCI and UHCI PCI cards (and onboard USB). EHCI (USB2.0) is being implemented and will be available later.

ArakAttack currently does not work on Mediator boards, but means are being prepared to get it running on these machines to offer a high-quality USB driver for any PCI card (including the Spider).

That's it for now. Hope you will enjoy the new Poseidon release and have a Merry Xmas and a Happy New Year. Who knows, maybe we will see many nice things happing during 2004. Such as the AmigaOS4 release or the Pegasos II.

Stay healthy! There's still much to come. (nba)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 02:05] [Kommentare: 41 - 16. Dez. 2003, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003



OS4 on Tour: Berichte und Photos aus Bath (Update)
Von der dieses Wochenende stattfindenden "OS4 on Tour"-Veranstaltung in Bath, England sind diverse Berichte und Photos sowie die Rede von Alan Redhouse (Eyetech) als MP3-Datei veröffentlicht worden.

Bei Rycochet Software kann die Rede von Alan Redhouse in Form einer Audiodatei heruntergeladen werden. Es stehen auch einige alternative Downloadmöglichkeiten zur Verfügung.

Angus Manawaring hat auf seiner Webseite einen Messebericht veröffentlicht.

Photos von der Veranstaltung:

Update: (15.12.03, 00:12, cg)

Ein zweiminütiges Video von der Veranstaltung ist jetzt ebenfalls verfügbar. Es wird in verschiedenen Formaten angeboten:
(cg)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 23:17] [Kommentare: 73 - 17. Dez. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 13.12.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 12.12.03 new: Waxworks (Accolade)
  • 10.12.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • 08.12.03 improved: Super Street Fighter 2 (US Gold)
  • 08.12.03 improved: Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
  • 01.12.03 new: Virtual Karting 2 (Islona)
  • 01.12.03 new: Skrull (16-32Bit Diffusion)
  • 01.12.03 new: Pick 'n' Pile (Ubi Soft)
  • 26.11.03 new: Pandora (Firebird)
(nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
ScummVM (Website)


ScummVM v0.5.7 angekündigt
Von ScummVM, einem Game-Interpreter-System zum Ausführen von klassischen Adventures u. a. von LucasArts, wurde die Version 0.5.7 angekündigt, die zunächst für Windows erscheinen und kurz darauf auch für AmigaOS, MorphOS und andere Betriebssysteme portiert wird. Neben vielen Optimierungen und Neuigkeiten wird das Highlight dieser Version die volle Unterstützung von Broken Sword 2 sein - ScummVM ist also alles andere als tot, wie das Entwicklerteam scherzhaft proklamiert. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:43] [Kommentare: 8 - 16. Dez. 2003, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Font: TTEngine Version 6.5 beta
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Am vergangenen Freitag wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski die Version 6.5 beta von TTEngine veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:

Changes from 6.4 are minor, enabled software generated italics for fonts opened directly via TT_FontFile. This feature will be used in Hollywood soon. Warning: this beta has one reported Enforcer hit (it is read hit, so not dangerous, but be warned). This bug will be removed as soon as possible. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Weihnachtsspiel "Snowman" veröffentlicht
Ab sofort steht mit Snowman ein kleines Weihnachtsspiel auf der Website von Abakus-Design zum kostenlosen Download bereit. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle eines kleinen Jungen, der in einer Winterlandschaft mit Schneebällen das Böse vom Weihnachtsfest fernhalten muss.

Dem Archiv (8,7 MB) liegt eine deutsche AmigaGuide-Dokumentation bei, in der auch nähere Informationen zum Spiel enthalten sind. Für Snowman wird eine Auflösung von 1024 x 768 mit beliebiger Farbtiefe benötigt.

Abakus-Design wünscht allen Amiganern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 01:58] [Kommentare: 57 - 16. Dez. 2003, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)


Ankündigung: Neue Demoversion 0.9beta von HD-Rec
Vor Weihnachten wird es noch eine neue Beta-Demoversion von HD-Rec zum Download geben.

"HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h. Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert und synchron wiedergegeben werden.

Besondere Neuerungen in V0.9beta:
  • Audio-Mixer mit 16+1+1 True-Stereo-Kanälen und 4 Aux-Wegen
  • Echtzeit-Audio-Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer...)
  • stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)
Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können. Nutzt man den Softsynth und die Audio-Effekte von HD-Rec, so benötigt man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das Musiksignal verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als WAV- oder MP3-Datei exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und unabhängig von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört damit der Vergangenheit an.

Die gesamte Szenerie (Mixer-Einstellungen, Effekte, Sounds, Noten) wird auf dem Rechner gespeichert und wird beim erneuten Laden 1:1 wieder hergestellt.

Der Softsynth "Sweeper" hat unabhängig von der Rechenleistung immer samplegenaues Timing und lässt sich bei Bedarf auch in Echtzeit über ein externes Master-Keyboard spielen. Dafür ist allerdings ein schneller Rechner nötig, minimum 500 MHz oder mehr.

Sweeper hat sehr verschiedene Synthese-Algorithmen und unterstützt Multisamples. Dadurch ist ein breites Klangspektrum möglich, vom alten C64-Sound über schräge Technoklänge bis hin zum realistischen Piano oder Streicher-Ensemble.

HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K-Anwendung und macht nicht von den Custom-Chips Gebrauch - daher läuft es sowohl auf dem "classic" Amiga als auch unter WinUAE und Amithlon. Zudem wurde das Programm auch bereits erfolgreich unter MorphOS getestet.

Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots

Demo-Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download

(Es wurden hierbei keine externen Effekte oder Klangerzeuger verwendet, sowie bis auf die Drums und das Piano-Solo auch keine Samples.) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 18:02] [Kommentare: 15 - 15. Dez. 2003, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Händler: APS mit überarbeitetem Webshop und separatem Pegasos-URL
Der französische Amiga-Händler APS hat seinen Webshop überarbeitet und um einen PC-Bereich ergänzt. Auch finden sich hier nun die Preise für Pegasos-2-Komplettsysteme.

Zudem wurde eine eigene Adresse für Pegasos-Kunden unter PegasosPPC.fr eingerichtet, welche nähere Informationen zum Rechner und den mitgelieferten Betriebssystemen bereithält. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N°42
Die Ausgabe 42 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem einen Bericht über die Alchimie 3, Interviews mit Kevin Picone (Underware Design) und mit Yannick Bridier (Präsident der 4A Association), Reviews von IBrowse 2.3 und dynAMIte, einen Artikel über die DOSBox, einen Test der Spider 2 USB und des Mirage 1200 Towers, einen Artikel über die Installation von PegXLin und vieles mehr.

Download: Obligement 42 (nba)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


Plug'nPlay: HardwareAssistent v0.3 veröffentlicht
Die Version 0.3 des Amiga Plug'nPlay Systems "HardwareAssistent" ist ab sofort unter dem Titellink erhältlich.

Kurze Beschreibung der Eigenschaften:
  • Automatische Hardwareerkennung
  • Automatische Auswahl des richtigen Treibers
  • Automatische Installation des Treibers
  • Download des Treibers aus dem Internet
  • Unterstützt 40 Zorro- und Turbokarten (Zahl ständig wachsend)
  • Maximale Transparenz und Flexibilität
  • Benutzerfreundlich
  • Schnell

Direkter Download (209 KB) (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 23:32] [Kommentare: 27 - 14. Dez. 2003, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Nova Design (ANF)


3D-Software: Aladdin4D auf CD
Die bekannte 3D-Animationssoftware "Aladdin 4D" ist ab sofort auch auf CD verfügbar. Der Datenträger enthält neben der letzten Version von Aladdin (inklusive aller nachträglich veröffentlichten Updates) auch die komplette Webseite von Nova Design, alle zu Aladdin verfügbaren Tutorials und Beispielprojekte, sowie den kompletten Inhalt des Nova Design FTP-Servers. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 21:52] [Kommentare: 11 - 14. Dez. 2003, 02:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
IOSPIRIT (ANF)


Neues Produktpaket: IOSPIRIT Graphics Megabundle Pro
Als besonderes Schmankerl für seine Kunden bietet das im Amiga- und MorphOS-Markt aktive Unternehmen IOSPIRIT nun erstmals ein Bundle mit allen Grafikprogrammen aus dem eigenen Hause zu einem überaus attraktiven Preis von 99,- EUR an (40% günstiger als zum regulären Preis, d. h. Sie sparen über 60 EUR).

Das "IOSPIRIT Graphics Megabundle Pro" enthält die jeweils aktuellsten Vollversionen von fxPAINT 2.0, fxSCAN 4.0 und VHI Studio 6.0.

Das Bundle ist nur als 3 CD-Set Paketversion verfügbar und nur solange der Vorrat reicht. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 19:58] [Kommentare: 3 - 13. Dez. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Scenia (Website)


Diskmag: Cows'n'Snakefights #5 erschienen
Die schwedische Demoscene-Gruppe hat nach drei Jahren Pause die fünfte Ausgabe des englischsprachigen Amiga-Diskmags "Cows'n'Snakefights" veröffentlicht. Lesen Sie darin diverse Party-Berichte, Interviews und weitere Artikel. Das LhA-gepackte Archiv kann von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Apple Insider (ANF)


CPU-News: PowerPC 750VX von IBM
Laut einem Bericht unserer Kollegen vom englischsprachigen Online-Magazin AppleInsider hat Big Blue IBM den neuen Microprozessor "PowerPC 750VX" fertig gestellt.

Der Chip soll Gerüchten zufolge unter anderem in der nächsten Generation der iBooks von Apple eingesetzt werden. Neben dem bereits u. a. wie beim 750FX verwendeten L2 Cache wird auch L3 Cache bis zu 4 Megabyte möglich sein. Weitere Features sind der Front Side Bus bis 400 MHz DDR und Altivec-Implemantation wie beim PowerPC 970 (G5). Die Taktrate soll 1,8 GHz erreichen, während der Nachfolger des 750VX, der geplante 750VXe, die Schallmauer der 2 GHz durchbrechen soll. Die Markteinführung wird für das dritte bzw. vierte Quartal 2004 vorausgesagt. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:51] [Kommentare: 56 - 15. Dez. 2003, 09:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Captain HIT (ANF)


Emulator: A/NES CGX Final Version
Aufgrund geringen Interesses und fehlender Unterstützung erschien heute mit der V1.33 die finale Version des NES-Emulators A/NES CGX. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:25] [Kommentare: 9 - 14. Dez. 2003, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Kermit Woodall (ANF)


ImageFX 4.5 Studio verfügbar (Update)
Wie Nova Design mitteilt, ist ImageFX 4.5 Studio nun für AmigaOS und MorphOS erhältlich. Die MorphOS-Version verfügt über native PowerStation-Module und 32-Bit-Icons von André Siegel.

ImageFX 4.5 Studio beinhaltet laut Pressemitteilung ImageFX 4.0, 4.5, PowerStation und zusätzliche Erweiterungen. Auf der CD befinden sich des Weiteren die komplette Web- und FTP-Seite von Nova Design. Der Upgrade-Preis beträgt je nach Ausgangsversion 39,95 bis 79,95 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:19] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2003, 19:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Thomas Knäbel / bplan (E-Mail)


Weihnachtsgruß von der bplan GmbH
Die zweite Produktion und Auslieferung des Pegasos II (KW51) steht unmittelbar bevor. Als "kleine" Entschuldigung für die entstandene Verzögerung und passend zu Weihnachten hat bplan heute als diesjähriges Weihnachtsgeschenk folgende Outtakes bis jetzt nie gezeigter Bilder auf ihrer Website online gestellt.

bplan: "Wir wünschen allen Besuchern unserer Website frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2004."

Die zur Verfügung gestellten Bilder sind unter Copyright der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert werden. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 12:59] [Kommentare: 49 - 14. Dez. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Pegasos Guardian: Bilder von der Infosecurity 2003
Unter dem Titellink zeigt Genesi Fotos von der Infosecurity 2003 in New York, auf der am 9. Dezember das Pegasos-Guardian-System gezeigt wurde (amiga-news.de berichtete).

Zudem meldet MorphOS-News.de, dass der Guardian mittlerweile auch im Open Market Corridor (OMC) gelistet sei, einem Handelsmarkt der US-Regierung. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 22:14] [Kommentare: 18 - 13. Dez. 2003, 05:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
Pixelart


Startmenü: Pixload 4.2c erschienen
Von "Pixload", einem Startbar/Tool-Dock Clone für AmigaOS und MorphOS wurde die neue Version 4.2c veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung für die englisch- und französischsprachige Software ist im Programmarchiv enthalten.

News:
  • PowerIcon's "French touch"
  • Add some features while known devices ejection, Miamidx control panel loading, etc...
  • News icons (Better rendering with PowerIcons)
  • Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
  • Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included, replacement icons by drag&drop)
  • Bugs corrected again

Funktionen:

  • Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
  • Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
  • Contextual menu under MENU button
  • Help key loads this file
  • Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
  • New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF, TARGA via datatypes
  • New formats : HTML (local file only)
  • New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
  • Miamidx Control Panel included
  • Programs loading window
  • Clock included with RTC / DSL connection, time and date
  • Pixload is scalable
  • Help text can be displayed under icons
  • Pixload can open folders / volume instead of program
  • Shortkeys for all icons
  • Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
  • Choice of number of icon's columns
(nba)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
Gary7 (ANF)


Emulator: WinUAE in der Version 0.8.23 erschienen
Seit dem 10. Dezember 2003 ist die neue Version 0.8.23 des Windows-basierten Amiga-Emulators WinUAE erhältlich. Die kostenlose Software kann von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden. Änderungen in der Übersicht:

Bugfixes:
  • mousebutton getting stuck randomly when WinUAE lost focus
  • floppy drives' state was not restored fully
  • fixed crash when switching from 68000 to JIT-mode
  • bsdsocket browser freezes/slowdowns
  • SPTI CDROM media change detection
  • parallel port joystick adapter works properly again
  • saving state in ce-mode with blitter active created broken state files
  • serial port/MIDI randomly lost received characters
Neue Features:
  • maprom emulation (BlizKick support)
  • first CDROM is always uaescsi.device unit zero, second is zero etc.. and then other non-CDROM SCSI devices.
  • improved priority settings
  • improved filter options
  • compatibility improvements
  • bsdsocket emulation improved (Jabberwocky)
  • faster Picasso96 solid window moves
  • improved AHI emulation
  • IRQ level 7 shortcut in input-tab
  • percentage of CPU in use-meter added next to FPS-counter
  • immediate state save (no need to exit the GUI anymore)
  • dropped release numbers :)
(nba)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 19:15] [Kommentare: 8 - 13. Dez. 2003, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
ANN (Webseite)


Veranstaltung: AmigaOne/OS4- und Pegasos/MorphOS-Show in Spanien
In Zaragoza, Spanien, findet diesen Samstag, dem 13. Dezember, eine Pegasos/MorphOS- und AmigaOne/OS4-Show statt.

Ausgerichtet wird diese Veranstaltung von der Amiga User Group of Zaragoza (CUAZ) und der Amiga Group Asturias (aGas). Der Eintritt ist frei. Alle Details finden Sie auf der Show-Webseite unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 09:00] [Kommentare: 28 - 14. Dez. 2003, 01:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
ANN (Webseite)


Spiel: "2 Pairs 2 Furious" veröffentlicht
Bei 2 Pairs 2 Furious von Anarkskt of La Sekta handelt es sich um ein Memory-Spiel für MorphOS und AmigaOS (68k, RTG), welches Themes sowie zusätzliche Grafiken und Musik unterstützt.

In der gegenwärtigen Version ist nur ein Theme enthalten. Einen Screenshot finden Sie unter dem Titellink. Wenn Sie Anregungen haben, können Sie den Autor per E-Mail erreichen. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 08:31] [Kommentare: 13 - 12. Dez. 2003, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
ann.lu (Webseite)


Sourcen für Amiga-Demo "I am Back" veröffentlicht
Die Demogruppe The Gang hat die Assembler-Sourcen ihres erst vor zwei Wochen veröffentlichten Demos "I am Back" freigegeben. Das Demo hatte bei der Szene-Party Dreamhack den dritten Platz im "old school demo competition" erreicht.

Das Demo, die kompletten Sourcen (100% 68k-Assembler) sowie alle benötigten Daten-Files stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 18:18] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2003, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Advent bei individual Computers
Sonderpreis für X-Surf 2
Der Advent hat bereits bei unseren Handelspartnern begonnen, jetzt möchten wir noch einmal offiziell darauf hinweisen: Bis zum 31. Dezember dieses Jahres gilt bei uns, sowie teilnehmenden Händlern der Sonderpreis von 69,90 EUR für die X-Surf 2 Netzwerkkarte. Sie sparen 20,- EUR gegenüber dem empfohlenen Verkaufspreis!

Kickflash in Produktion
Das im Juni angekündigte Kickflash befindet sich nun in Produktion, und ist ab dem 22. Dezember 2003 lieferbar - wenn die Paketdienste pünktlich arbeiten, sollte das noch für den Weihnachtsbaum reichen. Kickflash verkürzt die Startzeit des Amiga drastisch, da keine Reboots mehr nötig sind. Die Romupdates ("setpatch"), jedes resident-fähige Programm, Blitzkick-Module und auch Tools wie Prepareemul (Macmem) können im 1MB großen Flash-Speicher untergebracht werden, und ohne die lästigen Reboots, die ein Amiga mit aktuellem Betriebssystem praktisch immer durchführen muss, ausgeführt werden. Preis: 34,90 EUR.

Deathbed Vigil DVD nun in PAL
Bereits Ende nächster Woche erwarten wir eine Lieferung von Dave Haynie. Die DVD seines Filmes "Deathbed Vigil" ist nun als PAL Version verfügbar, und wird auf einer DVD-R ausgeliefert. Dieses Format ist auf nahezu allen Playern in Europa abspielbar, und sollte einfacher und kompatibler sein als die DVD+R im NTSC-Format, die lange Zeit als Einzige verfügbar war. Der Preis der DVD ist 39,- EUR, und Dave hat versprochen, wieder jedes Cover einzeln zu signieren.

Frische 5,25 Zoll Disketten mit 48TPI
Für die Retro-Computing Fans in Europa haben wir in den USA Disketten herstellen lassen. Über viele Jahre waren Disketten der Größe 5,25 Zoll Massenware, und an praktisch jeder Straßenecke zu haben, jedoch ist seit über einem Jahr praktisch jeder Restbestand ausverkauft. Versuche, die noch verfügbaren 96TPI und 135TPI-Disketten einzusetzen sind nicht immer erfolgreich, da die Laufwerke der alten Commodore und Apple Computer auf 48TPI ("single density") ausgelegt sind - andere Disketten haben ärgerliche Fehler, und verlieren scheinbar ohne besonderen Grund ihre Daten.

Wir haben in Kalifornien eine Firma gefunden, die für uns noch einmal die Produktionsanlagen gestartet hat. Um die Disketten so günstig wie möglich nach Deutschland zu schaffen, haben wir einen komplizierten, aber preiswerten Transportweg gewählt: Zunächt mit dem Zug fast 3000 Meilen bis New York, dann mit dem Schiff über den Atlantik, und das letzte Stück von Antwerpen bis Aachen mit dem LKW. Ab dem 17. Dezember können wir Ihnen 25 Disketten DS SD (48TPI) ohne Papierhüllen, mit Aufklebern zum Preis von 9,90 EUR anbieten! (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 17:14] [Kommentare: 18 - 12. Dez. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
ANN (Webseite)


Protovision: Neuer C64-Onlineshop
Mit Protovision hat ein neuer, reinrassiger C64-Onlineshop seine Pforten geöffnet. Im Angebot finden sich u. a. ein 4-Spieler-Interface, PS/2-Adapter und eine Turbokarte sowie eine Anschlussmöglichkeit für IDE-Festplatten. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 14:58] [Kommentare: 23 - 11. Dez. 2003, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Review-Journal (Las Vegas) berichtet vom künftigen Sitz der US-Tochter Genesis
Das in Las Vegas, USA, erscheinende Review-Journal enthielt in seiner Ausgabe vom 20. November einen Beitrag über den geplanten neuen Firmensitz für Genesi USA (amiga-news.de berichtete).

Aus diesem geht hervor, dass Genesi eine Fläche von 3.400 square feet (rund 316 qm) im Northport-Business-Center angemietet hat und das neue Verwaltungsbüro im Januar mit etwa acht Angestellten bezogen wird.

Weiterhin zitiert das Journal den Chief Operating Officer von Genesi USA, Paul Adams, mit der Aussage, dass die Eingangsinvestition vor Ort in der Größenordnung von 100.000 bis 150.000 US-Dollar läge und man Sondierungsgespräche mit der örtlichen Easter Seals über eine mögliche Computer-Assemblierung geführt habe. Easter Seals ist eine Non-Profit-Organisation im Norden von Las Vegas, welche in ihrem Fabrikationsbetrieb Personen mit Behinderungen beschäftigt.

