04.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Hilt2 - Deutschsprachige HD-Version nun komplett
Mit dem aktuellen Archiv des Strategie-Spieles "Hilt2" liegen
nun alle Missionen und Feldzüge in deutscher Sprache vor.
Somit sind die Übersetzungsarbeiten an Hilt2 beendet.
In Zukunft werden möglicherweise die 2-Spieler-Missionen
noch folgen, oder auch Updates der Missionen/Feldzüge.
Besonderen Dank an Mark Sheeky und Christian Busse, die dies
ermöglicht haben. (ps)
[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:41] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2002
Ron v. Schaik (E-Mail)
|
Computerclub: HCC Commodore Website aktualisiert
Der holländische Computerclub HCC Commodore hat deren Website aktualisiert
und nun auch teilweise mit englischsprachigen Texten ausgestattet. So sind
nun der Bericht und die Bilder zur letzten Show auch in Englisch verfügbar.
Des Weiteren arbeitet der Club bereits an den Vorbereitung zur nächsten Show,
die am 21. Dezember 2002 in Maarssen, Holland, stattfinden wird.
Hier noch die komplette Original-Meldung:
We have now a few English items; like the
latest news and a report of the 20 years
aniversary show on october 19th.
Also there are 32 new pics on the site, from
the 19 october show and the C= exhibition.
We are still working at our new show on
december 21 at the Trefpunt, Kerkweg 21,
Maarssen, Holland.
I hope we see you there ! (ps)
[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2002
Martin Strojek (ANF)
|
Heise: AmigaOne fertig zur Auslieferung
Unter dem Titellink finden Sie einen Heise-Beitrag zum AmigaOne (wir
berichteten) mit dem
Titel "AmigaOne fertig zur Auslieferung".
Auszug aus dem Text:
"Nachdem im Frühjahr die ersten Versionen an Entwickler ausgeliefert
wurden, ist die Amiga-Plattform AmigaOne jetzt auch für Endkunden
verfügbar. Amiga Inc.’s Entwicklungspartner Eyetech teilte mit,
dass der Nachfolger des einstigen Multimedia-Künstlers ab jetzt in
einer so genannten "Earlybird"-Variante bestellt werden kann und vor
Weihnachten ausgeliefert werden soll." (ps)
[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:14] [Kommentare: 157 - 07. Nov. 2002, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
MorphOS-news.de: Betatester II Quickstart Guide
Jürgen Lucas hat auf MorphOS-news.de mit
'Betatester II Quickstart Guide' einen Quickstart-Guide
zum Pegasos mit der MorphOS 1.0-CD veröffentlicht, der
bei Problemen hilfreich unter die Arme greift.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
Peter Hutchison: Neuer Printer- und Amiga-Error-Guide
Peter Hutchison hat auf seiner Homepage zwei neue
englischsprachige Guides veröffentlicht.
'A Guide to Amiga Printer Drivers' enthält
u.a. Informationen zur Installation von Druckertreibern,
eine Liste der Druckertreiber der verschiedenen Workbench-Versionen
und Beschreibungen zu den Workbench-Preferences.
'Guide to
AmigaOS Fail Codes, Errors and Guru Mediation Numbers'
enthält die Fehlercodes der Shell, die AmigaDOS-Fehlernummern sowie
die Nummern der Guru Mediation-Meldungen.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
CUCUG Status Register 10/2002
Der CUCUG Status Register von Oktober 2002 ist erschienen.
Im Status Register berichtet der Club regelmäßig über die eigenen
Treffen und über die Bereiche Amiga, Linux, Macintosh und PC.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Pixel Art (E-Mail)
|
Pixel Art: Hintergründe für Pegasos und MorphOS
Auf Pixel Art wurden neue Hintergründe für Pegasos und MorphOS
veröffentlicht. Diese liegen zum Download bereit.
Download:
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 20:10] [Kommentare: 21 - 04. Nov. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
AmigaArt
|
Veranstaltung: SAUG 20. Okt. 2002 - Fotos vom AmigaOne
Am 20. Oktober 2002 wurde auf dem Treffen der
SAUG in Australien
der AmigaOne gezeigt. Vorgeführt wurde er vom SAUG-Mitglied Ross Vumbaca,
der auf den AmigaOne entwickelt. Er hat einen Überblick über das
AmigaOne-Board und dem PPCBoot-BIOS des Rechners gegeben. Ab 16.30 Uhr
gab es eine Frage-Antwort-Runde mit Alan Redhouse.