Ausschlaggebend für die Standortentscheidung gegenüber anderen Regionen der USA seien die Bemühungen der Wirtschaftsgemeinschaft gewesen, Genesi willkommen zu heißen - unter anderem auch des Community Colleges von Süd-Nevada und der Universität von Nevada, wo Trainingsprogramme abgehalten werden könnten.

Den vollständigen englischen Bericht finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 12:49] [Kommentare: 15 - 12. Dez. 2003, 01:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Web: VooDoo-Amiga-News mit neuer Adresse
Die kroatische Webseite VooDoo-Amiga-News ist ab heute unter einem neuen URL erreichbar: VooDoo-Amiga.com. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
Philippe Bourdin (ANF)


Magazin: Weihnachts-CAM (Club Amiga Magazine) erschienen
Gestern ist die Weihnachts-Ausgabe des "Club Amiga Magazine" erschienen. Es gibt einige sehr interessante Details im Status-Update zu OS4. (ps)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 10:57] [Kommentare: 69 - 13. Dez. 2003, 05:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003



Aminet Uploads bis 10.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
IBrowseSP.lha        comm/www    17K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1e
PluginDemo.lha       dev/c       11K+V1.1 plugin demo using LoadSeg
Annotate.lha         dev/cross   44K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
insomnia092.lha      dev/e      307K+E Source Editor 0.92
insomnia093upd.lha   dev/e       81K+E Source Editor 0.93 update from 0.92
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 11/2003 (Itali
nocover117.lha       docs/mags  2.1M+Great german diskmagazine
RXDraughts.lha       game/board 445K+(2.3) WB Draughts game for Amiga
DC2Lvl-XmasIII.lha   game/data  398K+81 levels for Diamond Caves II
TotalChaosAGA.lha    game/misc   39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
WormWars.lha         game/misc  539K+Worm Wars 7.71: Advanced snake game
GIFsplit.lha         gfx/conv    25K+Splits GIF animations into individual GI
ADC-WinUAE.lha       hard/hack   11K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
TestGear6A.lha       hard/hack  190K+Encoder for RF engineers.
TestGear6B.lha       hard/hack  516K+WinUAE version of Encoder.
WinUAE-AFW.lha       hard/hack   69K+AF Wattmeter, for use with WinUAE-ADC.
Paradox4.mpg         mods/mpg   2.3M+Paradox Crack Tune Remaked ....
Paranoimia.mpg       mods/mpg   804K+Paranoimia Crack Tune Remaked ....
Tristartetr.mpg      mods/mpg   1.7M+Tristar Tetris Crack Tune Remaked ....
viruscommands.lha    mus/midi   111K+Access Virus commands for tracks&fields 
MrCarlitoWb-06.jpg   pix/wb     314K+First FREEWARE full PNG icons replaceman
xadmaster020.lha     util/arc   264K+V12.1a Powerful unarchiving tool (68020)
xadmaster060.lha     util/arc   264K+V12.1a Powerful unarchiving tool (68060)
IRS-GLMatrix.lha     util/blank 979K+Port of glmatrix from xscreensaver
SRename.lha          util/cli   105K+Advanced rename utility. Version 3.8.0
MathLibs881.lha      util/libs   11K+Free 68881/2 math-libraries with source,
ARxShellEngDoc.lha   util/rexx  152K+English help file (update) for ARexxShel
ARxShellV1.2a.lha    util/rexx   99K+A shell for ARexx V1.2a
mmscripts.lha        util/rexx   20K+Arexx Scripts for Logitech Keyboards
(ps)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 01:44] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2003, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
SPIEGEL Online (ANF)


SPIEGEL: Motorola-Handy MPX200: Windows Inside
»Als erster Markenhersteller von Mobiltelefonen hat Motorola ein Handy entwickelt, das mit Software von Microsoft läuft. Herausgekommen ist ein Gerät, das von außen viel schöner ist als von innen.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 23:26] [Kommentare: 39 - 12. Dez. 2003, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


Hardware Assistent: Erster Screenshot veröffentlicht
Dieses Projekt soll in Zukunft vereinfachte Treiberinstallation mit automatischer Hardware-Erkennung auf dem Amiga ermöglichen.

News

Ein erster Screenshot des eigentlichen Programms "HardwareAssistent", welches beim Systemstart neue Hardwarekomponenten erkennt und installiert, ist nun an dieser Stelle zu bewundern.

Momentan wird noch an letzten Kleinigkeiten gefeilt. Wenn alles gut geht, wird eine erste Version des Programms noch vor Weihnachten 2003 veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 23:13] [Kommentare: 31 - 12. Dez. 2003, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Grafik-Programm: ProChart veröffentlicht
Dan Ritchie hat auf seiner Webseite zwei Grafikprogramme veröffentlicht, die bisher noch keine weiterreichende Verbreitung erfahren haben.

Bei ProChart handelt es sich um eine Grafikanwendung mit einem Visio vergleichbaren Konzept. Es ist komplett in Assembler geschrieben und laut Autor sehr systemfreundlich - zu den getesteten Systemen zählt auch UAE.

Als weiteres Programm steht auch ein Icon-Editor zum Download bereit. Dieser bietet verschiedene Exportfunktionen und kann Bitmaps von Screens in den klassischen Amiga-Bildschirmmodi übernehmen. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 21:07] [Kommentare: 3 - 10. Dez. 2003, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
SPIEGEL


SPIEGEL: ANTI-SPAM-GESETZ - für Spammer wird es enger
»Wer unverlangt Werbe-E-Mails versendet, macht sich in den USA ab sofort landesweit strafbar. Der US-Kongress hat das Gesetz gegen den E-Mail-Werbemüll in der Nacht zum Dienstag ohne Gegenstimmen beschlossen.«
Kompletter SPIEGEL-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 12:30] [Kommentare: 24 - 10. Dez. 2003, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
DENIC


Neuer DENIC-Nameserver in Berlin nimmt seinen Betrieb auf
»Am 8. Dezember 2003 nimmt die DENIC ihren elften Nameserver in Berlin in Betrieb. Damit werden alle Nameserver, die die Informationen über die Erreichbarkeit aller Domains mit der Endung .de enthalten, von der DENIC selbst betrieben. Neben einer besseren Überwachung des Betriebs der Nameserver hat die Eigenverwaltung durch die Domainregistrierungsstelle auch den großen Vorteil, dass eventuelle Störungen schneller bei der DENIC auflaufen und dann umgehend Maßnahmen ergriffen werden können.

Der neue Nameserver ist direkt am Berliner Internetknotenpunkt BCIX angeschlossen, über den die Berliner Internet Provider ihre Daten austauschen. Das bedeutet für Internetnutzer aus der Bundeshauptstadt und Umgebung, deren Provider über BCIX angebunden sind, schnellere Antwortzeiten bei der Auflösung der Internetadresse einer .de-Domain. Denn die Anfrage wird zukünftig direkt in Berlin beantwortet und muss nicht mehr an einen der anderen zehn DENIC-Nameserver (z. B. in Frankfurt oder Stuttgart) weitergeleitet werden. Zudem ergibt sich, auch durch die neue Internet-Direktverbindung Berlin-Warschau, eine bessere Abdeckung des osteuropäischen Raums.

Damit die fast 7 Millionen .de-Domains genutzt werden können, z. B. für eine Internetpräsenz oder das Versenden von E-Mails, muss die Information über die Erreichbarkeit der Domain über Nameserver im Internet verfügbar gemacht werden. Der Nameserverdienst für die .de-Zone ist daher die wichtigste Dienstleistung der DENIC. Um diesen Service zuverlässig und mit kurzen Antwortzeiten für die Anwender anzubieten zu, sind Standort und Internet-Anbindung der Rechner von zentraler Bedeutung. Die DENIC hat daher solche Standorte ausgewählt, bei denen die Nameserver direkt an wichtigen Internetknoten-punkte lokalisiert sind bzw. die Anbindung über große Backbone-Betreiber erfolgt. Das ermöglicht kurze Wege für die Internetnutzer weltweit.« (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 00:48] [Kommentare: 3 - 09. Dez. 2003, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2003
Charlene/VHT (E-Mail)


Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.33 und PatchBrain V1.53
Jan Erik Olausen hat VirusExecutor Version 2.33 und einen neuen PatchBrain Version 1.53 für das Virencheck-Programm veröffentlicht. Bei Virus Help Team Canada stehen die Dateien zum Download bereit.

Wenn Sie mit dem Autor Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten, werden automatisch gelöscht.

Changes since last version: 2.33
  • This version wont upload new updates of the xadmaster.library when there are changes in the XAD/ drawer and not the library itself.
  • Version 2.32a would get uploaded from v2.32 cause the fix was made in v2.32a... So I hope v2.33 will fix all those problems :)
    PS! You have to run the update twice the first time for VE to remember.
  • Also fixed bug after added catalogs to the update.. Some xad text was was printed as xfd...
(ps)

[Meldung: 08. Dez. 2003, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2003
Libération


Status Quo: Neuer Artikel über die Vorfälle um Pretory von Libération (Update)
Wie bereits Mitte November 2003 berichtet, hat die französische Firma Pretory S.A. in den letzten Monaten viele negative Schlagzeilen hinnehmen müssen. In dem französischsprachigen Journal "Libération" ist bereits am 28. November 2003 ein weiterer Artikel mit dem Titel "Libération: Les bras cassés d'Air France" erschienen, der die Ereignisse in verständlicher Weise zusammenfasst. Aus diesem Grund halten wir im Anschluss dessen eine etwas überarbeitete Babelfish-Übersetzung ins Deutsche für Sie bereit.

Die gebrochenen Arme der Air France

Steuerhinterziehung, zwielichtige Einstellungen, Flucht der Teilhaber, Entlassung des Chefs. Die Methoden von Pretory, deren Aufgabe es ist, die Sicherheit der Flüge von Air France zu gewähren, wecken das Interesse der Justiz.

14. September 2001. Die Bilder der Crashs in die Zwillingstürme laufen in Endlosschleife. Seit zwei Tagen hat die Panik vor Flügen die Flieger geleert. Noch während der ganzen Aufregung ist Air France die erste Gesellschaft, die auf ihren Flügen mitfliegende Sicherheitsbeamte einsetzt. Pretory, eine private Sicherheitsfirma mit amerikanischem Kapital, die derzeit schon für Air France arbeitet, bekommt den Auftrag. Codename dieser neuen Rekruten: "Suraf" für "Surêté Air France" = "Sicherheit Air France". In dunklem Anzug, mit Plastikhandschellen ausgrüstet, besteht ihre Aufgabe darin, in der Businessclass zu sitzen, hinter dem Cockpit, und terroristische Attaken zu verhindern. Sie sind die französischen Vettern der 'sky marshals', die die amerikanische Regierung zur gleichen Zeit massiv einzusetzen verspricht.

Etwas mehr als zwei Jahre danach fällt das Fazit dieser Operation, die die Seriosität von Air France bestätigen sollte, jämmerlich aus. Gegen Pretory läuft seit dem 17. November ein Insolvenzverfahren. Finanziell am Ende, wartet die Firma auf einen Abnehmer... und auf die Folgen der sie betreffenden Justizverfahren. Während anderthalb Jahren, unter dem Deckmantel die Sicherheit der Passagiere von Air France zu gewähren, hat Pretory die unglaubliche Passivität der Firma ausgenutzt, um mit Hilfe der "Suraf" ein System zur Steuerhinterziehung aufzubauen. Heute besuchen die starken Arme (soll wohl starken Männer heißen oder so etwas), die im Jahre 2002 täglich an die 1000 Stunden Flugzeit absolviert haben (nach den USA, Mittlerer Osten, etc...), kaum noch die Flieger. Sie baumeln zwischen Anhörungen und der 'brigade de répression de la délinquance économique' (wörtlich = Brigade zur Repression von Finanzverbrechen) bei der sie einzeln als Zeugen auftreten müssen. Der Gründer von Pretory, Jacques Gaussens wurde gefeuert. Die Haupt-Teilhaber haben sich in die USA verzogen. Dort posieren sie als Opfer und prangern eine Affäre an, "die weit über Pretory hinaus geht".

Söldner und Bodyguards

Pierre (1), zum Bodyguard umgeschulter Ex-Soldat, wurde am 20. September 2001 kontaktiert: "Ein Bekannter hat mich angrufen: Pretory, eine private Gesellschaft, ist eine Gruppe, die die Sicherheit auf Air France Flügen gewährleistet". Die Neuigkeit verbreitete sich schnell im Sicherheitsgewerbe. Der größte Teil der Truppe (die am Höhepunkt der Aktivität aus mehr als 200 Leuten bestand) besteht aus Söldnern, Bodyguards, Ex-Hochleistungssportlern oder einfachen Nachtklubhausmeistern. Pierre absolviert seinen ersten Flug zwei Tage später. Bis heute hat er 2000 Flugstunden bei Air France absolviert. "Am Anfang war da wirklich Angst, ein Post-11-September-Effekt, jeder stand unter Hochspannung. Dann stellte sich aber ziemlich schnell heraus, dass das alles Unsinn war. Wir waren nicht ausgebildet. Wir mussten den Hin- und Rückflug ohne Pause und praktisch ohne Schlaf machen. Manchmal schliefen wir natürlich auf dem Rückflug."

Es dauerte sechs Monate bis die "Surafs" in Zweiergruppen arbeiteten, um sich abzulösen, ein Jahr bevor eine Ausbildung angeboten wurde. Ein anderer "Suraf": "Die Hälfte der Typen waren seriös und kompetent. Aber es gab da auch Hampelmänner, Typen, denen das alles egal war". Ein Ausbilder bestätigt sich "erschrocken" zurückgezogen zu haben: "Einige sprachen kein Französisch." Aber es ist besonders die Bezahlung, die einen stutzig macht. Die Agenten, deren Arbeitszeit die der Piloten übersteigt, arbeiteten manchmal über 200 Stunden im Monat. Aber Pretory zahlt nur 15 Stunden aus. Der Rest wird von einer Ablegerfirma, Navarac, aus dubioser Herkunft, durch eine Überweisung bezahlt.

Pretory hatte bereits seit 1999 für ihre Bodenmissionen für Air France (Gepäck- und Passagierdurchsuchungen, etc.) auf Drittfirmen (Unterhändler?) zurückgegriffen, aber im Falle der "Suraf" nimmt dies eine ganz andere Dimension an. Hinter Navarac, ansässig in Tortola (Antillen), wurden mehrere andere Scheinfirmen gefunden. Pretory stellte Air France die Flugstunde zu ungefähr 30 Euro in Rechnung, um sie dann für 25 Euro an zwei Firmen, Vortex und ATR zu 25 Euro weiterzugeben. Diese Firmen, bei denen man den Namen von Pascal Jumel, Ex-Ermittler der 'brigade de répression du banditisme', verurteilt zu 17 Jahren Haft wegen acht bewaffneten Überfällen, begnügten sich dann damit, die Löhne zu 15 Euro die Stunde auszuzahlen, ohne aber die Spesen zu bezahlen. Wohin ist die Differenz verschwunden? Zu wessen Bereicherung? Das hat so anderthalb Jahre funktioniert. Alleine im Jahre 2002 nähert sich die Summe, die an Vortex, niedergelassen in Guernesey, transferiert wurde, den 7 Millionen Euro. Air France reagiert nicht gleich auf dieses dubiose Geschehen. Joël Cathala, mächtiger und gefürchteter Leiter der Sicherheit bei Air France, kennt die Firma jedoch gut. Er ist hoher Polizeibeamter und war Trauzeuge bei der Hochzeit der Aktionäre von Pretory, Raquel Velasco, ehemalige UTA-Stewardess, und Bill Buck, Ex-Soldat der USA. Diese Nähe zwischen dem Befehlshaber und dem Unterhändler hat den Fluss der Gerüchte über die Bedingungen, unter denen die Sicherheitsaufträge innerhalb der nationalen Fluggesellschaft verteilt werden, nur beflügelt. Lange vor den "Suraf" hat ein interner Bericht von 2000 verlauten lassen, dass die Sicherheitsverwaltung "bestimmte Firmen bevorzugt hat". Darunter Pretory. Im Jahr 2002 beläuft sich der Umsatz der Firma auf mehr als 22 Millionen Euro, zu 80% durch Air France. Seinerseits durch Libération befragt, leugnete Joël Cathala jegliche Bevorzugung.

Man muss bis Dezember 2002 und die Einmischung des Arbeitsamtes warten, bis Air France sich entscheidet, etwas zu unternehmen. Die Firma fordert Pretory auf aufzuräumen. Drei Monate später rollt ein Kopf, der von Jacques Gaussens, dem Gründer von Pretory. Air France schiebt ihm die ganze Verantwortung zu. Auf Seiten der Aktionäre verspricht Bill Buck Pretory eine neue reine Weste. Am 1. April in einem Brief an Jean-Cyril Spinetta, dem Leiter von Air France, räumt Buck "die Existenz eines dubiosen und illegalen Unterhändlerverfahrens" ein, von der er keine Kenntnis gehabt habe, und verspricht "alles zu tun, um ihren Namen weiß zu waschen".

Zwei neue Leiter werden eingestellt und tauchen in "die schwarze Kacke" dieser Affäre ein. Die Unterhändler werden abgeschafft. Gleichzeitig versucht Air France etwas aufzuräumen. "Letzten April hat Air France uns gebeten, die Liste der Agenten auszuhändigen" bestätigt einer der neuen Leiter, "von ungefähr 120 Suraf waren 77 der Firma unbekannt, sie wusste also nicht, wer bei ihnen an Bord war! Nach einer Untersuchung ihres Profils hat die Sicherheitsleitung uns gebeten, dreißig unter ihnen die Flüge zu verbieten." Unter den Agenten hatten einige "Einträge im Strafregister". Dann begann die unglaubliche Revolte des "Klub der 32", die viel über die Amateurhaftigkeit der ganzen Sache aussagte: während eines Monats brachten diese aufgebrachten Suraf den Vorstand von Pretory durcheinander. "Wir wurden bedroht, gestoßen. Und wenn du die Größe dieser Tiere siehst, bekommst du es mit der Angst zu tun", sagte einer der aktuellen Verantwortlichen der Firma aus. Voller Panik riefen die amerikanischen Teilhaber einen "Mittelsmann" der besonderen Art zu Hilfe. Von Mai bis Juni versuchte ein Ex-Legionär (der bewaffnet herumlief) die Gemüter der Aufgebrachten zu beruhigen, während vier kräftige Männer den Vorstandssitz beschützten. Am Ende erhalten einige dieser "Suraf" mehrere Tausend Euro im Tausch für eine Unterschrift, die besagt, dass sie Pretory nicht verklagen wollen.

Eine Steuernachzahlung in Höhe von 4,4 Millionen

Trotzdem scheint der Versuch, Pretory wieder auf die Beine zu bringen, zum Scheitern verurteilt. Das Ende der Unterhändlerei hat die Kosten gesteigert: ab April verliert die Mission "Suraf" Geld. Die Prozeduren, die die Agenten dem Schiedsgericht zum Schlichten gegeben haben, kosten die Firma mehr als 2,2 Millione Euro. Dazu kommen einen Steuernachzahlung von 4,4 Million Euro wegen unzulässiger Rechnungen an Unterhändler. Aus Angst vor leeren Firmenkassen haben die Gewerkschaften gefordert, Einblicke in die Konten zu bekommen. Außerdem beansprucht Air France immer weniger die Dienste von Pretory, da die Präsenz von gepanzerten Cockpittüren (2) die "Präsenz von Suraf immer unnotwendiger macht". Unfähig, die Rechnungen aus anderthalb Jahren krummen Dingern zu begleichen, sinkt Pretory. Ende Juli kratzen die amerikanischen Aktionäre die Kurve. Einem Leiter wurde gesagt: "Wir fahren in die USA in die Ferien. Wir kommen im August zurück." Sie sind bisher nicht nach Frankreich zurückgekehrt. Ganz nebenbei haben Bill Buck und Raquel Velasco, wider ihrer Versprechen vergessen, die 2,5 Million Euro, die an eine Filiale Thendic, die von Raquel Velascos Bruder geleitet wird, transferiert wurden, zurückzuzahlen. Die Gewerkschaften sind empört, da Thendic gerade mit einer deutschen Firma fusioniert hat, um Genesi hervorzubringen, einer Informatikfirma mit Sitz in Luxemburg. Bill Buck leitet diese Firma. Am Tag nach der Ankündigung der Steuernachzahlung gab Bill Buck im Internet den Transfer des Kapitals von Thendic an Genesi bekannt.

Bill Buck wollte nicht auf die Fragen von Libération eingehen. Als Opfer einer "unglaublichen Affäre" posierend, sagt er nur aus, dass von dem Augenblick, als Pretory wieder in Ordung war, er "gegen ein System ankämpfen musste, das ihm nicht erlaubte zu überleben". Pretory hat Zeit bis zum 31. Dezember, um einen Abnehmer zu finden. Über 500 Arbeitnehmer sind bedroht, von denen ein Großteil am Boden arbeitet, manchmal schon von Anfang an dabei, lange bevor die Million Euro der "Mission Suraf" die Firma untergehen ließen. Air France hat sich geweigert, unsere Fragen zu ihrem abtrünnigen Unterhändler zu beantworten.

(1) Der Vorname wurde geändert
(2) Seit 1. November 2003 müssen Luftfahrtgesellschaften die Linienmaschinen mit mehr als 60 Plätzen mit gepanzerten Cockpittüren ausrüsten.

Update (cs, 09.12.2003, 18:10):
In dem mit "Man muss bis Dezember 2002" beginnenden Absatz wurde der sechste Satz ("Am 1. April [...]") nach einem Hinweis von Philippe Bourdin inhaltlich korrigiert. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2003, 22:58] [Kommentare: 118 - 11. Dez. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2003
EMBYTE GbR (ANF)


Neue AmiDynDNS Version 1.19
Der Amiga DynDNS Client AmiDynDNS ist in der neuen Version 1.19 erschienen und kann wie immer kostenfrei aus unserem Download Bereich geladen werden. Änderungen in v1.19:
  • Web basierte IP Erkennung funktioniert wieder. Die Fehlfunktion führte dazu, dass die "up2date" Überprüfung der Hosts nicht mehr funktionierte und diese teilweise gesperrt wurden
  • E-Mail-, Schneckenpost- und WWW-Adressen aktualisiert.
  • Im Logfile werden nun auch Einträge für übersprungene (weil bereits aktuelle) Hosts vorgenommen.
  • Das Tooltype MINUTES akzeptiert nun Werte zwischen 2 und 1440 Minuten (1440 Minuten == 24 Stunden).
  • Standardeinstellung des Update-Intervalls auf 30 Minuten geändert.
  • Die verbleibende Zeit wird nun als HH:MM:SS angezeigt.
  • Wenn ADD pausiert wird, zeigt die Statuszeile "Paused..." und wenn es wieder gestartet wird "Ready..." an.
Änderungen in v1.18:
  • Selten auftretender Fehler bei der Authentifizierung behoben.
  • Interne IP Erkennung für OS4 angepasst.
DynDNS.org ist ein Service, der Anwendern mit dynamischen IP-Adressen einen oder mehrere statische Hostnamen kostenlos zur Verfügung stellt, um z. B. Webserver, FTP-Server o. ä. für andere Benutzer leicht erreichbar zu machen. Für genauere Informationen besuchen Sie bitte direkt die DynDNS.org Internetseite. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2003, 22:39] [Kommentare: 9 - 10. Dez. 2003, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2003
CD32-Allianz / Thorty (ANF)


CD³²-Allianz längere Zeit nicht erreichbar
Wie Thorsten "Thorty" Schölzel mitteilt, wird die CD³²-Allianz über einen längeren Zeitraum hinweg nicht erreichbar sein.

Aufgrund eines bevorstehenden Umzuges werde es bis Mitte nächsten Jahres keine Updates von Thorsten Schölzels Seite mehr geben. Fans des CD³² und CDTV bittet er daher, ihn zwecks Weiterführung der Homepage während seiner Abwesenheit zu kontaktieren. Allerdings sei er nur noch bis einschließlich dem 23. Dezember 2003 per E-Mail erreichbar. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2003, 20:44] [Kommentare: 5 - 11. Dez. 2003, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Equality: Bisher unveröffentlichtes Spiel nun als ADF verfügbar
Unter dem Titellink wurde nun mit Equality ein Spiel aus der Puzzle-Kategorie als ADF-Datei zum Download bereitgestellt, welches ursprünglich Anfang der 90er Jahre erscheinen sollte, bisher aber unveröffentlicht blieb. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2003, 20:35] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2003, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2003
ANN (Webseite)


Amiga 1000 in Heimcomputer-"Top 10" des Houston Chronicle
Die amerikanische Zeitung Houston Chronicle hat jetzt ihre ursprüngliche Liste der zehn bedeutendsten PCs im Bereich des Homecomputings nach entsprechender Argumentation aus Amiga-Kreisen geändert und den Amiga 1000 nachträglich mit aufgenommen - er belegt dort nun den 7. Platz.

Aus dem Artikel: "Der größte Aufschrei über die Auslassung eines Computers jedoch kam von den Fans des Commodore Amiga, dank einer von den Webseiten mehrerer Amiga-User gestarteten Kampagne. Buchstäblich Dutzende amigabezogener Kommentare waren gepostet worden, welche sich von geistlosen ("Amiga rulez!") bis zu detaillierten Argumentationen erstreckten, warum es sich beim Amiga um die größte technologische Errungenschaft seit Erfindung des Rades handele." (snx)

[Meldung: 07. Dez. 2003, 08:43] [Kommentare: 17 - 09. Dez. 2003, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom November/Dezember 2003
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate November und Dezember 2003 wurden veröffentlicht. Die Liste wird in diesem Monat erneut von Quake 2 angeführt, gefolgt von Tales of Tamar, Slam Tilt, Payback und Earth 2140. Die nächsten Wahlen (Amiga Games Hit Parade im Januar/Februar 2004) beginnen Mitte Januar 2004. (cr)

[Meldung: 07. Dez. 2003, 01:12] [Kommentare: 2 - 12. Dez. 2003, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: VHI Studio 6.01 Update erschienen, Sonderpreise
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht ab sofort ein kostenloses Updatearchiv von VHI Studio Version 6.0 auf Version 6.01 bereit. Zu den Änderungen zählen unter anderem:

  • Anpassungen an MorphOS: Unterstützung des MorphOS-Skinsystems
  • Anpassungen an MorphOS: Beschleunigung
  • Unterstützung neuer Treiber
  • das VHIStudio: assign wird nicht mehr zwingend benötigt
  • Bugfixes

Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv.

VHI Studio 6 wird derzeit zum Sonderpreis von 29,99 EUR angeboten. (nba)

[Meldung: 07. Dez. 2003, 00:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

06.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Screensaver: GlMatrix portiert
Steen Lund Nielsen hat "GlMatrix" aus dem XScreensaver-Paket auf den Amiga portiert.

Das Archiv (1 MB) enthält eine 68k- und eine WOS-Version für PowerUp-Karten. Vorausgesetzt werden ein schneller Prozessor, eine 3D-Grafikkarte, Warp3D V4 und AmigaOS 3.5. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2003, 19:01] [Kommentare: 29 - 09. Dez. 2003, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2003
www.technoids.de (ANF)


Magazin: Technoids Ausgabe #4 verfügbar
Von Technoids, einem PDF-Magazin für BeOS-Fans, liegt mittlerweile die Ausgabe 4 vor.

Trotz seines unleugbaren Schwerpunkts fällt jedoch der Begriff "Amiga" des Öfteren, und die Themen beinhalten dieses Mal entsprechend auch den zweiten Teil eines BeUAE-Workshops sowie eine Vorstellung des Pegasosforums.

Weitere Inhalte von Ausgabe 4 sind u. a. ein Test zu Zeta, der Stand der Dinge am BeOS-Markt und ein Bericht von der BeGeistert 011. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2003, 09:03] [Kommentare: 2 - 06. Dez. 2003, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos: Linux-Kernel 2.4.23 verfügbar
Seit dem 2. Dezember ist der Linux-Kernel 2.4.23 für den Pegasos verfügbar und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 19:58] [Kommentare: 24 - 08. Dez. 2003, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Golem: Genesis PPC-Board Pegasos II fertig - 64-Bit-Board folgt
Unter dem Titellink berichtet Golem über die Fertigstellung des Pegasos II und die von Genesi und IBM geplante Zusammenarbeit hinsichtlich einer 64Bit-Workstation: "Das Luxemburger Unternehmen Genesi hat die Verfügbarkeit seines neuen PowerPC-Mainboards "Pegasos II" angekündigt, das in Verbindung mit G3- und G4-Prozessoren mehr Leistung bringen und wie der Vorgänger für den AmigaOS-Konkurrenten MorphOS und LinuxPPC geeignet sein soll. Darüber hinaus arbeitet Genesi gemeinsam mit IBM an einer 64-Bit-Workstation auf Basis des neuen PowerPC-970-Prozessors, der auch im G5-Mac steckt." Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 19:18] [Kommentare: 130 - 09. Dez. 2003, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
whoosh (ANF)


RPM-4.0-Portierung: Archiv-Extraktion aus aktuellen RPM-Dateien auf dem Amiga
Unter dem Titellink findet sich eine Amiga-Portierung auf ixemul-Basis von RPM 4.0.

Gegenüber dem bestehenden RPM-Tool der Version 2.2.9 im Aminet können hiermit nun auch Dateien aus aktuelleren RPM-Paketen, wie sie in erster Linie in der Linux-Welt zu finden sind, auf dem Amiga extrahiert werden. Lediglich die Datenbank-Komponenten werden nicht unterstützt. Als Prozessor wird mindestens ein 68020 vorausgesetzt. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 12:29] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2003, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
Philippe Bourdin (ANF)


Eyetech: Mögliche Erweiterungen für den MicroA1
In einem Kommentar auf AmigaWorld gibt Eyetech weitere Details zum MicroA1 bekannt. Demnach stehe derzeit eine 3-fach-PCI-Riser-Karte sowie ein Erweiterungs-Slot für z. B. Wireless-Karten oder Produkte von Drittherstellern als Erweiterung für den MicroA1 in Planung.

Dieser eigene Expansions-Slot wäre dazu gedacht, eine Möglichkeit für verbesserte Ein-/Ausgabefunktionen zu bieten, falls PCI aus Platzgründen nicht genutzt werden kann, wobei der Steckplatz in der Nähe des Grafikchips platziert werden soll.

Des Weiteren wird von der Möglichkeit gesprochen, 256 MB RAM auf dem Mainboard fest einzubauen, um damit den SO-DIMM-Steckplatz für weitere Erweiterungen freizuhalten und den Einstiegspreis zu minimieren.

Zum verwendeten Grafikchip geht die Tendenz in Richtung günstiger und stromsparender Radeon-Chips. (nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 03:36] [Kommentare: 74 - 08. Dez. 2003, 13:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
Merregnon (Website)


Merregnon: Videos, Fotos und Sonderangebote
Merregnon ist mehr als nur eine Audio-CD von Musikern aus der Demo- und Spiele-Scene, sondern vielmehr ein extravaganter Soundtrack zu einer eindrucksvollen Fantasy-Saga. Die Arbeiten am zweiten Teil von Merregnon sind in diesen Wochen und Monaten im vollen Gange.

Von den erfolgreichen Entwicklungen zeugen drei neue MPEG-Videoclips von den Orchester-Aufnahmen, die das Stimmen der Instrumente und die Vorbereitungen der Musiker, das Einspielen des Stückes "Enraged Phantoms" und Details zur Komposition "Sedulous Escape" zeigen. (Clip 1, Clip 2, Clip 3)

Mehrere neue Fotos von den Aufnahme-Sessions sind im Downloads-Bereich der Merregnon-Website zu finden. Auf den Bildern sehen Sie Andy Brick beim Leiten des Orchesters und Mario Klemens beim Führen des Chors.

Als besondere Überraschung bieten das Merregnon-Team und der Distributor Mondschatten die erste CD von Merregnon zum Sonderpreis von nur 9,99 Euro an - ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht nur für Demoscene- und Spiele-Fans! (nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 03:23] [Kommentare: 4 - 06. Dez. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
A.D.A. (Website)


A.D.A.: Updates am laufenden Band
Der Bestand an Demo-Produktionen des Amiga Demoscene Archives (ADA) wurde in den letzten Wochen massiv aufgestockt. Folgende Demos und Intros wurden hinzugefügt:

  • Planet Potion von Potion (1. Platz im Intro-Wettbewerb der Mekka Symposium 2002 und derzeitiger Führender in den A.D.A.-Charts)
  • Invitation None von Sonik Clique (4. Platz im Demo-Wettbewerb der Gathering 1998; Code von Spite und Devotion, Musik und Grafiken von Fndr)
  • Blur von Sonik Clique (3. Platz im Intro-Wettbewerb der Assembly 1995; Code von Deflector, Musik von Oxide, Grafiken von Murk)
  • Option von Potion (1. Platz im Intro-Wettbewerb der Mekka-Symposium 2001)
  • Phrase von Absurd (Teilnehmer am Intro-Wettbewerb der Satellite 1998; Code von Sante, Grafiken von Budgie und Cooper, Musik von Marc)
  • Edit 0.5 von Haujobb (1. Platz im Intro-Wettbewerb der Assembly 1998; Code von Speedo, Musik von Muffler, Grafiken von Bay Tremore)
  • Deus Ex Machina von Limited Edition (3. Platz im Demo-Wettbewerb der Gathering 1997; Code von PG, Musik von Jazz und Grafiken von Skize, Skutt und MRK)
  • Psychedelic von Virtual Dreams and Fairlight (2. Platz im Demo-Wettbewerb der Party 1994; Code von Dr. Skull, Grafiken von Ra und Alien, Musik von Probe und Julius)
  • Visible World von Madwizards und Venus Art (Slideshow, veröffentlicht auf der Rush Hours 1998)
(nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 03:01] [Kommentare: 4 - 07. Dez. 2003, 00:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


USB: Thylacine-Sonderpreisaktion im Dezember
Thylacine ist ein USB-1.1-Controller für den Amiga 2000, 3000 und 4000 (AmigaOS 3.9 wird empfohlen). Im Dezember 2003 wird die Karte im Rahmen einer Sonderpreisaktion von Boing! International für ermäßigte 90 AUD$ (australische Dollar) zuzüglich Porto- und Versandkosten angeboten.

Ein Test der Thylacine in der AMIGAplus 10/2002 ergab, dass diese Zorro-II-Karte auf dem USB-Stack Poseidon basiert, jedoch zumindest zum Zeitpunkt des Tests Mängel bei der Kompatibilität mit für den Bericht zugrunde gelegter USB-Hardware hat. Es wird daher empfohlen, vor dem Kauf abzuklären, ob eventuell vorhandene oder für einen Kauf geplante Peripherie verwendbar ist. (nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 02:44] [Kommentare: 4 - 05. Dez. 2003, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


DENIC: Deutschland ist Weltmeister bei der Zahl der Websites
Laut einer Studie der OECD kommen in Deutschland 84,7 Websites auf 1.000 Einwohner (Stand: Ende 2002). Dahinter folgen Dänemark mit 71,7 und Norwegen mit 66,4.

Zurückgeführt wird die hohe Zahl der Websites darauf, dass es in Deutschland sehr einfach und sehr billig sei, eine eigene Website einzurichten, sei es unter einer eigenen Domain oder unter der Adresse einer der großen Anbieter wie T-Online oder AOL. (nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 02:37] [Kommentare: 12 - 07. Dez. 2003, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2003
Diverse


Software-News in Kürze (05.12.2003)
In den letzten Wochen wurden mehrere Software-Updates veröffentlicht, über die wir an dieser Stelle in aller Kürze berichten wollen.

Worm Wars v7.71a
Der Snake-Klon Worm Wars von Amigan Software wurde in der Version 7.71a für AmigaOS und Windows veröffentlicht. Seit der letzten Version wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen.

Smart Filesystem v1.212
SFS ist ein alternatives Filesystem für das Classic AmigaOS, das trotz Beta-Status für seine hohe Schreib-, Lese- und Such-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Die maximale Größe von Dateien liegt bei Verwendung von SFS bei 2 Gigabyte, Partitionen dürfen maximal theoretische 2 Terabyte (1024 Gigabyte) groß sein - was für den Endanwender ausreichend sein sollte.

CopyIcon v0.9
Ein kleines MUI-Tool zum Kopieren von PNG-Icons ist CopyIcon, das von seinem Entwickler Mariusz Barczyk nun in der Version 0.9 für MorphOS als Freeware veröffentlicht wurde.

JabberWocky
Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten über die IM-Services AIM, ICQ, MSN und Yahoo. Roger Clark und Jeff Gilpin haben für den Client ein neues ARexx-Skript zur Verfügung gestellt, mit dem der ICQ-Status zwischen Unsichtbar und Sichtbar umgeschaltet werden kann. (nba)

[Meldung: 05. Dez. 2003, 02:35] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2003
Genesi (E-Mail)


Pressemitteilung: Genesi wählt IBM PowerPC für leistungsstarke Pegasos-Rechner
Genesi kündigte heute ein neues, PowerPC®-basiertes, modulares microATX-Mainboard an, welches Flexibilität und effiziente Verarbeitungsleistung für performance-intensive Anwendungen bereitstellt, etwa Desktops, Workstations, Server und Kommunikationsprodukte.

Dieses neueste microATX-Board ist die leistungsstärkste und kosteneffektivste Hardware-Grundlage für Genesis populäre Pegasos-Plattform, mit über 1.000 Anwendern in 34 Ländern rund um den Globus.

Das neue Mainboard ist ausgestattet mit dem IBM-750CXe-PowerPC®-Mikroprozessor und unterstützt Industriestandard-Software wie Open Firmware sowie viele Betriebssysteme, inklusive Linux- und BSD-Distributionen.

"Genesis neuer PowerPC-basierter Computer bringt effiziente und flexible Verarbeitungsleistung auf den Desktop, Low-End-Server, die Firewall und andere computerbasierte Anwendungsbereiche zu einem erschwinglichen Preis", so Bill Buck, Geschäftsführer von Genesi.

Vorausblickend offenbarte Herr Buck zudem, dass Genesi eng mit IBM zusammenarbeiten werde, um 2004 eine 64-Bit-Pegasos-Workstation zu veröffentlichen, basierend auf dem neuen PowerPC-970-Mikroprozessor von IBM.

"Die gegenwärtige Pegasos-Version ist ein Ausgangspunkt, der es ermöglicht, damit zu beginnen, alle für die PowerPC-Umgebung entwickelten Betriebssysteme vertrauensvoll und gezielt in diese Richtung zu bewegen", erklärte er.

Die neue Pegasos-Plattform ist zugleich der Kern von Genesis erstem kommerziellen Produkt, welches darauf ausgelegt ist, die zunehmend bedeutsamen Anforderungen der Sicherheitsinfrastruktur von "Fortune 1000"-Unternehmen und großen Institutionen zu unterstützen.

Der Pegasos Guardian bedient dabei die folgenden Sicherheitsbedürfnisse:

1. Border Protection von Netzwerken,
2. Proactive Protection von Netzwerken,
3. Logging/Auditing alles verdächtigen Netzwerkverkehrs.

"IT-Manager müssen in der Lage sein, exakt sagen zu können, was in ihren Netzwerken abläuft und warum", sagte Buck. "Der Guardian gibt Ihnen ein sehr hohes Maß an Kontrolle und das neue microATX-Board stellt die Performance-Plattform zur Verfügung, dies zu erreichen."

Die Wahl der PowerPC-Plattform erhöht die Sicherheit, die der Guardian bietet: "Der Großteil der gegenwärtig genutzten Büro- und Netzwerk-Infrastruktur ist x86-basiert", erläuterte Buck. "Der Guardian läuft auf einer anderen Prozessor-Architektur und ist nicht so anfällig für die verbreiteten Pufferüberlauf-Angriffe, die den Haupteinstiegspunkt für Sicherheitseinbrüche darstellen." Jedes Sicherheitselement beginnt mit Personen, Vorgehensweisen und der Durchführung, aber mit Werkzeugen wie dem Guardian können IT-Manager ihren eigenen Kode erstellen und überprüfen. Die Kunden erwarten eine Positur vollständiger Sicherheit, und dies ist eine Komponente eines vollständigen Sicherheitssystems.

Genesi entwickelte den Guardian zusammen mit den Partnern ShopIP (www.shopip.com) und Diginexus (www.diginexus.com). Das Interface-Design und die Borderlevel-Protection basiert auf der anerkannten Crunchbox von ShopIP. Die Proactive-Protection basiert auf den Security-Scanning-Fähigkeiten von Nessus (www.nessus.org), und die intern unsichtbaren IDS-Scanning-Fähigkeiten wurden von Diginexus entwickelt und beigesteuert.

Buck fügte hinzu: "Diese gemeinsame Leistung ist ein Beispiel jener Partnerschaften, von denen wir erwarten, dass sie sich in den nächsten Monaten entwickeln werden, und weist auf die vielen und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für eine offene, leistungsstarke und effiziente Hardware-Plattform hin."

"IBM hat eng mit Genesi und seinen Partnern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Pegasos-Plattform so konfiguriert werden kann, dass sie in der Lage ist, die reichhaltige Vielfalt an Anwendungen auf den vielzähligen Betriebssystemen abzudecken, die Genesi und seine Partner entwickeln", sagte Ray Bryant, Director PowerPC Products bei IBM Microelectronics. "Die Integration des IBM PowerPC 750CXe eröffnet Entwicklern weitergehende Möglichkeiten, die Verwendung des Pegasos auf dem Evolutionspfad auszubauen, den wir für den PowerPC vorgesehen haben."