Bilder von
diesem Treffen wurden auf
AnythingAmiga.com
veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 18:31] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
amiga.org
|
John Chandler: World of Amiga
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen
einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag berichtet
er über die World of Amiga South East, die am 2. November 2002
in Essex, England stattfand.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:53] [Kommentare: 10 - 19. Aug. 2008, 03:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
SEAL (ANF)
|
Veranstaltung: WoASE 2002 - Fotos und Berichte (Update)
The SEAL haben
Fotos
von der World of Amiga South East 2002 veröffentlicht. Ein vollständiger
Bericht soll in den nächsten Tagen erscheinen. (sd)
Update 04.11.2002:
Weitere Bilder und Berichte:
http://www.ianstedman.co.uk/woase/woase2002.htm
http://uk.groups.yahoo.com/group/peadaburrah/
http://amiga.org/modules/myalbum/viewcat.php?cid=35
http://www.theboyz.freeserve.co.uk/woase02.html
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:22] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Czech Amiga News
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.27
Jan Erik Olausen hat die Version 2.27
seines Antiviren-Programms 'VirusExecutor' veröffentlicht.
Diese Version behebt einige schwerwiegende Probleme der
Vorgänger-Version 2.26.
Ebenfalls aktualisiert wurde damit die
Anti-Virus-Boot-Disketten
für VirusExecutor.
Download: VirusExecutor227.lha (305 741 Bytes),
Readme
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
Spiel: dynAMIte V2.2a
Am 1. November 2002 wurde ein Update zum netzwerkfähigen
Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' veröffentlicht.
Dieses Update enthält verschiedene
Bugfixes, u.a. zum Highscore.
dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x,
TCP/IP- Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP,
MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc
(optional) sowie XPK V4.0 (optional).
Download:
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
amiga.org
|
Textanzeiger: EvenMore V0.60
Am 2. November 2002 wurde die Version 0.60 des plugin-fähigen
Textanzeigers 'EvenMore' veröffentlicht. In dieser Version
ist ein neues Plugin-System für die Einstellungen (Preferences)
hinzugekommen. Chris Perver schreibt hierzu:
"I have just put the finishing touches to a new plugin system for the preferences
for EvenMore (There is a test plugin on the website to show you how this works).
The preference plugin is very easy to create, and anyone with a basic knowledge
of EasyGUI can create one.
The preference plugins each have their own unique config file, which is loaded
and saved when the main EvenMore settings are loaded or saved. It will allow more
complex plugins to be created, which may require their own user settings.
It may also allow in the future greater customization."
Download:
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:32] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2002, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
cyborg@benderirc.de (ANF)
|
Mail: Autoupdatender SPAM-Filter für YAM
cyborg hat einen SPAM-Filter für YAM veröffentlicht, der sich automatisch
neue Filterregeln aus einer Datenbank lädt. cyborg schreibt hierzu:
"Das ganze ist ziemlich einfach, AntiSPAM lädt automatisch neue Filerregeln
aus der Internetdatenbank und schreibt die YAM Konfiguration um, bevor Mails
abgeholt werden können, indem es neu gestartet wird.
(Falls das mal nicht geht, nicht aufs Beenden des updateprogramms warten)
Neue Spams kann jeder Benutzer durch ein ArexxScript in die Datenbank überspielen,
so daß andere diese SPams nicht mehr bekommen. Z.Z. ist das die
Uploadfunktion für jeden offen, das wird sich aber bei mißbrauch schlagartig
ändern!
Die EMails werden über die REMOTEFilterfunktion auf dem Server gelöscht,
so werden Sie erstgar nicht herrunter geladen und sparen so also gleich noch Zeit und Geld.
Das funktioniert übrigens auch mit den ganzen VirusMails :-)
Die Installation ist denkbar einfach. Auf der Webseite sind alle Schritte abgebildet."
Download: antispam.lha (sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:02] [Kommentare: 26 - 12. Nov. 2002, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
"Magic Engine" Port für AmigaOS?
Steffen Häuser schreibt:
Ich habe mit dem Autor von "Magic Engine", dem besten PC Engine Emulator,
über eine Amiga-Version diskutiert. Er hat mir geantwortet, er würde eine
machen "falls genügend Leute danach fragen, bisher haben nur etwa ein
Dutzend Leute danach gefragt". Seine E-Mail-Adresse lautet:
dmichel@easynet.fr. Wer ihm
schreibt, bitte nett sein. (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 22:50] [Kommentare: 12 - 03. Nov. 2002, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Berichte und Fotos von der WoA-SE 2002
AmigaArt berichtet, dass Hyperion
ExecSG (den Kernel von OS4) auf einem AmigaOne demonstrierten, auch ein
Screenshot
steht zur Verfügung. Der Rechner bootet offensichtlich in eine
"OS4 Mini-Shell".
Ian Stedman hat auf seiner Homepage erste Bilder
von der Show veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 20:37] [Kommentare: 69 - 04. Nov. 2002, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Neue Demo von Surprise Productions!