Basierend auf Industriestandards wie Open Firmware, unterstützt der Pegasos mehrere Betriebssysteme, einschließlich Variationen von Linux und BSD. Zudem wird der Pegasos auch mit Genesis eigenem, nicht Unix-, sondern Quark-basierten MorphOS vertrieben. Aktuelle Veröffentlichungen, die vom Pegasos unterstützt werden, beinhalten OpenBSD 3.4 und die Beta-1-Version des Debian-Installers.

Buck ergänzte: "In der Zwischenzeit wird der strategische Wert einer Bewegung hin zu einem Linux-Desktop zunehmend deutlich und eine Migration zu Linux hat begonnen. Jede größere kommerzielle oder nicht-kommerzielle Version bzw. Distribution von Linux, die heute auf dem Markt ist, läuft auf dem Pegasos, einschließlich SuSE und dem 'Novell® Nterprise Linux Service'-Paket. Jetzt mit dem Pegasos Guardian ins Netzwerk zu gelangen und mit dem Pegasos auf den Desktop, und in der Zukunft mit dem PowerPC 970, dies plaziert Genesi an der Spitze dieser bedeutenden Marktentwicklungen."

Genesi bedient den Computerhobbyisten seit der ersten Beta-Version des Pegasos 2002. Zur Erprobung veröffentlicht und von über 1000 Anwendern in 34 Ländern getestet, haben Enthusiasten den Pegasos bereits in einer Vielzahl von Konfigurationen mit über einem Dutzend verschiedenen Betriebssystemen betrieben. Der Pegasos wurde mit dem Amiga Award 2002 des Falke-Media-Verlages ausgezeichnet und jüngst von der deutschen Linux-Webseite PPCNUX.de als die künftige Heimat des LinuxPPC-Desktops begrüßt.

Der Pegasos-Guardian wird bei ShopIP und Diginexus am Stand 126 auf der Infosecurity 2003 vom 8. bis 11. Dezember im Jacob-K.-Javits-Convention-Center in New York debütieren und von Pegasos-Händlern über das IBM Global Solutions Directory weltweit vertrieben werden.

Genesis "Ready for IBM Technology"-zertifiziertes Pegasos-System signalisiert das Vordringen der 750CXe-PowerPC®-Mikroprozessor-Familie von IBM in den breiteren globalen Markt für Embedded Industrial-Controls, militärische, Multimedia- und Verbraucherelektronik-Anwendungen, Bladeservers, Thin-Client-Systeme, sowie Speicherungs-, Netzwerk-, Firewall- und Kommunikationsanwendungen. Mit führenden CPU-Busgeschwindigkeits-Fähigkeiten und erweiterter AGP-, PCI-X-, SDRAM- und DDR-Unterstützung, bietet die Kombination aus dem Discovery-II-Chipsatz von Marvell und den PowerPC-750CXe-Prozessoren von IBM die wünschenswerteste Lösung für den Markt leistungsintensiver Anwendungen.

Genesi ist ein IBM-Business-Partner und trägt das "Ready for IBM Technology"-Zeichen auf fünf seiner Produkte: dem Pegasos Guardian und dem Pegasos sowie PegXLin, MorphOS und OpenBSD für den Pegasos. Die Basis-Konfiguration des Pegasos-Mainboards mit dem IBM-PowerPC-Prozessor kann für 299 Euro auf PegasosPPC.com online gekauft werden, während der Pegasos Guardian sich preislich zwischen 5000 und 15000 Euro bewegt, je nach Konfiguration und zugehörigem Service-Vertrag. Genesi hat seinen Sitz in Luxemburg und ist im Web unter Genesi.lu zu finden. Details zum Pegasos Guardian werden auf http://www.pegasosppc.com/guardian.php präsentiert. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2003, 19:07] [Kommentare: 151 - 08. Dez. 2003, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2003
Gunther Nikl (ANF)


AmiNet: Neue Versionen von BMPdt und xpkGZIP
Im AmiNet sind neue Versionen des BMP-Datatypes (V40.16, 42 kB) und des XPK-Moduls xpkGZIP (V1.2, 74 kB), beide von Gunther Nikl, zu finden.

xpkGZIP 1.2 verwendet die zlib 1.1.4 und wurde mit GCC 3.3 übersetzt. Durch GCC 3.3 wurde xpkGZIP um 11% schneller beim Komprimieren. Der BMPdt benutzt jetzt Inline-Assembler zur Little -> Big Endian Anpassung. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2003, 12:42] [Kommentare: 1 - 05. Dez. 2003, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2003
Kicko (ANF)


Update der Access Virus MIDI commands für Tracks&Fields
Das VirusOS von Krister "Kicko" Skrtic steht nun auf der Tracks&Fields-Amiga-Seite in Version 6.5 zum Herunterladen bereit. Laut Autor klingt Virus nun noch stärker wie MiniMoog und verleiht dem Klang eine tiefere Dimension.

Die Änderungen umfassen ein Update des Filt1Mode sowie die Einfügung von vier neuen Werten. Das Update sei erfolgt, da Kicko nach wie vor Tracks&Fields verwende, bis HDRec fertig gestellt sei. Danach werde er dann alle Kommandos für HDRec erstellen. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2003, 10:45] [Kommentare: 2 - 04. Dez. 2003, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Händler: Datakompaniet richtet Webshop ein
Der norwegische Amiga-Händler Datakompaniet hat seine Homepage komplett überarbeitet und einen Webshop eingerichtet. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2003, 08:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2003
Schlonz (ANF)


Update der dvdrtools
Die dvdrtools wurden überarbeitet. Folgende Änderungen wurden getätigt:

  • der Text der Homepage wurde aktualisiert
  • alle Anleitungen zu den dvdrtools liegen jetzt im HTML-Format vor
  • die dvdrtools wurden mit GCC3.3 rekompiliert, was für saubereren Code sorgen sollte, und darüber hinaus konnte durch Reduktion von Debug-Code die Größe der Executables um etwa 70% gesenkt werden
  • die GUI ToastDVD wurde ebenfalls aktualisiert und bedient sich nun nicht mehr nur dvdrecords allein, sondern auch allen anderen Programmen der dvdrtools. Damit werden die dvdrtools nahezu so einfach zu bedienen wie MakeCD oder BurnIT, nur dass dvdrtools eben zusätzlich DVD-Unterstützung bietet
Des Weiteren arbeite ich zurzeit an einer Lösung, um das 2-GB-Limit zu umgehen, aber diesbezüglich ist noch nichts spruchreif. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2003, 07:52] [Kommentare: 10 - 05. Dez. 2003, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #062
Nachdem die Homepage der Szenengruppe Liquid Skies wieder erreichbar ist, veröffentlichte die Gruppe heute ihr 62. Musikpack. Es beinhaltet einen Trance-Tune vom Musiker Maxus und das passende Cover.

Titel: Dream World
Musiker: Maxus
Stil: Trance
Spiellänge: 3:31
Format: mp3 @128kbps
Größe: 3,3 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 03. Dez. 2003, 23:59] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2003, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2003
Commodore Gebruikers Groep


HCC-Tage: Fotos von der Commodore Gebruikers Groep
Die niederländische Anwendervereinigung Commodore Gebruikers Groep hat einige Fotos von ihrer Teilnahme an den HCC-Tagen online gestellt. Diese Veranstaltung ist die größte ihrer Art in den Benelux-Ländern. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2003, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Neue Version des ASFS-Linuxtreibers
Der ASFS-Dateisystem-Treiber für Linux von Marek Szyprowski liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.0beta1 vor. Hierdurch werden auch unter Linux Partitionen im SmartFileSystem-Format des Amiga unterstützt. Inzwischen können diese nicht nur gelesen werden, sondern es besteht auch eine experimentelle und fast vollständige Schreibunterstützung.

Der Patch für den Kernel-Quellcode von Linux findet sich auf der ASFS-Homepage:
asfs-1.0b1_patch_2.4.21.diff.gz

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um eine Betaversion handelt und somit nicht sichergestellt ist, dass der Treiber in allen Fällen korrekt arbeitet. Es besteht also die Möglichkeit von Abstürzen oder Datenverlusten! Die Benutzung des Treibers erfolgt auf eigene Gefahr, Marek Szyprowski übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden.

Jedoch fügt er hinzu, dass er selbst mit dem ASFS-Treiber bereits erfolgreich einige Gigabyte an Daten kopiert habe. Rückmeldungen jeglicher Art, ob die ASFS-Unterstützung auf den jeweiligen Systemen funktioniert oder nicht, sind sehr willkommen. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2003, 10:24] [Kommentare: 7 - 04. Dez. 2003, 00:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Musik-Software: Protracker II in Entwicklung
Ruben Monteiro arbeitet derzeit an ProTracker II, einem Nachfolger der ursprünglichen Familie der Soundtracker (SoundTracker, NoiseTracker, ProTracker). Als Veröffentlichungstermin erwartet der portugiesische Programmierer den März kommenden Jahres. Unterstützt werden die Betriebssysteme MorphOS und Windows, Versionen für OS4 und AROS sind noch nicht bestätigt.

Die Features gemäß Autor:

Benutzerschnittstelle
  • 16-Bit-Vollbildschirm- / -Fenstermodus
  • attraktives OS-unabhängiges GUI (Screenshot)
  • Shortcuts und Layout gewohnter, klassischer Art
  • Skin-Unterstützung
  • (MorphOS) AHI-Tonausgabe
Musikbearbeitung
  • Internes Mischen in 32 Bit
  • 8-tap-FIR-Resampling (geradezu perfekte Qualität)
  • Ladeformate: MOD, MOD2, DBM, XM, IT, S3M, MED, MT2
  • Speicherformate: MOD, MOD2, XM
  • Aufnahme direkt auf Festplatte bis zu einer Qualität von 32bit, 44kHz, stereo
  • 64 Tracks
  • 256 Patterns / Positions
  • 8/16-Bit-Mono/Stereo-Samples unbegrenzter Größe
  • Separate Volume- / Panning- / Effect-Parameter pro Track
Verschiedenes
  • (MorphOS) Komplett natives PowerPC-Programm
  • Freeware (keine Werbung oder Upgrades auf "Professional"-Versionen)
  • Es ist ProTracker ;)
Anregungen sind dem Autor willkommen, Sie erreichen ihn unter ruben@amiga.org. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2003, 09:59] [Kommentare: 42 - 06. Jan. 2004, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2003
AmigaWorld (Website)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 24
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 24 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) BobC: Can you tell us what third party software companies or individuals are interested in writing or actually are writing software for OS4 on the A1? If you can't say who they are, perhaps, what types of third party software is being developed?

Fleecy: I can only tell you of those that have publicly committed to writing for AmigaOS4.0 since the others are either still looking into it or are developing but do not wish to make an announcement yet.

Those that are publicly committed are

Ibrowse
Pagestream
AudioEvolution
CandyFactory 2
Tales of Tamar
VBCC
WordMeUp

Hyperion have also committed to creating AmigaOS4.0 versions of their games and have a licence to develop DirectoryOpus for AmigaOS4.0.

Several other companies have said that when a more complete developer SDK is available and/or when the market size becomes clearer, then they will take another look.

There are likely to be quite a few surprise products turning up as well but as I said, for a number of reasons the companies involved are not willing to announce publicly at this time.

2) Uncharted: Will the new "AG2 services" change the way AmigaOS works from a user's perspective? Will things like devices, system structure (C: DEVS: LIBS: ENVARC: etc.), and UI paradigms be changed?

Fleecy: Initially no but with the introduction of a resources and services architecture, it will change. This architecture internalises the implementation and publicly presents a semantic abstraction. AmigaOS4.0 presents a half way house with its use of interfaces called against libraries. However, because the access is via a semantic abstraction, it will be possible for a user to create a relationship that makes it look like the old organisation model, if they so desire.

As for the interactive environment, we have looked at all that is good in the existing interface as well as all is bad. We are bringing a workflow analysis to this area and, whilst you will be able to recognise elements from previous implementations, there will be a lot that is new and (we hope) better. The whole solution will allow the user to eventually build their own interface so if you want to go back to AmigaOS3.9 Workbench, it should be possible.

3) Shep: A while ago on here I suggested that Amiga could use affiliate marketing, similar to amazon, for marketing the new Amiga. I would gladly join such a scheme when I have my new website sorted out (which will be appropriate because of its theme), what do you think Fleecy?

Fleecy: I think it is a very good idea. We have a lot of ideas ourselves which are partly a reaction to the situation we find ourselves in at the moment. Getting the good news about Amiga's rebirth out into the world is going to be top priority and, as we found at the Micromart show and, as has been proved over the past six months, our user groups are going to be crucial in that process.

4) DaveP: Hi there Fleecy, would you rather do this monthly? ;-)

Fleecy: At least it wouldn't be late all the time ;-)

5) GregS: Are there any plans with including in OS4-4.2 a XML Signature generator?

Fleecy: XML will play a big part in AG2, so yes.

6) Asemoon: There is much concern within the industry about monopoly OS companies abusing their position to make it hard or near impossible to replace components with alternatives. This has never been the case with AmigaOS' design. Will this modularity and freedom continue with future releases?

Fleecy: Very much so. With a resource and services architecture it would be hard to do otherwise.

7) prmetime: 1. When the A1/zico spec was first announced, a partnership with Matrox was announced fairly soon thereafter. I have yet to see any Matrox drivers or chips on hardware to this point. Is Matrox still a partner and will their graphics chipsets be supported?

Fleecy: Matrox are still a partner and, with SNAP coming on board, we will have an excellent set of drivers for Matrox boards. Given that 3D is not currently the forte of Matrox, then we will be concentrating on other, more appropriate products.

8) GregS: Are there any plans (beyond OS4.0) to add to the Amiga some simple and easy to maintain and control Multi-User-Profile system for the AmigaOS?

Fleecy: Yes but it will require the foundations to change first for the data storage and organisation services. That is something that will appear early in AG2.

9) The_Editor: We recently had, what seemed to be a high profile visitor to AW.net expressing his frustration at not being able to find anyone "high enough" to talk to about developing for DE. Due to a lack of information, he is taking his idea elsewhere. Who do we direct such enquiries to in future and what steps would Amiga Inc take to see this calamity is not repeated ?

Fleecy: This is clearly very worrying. I did not receive any information about him and there is supposed to be a requests process on the Amiga Anywhere website. I shall look into this as a matter of urgency.

10) jurassiccamper: Alan has mentioned that earlybird owners may get an installable OS4 beta by christmas. How will this be distributed?

Fleecy: It won't be a beta per se but a pre-release that will not be supported directly. Amigaworld have already expressed an interest in becoming a forum for support and feedback of information generated from the pre-release. As for the format for distribution I believe we are currently considering a downloadable ISO image to be burnt to a CD via Debian.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=25
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 03. Dez. 2003, 04:15] [Kommentare: 98 - 05. Dez. 2003, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2003
Maja (ANF)


Sicherheitslücke in Linux-Kernel macht Debian angreifbar
Ende November kam es zu Hacker-Angriffen auf das Open-Source-Projekt Debian Linux. Wie sich herausstellte, wurden die Angriffe durch ein Leck im Linux-Kernel möglich. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf der TweakPC-Website unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 02. Dez. 2003, 20:28] [Kommentare: 10 - 03. Dez. 2003, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2003
Golem (Website)


Golem: PNG Second Edition wird zur W3C-Spezifikation
Das World Wide Web Consortium hat das Portable Network Graphics (PNG) in der Second Edition zu einer W3C-Recommendation und damit zum Web-Standard erklärt. Lesen Sie den kompletten Bericht beim Online-Newsdienst Golem unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 02. Dez. 2003, 20:26] [Kommentare: 12 - 04. Dez. 2003, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Veranstaltung: Bericht zur MicroMart Computer Fair 2003
Die britische Usergruppe South Essex Amiga Link (SEAL) hat einen Fotoreport über die MicroMart Computer Fair 2003 veröffentlicht, die Ende November in Birmingham stattfand. Der Bericht erlaubt Eindrücke von der Demonstration von AmigaOS 4 und vom Prototypen des AmigaOne Lite mit lauffähiger Linux-Distribution. (nba)

[Meldung: 02. Dez. 2003, 20:25] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2003, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2003
Felix Schwarz (E-Mail)


IOSPIRIT: fxSCAN 4.05 veröffentlicht
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht ab sofort ein kostenloses Updatearchiv von fxSCAN Version 4.0, 4.01, 4.02, 4.03 und 4.04 auf Version 4.05 bereit.

Zu den Änderungen zählen unter anderem:
  • PNG-Unterstützung (laden und speichern)
  • zuletzt verwendetes Speicherformat wird wiederverwendet
  • Anpassungen an MorphOS: Unterstützung des MorphOS-Skinsystems
  • Anpassungen an MorphOS: WarpUP-Warnung erscheint nicht mehr
  • bei wiederholtem Start wird auf die bereits laufende Anwendung umgeschaltet
  • Bugfixes

Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv.

fxSCAN 4 wird derzeit zum Sonderpreis von 29,00 EUR angeboten. (nba)

[Meldung: 02. Dez. 2003, 16:19] [Kommentare: 49 - 07. Dez. 2003, 02:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

01.Dez.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazine #11 erscheint am 8. Dezember 2003
Der Erscheinungstag der Ausgabe 11 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde vom Redaktionsteam um eine Woche verschoben. Die neue Ausgabe erscheint demzufolge am 8. Dezember 2003. (nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 23:45] [Kommentare: 4 - 09. Dez. 2003, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003
Andreas Magerl (ANF)


Online-Magazin: NoCover #117 und NoCover Remake 8 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Dezember die Ausgabe 117 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per eMail zugestellt. Die aktuelle Ausgabe enthält zusätzlich das Remake der NoCover Nummer 8.

Auf der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf Cover-CD-ROMs erhältlich. (nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 19:51] [Kommentare: 14 - 02. Dez. 2003, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion von Bonds v2.00 Alpha
In Zusammenarbeit mit Sven Dröge von Programmed Excellence veröffentlicht die Amiga Arena zum Ende ihrer Jubiläums-Aktionen erstmals die uneingeschränkte Vollversion der Finanzsoftware "Bonds" in der neuen Version 2.00 Alpha.

Bonds ist eine Finanzsoftware zur Verwaltung von Wertpapieren aller Art. Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings bei Aktien. Die Software ist speziell für den Finanzplatz Deutschland ausgelegt und kommt mit in Deutschland gehandelten Wertpapieren am besten zurecht, da es das Wertpapierkennnummernsystem der Deutschen Börse nutzt.

Was ist neu in Version 2.00?
  • Bonds 2.00 liegt in der Alpha Version vor, sollte aber problemlos funktionieren.
  • Benutzeroberfläche komplett neu gestaltet, basiert jetzt auf "Wizard" von Haage und Partner.
  • Gruppeneditor: man kann jetzt mehrere Objekte gleichzeitig hinzufügen bzw.löschen.
  • Es gibt jetzt in der Chartdarstellung 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate, etc.
  • Neue Funktion: man kann über das Menü "Kurse aktualisieren -> historisch", die letzten 200 Kurse von Aktien runterladen.
Die Zukunft von Bonds?

Sven Dröge wird Bonds auch in Zukunft weiterentwickeln. Allerdings kann die Weiterentwicklung aus beruflichen und familiären Gründen zurzeit nicht im gewünschten Umfang weitergeführt werden. Auch wird Bonds weiterhin "Shareware" bleiben. Sven Dröge bedankt sich ausdrücklich bei allen registrierten Bonds-Anwendern, die seit der Version 1.41 eine Weiterentwicklung erst ermöglicht haben.

Olaf Köbnik von der Amiga Arena bedankt sich ganz besonders bei Sven Dröge, der ihm das Archiv zur Verfügung gestellt hat, und hofft, dass der eine oder andere User sich auch für die Version 2.00 registrieren lässt. Bonds finden Sie in der Rubrik "free comercial" unter "utilities". (nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 15:06] [Kommentare: 4 - 02. Dez. 2003, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Jubiläums-Rückblick
Die Amiga Arena beendet ihre Jubiläums-Wochen mit der Freigabe von Bonds. Olaf Köbniks Dank gilt in erster Linie allen Teilnehmern, die sich bereit erklärt hatten, das Jubiläum mit ihren Produkten in Form von Sonderpreisen und Sachpreisen zu unterstützen. Der Dank gilt auch allen Usern, die durch ihre Teilnahme die Aktionen unterstützt haben.

Fünf Jahre Amiga-Free- und Shareware-Support sind eine lange Zeit mit vielen Höhen und Tiefen. Wer mehr über diese Zeit erfahren möchte, findet in der "Amiga Arena History" ausführliche Informationen. Doch nach all den Rückblicken heißt es, langsam wieder nach vorne zu schauen. Wo wird die Amiga Arena im Jahr 2004 stehen? Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine Ziele des Betreibers Olaf Köbnik vor, die Amiga Arena weiterhin aktiv zu gestalten. Köbnik schreibt:

"Nachdem ich Anfang 2002 das Ende meiner Aktivitäten bekannt gab, jedoch mich nochmals umentschloss, denke ich, dass fünf Jahre eine lange und ausreichende Zeit sind, um sich langsam wieder anderen Tätigkeiten zu widmen. Ich denke, mit der Amiga Arena habe ich alles erreicht, was man als Einzelperson erreichen kann, um die Amiga-Community zu unterstützen. Auch muss ich gestehen, hat sich für mich die Amiga-Community in den letzten Monaten zum Nachteil verändert. Nicht nur, dass die Aktivitäten im Allgemeinen auf ein Minimum geschrumpft sind, nicht nur, dass unzählige Versuche, User zu motivieren, ins Leere verhallen, nein, wesentlich "schlimmer" ist die Tatsache, dass ich persönlich einige "Tugenden" der Amiga-Community vermisse. Kritiker werden mir wohl genau dies selbst vorwerfen. Tatsache ist jedoch, dass der Spaß, aktiv etwas zu bewegen, meinerseits rückläufig ist. Vielleicht fehlen mir einfach nur neue Impulse, um wieder aktiv werden zu wollen. Somit verbleibe ich und wünsche allen Amiga-Usern eine friedliche Vorweihnachtszeit." (nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 15:01] [Kommentare: 23 - 02. Dez. 2003, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003
Alexander Fritsch, selco (ANF)


SelcoCast: Erster Shoutcast-Server für den Amiga
Mit der Software-Lösung "SelcoCast" von Alexander "selco" Fritsch ist es erstmals möglich, den Amiga als ShoutCast-Server einzusetzen. Das heißt, man kann nicht mehr nur passiv MP3-Adiostreams empfangen, sondern nun auch selbst mit dem Amiga auf Sendung gehen.

Es ist möglich, ein Audiosignal direkt von der Soundkarte (AHI-Device) zu streamen. Ein PowerPC ist für Echtzeit-MP3-Kodierung erforderlich. Der eigenen Live-Internet-Radiostation steht damit nichts mehr im Wege. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eigene MP3-Files aus einem bestimmten Verzeichnis zyklisch zu senden. Da diese Files bereits im Sendeformat vorliegen müssen (Bitrate), erfolgt beim Senden hier keine MP3-Kodierung mehr, sodass hier ein "Nicht-PPC-Amiga" verwendet werden kann. Abschließend besteht die Möglichkeit, fremde Sendungen direkt neu zu streamen (Rebroadcasting) und Streams abszuspeichern ("rippen"). Benötigt werden Lame (MP3-Encoder), AHI und ein TCP/IP-Stack. (nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 14:48] [Kommentare: 9 - 03. Dez. 2003, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003
k.A. (ANF)


Wettbewerb: Pegasos-Gehäuse-Design
Das deutsche Pegasosforum veranstaltet noch bis einschließlich Ende Januar 2004 einen Wettbewerb, in dem die Anwender gefragt sind, eigene Design-Entwürfe für ein einzigartiges Gehäuse für den Pegasos-Computer zu entwerfen. Nach einer Abstimmung soll das Gewinnerdesign in einer Kleinserie produziert werden. Weitere Informationen können dem Titellink entnommen werden. (nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 14:39] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2003, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003



Aminet Uploads bis 30.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
TView.lha            comm/tcp    84K+List TV-programs in Europe.
MakeHTMLMap.lha      comm/www   557K+Powerful WWW Gallery/Catalog Creator (v3
WebPics107.lha       comm/www     6K+WebPics 1.07 - Web Based Photo Gallery G
wpz-frozen41.lha     demo/aga   1.1M+Frozen#41 - Special March Edition
wpz-motions.lha      demo/aga    58K+64kb intro by Whelpz - 1st at Spoletium'
Annotate.lha         dev/cross   13K+Comments and reformats DASMX 2650 cross-
cc65-bin.lha         dev/cross  942K+ANSI C cross-compiler for 6502 family
cc65-src.lha         dev/cross  773K+ANSI C cross-compiler for 6502 family
Draco2C.lha          dev/lang    17K+Draco-to-C source code translator
TCS.lha              dev/misc   734K+320x256x8 50 FPS C2P on A1200/030 & more
TCS_demo.lha         dev/misc   534K+TCS & tcs.library interactive presentati
Liga2003-04.lha      game/data   29K+League update 2003-04 for SWOS game
Garden.lha           game/misc   54K+Pick flowers from the Garden.
ADoom-1.3.lha        game/shoot 426K+Amiga port of DOOM v1.3
ADoomPPC.lha         game/shoot 552K+Amiga PPC port of ADoom v1.7
ADoomPPC_src.lha     game/shoot 549K+Source code of Amiga PPC port of DOOM v1
ADoom_src-1.3.lha    game/shoot 533K+Source code of Amiga port of DOOM v1.3
DonSimon.lha         game/think 1.4M+Nice wb game based in the classic Simon 
Follia_NBA_FE.lha    game/think 1.4M+Extremely addictive puzzler; pure fun!
rockpapersciss.lha   game/think 1.0M+Well knowed game to play in AMIGA and PE
GIFsplit.lha         gfx/conv    24K+Splits GIF animations into individual GI
Xami.lha             gfx/x11    450K+An X11 server for Amiga
A1200_fixes.lha      hard/misc  1.3M+All A1200 motherboard modifcations 
SunSuite4organ.mpg   mods/mpg    17M+Four part suite for pipe organ
BareED.lha           text/edit  304K+Simple to use text editor supporting pro
MUIUnArc.lha         util/arc    11K+MUI UnArc
BMPdt.lha            util/dtype  42K+BMP picture datatype 40.16 for >= OS 3.0
ExtraLib.lha         util/libs  357K+Complex dynamic buffer system, and other
SetAgnus.lha         util/misc    7K+Removes an incompatibility between Amith
xpkGZIP.lha          util/pack   74K+XpkGZIP compressor 1.2
ARxShellEngDoc.lha   util/rexx  159K+English help file for ARexxShell V1.2
ARxShellV1.2.lha     util/rexx  100K+A shell for ARexx V1.2
ConvColorIcon.lha    util/sys    40K+ConvColorIcon: Convert OS35+ icons into 
Mill.lha             util/virus 163K+Polish antivirus
(nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 03:25] [Kommentare: 8 - 02. Dez. 2003, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2003
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031130
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den November 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.

Themen dieser Ausgabe:
  • Amiga takes a bath in UK
  • Micro-Palooza Party in December
  • FreeCiv Tourny - AmigaOne Prize
  • Classic Amiga BBS Group formed
  • The latest from Eyetech
  • OS 4.0 Demo in New York City
  • Update to PowerIcons available
  • New Release - SFS File System
  • Bars and Pipes v1.21 available
(nba)

[Meldung: 01. Dez. 2003, 03:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
Alfred J. Faust (Website)


Sequencer: BarsnPipes V1.21
Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred Faust am 30.11.2003 die Version 1.21 veröffentlicht.

Änderungen in Kürze:
  • Fehler beseitigt:
    1. Berechnung der Songlänge arbeitet nun korrekt
    2. Im Transportfenster: 1/2 und 3/4 Gadgets - Umschaltung nun richtig
      (Das geht nur, wenn "mit TempoMap synchronisieren" im Timing->Menu AUS ist.)
    3. In Song Konstruktions Fenster:
      • das Rollen sollte nun besser sein
      • Probleme mit den Gadgets beseitigt
    4. MIDI Time Code im Slave-Modus ist nun verbessert
    5. Synchronization mit MIDI-Clocks ODER MIDI-Timecode im Timing-Menu
      (nicht beide zur gleichen Zeit, das macht keinen Sinn)
    6. Die Zeiger der Knöpfe im Mixer-Fenster werden nun richtig dargestellt.
  • neu: Meldung, wenn BarsnPipes schon läuft, und man versucht es ein zweites Mal zu starten
  • neu: Fortschrittsanzeige im Startfenster
    (nicht in klassischer Version)
  • camd-handling etwas vereinfacht
  • neu: CAMD-Tools Ver.1.4
(nba)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 20:48] [Kommentare: 16 - 28. Apr. 2005, 10:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
Dirk Stöcker (Website)


Archivierung: XAD System v12.1a und PluginDemo v1.1
Dirk Stöcker hat die neue Version 12.1a der xadmaster.library und die Version 1.1 von PluginDemo, einem Beispiel für die Programmierung von Plugins für Amiga-Systeme im Zusammenspiel mit der LoadSeg()-Funktion und gängigen AmigaDOS-Programmen, veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 20:38] [Kommentare: 8 - 02. Dez. 2003, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
ANN (Webseite)


WallGet: Update des Download-Managers WGetGUI
Unter dem Titellink hat Marcin Kwiatkowski die neue Version 0.6.8 seines Download-Managers WallGet (vormals WGetGUI) samt vier Screenshots bereitgestellt.

WallGet verwendet MUI und liegt sowohl in einer 68k-Version (507 KB) als auch für MorphOS (732 KB) vor. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 17:30] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2007, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
Thomas Peterseim (ANF)


Updates zur GlowIcon Collection 2 erschienen
Wie auf der "GlowIcon Collection 2"-CD-ROM angekündigt, wurden auf der Update-Seite zu dieser Icon-Sammlung neue Archive von Icons zum Download bereitgestellt. Dies teilte uns Thomas Peterseim vom IconDesigner Team mit. Das Update kann von registrierten Anwendern bezogen werden. Die GlowIcon Collection 2 enthält 3500 Icons für die Workbench und kann nach wie vor zum Preis von EUR 19,95 beim Distributor Schatztruhe unter dem Titellink oder im Amiga-Fachhandel bezogen werden. (nba)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 16:58] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2003, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
PerSuaSiVe SoftWorX (ANF)


SView5-Weihnachtsangebote und Umfrage zu MorphOS / AmigaOS4
Pünktlich zum 1. Advent bietet PerSuaSiVe SoftWorX (Andreas Kleinert) ein spezielles Angebot für das Grafik- und Bildbearbeitungspaket SView5 an:

Wer bis zum 31.12.2003 (Poststempel) seine Registrierung / Bestellung einsendet, erhält das Programm für 20 EUR (statt regulär 25 EUR). Anwender von älteren SView-Versionen erhalten unter Angabe ihrer Registriernummer einen einmaligen Upgraderabatt von 10 EUR (und zahlen nur 15 EUR statt regulär 25 EUR).

Auf Wunsch wird (nur innerhalb Deutschlands und Österreichs) gegen Aufpreis von 5 EUR eine CD mit der aktuellen Version und dem Keyfile versandt - ansonsten erfolgt der Keyfile-Versand kostenfrei per eMail.

Besteller möchten bitte folgende Fragen zusammen mit ihrer Registrierung beantworten:

1) Verwenden Sie Amithlon?
2) Soll zukünftig eine MorphOS-Version entwickelt werden?
3) Soll zukünftig eine AmigaOS4-Version entwickelt werden?

Von der Beantwortung und der Anzahl der jeweiligen Registrierungen wird abhängen, welche Entwicklungslinie in Zukunft weiterverfolgt werden wird - für alle anderen meiner Entwicklungen wird diese Entscheidung ebenfalls richtungsweisend sein.

SView5-Download (Evaluierungsversion)

Bestellinformationen finden Sie auf Deutsch und Englisch unter www.ar-kleinert.de. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 09:19] [Kommentare: 76 - 02. Dez. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)


Update zum Projekt einer analogen Datenerfassung für den Amiga
Heute habe ich das Konzept für eine mehrkanalige analoge Datenerfassung für den Amiga (amiga-news.de berichtete) geändert.

Nachteil:
  • Es werden je nach Anzahl der Kanäle mehr Chips verbaut.
Vorteile:
  • Beliebig viele Kanäle integrierbar. (Bei einem zusätzlichen Chip sind es bereits acht Kanäle. Dabei ist dieser Chip kaskadierfähig.)
  • Das Dateninterface bleibt bei einem 3-Wire-Bus (einfacher handhabbar als bei einem 4-Wire-Bus).
  • Doppelflankige Ausnutzung der CS-Leitung. Dadurch kann man jetzt auch beliebig lange Adressdaten zur Kanalsteuerung mit übertragen.
Die benötigten Chips sind schon bestellt. Ich werde vor der Veröffenlichung eines Schaltplans zuerst ein Testmodul mit acht Kanälen bauen und eine Software dafür programmieren (inkl. Steuerung der Kanäle). Weiterhin gebe ich derart Hinweise, wie man die Kanalanzahl vollkommen beliebig erweitern kann.

Das Ganze ist und bleibt systemkonform. Dadurch kann man dieses Modul nicht nur am Amiga, sondern auch unter Amithlon und am Pegasos betreiben. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2003
Helmut Haake (ANF)


Adventskalender bei Vesalia
Auch der Hamminkelner Händler Vesalia hat auf seiner Webseite dieses Jahr wieder einen Adventskalender eingerichtet, bei welchem ab dem 1. Dezember jeden Tag ein anderes Produkt zu einem Sonderpreis angeboten werden wird. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2003, 08:57] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2003, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2003
Sprocki (ANF)


Neue Versionen von OpenSSH und OpenSSL erschienen
Diego Casorran hat auf seiner Website unter dem Titellink neue Versionen von OpenSSL und OpenSSH für den Amiga veröffentlicht. OpenSSL liegt jetzt in der Version v0.9.6 L vor, OpenSSH in v3.7.1p2.

Das OpenSSL-Projekt ist eine gemeinsame Anstrengung weltweiter Entwickler, eine stabile, voll ausgestattete und auf OpenSource basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1) sowie eine leistungsstarke Kryptographie-Library zu erzeugen.

OpenSSH ist eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite und soll den Anwendern von Telnet, rlogin, ftp und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden. (nba)

[Meldung: 29. Nov. 2003, 23:51] [Kommentare: 6 - 03. Dez. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2003



Genesi-News in Kürze
  • Nach ihren Produkten Pegasos, MorphOS und PegXLin sowie der Pegasos-Portierung von OpenBSD ist die Firma Genesi S.à.r.l. nun auch selbst ins "Ready for IBM-Technology"-Verzeichnis eingetragen worden.
  • Felix Schwarz verlässt Genesi und konzentriert sich wieder ganz auf seine Firma IOSPIRIT, wie Raquel Velasco und Bill Buck in einem Kommentar auf MorphOS-News.de mitteilten. Ihm verdankt das Unternehmen unter anderem die Erstellung, Wartung und Moderation zahlreicher seiner Webseiten.
  • Die offizielle japanische Seite des Pegasos-Netzwerks ist nun online: www.Pegasos-JP.com.
(snx)

[Meldung: 29. Nov. 2003, 08:05] [Kommentare: 12 - 30. Nov. 2003, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2003
ann.lu (Webseite)


Archiv-Tool: Mui Unarc 45.10
Jocke Sjöblom hat einen auf MUI basierenden Clone des mit AmigaOS3.9 mitgelieferten Tools "Unarc" geschrieben. "Mui Unarc" setzt wie das Vorbild auf die xadmaster.library auf und kann daher eine Vielzahl von Archiv-Formaten anzeigen bzw. entpacken.

Direkter Download (11 KB). (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 23:32] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2003, 05:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2003
Günter Horbach / KDH Datentechnik (ANF)


KDH Adventskalender 2003
Auch dieses Jahr gibt es bei KDH Datentechnik wieder den jährlichen Adventskalender. Das Unternehmen aus Horb bietet Ihnen jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember 2003 ein Topangebot in seinem Adventskalender an.

Am besten, Sie schauen jeden Tag mal beim KDH-Adventskalender rein, damit Sie Ihr Wunschangebot nicht verpassen. Alle Angebote bleiben bis zum 31. Dezember 2003, oder solange der Vorrat reicht, gültig.

KDH Datentechnik wünscht Ihnen allen eine schöne und friedvolle Adventszeit. (nba)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 20:43] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2003, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2003
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename 3.8.0
Constantinos Nicolakakis hat die Finalversion 3.8.0 des Tools "SRename" veröffentlicht. Mit diesem Tool, das ab AmigaOS 3.0+ funktioniert, können Sie bequem Dateien umbenennen. In der neuen Version wurden folgende neue Features eingebaut bzw. Fehler bereinigt:

Neue Features:
  • Added the STATS (ST) option to display statistics such as:
  • Directories scanned
  • Filenames processed
  • Directory names processed
  • Files renamed
  • Directories renamed
  • File comments changed
  • Directory comments changed
  • Time taken in seconds
  • Added "SRbench"-script to archive for performing standard toggle case benchmark
  • Removed the 255 directory depth level limit. Now more than 2 billion levels of depth are allowed.
  • Now when the name or comment of a directory is changed "(dir)" is appended to the output to indicate that the object type is a directory.

Bugfixes:

  • Fixed bug where giving FILES and DIRS together would result in no files being renamed. Now FILES cancels DIRS as it should have.
  • In renumbering mode directories that match the basename are no longer processed. Now if the starting number is in a filename only filenames will be renumbered, and if the starting number is in a directory name only directory names will be renumbered.

Weitere Änderungen:

  • Numerous optimizations resulted in speed gains, particularly in startup time. Because the main bottleneck for SRename is the speed of the OS Rename system call, the percentage of increase in speed relatively to the previous version, will be greater for fast systems and smaller or non existent for slow systems.
(nba)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 19:57] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2003, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2003
Marcus Neervoort (ANF)


amigapage.de derzeit wegen Providerwechsel nicht erreichbar
Wegen eines Providerwechsels ist www.amigapage.de zur Zeit leider nicht zu erreichen. Sobald alle Formalitäten bezüglich der Ummeldung erledigt sind, steht die Seite wieder zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 16:59] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2003, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2003
Patrick Henz (E-Mail)


Samba de Oruga - Sexy PC-Spiel für Amiga-Fans
SAMBA DE ORUGA ist eine sexy Version des bekannten Tetris. Es enstand mit der Idee das ultimative Spiel dieses Genres zu schaffen, deshalb legte die peruanische Twin Eagles Group (bekannt von Ihrem Amiga-Spiel Gunbee F99, veröffentlicht beim APC-TCP) ihr Hauptaugenmerk auf Spielbarkeit und Spielwitz. Dieses wurde dann mit erotischen Photos von ihrem weiblichen Mitglied Orugaloca ergänzt, wo sie u.a. passenderweise nur in einem Amiga-T-Shirt oder einem Boing-Ball posiert.

Features:
  • 1 oder 2 Spieler Battle-Model
  • 3 Schwierigkeitsstufen: leicht - normal - schwer
  • Highscore für jede Schwierigkeitsstufe
  • 8 heisse Photos + 5 Game Secrets (im 1 Spieler-Modus)
  • 8 ergänzende Photos im 2 Spieler-Modus
  • 5 Power-Ups + Turbo Monkey
  • 10 fantastische Latin Songs + 36 Sounde Effekte
  • elegantes Scrolling
  • Englische oder Spanische Version auf der CD-ROM

Das Spiel kann man für nur 9,50 Euro direkt von der Webseite www.facesofmars.tk bezogen werden. Diese limitierte Version beinhaltet ein vom Model handsigniertes Cover, sowie ein Kondom. Samba de Oruga ist auf x86-PCs mit Windows 95, 98, NT, 2000 und XP lauffähig.

Mehr Informationen inkl. Interview, Screenshots und Reaktionen vom Fans gibt es ebenfalls auf dieser Seite. (nba)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 12:37] [Kommentare: 26 - 05. Dez. 2003, 07:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Nov.2003
MorphZone (Website)


Spiele: MathRace und Rock! Paper! Scissors! von La Sekta
In der MorphZone stehen zwei kleinere neue Spiele von La Sekta für AmigaOS und MorphOS zum Download bereit. Vorausgesetzt wird jeweils ein Pegasos oder RTG-fähiger Amiga.

Während das WB-Spiel MathRace, wie der Name bereits andeutet, die mathematischen Kenntnisse des Spielers fordert, handelt es sich bei Rock! Paper! Scissors! um eine Umsetzung des bekannten Kinderspiels "Stein - Schere - Papier". (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 09:51] [Kommentare: 12 - 29. Nov. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2003
Amiga.org (Webseite)


Mirage Interactive stellt alte Amiga-Spiele zum Download bereit
Der polnische Spieledistributor Mirage Interactive hat vor einiger Zeit seine älteren Titel - neben Atari- und PC-Software auch 21 Amiga-Spiele - unter dem Titellink zum freien Download bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2003, 09:37] [Kommentare: 9 - 29. Nov. 2003, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2003
Genesi (E-Mail)


Genesi: Teilnahme an den HCC-Dagen in den Niederlanden
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, ist das Unternehmen vom 28.-30. November Gast am Stand der Tyra-Group (Halle 9, Stand D106) bei den niederländischen HCC-Dagen, der größten derartigen Verbraucherveranstaltung in den Benelux-Ländern. Im Vorjahr konnten dort nach eigenen Angaben über 100.000 Besucher begrüßt werden.

Die Tyra-Group wird bei den HCC-Dagen ihr CS-2-System vorstellen ("Communication Station 2"). Hierbei handelt es sich um eine neue Gestaltung für ein Desktopsystem mit geringer Standfläche (A4) und Platz für einen 5,25"-Standard-Laufwerksschacht, eine 5,25"-Slim-Bay, eine 5,25"-Quarterdrive-Bay, einen 3,5"-Laufwerksschacht, zwei Festplatten sowie Erweiterungskarten normaler Bauhöhe mit zusätzlichem Raum für hohe Grafikkarten. Der TFT-Bildschirm ist austauschbar und ebenso wie das Netzteil eine Standardkomponente.