Der holländische Programmierer Mirrorman von Surprise Productions hat
heute eine neue Demo mit dem Namen "Eine kleine Nachtmusik" veröffentlicht.
Diese Produktion ist in jedem Fall wert ausprobiert zu werden, selbst
wenn das Archiv mit 10 MB sehr überdimensioniert ausgefallen ist.
Kommentare kann man bei folgender URL hinterlassen:
http://pouet.net/prod.php?which=7978.
Download: EineKleinenachtMusik.lha (ca. 10 MB) (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 17:17] [Kommentare: 11 - 04. Nov. 2002, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
|
Veranstaltung: Mitfahrbörse zur Amiga-Messe in Aachen eingerichtet
Wie bereits mehrfach berichtet, findet am 7. und 8. Dezember 2002 die
diesjährige große deutsche Amiga-Messe
'AMIGA + RETRO Computing 2002' in Aachen statt.
Wir haben im Forum und in den Kommentaren hie und da Hinweise gelesen,
dass der eine oder andere nicht zur Messe kommen kann, weil die Autofahrt
alleine zu teuer oder auch zu langweilig wäre. Das hat uns auf die
Idee gebracht, eine Mitfahrerbörse
einzurichten.
Es wäre schön, wenn jeder, der zur Messe fährt/möchte, und eine
Mitfahrgelegenheit sucht/anbietet, sich dort einträgt. Am besten
möglichst genau angeben, wie die Fahrtroute ist, bzw. wo man evtl.
zusteigen möchte. Am besten im Betreff die Region eintragen,
von wo gestartet wird.
Natürlich sind auch unsere Nachbarn aus den angrenzenden Ländern
herzlich eingeladen, sich mit einzutragen.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Computer City
|
Computer City: Amiga-Tastaturen - Cherry Cybo@rd Amiga Edition nun lieferbar
Der niederländische Händler Computer City gibt bekannt, dass die
Amiga-Tastaturen mit Amiga-Logo nach einigen Problemen nun lieferbar sind.
Die Produktlinie nennt sich 'Chrerry Cybo@rd Amiga Edition'. Lesen Sie
im Anschluss die Original-Meldung.
The 'Cherry Cybo@rd Amiga Edition' keyboard from Computer City
Here is what happened so far:
-We approached Cherry to ask about the possibilities for their Cybo@rd
series. They told us they assembled the keys to the keyboards and then
'lasered' the characters onto them. This means a huge qty to buy for each
different country layout. The alternative would be for us to order single
keycaps, so we (or any other dealer) could order localised versions of the
keyboard and replace the keys. They told us that the left and right windows
keys were equal (mark 1). The delivery time was to be 6 weeks.
-We ordered them, received them after about 12 weeks (!) and had them
printed professionally, with special treatment so they keys wouldn't wear
off.
-We received the keys. Remember mark 1? The left and right keys turned out
to be different :-(
-We realised we had only left keys so we ordered the right (right) keys as
well and had them printed etc. too. This took another 5 weeks or so.
-We got the keys in today and they are available NOW. We are in the proces
of stocking the keyboards now, so all pre-orders will be sent out next week
and dealers should be able to order and supply either the sets of keycaps or
complete keyboards.
For the record; this is a fully official Amiga-licensed product. We have a
trademark and logo license with Amiga, inc. and they have approved this
design :-)
Cheers,
Ron
Computer City - Zebrastraat 7-9 - 3064 LR Rotterdam
info@compcity.nl - http://www.compcity.nl
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:55] [Kommentare: 27 - 03. Nov. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
|
Veranstaltung: Kleiner Bildbericht vom AmCluSt Hardwaretreffen
Hier mein kleiner Bildbericht zum diesjährigen Hardwaretreffen des AmCluSt, das ich gestern besucht habe. Das Treffen findet derzeit in Dreierwalde Nähe Rheine statt. Einzelheiten zum Treffen finden Sie hier.