Das "CS-2 Deluxe" ist ein komplettes Heim-Multimediasystem, welches auf Genesis Pegasos basiert und unter MorphOS sowie eigener Software läuft. (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2003, 11:30] [Kommentare: 34 - 30. Nov. 2003, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2003
The CAPS Team (ANF)


CAPS Update
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat wieder eine ganze Reihe von Spielen in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren WinUAE-Versionen gelesen werden kann.

Eine Liste der neuen Spiele ist auf der CAPS Homepage verfügbar. Inzwischen wurden über 1200 Spiele archiviert, darunter einige sehr seltene Titel wie "Hacker" oder einige der ersten Spiele von Electronic Arts. Man sucht jetzt nach Personen, die weitere Original-Spiele besitzen und bei der Archivierung der Titel helfen möchten.

Außerdem wurde die Amiga-Version der CAPS-Library, die die Erstellung von Disketten-Images ermöglicht, die dann von CAPS weiterbearbeitet werden können, überarbeitet. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2003, 02:05] [Kommentare: 19 - 27. Nov. 2003, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2003
Falcon (ANF)


Finalwriter Hilfsmittel: "PDF-Creator"
Falcon hat ein kleines Programm geschrieben, das in Finalwriter eingebunden werden kann und mittels Ghostscript die komfortable Konvertierung des aktuellen Dokuments in eine PDF-Datei ermöglicht.

Voraussetzungen:
  • Final-Writer
  • Ghostscript (vorzugsweise V8.00)
  • rexxreqtools.library
  • reqtools.library

Direkter Download (93 KB) (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2003, 01:45] [Kommentare: 27 - 03. Dez. 2003, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2003
Martin Steigerwald (E-Mail)


Amiga Magazin: "AROS - Amiga neu gemacht" von Martin Steigerwald
Martin Steigerwald hat für die Ausgabe 09/2003 des Amiga Magazins einen Artikel über AROS verfasst, der für alle an diesem alternativen System interessierten, deutschsprachigen Anwender eine Lektüre wert ist. Sie können den Artikel online unter dem Titellink lesen. (nba)

[Meldung: 26. Nov. 2003, 20:36] [Kommentare: 73 - 01. Dez. 2003, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)


GPS-Navigationssystem für Amiga - wer hat Bedarf?
In den Foren von amiga-news.de wurde vor einiger Zeit über ein GPS-Navigationssystem für Amiga-Computer diskutiert. Carsten Siegner hat sich daraufhin ein wenig nach entsprechender Hardware umgesehen und einen GPS-Empfänger mit serieller Schnittstelle gefunden, der das NMEA-Protokoll unterstützt, welches im Klartext die Koordinaten des Standortes, Höhe über NN und Uhrzeit überträgt. Auch die Einstellungen für die serielle Schnittstelle sind gut dokumentiert.

Anhand der zur Verfügung stehenden Informationen hält Carsten eine Umsetzung des Protokolls auf den Amiga für relativ problemlos, eventuell sogar mit ARexx. Leider sind die entsprechenden Empfänger nicht unbedingt günstig - die billigsten, die Carsten auftreiben konnte, kosten 99 EUR, manche Geräte kosten bis zu 500 EUR.

Deswegen hätte Carsten gerne einen groben Überblick über das Interesse an einer derartigen Implementation. Eventuelle Interessenten mögen sich bitte bei Carsten melden. (cg)

[Meldung: 26. Nov. 2003, 17:38] [Kommentare: 27 - 29. Nov. 2003, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2003
Jörg Karisch (ANF)


Hardware-Treffen in Nürnberg
Die Usergruppe IMAGE aus Mittelfranken veranstaltet wieder ein Hardware-Treffen für AMIGA-User und Interessierte in Nürnberg. Jörg Karisch schreibt:

"Wir kommen am Samstag, den 29.11.2003 von 9.00 bis ca. 21.00 Uhr in der Mannertstraße 10, Nebeneingang, 90429 Nürnberg zusammen. Es sollen wieder Probleme direkt vor Ort anhand mitgebrachter Hard- und Software gelöst und ab- und zu auch ein Spielchen übers Netzwerk gezockt werden. Wir haben uns diesmal vorgenommen, den PS/2-Maus-Adapter "ps2m" nachzubauen und Verbesserungen vor Ort zu erarbeiten. Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage." (cg)

[Meldung: 26. Nov. 2003, 17:34] [Kommentare: 6 - 29. Nov. 2003, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Veranstaltung: Bericht zur "Ottawa Amiga Show" von Kermit Woodall
Kermit Woodall von Nova Design hat einen Messebericht über die kanadische Veranstaltung "Ottawa Amiga Show 2003" verfasst und ihn zusammen mit einigen Fotos u. a. unter dem Titellink online gestellt. Die Show fand am 22. November 2003 in der kanadischen Metropole Ottawa statt. (nba)

[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2003
ANN (Website)


Spiel: Memory-Klon "DonSimon"
Der Programmierer "Anarkskt" hat das neue Memory-Spiel "DonSimon", das auf dem Klassiker-Spiel "Simon" basiert, veröffentlicht. Das Game ist in nativen Versionen für 68k-AmigaOS und MorphOS verfügbar und kann unter dem Titellink auf der Website von MorphZone heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:35] [Kommentare: 15 - 28. Nov. 2003, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


GoldED: Webworld-Update und Espresso-Lizenz
Für den Editor "GoldED" von Dietmar Eilert wurde ein neues Service-Pack für das HTML-Add-on "Webworld" veröffentlicht, das für registrierte Anwender zum Download bereitsteht. Die November-Version von Tidy wurde integriert (die Amiga-Portierung wurde freundlicherweise von Edgar Schwan zur Verfügung gestellt). Tidy ist ein Tool zum Aufräumen des Source-Codes; die neue Version unterstützt XML und HTML.

Außerdem wird ab sofort eine so genannte "Espresso-Lizenz" von GoldED vertrieben, die die aktuelle und beste Version von GoldED Studio AIX beinhaltet, jedoch keine Updates, Service-Packs, Bugfixes oder Support in irgendeiner Weise bietet. Die Espresso-Lizenz kostet 39,90 Euro zzgl. Porto- und Versandkosten und ist pro Person nur einmal bestellbar, solange der Vorrat reicht. (nba)

[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:25] [Kommentare: 8 - 28. Nov. 2003, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2003
Freenetproject.org (ANF)


Freenet 0.6 benötigt dringend Spenden zur Fertigstellung
Das Freenet Project, ein Netzwerksystem, das seinen Teilnehmern absolute Anonymität garantieren will und später neben klassischem Filesharing auch für andere Zwecke wie beispielsweise das anonyme Veröffentlichen von Informationen oder anonyme Diskussionsforen nutzbar sein soll, ruft unter dem Titellink zu Spenden auf.

Detailliertere Informationen zum "Freenet Project" finden Sie auf der Seite What is Freenet?, im Folgenden eine kurze deutsche Einführung von einem amiga-news.de Leser:

"Freenet, ein oder das Vorzeigeprojekt in Sachen anonymer und damit unzensierter Kommunikation, steht kurz vor der Fertigstellung von Version 0.6. Diese Version wird allen Erwartungen zufolge ein Meilenstein sein, denn die wichtigsten Verbesserungen werden die Geschwindigkeit und die verbesserte Einbindung von Benutzern dynamischer IPs betreffen. Mit einem deutlichen Zuwachs an Benutzern und Geschwindigkeit wäre daher zu rechnen. Aber es wird in wenigen Tagen das Geld für den (deutlich unterbezahlten) Programmierer ausgehen. Wer daher jetzt spendet, kann sich sicher sein, dass auch mit wenig Geld viel erreicht wird: Schneller, mehr Benutzer, neues Geld für die Betreuung und Weiterentwicklung, und alles, was durch freie Kommunikation erhalten und gefördert wird. Angesichts globaler Anstrengungen zur Zensur und Überwachung des Netzes in den letzten Jahren ist damit zu rechnen, dass Freenet eines der wenigen und damit ein wichtiges Mittel werden könnte, über das global machtpolitisch ungewollte Informationen geäußert und ausgetauscht werden können. Wer hier spendet, sorgt also vor." (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2003, 17:06] [Kommentare: 38 - 26. Nov. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Internetbrowser IBrowse nun auch auf CD verfügbar
IOSPIRIT führt ab sofort auch eine CD-Version von IBrowse 2.3 und IBrowse 2.3 Update im Angebot. Auf der CD ist der Browser selbst, die neue Dokumentation auf Englisch sowie eine Reihe von Goodies enthalten.

Anstelle eines Keyfiles kommt jede CD mit einem Zertifikat, das sich nach Eingabe des weltweit eindeutigen Zertifikatcodes im iospirit.de-Account gegen ein personalisiertes Keyfile eintauschen lässt.

Aus exportrechtlichen Gründen ist AmiSSL nicht auf der CD enthalten, kann aber vom iospirit.de-Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden.

Interessierte Händler wenden sich bitte per E-Mail an IOSPIRIT. (snx)

[Meldung: 25. Nov. 2003, 16:20] [Kommentare: 32 - 26. Nov. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Nov.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 25.11.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 25.11.03 new: Mickey Mouse (Gremlin)
  • 24.11.03 new: Space Cutter (Maelstrom Games/Telecomsoft)
  • 23.11.03 new: Mousetrap (Micro Value/Tynesoft)
  • 22.11.03 new: Bubble + (Infogrames)
  • 21.11.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • 20.11.03 improved: The Lost Vikings (Interplay)
  • 20.11.03 new: Flying Shark (Taito/Firebird)
(nba)

[Meldung: 25. Nov. 2003, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2003
Richard "DawnBringer" Fhager (ANF)


AMOS-Spiel: FlagSweeper 1.0 veröffentlicht
Richard "DawnBringer" Fhager hat mit AMOS einen Minesweeper-Klon namens FlagSweeper erstellt (Screenshots). Das Archiv ist 180 KB groß. (snx)

[Meldung: 25. Nov. 2003, 10:54] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2003, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2003
Giancarlo Piscitello (ANF)


Icons: Erstes vollständiges Freeware-Workbench-Paket an PNG-Icons
Das eigenem Bekunden nach erste vollständige Freeware-PNG-Ersatzpaket für die Workbench-Icons hat Giancarlo Piscitello bereitgestellt. Ein Screenshot seines Werkes findet sich im Album von Amiga.org. (snx)

[Meldung: 25. Nov. 2003, 10:47] [Kommentare: 31 - 27. Nov. 2003, 18:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2003
ANN (Webseite)


AROS: Status Update
David Le Corfec berichtet auf AROS.org von den jüngsten Fortschritten des AROS-Projekts:

An der Hardware-Front kann Michael Schulz Fortschritte bei der Portierung auf den Pegasos vermelden: funktionierende bootup.resource, teilweise fertig gestellte openfirmware.resource, vollständige exec.library und oop.library sowie partielle kernel.resource. Jedoch wird er in den kommenden Monaten nicht in der Lage sein, allzuviel an AROS zu arbeiten.

Sebastian Heutling hat am Linux/PPC-gehosteten Port gearbeitet und einen Punkt erreicht, an dem AROS fast schon "out of the box" erstellt werden kann, es fehlten bloß ein paar Math-Libraries.

Zudem liegt dank Fabio Alemagna mittlerweile der Compiler GCC 3.3.1 nativ für AROS vor (amiga-news.de berichtete).

Bezüglich der Benutzerschnittstelle haben Adam Chodorowski und Georg Steger eine aktuelle Version der Intuition.library von MorphOS zurückintegriert. Zudem implementierte letzterer mehrere noch fehlende Zune-Klassen: Dirlist, Volumelist, Poplist, Popscreen, Levelmeter, Crawling und Knob sowie Help-Bubbles.

Das Installer-Utility verfügt nun dank Henning Kiel über ein Zune-GUI und Lokalisationsunterstützung.

Diverse weitere kleine Fortschritte können Sie der englischen Originalmitteilung unter dem Titellink entnehmen. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2003, 20:03] [Kommentare: 26 - 27. Nov. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2003



Entwicklungs-Umgebung: IDE für AmigaOS in Vorbereitung
Daniel Allsopp entwickelt derzeit ein neues IDE (Integrated Development Environment) für AmigaOS, da er die durch GoldED und GCC gegebenen Möglichkeiten nicht mehr als zeitgemäß empfindet. Das Projekt, das derzeit noch keinen Namen trägt, basiert auf einer MUI-GUI und soll mit GCC und GNU Make verwendet werden können.

Ein Screenshot der aktuellen Version, die allerdings laut Autor bisher nicht mehr als ein "aufgeblasenes Anzeigeprogramm für Autodocs" darstelle, ist bereits verfügbar. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2003, 17:44] [Kommentare: 15 - 25. Nov. 2003, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2003
AmigaWorld.net


Amigaworld.net: AmigaOne-Mainboard zu gewinnen
Wie Amigaworld.net mitteilt, stiften die Betreiber des Amigaworld.net-FreeCiv-Servers für den Gewinner des bevorstehenden FreeCiv-Turniers ein AmigaOne-XE-Mainboard mit 512 MB RAM.

Der Preis geht an denjenigen, der die FreeCiv Challenge League Matches gewinnen wird, welche vom Januar bis zum März 2004 ausgetragen werden sollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorab sollen im Dezember zwölf Trainings-Matches stattfinden.

Weitere Informationen finden sich auf der AW-FreeCiv-Support-Seite oder über den Kanal #awfreeciv auf dem IRC-Server irc.amigaworld.net. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2003, 17:11] [Kommentare: 61 - 28. Nov. 2003, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2003
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 24.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MiamiDX_Fr.lha       comm/tcp    27K+French catalog for MiamiDX
TView.lha            comm/tcp    82K+List TV-programs in Europe.
bst-abracadabr.lha   demo/intro  28K+Abracadabra cracktro from BST
Abnormalia1hd.lha    demo/mag   532K+Abnormalia 1 (HD friendly and more)
Abnormalia3hd.lha    demo/mag   856K+Abnormalia 3 (HD friendly and more)
q-device_src.lha     dev/e       37K+E Source Code to Q-Device! V0.2
Afilereq.pl.lha      dev/lang     2K+Use Amiga File Requestor with perl    
Draco2C.lha          dev/lang    16K+Draco-to-C source code translator
q-device.lha         disk/misc   25K+V0.2 SCSI/IDE Query and Command Tool (MU
ThePolice.lha        docs/hyper  51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
WorldCup2002.lha     docs/hyper  61K+All about World Cup 02: results, stats++
KingKong.lha         game/jump   69K+Donkey Kong clone. Port of famous handhe
TotalChaosAGA.lha    game/misc   39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
SASkin6.lha          gfx/misc    64K+Saskin number 6 for Kaya player (MOS)
QLView.lha           gfx/show   222K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
MorningCall.mpg      mods/mpg   4.1M+First movement of a four part suite
AmySequencer.lha     mus/edit   240K+MIDI sequencer for the AMIGA
TeamChaosLogo1.mpg   pix/3dani  6.1M+Team Chaos 3D animation with sound
MrCarlitoWB-06.jpg   pix/icon   312K+First FREEWARE full PNG icons replaceman
msdos-amiga.lha      util/conv   37K+Convert MSDOS texts to AMIGA text format
EasySync.lha         util/dir   114K+Synchronize two directories
StartBar-ITA.lha     util/misc   88K+Italian version of StartBar
ARxShell12beta.lha   util/rexx   78K+A shell for ARexx V1.2beta
VirusExecutor.lha    util/virus 310K+VirusExecutor v2.31
PowerIcons.lha       util/wb    503K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)

[Meldung: 24. Nov. 2003, 16:47] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2003, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2003
ANN (Webseite)


Software: MiniShowPicture V1.35 veröffentlicht
Das Programm MiniShowPicture von Pawel "Stefkos" Stefanski liegt mittlerweile in der Version 1.35 für MorphOS und Amiga-68k vor.

Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2003, 14:38] [Kommentare: 12 - 26. Nov. 2003, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2003
ANN (Webseite)


Pegasos 2: Über 1500 Bestellungen / Nächster Produktionslauf Mitte Dezember
Im Rahmen einer Nachlese der Genesi-Teilnahme an der Southern California Linux Expo (wir berichteten), auf welcher auch IBM und Novell vertreten waren, bekräftigten Raquel Velasco und Bill Buck nicht nur ihre Zuversicht bezüglich IBMs zunehmender Unterstützung des alternativen Betriebssystems Linux und der daraus erwachsenden Gelegenheiten auch für Firmen wie Genesi, sondern äußerten sich auch konkreter zu Nachfrage und Produktion des Pegasos II.

Demnach beliefen sich die bisherigen Verkäufe und Bestellungen des Pegasos II bereits auf über 1500 Exemplare. Diese große Nachfrage wirke sich entsprechend positiv auf das Volumen der Produktionsläufe und somit die Herstellungskosten aus.

In einem Kommentar zum entsprechenden Beitrag auf ANN kündigte Genesis Geschäftsführung den ersten Produktionslauf für den allgemeinen Verkauf des Pegasos II für die Woche des 15. Dezember an. Hierbei sollen 500 Pegasos II produziert werden. Wer bisher noch keinen bestellt habe, bekomme entsprechend dann auch noch keinen. Im Januar / Februar sollen dann 1000 weitere hergestellt werden, und wenn alles so gut laufe wie erhofft, wolle man dann fortfahren, 1000 Stück pro Monat zu produzieren. Bisher seien alle Pegasos-II-Boards bloß an einen einzigen institutionellen Kunden geliefert worden.

Während der Hinweis "diese Woche werde IBM-Woche sein" darauf hindeuten mag, dass in den kommenden Tagen die bereits vor einiger Zeit angekündigte gemeinsame Presseerklärung mit IBM anstehen könnte, gaben Raquel Velasco und Bill Buck in einem weiteren Kommentar bereits Einblick in eine andere anstehende Pressemitteilung, und zwar zum "Guardian":

Der Pegasos Guardian gehe diese Woche in den Verkauf. Genesis erstes kommerzielles Produkt auf Basis des Pegasos zielt auf die Sicherheitsbedürfnisse der Netzwerke größerer Firmen und Einrichtungen ab. Die zusammen mit ShopIP und Diginexus angebotene Lösung biete besondere Sicherheit unter anderem deshalb, weil der Guardian im Gegensatz zu den in den betroffenen Netzwerken überwiegend eingesetzten x86-Rechnern über einen anderen Prozessor verfüge.

Das Interfacedesign des Guardian sowie die Boarder-Level Protection basiert hierbei auf der Crunchbox von ShopIP. Die Security-Scanning-Fähigkeiten von Nessus steuern die Proactive Protection bei, und die intern unsichtbaren IDS-Scanning-Fähigkeiten wurden von Diginexus entwickelt. Diese Zusammenarbeit sei ein Beispiel für künftige Kooperationen, welche Bill Buck für die nächsten Monate erwartet.

Debüttieren werde der Pegasos Guardian am Stand 126 bei ShopIP und Diginexus auf der Infosecurity 2003 in New York vom 8. bis 11. Dezember. Vertrieben werde das Paket von Pegasos-Händlern und IBM-Business-Partnern weltweit. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2003, 14:28] [Kommentare: 113 - 28. Nov. 2003, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2003
Fun Time World (ANF)


Fun Time World: Wallpaper für AmigaOS 4.0
Unter dem Label "AmigaStyle" wird Sebastian Brylka (Fun Time World) in Zukunft AmigaOS-4.0-Wallpaper und -Icons und andere Gestaltungselemente veröffentlichen, die von zukünftigen AmigaOS-4.0-Anwendern und den Beta-Testern zu Vorführungszwecken oder auch nur für private Screenshots benutzt werden können. Unter dem Titellink finden interessierte Anwender bereits einige Hintergrundbilder. Für Kritik, Vorschläge und Meinungen ist der Autor sehr dankbar. (nba)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 22:19] [Kommentare: 50 - 25. Nov. 2003, 09:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2003
Charlene/VHT


Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.32
Jan Erik Olausen hat für die Antiviren-Software VirusExecutor das neue Update auf die Version 2.32 veröffentlicht:

Name: VirusExecutor v2.32
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 317.926 Bytes
Datum: 23. November 2003
Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
Voraussetzung: xvs.library (inklusive), reqtools.library, xfdmaster.library, xadmaster.library, 68020+

Änderungen seit der letzten Version:
  • Changed the 'Update files' output...
  • Added check for catalogs to 'Update files'...

Wenn Sie mit dem Autor Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten, werden automatisch gelöscht.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download des VirusExecutors finden Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 22:16] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Nov.2003
ANN.lu (Webseite)


GCC nativ für AROS
Wie Fabio Alemagna auf der TeamAROS-Mailingliste mitteilt, wurden der C- und C++-Compiler GCC sowie die binutils von ihm erfolgreich auf AROS portiert und die Quellcodes in den AROS-CVS kopiert. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 19:47] [Kommentare: 21 - 25. Nov. 2003, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Testbericht-Scans aus Amiga Joker und ASM
Auf Kultpower.de, der Fan-Site für Kult-Computerspielezeitschriften der 80er und 90er Jahre, gibt es einige neue Testbericht-Scans:

Neue ASM-Testberichte aus den Jahren 1987 und 1988:
WaterPolo (C64), SpecialAgent (C64), PowerplayHockey (C64), FrankiegoestoHollywood(Oldie) (C64), Starglider2 (Amiga), Powerdrome (Atari ST), Pacmania (Amiga), CavemanUgh...lympics (C64), Afterburner (C64), Starglider (Atari ST), Pitstop (Atari 800 XL/XE), Wizball (C64), Barbarian (C64).

Neue AmigaJoker-Testberichte aus der Ausgabe 9/1990:
All Dogs go to Heaven, Apprentice, Astro Marine Corps, Back to the Future 2, Champions of Krynn, Chinese Chess, Cyberball, Damocles, Dark Century, Das Haus, Defenders of the Earth, Dragon Force, Dynasty Wars, Hammerfist, Heavy Metal, Hero's Quest, International 3D-Tennis, Lin Wu's Challenge, Logo, Manhunter 2, Mindroll, Projectyle, Resolution 101, Rotox, Sherman M4, Starblade, Sunny Shine on the funny side of Life, Sword of Aragon, The Plague, Tie Soldier, Treasure Trap, Unreal, Where in the World is Carmen Sandiego, Wings, Wipe-Out - sowie zusätzlich aus dieser Ausgabe noch vier Artikel, die Sie im Bereich Amiga Joker Artikel ansehen können.

Außerdem gibt es unter Kult-Games die Packung des Spiels X-Wing zu bestaunen. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 19:14] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2003, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2003
Charlene/VHT


MUI-Classes-Website von Jocke Sjöblom umgezogen
Jocke "Zerohero" Sjöblom teilt mit, dass seine Website zu den MUI Classes, die seit dem 2. Dezember 2002 existiert, umgezogen und nun unter der URL http://www.zerohero.se/mui/index.php erreichbar ist. (nba)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 15:52] [Kommentare: 3 - 23. Nov. 2003, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2003
Charlene/VHT


Antiviren-Programm: MILL v24.11.2003 erschienen
Zbigniew "Zeeball" Trzcionkowski hat ein neues Update für die Antiviren-Software MILL veröffentlicht. Das Update enthalte keine größeren Änderungen, abgesehen von einigen Optimierungen nach Betatests mit einer Betaversion von AmigaOS 4.0.

Name: Mill
Autor: Zbigniew Trzcionkowski (zeeball@interia.pl)
Version: 24.11.2003
Anforderungen: OS37+, asl38+, locale, xvs, xfd, xad etc.
Status: Freeware

Änderungen seit der letzten öffentlichen Version:
  • improved compatibility with AmigaOS 4.0 (thanks to Mariusz Danilewicz)
  • added Abort to Integrity while comparing (thanks to Michael DMX Bagmaijer)
  • some very minor fixes
(nba)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2003
Amiga.org (Webseite)


Neuer Händler in Italien: Alternative Technology
Wie Amiga.org meldet, hat in Italien mit Alternative Technology ein neues Geschäft für die alternativen Systeme Amiga, Apple, BeOS und Linux seine Pforten geöffnet. Alternative Technology ist zudem Sponsor des italienischen Webportals Ikir Sector und räumt dessen Mitgliedern Preisnachlässe ein. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2003, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)


Analoge Datenerfassung für Amiga
Für das kürzlich von Carsten Siegner angekündigte 3-Wire Businterface zur Steuerung verschiedener ICs (wir berichteten) sind jetzt ein Schaltplan sowie einige Bilder in Form eines PDF-Dokuments verfügbar.

Um das Interface nutzen zu können, hat Carsten ein kurzes Messprogramm geschrieben, das die anliegende Spannung als Integer-Bytewert und als Fließkommazahl ausgibt.

Vor Nutzung des Programms müssen folgende ENV-Variablen gesetzt werden:
  • "Analog-device": (verwendetes serielles Gerät)
  • "Analog-unit": (verwende serielle Unit)
  • "Analog-volt": (Maximale, zulässige und zu erreichende Voltzahl. Typisch sind hier 5 Volt. Hier sollte man aber mit einem Multimeter nochmal genau nachmessen. So kann man unter Umständen auch Werte von 4,089 - 5,04 haben.)

Das Programm benötigt folgende Dateien:
  • Rexxtricks
  • tritonrexx
  • rexxserdev

Das Programm sowie die erwähnten Schaltbilder und Photos sind in Form eines Lha-Archives erhältlich.

Direkter Download (190 KB)

Für die Zukunft plant Carsten die Datenerfassung mit mehreren Kanälen. Dazu hat er sich bereits einen Chip vom Typ LTC 1293 besorgt. Dieser kann sechs verschiedene analoge Messdaten erfassen, konvertieren und sequentiell an den Computer weiterleiten. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2003, 18:50] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2003, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2003
ANN (Webseite)


OpenPCI-Library 1.2 veröffentlicht
Von der OpenPCI-Library, einer Bibliothek die eine einheitliche Programmierschnittstelle für diverse erhältliche PCI-Lösungen (Amithlon, G-Rex, Pegasos, Prometheus) bietet, wurde Version 1.2 veröffentlicht.

Die Änderungen seit der letzten Version:
  • MorphOS: Optimierungen für schnellere Prozessoren (604e oder besser)
  • Amithlon: Support für powerpci.library 2.x hinzugefügt (v2.x wird jetzt benötigt)
  • Amithlon (Bugfix): zwei Registerwerte waren vertauscht
  • G-Rex (Bugfix): pci_outw/l() und pci_write_config_word/long() funktionierten bisher nicht
  • G-Rex (Bugfix): Fehler im Interrupt-Code beseitigt

Direkter Download (13 KB) (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2003, 16:55] [Kommentare: 16 - 23. Nov. 2003, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2003
CCC (E-Mail)


CCC: Zentrale Speicherung biometrischer Daten gefährdet Grundrechte
Den Vorstoß des "Bund Deutscher Kriminalbeamten" (BDK), biometrische Merkmale aller europäischen Bürger in einer zentralen Datenbank zu speichern, stößt beim Chaos Computer Club auf schwerste Bedenken; das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wäre damit in einem wesentlichen Gebiet abgeschafft - während der Nutzen für die Verbrechensbekämpfung nicht einmal nachgewiesen ist.

Der CCC stellt sich insbesondere gegen die Idee einer zentralen Datenspeicherung, wie sie zuletzt vom Sprecher des "Bund deutscher Kriminalbeamten", Holger Bernsee, gefordert wurde. Das Missbrauchspotential und mögliche Begehrlichkeiten im Kontext einer zentralen Datenführung steht dabei nach Ansicht des CCC in keinem Verhältnis zu dem möglichen Zugewinn bei der Verbrechensbekämpfung, der sich auch mit einem technisch deutlich weniger demokratiegefährdenden System realisieren lässt. (nba)

[Meldung: 22. Nov. 2003, 16:54] [Kommentare: 31 - 24. Nov. 2003, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2003



PNG-Piktogramme: KDEView erleichtert den Umstieg
Pietro Ghizzoni hat sich Gedanken gemacht, wie man Anwendern unter die Arme greifen kann, die ihre Workbench von klassischen Amiga-Piktogrammen auf PNG-Icons umstellen wollen. Da man bei einer solchen Änderung meist zahlreiche Piktogramme von Hand ersetzen muss, hat er ein kleines Programm geschrieben, das alle PNG-Icons eines Verzeichnisses in einem Fenster anzeigt und den "Bildertausch" per Drag'n Drop ermöglicht.

Direkter Download (68 KB) (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2003, 02:15] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2003, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2003
Amiga Intern / Robert Kühn (ANF)


PDF-Magazin: "AMIGA Intern" steht in den Startlöchern
Robert Kühn von Amiga Intern schreibt:

"Bald ist es so weit... Am 20. Dezember wird es die erste Ausgabe des "PDF only" Magazins Amiga Intern zum freien Download geben. Des Weiteren sind wir immer auf der Suche nach:
  • Bildern
  • Workshops
  • Leserbriefen
  • Kommentaren
  • ..."
(cg)

[Meldung: 21. Nov. 2003, 23:29] [Kommentare: 27 - 25. Nov. 2003, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2003
Genesi (E-Mail)


MorphOS Developer Connection begrüßt 400. Entwickler
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, erfasst die MorphOS Developer Connection mittlerweile 400 offiziell registrierte MorphOS-Entwickler. Die MDC-Mitglieder verteilen sich dabei auf über 50 Länder.

Dazu Raquel Velasco und Bill Buck: "Die MDC-Mitgliederzahl erreichte heute die 400. Glückwunsch an euch alle. Die Connection ist für alle Beteiligten ein zunehmend nützliches Hilfsmittel gewesen, da ihr dazu beitragt und zusammenarbeitet, um das Betriebssystem und die Plattform voranzubringen. Zudem spezielle Glückwünsche an das MorphOS-Hauptentwicklerteam und insbesondere Ralph Schmidt! :-D Wir ziehen den Hut vor euch!

Danke auch an Felix Schwarz, der die zugehörige Webseite kreiert hat und sie moderiert. Felix arbeitet an der kommenden MDC2, welche auf Callisto basiert!

MorphOS ist dazu bestimmt, bald auch auf einem Computer in Ihrer Nähe zu laufen!

Großartige Arbeit!" (snx)

[Meldung: 21. Nov. 2003, 17:19] [Kommentare: 37 - 22. Nov. 2003, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2003



Icon-Patch: Powericons 1.05 veröffentlicht
Von dem Icon-Patch "Powericons", der die Nutzung von 24Bit-Icons unter AmigaOS ermöglicht, wurde eine neue Version veröffentlicht. Die Änderungen entnehmen sie bitte dem Readme.

Direkter Download (513 KB) (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2003, 16:36] [Kommentare: 4 - 23. Nov. 2003, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2003
Amigart.com (Webseite)


Experimentelle Version von LinuxUAE
Da die Entwicklung von WinUAE in letzter Zeit erheblich schneller von statten ging als die der Linux-Version, und letztere bereits seit einiger Zeit keine Updates mehr erfahren hat, hat Richard Drummond jetzt viele der letzten Änderungen an WinUAE nach Linux portiert. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem Changelog.

Unter dem Titellink stehen verschiedene Versionen seines von ihm selbst als experimentell beschriebenen LinuxUAE zur Verfügung, darunter auch Binaries für LinuxPPC. (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2003, 13:38] [Kommentare: 42 - 27. Nov. 2003, 02:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2003
Amigaworld (ANF)


Interview mit Alan Redhouse von Eyetech (Update)
Das Amiga-Portal AmigaWorld hat ein Interview mit Alan Redhouse geführt, dem Geschäftsführer der Eyetech Gruppe.

Update: (cg, 21.11.2003, 14:25)

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Aussagen von Alan Redhouse kurz für Sie zusammengefasst:
  • Alan Redhouse geht davon aus, dass mehr AmigaOnes verkauft wurden, als von jeder anderen "offenen" (d. h. nicht Apple/IBM) PPC-Architektur.
  • Seit AmigaOS4 auf dem AmigaOne öffentlich demonstriert wird, haben die Verkaufszahlen nochmals angezogen.
  • Derzeit wird daran gearbeitet, allen "Earlybird"-Kunden eine Betaversion von OS4 zugänglich zu machen, möglichst noch vor Weihnachten.
  • Der Onboard Grafik-Chip des Micro-A1 steht noch nicht fest, aber es wird vermutlich ein Low-Cost Radeon Chip.
  • Die "High-Tech" Schnittstellen (RAID, Gigabit Ethernet, USB2, Firewire) werden beim Micro-A1 eventuell auf einer seperaten, optionalen Platine implementiert. Dadurch wird das eigentliche Board für (Groß-) Kunden billiger, die diese Funktionalität nicht brauchen.
  • Wartezeiten bei Bestellung eines AmigaOne Motherboard: ca. zwei Wochen (Komplettsystem: vier Wochen).
  • Es gab bisher zwei DMA-bezogene Probleme beim AmigaOne: Das erste wird durch einen VIA-Bug verursacht und ist inzwischen (nach einigen Anstrengungen) durch einen Softwarepatch gefixt. Das zweite Problem ist, dass der ArticiaS den gleichzeitigen Zugriff von CPU und einem PCI-Busmaster auf den Speicher ermöglicht. In der x86-Welt ist das unüblich, deswegen kommen die (von Linux-x86 portierten) Linux-Treiber damit u. U. nicht klar. Diese Eigenheit des ArticiaS sei aber ein eingebauter "Bandbreiten-Turbo", der den Rechner deutlich "zackiger" bzw. "reaktionsschneller" erscheinen lässt als deutlich schnellere x86 Rechner. AmigaOS 4 ist von beiden Problemen nicht betroffen
  • Maßgeschneiderte Gehäuse kommen derzeit aus Kostengründen nicht in Frage, Eyetech arbeitet aber mit Naya Design an "Gehäusemodifizierungen", die Standardgehäuse relativ kostengünstig in Amiga-Gehäuse mit Wiedererkennungswert verwandeln.
  • Single-CPU-Module mit schnelleren G3/G4-Prozessoren existieren bereits und wurden auch schon öffentlich vorgeführt. Allerdings würden ca. 400 Vorbestellungen benötigt, um ein solches Produkt zu ermöglichen. Deswegen sind derzeit nur Dual-CPU Module geplant.
  • Der AmigaOne im Micro-ATX Format ist erst für Ende nächstes Jahr geplant.
(cg)

[Meldung: 21. Nov. 2003, 13:36] [Kommentare: 77 - 23. Nov. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Diverse Sonderpreisaktionen bis Ende Dezember
Vom 20.11.2003 bis zum 31.12.2003 gibt es viele Produkte im Angebot von IOSPIRIT zum Sonderpreis - bis zu 37 Prozent unter dem regulären Preis. Genaue Angaben finden Sie unter dem Titellink, nach dem 31.12.2003 gelten wieder die urpsrünglichen Preise. (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2003, 00:44] [Kommentare: 11 - 23. Nov. 2003, 03:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2003
VHT-DK (E-Mail)


Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.31
Jan Erik Olausen hat heute ein neues Update der Antiviren-Software VirusExecutor veröffentlicht:

Name: VirusExecutor v2.31
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 317.926 Bytes
Datum: 20. November 2003
Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
Voraussetzung: xvs.library (inklusive), reqtools.library, xfdmaster.library, xadmaster.library, 68020+

Änderungen seit der letzten Version:
  • Removed requesters when checking from Shell...
    Thanks to Matthias Scheler.
  • Fixed bug when detecting custom chips...
    Thanks to Charlene.
  • Forgot to remove som debugging output...
    Thanks to Michel 'DMX' Bagmeijer.
  • Fixed bug if you try to use an old PatchBrain file...
  • You can now choose which volume to check on 'Check ALL valid volumes'
    Thanks to Michel 'DMX' Bagmeijer.
  • New catalog: nederlands by Michel 'DMX' Bagmeijer
  • Updated catalogs: français by Herve and polski by Wojciech Pasiecznik

Wenn Sie mit dem Autor Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten, werden automatisch gelöscht.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download des VirusExecutors finden Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 20. Nov. 2003, 23:19] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2003, 14:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Nov.2003
Spiegel (Website)


Spiegel Online: MP3.com - Das Ende einer kurzen Ära
MP3.com schien den Beginn einer neuen Ära im Musikbusiness einzuläuten: Künstler und Konsumenten sollten sich von der Industrie "emanzipieren". Dann wurde MP3.com erst verklagt, dann verkauft. Jetzt wechselt die Website wieder den Besitzer - und wird gelöscht. Lesen Sie den kompletten Artikel bei Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 20. Nov. 2003, 23:15] [Kommentare: 7 - 21. Nov. 2003, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2003
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: Tipps und Tricks zu MacOnLinux
Unter dem Titellink hat ein AmigaOne-Besitzer einige Infos zum AmigaOne und zu LinuxPPC zusammengetragen, der Schwerpunkt liegt dabei auf MOL (MacOnLinux): Eine kurze Installationsanleitung, einige Tipps sowie eine Liste kompatibler Spiele stehen zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 20. Nov. 2003, 21:40] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #061
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 61. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Da-Vexa 17on" des Musikers Spectra, welcher leider die Szene verlassen hat. Der Track wurde mittels DigiBoosterPro erstellt.

Titel: Da-Vexa 17on
Musiker: Spectra
Stil: Drum'n'Base
Spiellänge: 4:52
Format: dbm
Größe: 0.8 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 20. Nov. 2003, 21:14] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2003, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2003
Amiga Flame (Webseite)


"Pirates!"-Clone: Grafiker für "Drake" gesucht
Das ZeroVertex-Team um Oliver Gantert arbeitet seit einiger Zeit an einem 3D-Clone des Strategie-Klassikers "Pirates!". Nachdem in den letzten Monaten erhebliche Fotschritte bei der Game-Engine gemacht wurden und diese laut Oliver bereits "zu 98% fertig gestellt" ist, werden jetzt dringend 3D-Grafiker benötigt.

ZeroVertex sucht nach 3D-Grafikern/Animateuren die 3dsmax, Milkshape3D oder ein anderes Softwarepaket mit "Bone animation"-Support benutzen. Des Weiteren werden 3D-Grafiker benötigt, die statische Modelle wie Häuser, Pflanzen u. Ä. erstellen sowie Textur-Künstler, die für existierende Modelle Texturen erstellen können.

Wer das Projekt unterstützen möchte, soll sich bitte an Oliver Gantert wenden. (cg)

[Meldung: 20. Nov. 2003, 15:47] [Kommentare: 12 - 22. Nov. 2003, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2003
Redaktion amiga-news.de


Status Quo: Aktuelles über die Vorfälle um Pretory
In den letzten Monaten berichtete die französische Tagespresse, unter anderem l'Humanité (1, 2), Les Echos (1) und L'Expansion (1) mehrfach über eine Zahlungsunfähigkeit des amerikanisch-französischen Unternehmens Pretory, das sich auf Sicherheitsdienstleistungen spezialisiert hat und unter anderem Air France Sicherheitspersonal auf Flughäfen stellte.

Den Berichten zufolge beschäftigte Pretory SA (Frankreich) im sensiblen Sicherheitsbereich unzureichend ausgebildetes, nicht ausreichend überprüftes und schlecht bezahltes Personal. Inoffizielle Quellen sprechen gar von 560 Mitarbeitern, die seit Mai 2003 nicht mehr entlohnt wurden. Die Anteilseigner und Manager des US-amerikanischen Unternehmens Pretory USA, dessen Tochtergesellschaften Thendic France S.à.r.l. und Thendic Deutschland GmbH als Vorläufer von Pegasos-Distributor Genesi S.à.r.l. gelten, sind Bill Buck und Raquel Velasco. Thendic betreibt seit längerer Zeit ein Verfahren gegen Amiga, Inc. (amiga-news.de berichtete).

In einer Anhörung vor dem Handelstribunal in Paris am vergangenen Montag, 17. November 2003, wurde den Angaben von Buck und Velasco auf ANN zufolge ein Urteil gefällt, welches Pretory S.A. für bankrott erklärt und einen Konkursverwalter bestimmt. Infolgedessen sei nun eine Überführung der Aktivposten von Thendic-France S.à.r.l. an Genesi S.à.r.l. möglich. Die Angelegenheiten würden sich in keiner Weise auf Genesi auswirken, erklärte Buck.

Über das weitere Geschehen in dieser Sache werden wir Sie auf amiga-news.de und in der AMIGAplus auf dem Laufenden halten. (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2003, 21:27] [Kommentare: 223 - 25. Nov. 2003, 00:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2003
Sylvio.K (ANF)


Neue Videos zu Soms3D erschienen
Auf der Webpage zum in Entwicklung befindlichen Spiel "Soms3D" wurden zwei neue Videos veröffentlicht, die die Soms3D-Engine in Aktion zeigen.

Die Animationen zeigen einen Testraum mit einer Lichtquelle und einen Testnebel (Alphashading). Alle Videos wurden auf einem Amiga 1200 mit BVision, 603e+@166 MHz und 96 MB Fast-RAM aufgenommen. (nba)

[Meldung: 19. Nov. 2003, 21:13] [Kommentare: 34 - 21. Nov. 2003, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2003



Neue Version von TView erschienen
Eine neue Version von "TView" ist erschienen. Mit diesem Programm ist es möglich, sich das Fernsehprogramm auf seinen Computer herunterzuladen und anzeigen zu lassen. Das Programm wird ab sofort von Daniel Widerström weiterentwickelt und liegt nun in der Version 1.3.14 vor. (dr)

[Meldung: 19. Nov. 2003, 19:25] [Kommentare: 8 - 22. Nov. 2003, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2003
Genesi (E-Mail)


Genesi USA bezieht Firmensitz im Cheyenne Technology Corridor (Update)
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, wird deren amerikanische Tochter Genesi USA im Januar ihren Firmensitz im von der Jackson Shaw Company errichteten Gebäudekomplex Northport im Norden von Las Vegas beziehen.

Im Folgenden finden Sie die englische Pressemitteilung:

Cheyenne Technology Corridor
Continues to add High Tech Firms


North Las Vegas - Today, the Cheyenne Technology Corridor welcomed another high tech tenant. Genesi USA, a computer systems company, has agreed to terms with Northport, a Jackson Shaw development in the CTC. The company will move into its facility in January.

Genesi SARL, a Luxembourg based company, introduced the Pegasos in October 2003. Culminating over five years of development, the Pegasos is a high-performance PowerPC based modular MicroATX mainboard for use in a variety of applications, including desktops, workstations, servers and communications products. Based on industry standards, such as Open Firmware, the Pegasos supports multiple operating systems including varieties of Linux and BSD. The Pegasos is the first new hardware and operating system platform brought to market in many years. Pegasos computers run multiple operating systems, including MorphOS, a new non-UNIX based operating system, OpenBSD, the standard for security in operating systems and various distributions of Linux for the PowerPC®. Genesi has been designated as an IBM Business Partner and carries the Ready for IBM Technology mark on four of its products, PegasosPPC, PegXLin, MorphOS, and OpenBSD for PegasosPPC. Product details are available at <www.genesi.lu>. Genesi USA will be the focus of US computer assembly operations for Genesi.

When asked why Genesi USA chose the CTC as its new home, Paul Adams said, "After evaluating Nevada, Maine, Alabama, Florida and Texas as possible locations, we determined that the best overall business climate was in Southern Nevada. The other states offered many things, including free land for our facility and a year's worth of free rent; but, in the end, the favorable tax structure, the assistance of the City of North Las Vegas and the Community College of Southern Nevada provided a business climate that was much more supportive than anything we had seen in other states."

Mike Carroll, Vice President of Development for Jackson-Shaw said, "We are very proud to welcome Genisi USA to Northport. The CTC continues to thrive and add new businesses to the North Las Vegas economy. We look forward to more successes for the CTC."

Mike Majewski, who is the Economic Development Director for the City of North Las Vegas said, "It took a community-wide effort to secure Genesi in North Las Vegas, but the potential economic impacts to the CTC and all of Southern Nevada is phenomenal. This partnership between the City, real estate developers, and education was recently honored as the recipient of the Excellence in Economic Development award sponsored by the International Economic Development Council."

Through a public/private alliance, the Cheyenne Technology Corridor is bringing more technology businesses to Southern Nevada. The partnership includes the City of North Las Vegas, the Brennan Brothers, Jackson Shaw, RDS/Insight, LLC, Stoltz Management and Harsch Investment Properties.

The Cheyenne Technology Corridor is an integrated, accessible and diversified technology district offering advanced systems and infrastructure, state-of-the-art transportation and communication alternatives, and a knowledgeable and experienced workforce.


Update: (30.03.04, 08:17, snx)
Wie Paul Adams (Genesi USA) auf Moobunny mitteilt, wurde das Gebäude aus Kostengründen nie bezogen, man plane aber, sobald die finanzielle Situation es erlaube, dann nach Möglichkeit ein Büro im nächsten Bauabschnitt des dortigen Geländes zu beziehen. (snx)

[Meldung: 19. Nov. 2003, 18:26] [Kommentare: 15 - 30. Mär. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2003
Michael Lanser (Forum)


Realms of Power: Grafiker gesucht
Für Realms of Power, einem Civilization/Colonization-Clone, werden noch Grafiker benötigt. Michael Lanser schreibt:

"Wir benötigen für unser Projekt noch dringend Grafiker. Es müssen noch verschiedene Einheiten (z. B. Schiffe, Panzer, Infanterie, usw.), Gebäude (z. B. Kirche, Fabrik, Hafen, usw.) der unterschiedlichen Epochen erstellt werden. Außerdem könnte die GUI noch etwas Aufwertung vertragen..."

Ein Screenshot der aktuellen Alpha-Version ist unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 19. Nov. 2003, 13:02] [Kommentare: 12 - 20. Nov. 2003, 05:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2003
Christian Rosentreter (ANF)


Golem.de: 3ivx D4 4.5 - Neuer ISO-konformer MPEG-4-Codec
Das australische Unternehmen 3ivx Technologies hat seinen kommerziellen MPEG-4-Codec in der überarbeiteten Version D4 4.5 für Windows und MacOS veröffentlicht. Für BeOS soll der 3ivx-Codec in Kürze ebenfalls in der Version D4 4.5 folgen, während für Linux, Unix und AmigaOS die Ankündigung der neuen Version noch fehlt. Als aktuelle Amiga-Version verbleibt somit die Version D3.

Lesen Sie mehr unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 19. Nov. 2003, 12:46] [Kommentare: 2 - 20. Nov. 2003, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2003
Matthias Henze (ANF)


Neue Web- und E-Mail-Adresse für die stormamiga.lib
Ab sofort ist die stormamiga.lib unter der Adresse http://www.stormamiga-lib.HSMathLibs.de zu finden. Die neuen E-Mail-Adressen sind WebMaster@stormamiga-lib.HSMathLibs.de und Matthias.Henze@stormamiga-lib.HSMathLibs.de.

Im Moment funktionieren die alten Adressen zwar noch, sie werden aber in Kürze deaktiviert. Ändern Sie deshalb bitte Ihre Bookmarks und Addressbucheinträge entsprechend. (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2003, 19:32] [Kommentare: 10 - 19. Nov. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)


3-Wire Bus-Interface für Amiga
Carsten Siegner berichtet, dass er heute die ersten Hardewaretests des "3-Wire Businterface" für den Amiga beendet hat. Mit diesem Interface ist ein Amiga in der Lage, verschiedene ICs mit serieller Datenübertragung auszulesen, bzw. zu steuern. Eine sehr wichtige Gruppe von ICs mit dieser Bus-Art sind z. B. 12Bit Analog-Digitalwandler.

Carstens Ziel war es, eine analoge Messdatenerfassung für den Amiga zu schaffen, die man auch auf anderen Systemen nutzen kann. Deswegen hat er sich solch ein 3-Wire Interface ausgedacht, das man an den seriellen Port eines Rechners anschließen kann.

Die zugehörige Software spricht das Interface über Standard-APIs an (serial.device), daher kann das Interface auch mit einem Pegasos oder unter Amithlon genutzt werden.

Anwendungsgebiete für ein solches Interface mit Messdatenerfassungs-Chip gibt es mehr als reichlich, z. B. selbst gebaute Wetterstationen, Alarmanlagen, simple elektronische Thermometer usw. Getestet wurde das Interface bisher mit einem LTC-1292 (12Bit ADC).

Die Software existiert momentan nur als simple Testsoftware mit Datalogging und Debugging. Sie soll später noch besser an besagten LTC-1292 Chip angepasst werden, wobei die Software dann zur Messdatenerfassung dienen soll.

Ein genaues Schaltschema dieses Interfaces mit LTC1292 wird in Kürze veröffentlich. (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2003, 19:28] [Kommentare: 11 - 19. Nov. 2003, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2003
(ANF)


Startmenü: Pixload 4.2 beta erschienen
Von "Pixload", einem Startbar/Tool-Dock Clone für AmigaOS und MorphOS wurde die neue Version 4.2Beta veröffentlicht.

Neu in v4.2Beta:
  • mehrere Toolbars können gleichzeitig geöffnet sein
  • der Auswurf von Wechselmedien schließt alle Fenster dieses Mediums
  • context-sensitve Menüs
  • die "HELP"-Taste lädt die Anleitung
  • neue Icons
  • viele Fehler beseitigt

Download unter dem Titellink (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2003, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 16.11.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 16.11.03 new: FirePower (Silent Software/MicroIllusions)
  • 15.11.03 new: Mental Image Game Disk 1 (Mental Image)
  • 15.11.03 improved: Simulcra (Graftgold)
  • 14.11.03 improved: Turrican 3 (Factor 5/Rainbow Arts)
  • 14.11.03 new: Blue Max: Aces Of The Great War (Three-Sixty)
  • 09.11.03 new: Third Reich (Avalon Hill)
  • 09.11.03 new: 9 Lives (ARC)
  • 09.11.03 new: Les Manley - Search For The King (Accolade)
(nba)

[Meldung: 18. Nov. 2003, 14:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2003
Oliver Förster (ANF)


Sourcecode von BOINC veröffentlicht
Berkeley hat heute den Sourcecode von BOINC, dem Nachfolger des SETI@Home Clients veröffentlicht, um auch "ausgefallene Plattformen" zu unterstützen und um die Sicherheit des Clients zu testen. Der Sourcecode kann von der Website boinc.berkeley.edu/seti_source/ heruntergeladen werden. Im Sourcecode steckt eine "Workunit" zum Berechnen, damit der Client gleich getestet werden kann. Ein öffentlicher BETA-Test von BOINC steht wahrscheinlich diese Woche an. (nba)

[Meldung: 18. Nov. 2003, 13:48] [Kommentare: 59 - 25. Nov. 2003, 09:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Türkische Pegasos-Seite online
Wie MorphOS-News.de meldet, ist nun auch eine offizielle türkische Pegasos-Seite online: www.pegasos-tr.com.

Um Guvenc Kaplan und Yilmaz Yori wird das neue Genesi-Türkei-Team entstehen. (snx)

[Meldung: 18. Nov. 2003, 05:26] [Kommentare: 26 - 19. Nov. 2003, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2003
MorphZone (Webseite)


MorphZone: Veranstaltungsportal eingerichtet
In der MorphZone wurde ein Portal für Veranstaltungen eingerichtet, an denen Genesi teilnimmt bzw. bei denen MorphOS vorgeführt wird: http://events.morphzone.org.

Die einzelnen Veranstaltungen können sowohl über einen Kalender als auch über eine eigene Suchmaschine ausfindig gemacht werden. Das Veranstaltungsportal ist "powered by Rebol".

Falls Sie Ihre anstehende Pegasos- oder MorphOS-Veranstaltung ebenfalls dort eintragen möchten, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Koordinator von Genesi USA: Events@Genesi-USA.com. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2003, 11:07] [Kommentare: 21 - 18. Nov. 2003, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Neue Portierungen von Diego Casorran
Diego Casorran (amiga.sourceforge.net) hat wieder eine ganze Reihe von kleineren Hilfsprogrammen aus der Unix-Welt auf AmigaOS angepasst:

cURL v7.10.8

cURL ist ein Client, der die Übertragung von Dokumenten bzw. Dateien von oder zu einem Server ermöglicht. Dabei werden die Protokolle HTTP, HTTPS, FTP, GOPHER, DICT, TELNET, LDAP or FILE unterstützt. Das Programm ist so gestaltet, dass keine Eingriffe des Anwenders nötig sind. cURL bietet Annehmlichkeiten wie Proxy-Unterstützung, User-Authentifizierung, FTP Uploads, HTTP Post, SSL- (https-) Verbindungen, Cookies, File transfer Resume and mehr.

Direkter Download

Wget v1.9.1

Wget ist ein Tool für den automatischen Download von Dateien aus dem Web. Es unterstützt die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP sowie HTTP Proxies.

Das Programm kann Verknüpfungen in HTML-Seiten folgen und lokale Versionen von Web-Auftritten aus dem Netz anlegen und dabei die originale Verzeichnisstruktur erhalten ("recursive downloading"). Wget respektiert den "Robot Exclusion Standard (/robots.txt)".

Direkter Download

ngIRCd v0.7.5

ngIRCd ist ein Open-Source IRC-Server, er wurde von Grund auf neu geschrieben und nicht vom IRCNet Daemon, dem "Großvater aller IRC Daemons", abgeleitet. ngIRCd befindet sich noch in der Entwicklung, bisher implementierte IRC-Befehle sind:

ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, DISCONNECT, ERROR, HELP, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART, PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, REHASH, RESTART, SERVER, SQUIT, STATS, TIME, TOPIC, TRACE, USER, USERHOST, VERSION, WHO, WHOIS.

Direkter Download

dbacl v1.5

dbacl ist ein Programm, das verschiedene Arten von Textdokumenten kategorisieren kann.

Direkter Download

gifsicle v1.40

Gifsicle kann vierschiedene Manipulationsmethoden auf GIF-Animationen und -Bilder anwenden. Es kann mehrere GIFs zu einer GIF-Animation verbinden, eine GIF-Animation in ihre Teile zerlegen, individuelle Frames in einer Animation verändern, Interlacing ein- bzw. ausschalten, Verzögerungen einfügen, Animationen zu Endlosschleifen konvertieren, Kommentare hinzufügen bzw. entfernen, Bilder drehen und spiegeln, Animationen optimisieren, die Bild-Palette verändern und Vieles mehr.

Direkter Download (cg)

[Meldung: 17. Nov. 2003, 00:47] [Kommentare: 6 - 18. Nov. 2003, 10:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2003
David Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Abstimmung November/Dezember 2003
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels November/Dezember 2003 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online unter hitparade.amigames.com teilnehmen.

Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang Dezember veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 17. Nov. 2003, 00:11] [Kommentare: 3 - 18. Nov. 2003, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Audio-Software: AmigaAMP v2.10
Von Thomas Wenzels Audio-Software "AmigaAMP" ist heute die neue Version 2.10 erschienen, in der kleinere Bugs entfernt und die Shoutcast-Routinen optimiert wurden.

AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet, die PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System. (nba)

[Meldung: 16. Nov. 2003, 20:08] [Kommentare: 30 - 19. Nov. 2003, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2003
Genesi (E-Mail)


Genesi Aussteller auf der Southern California Linux Expo
Wie der Computerhersteller Genesi S.à.r.l. mitteilt, wird das Unternehmen am 22. November an der alljährlichen Southern California Linux Expo in Los Angeles, USA, als Aussteller teilnehmen.

Weitere Teilnehmer der Veranstaltung sind unter anderem IBM, Novell und Debian. Genesi wird durch die Geschäftsführung, Raquel Velasco und Bill Buck, sowie Paul Adams und Thomas Morris von Genesi USA vertreten sein. Am Stand Nr. 42 wird das Unternehmen den Pegasos nicht nur mit verschiedenen Linux-Varianten und OpenBSD, sondern auch mit der Eigenentwicklung MorphOS präsentieren, welches in der Eigendarstellung auf der Veranstaltungsseite auch explizit erwähnt wird:

"Zur Ergänzung des Pegasos und um eine Komplettlösung anbieten zu können, hat Genesi MorphOS entwickelt - ein Betriebssystem mit präemptivem Multitasking. MorphOS vereint bescheidenen Ressourcenbedarf mit Skalierbarkeit, hoher Performance und erstaunlicher Einfachheit in der Bedienung sowohl für Entwickler als auch Endanwender. Seine schöngestaltete Benutzerschnittstelle und sein modulares, objekt-orientiertes Design bieten eine moderne Lösung.

Gemeinsam stellen der Pegasos und MorphOS ein einzigartig leistungsstarkes Gespann sowohl für persönliche als auch professionelle Anwendungen dar!" (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2003, 19:09] [Kommentare: 42 - 18. Nov. 2003, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2003



Aminet Uploads bis 16.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SN-EuroArchiv.lha    biz/dbase  106K+V1.0 Euro-Coin-DataBase (Germany only)
RexxFake.lha         comm/irc    16K+(1.1) RexxFake plugin for AmIRC 3+
RexxFake_src.lha     comm/irc    31K+RexxFake plugin for AmIRC 3+, source arc
Tabs.lha             comm/irc    18K+(1.1) Tabs fixer plugin for AmIRC 3+
Tabs_src.lha         comm/irc    31K+Tabs fixer plugin for AmIRC 3+, source a
Tellme.lha           comm/irc    19K+(1.0) Tellme plugin for AmIRC 2+
Tellme_src.lha       comm/irc    32K+Tellme plugin for AmIRC 2+, source archi
Text.lha             comm/irc    30K+(3.6) Text effects plugin for AmIRC 3+
Text_src.lha         comm/irc    35K+Text effects plugin for AmIRC 3+, source
Typo.lha             comm/irc    29K+(2.5) Typo fixer plugin for AmIRC 3+
Typo_src.lha         comm/irc    38K+Typo fixer plugin for AmIRC 3+, source a
Wallchop.lha         comm/irc    20K+(3.2) Wallchop plugin for AmIRC 2+
Wallchop_src.lha     comm/irc    32K+Wallchop plugin for AmIRC 2+, source arc
newscoaster.lha      comm/news  487K+NewsCoaster Full Version (v1.61) (MUI)
newscoastersrc.lha   comm/news  246K+NewsCoaster Source Code (v1.61)
ATCsp.lha            comm/tcp    14K+AmiTradeCenter 1.13 spanish catalogs v1.
psg-colonizati.lha   demo/intro   3K+Colonization cracktro from Progress
amiycoders_src.lha   dev/e       21K+E Source Code to AmiyCoders! V0.5
GoPortscan_src.lha   dev/e      293K+E Source Code to Go Portscan! V1.1
q-device.lha         disk/misc   18K+V0.1 SCSI/IDE Query and Command Tool (MU
SFS_1.212.lha        disk/misc  271K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
nocover116.lha       docs/mags  1.9M+Great german diskmagazine
Saga.lha             game/board 329K+Saga 1.34b: Conversion of TSR boardgame
Sol_Cards_MB.lha     game/data  1.1M+Soliton Card Set - 256 Color PNG
TotalChaosAGA.lha    game/misc   39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
WormWars.lha         game/misc  536K+Worm Wars 7.7: Advanced snake game
gse.lha              game/patch  17K+Editor for Gunship2000 roster files
GoFigure.lha         game/wb     40K+Create some closed figures!
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  3.4M+Modular,true color fractal explorer (PPC
DIYrekoIII.lha       gfx/ifx     48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
ArakAttack.lha       hard/drivr 197K+V0.93 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
a3000-int_2.lha      hard/hack  826K+A3000D INT_2 motherboard modification
ADC-WinUAE.lha       hard/hack   11K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
SIM4004.lha          misc/emu   135K+Intel 4004 processor simulator (1.0)
ZXLive.lha           misc/emu    87K+ZX-Spectrum 48/128k emulator v0.18b
MYST_Jess_1.lha      mods/cust   52K+Jean-Sebastien Gerard's mods for YM2149 
EP_PaulSummers.lha   mus/play     8K+EaglePlayer "Paul Summers" external repl
MiniPlayer161.lha    mus/play   115K+Simple module player
Play16.lha           mus/play   114K+Multi format sound player, supports AHI
Tha_Fiber.lha        mus/play    38K+A nice skin for Prayer2
CrystalIcons.lha     pix/gicon  1.0M+GlowIcons Verison of the Crystal Icons
saku2001k.lha        pix/misc   9.2M+Saku 2001 pics (Finnish Amiga event).
sakuvk03.lha         pix/misc   2.4M+Pics from Finnish Amiga UG 2003 meeting.
oscara.jpg           pix/wb     676K+Amiga Workbench Screenshot 1024x768x24
Chartable.lha        text/edit   12K+Character-input with table
skm30.lha            text/edit  372K+Skriptmanager for AmigaGuide, HTML, Arex
TheMenu.lha          util/misc  182K+Another great program starter :P
Scout.lha            util/moni  905K+V3.3, System monitor (MUI & AmiTCP optio
SnoopDos3_Fr.lha     util/moni   31K+French catalog for Snoopdos
ARexxShell1.1a.lha   util/rexx   59K+A shell for ARexx
PrintFileRexx.lha    util/rexx  119K+PrintFileRexx - Samba Printing tool
(nba)

[Meldung: 16. Nov. 2003, 16:25] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2003, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2003
amigaworld.net


Online-Spiel: Heute FreeCiv-Turnier auf amigaworld.net
Das Amiga-Portal amigaworld.net veranstaltet heute eine erste öffentliche FreeCiv-Partie. Bei FreeCiv handelt es sich um einen netzwerkfähigen Clone des legendären rundenbasierten Strategie- und Aufbauspiels "Civilization" von Sid Meier. Die Amiga-Version wird von Sebastian Bauer gepflegt.

Wer teilnehmen will, benötigt die Amiga-Version 1.18 und sollte sich bis 12:30 Uhr im IRC-Kanal #AWFREECIV auf irc.amigaworld.net einfinden.

Die heutige Partie ist noch als Testlauf zu betrachten - sollte entsprechendes Interesse bestehen, wird es regelmäßig FreeCiv-Turniere auf amigaworld.net geben - der zuständige Administrator stellt sogar tägliche Veranstaltungen in Aussicht. Für 2004 ist ein Wettbewerb für amigaworld.net-Mitglieder angedacht, in dem es einen AmigaOne-XE zu gewinnen gibt. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2003, 11:54] [Kommentare: 14 - 17. Nov. 2003, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 108 210 ... <- 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 -> ... 230 249 274 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.