 Im schönen Haus der Hegemanns in Dreierwalde treffen sich vom 01. bis zum 03.11.2002 die Clubbies des AmCluSt (Amiga Club Steinfurt) und Gäste zum diesjährigen Hardware-Treffen. |
 Guido Mersmann freut sich, dass sein TVWatch für AmithlonTV mit Kanallisten-Einstellung ... |
 ... schon so prima läuft. Das Programm unterstützt einzelne Chips und es wird bald eine öffentliche Freeware-Version geben. |
 Ich bin immer wieder überrascht, wie jemand bei diesen Usertreffen noch durch das endlose Kabelgewirr durchblickt :-). |
 Das ist Michael Göken, aus unserem Kommentarbereich auch als "Das MCP" bekannt. Er kämpft noch etwas damit, seinen Rechner ans Netzwerk zu bekommen. |
 Axel Knabe, seines Zeichens Computer-Händler in Osnabrück. Was ich auf seinem Rechner durch Zufall sah, hat mich wirklich überrascht ... |
 ... eine interessante Betaversion einer Tabellenkalkulation namens ignition von Axel Dörfler, von der ich noch gar nicht gehört hatte (sowas soll es ja auch geben ;-)) Links sehen Sie den Clubby Klaus von der Haar. |
 Hier ein SCSI2IDE-Adapter von Axel Knabe, mit dem Sie am SCSI-Controller mit voller Geschwindigkeit IDE-Festplatten betreiben können. |
 Hier ist ein fertig eingerichtetes Amithlon-System zu sehen. Ich sage nur: "Wenn´s erstmal installiert ist, geht da ganz schön die Post ab!" |
 Michael Göken zeigt mir seine G-Rex Karte, die dank einer konzertierten Aktion mit DCE nun hervorragend läuft. |
 Hier eine Großaufnahme der G-Rex, die nach Aussage der Tester die schnellste PCI-Karte ist, aber noch ein wenig an Treibermangel leidet (was sich allerdings noch ändern wird). |
 Das AmCluSt-Treffen ist geprägt von herzlichen und fröhlichen Leuten, mit denen ich noch das ganze Wochenende hätte verbringen können. |
 Hier ein Blick in das von Dirk Hase und Axel Knabe ... |
 ... liebevoll aufgebaute Amiga-Museum, in welchem nichts fehlte ... |
 angefangen vom C16 (hier glaube ich der A3000 Desktop und Tower) über ... |
 ... ein A570. Woher die Jungs allerdings ein originalverpacktes A570 haben, weiß der Himmel allein. A570 ist ein externes CD-ROM Laufwerk für den Amiga 500. |
 Die Spielekonsole schlechthin: Amiga CD32 - war seiner Zeit irgendwie doch sehr weit voraus :) |
 Den guten alten C64 hat sicher auch noch jeder in bester Erinnerung. |
 Hier einige Clubbies von einem befreundeten Club aus Osnabrück, ... |
 ... leider weiß ich die ganzen Namen nicht mehr. |
 Guido Mersmann hat mir in stundenlanger Kleinarbeit Amithlon auf meinem Laptop installiert, und musste aufgrund eines kleinen Bugs in Amithlon beim Booten immer das Touchfeld "streicheln", damit der Mauszeiger nicht hängen bleibt. Dass das zur allgemeinen Belustigung beitrug, ist klar :-)). An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank, Guido! |
 Im Hintergrund ist Timo Hegemann, der Gastgeber dieses Treffen zu sehen. Im Vordergrund meine Familie, die mittlerweile etwas gelangweilt wirkt ;-). |
 Hier noch eine Totale, die sehr schön zeigt, wie viele Rechner aufgebaut waren. Neben der bereits erwähnten G-Rex Karte gab es auch noch die zwei alternativen PCI-Karten Mediator von Elbox (wurde von Vesalia Computer zur Verfügung gestellt) und Prometheus von Matay im Einsatz zu sehen. Interessant war natürlich auch der Pegasos-Rechner mit MorphOS, der nach meinem Empfinden seit der letzten Vorführung, die ich auf der "Begeistert" gesehen habe, schon wieder stabiler läuft. |
 Nach fast zwei Stunden Fahrt durch heftigen Regen wieder wohlbehalten zu Hause. Ich hoffe, dass Ihnen unsere kleine Tour genauso gut gefallen hat, wie mir! Bis zum nächsten Mal bei "Petra on Tour" ;-) |
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:31] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2002, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Workbench-Galerie Update
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage
die Workbench-Galerie aktualisiert.
Dieses Mal sind mehr als 20 neue Screenshots hinzugekommen.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:24] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2002, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Eyetech: Auslieferung von AmigaOne G3 und AmigaOne XE beginnt
In einer Presseerklärung (Titellink) kündigen Eyetech die sofortige
Verfügbarkeit der Rechner "AmigaOneG3" (fest verlötete G3 CPU) und
"AmigaOneXE" (gesockelte CPU, verschiedene CPUs erhältlich) an.
Die Rechner werden zunächst mit LinuxPPC und UAE ausgeliefert, da
AmigaOS4 noch nicht marktreif ist. Laut Eyetech ist mit OS4 "Anfang
2003" zu rechnen. Im Anschluss die Übersetzung der Mitteilung
von Christoph Gutjahr.
AmigaOneG3-SE and AmigaOne-XE Earlybird Systeme jetzt erhältlich!
Wir sind endlich am Ziel. Seit dem letzten Update der AmigaOne-Sektion
[unserer Webseite] vor über sechs Monaten befanden sich die AmigaOne
Boards in den Händen unserer Entwickler und - als ein Resultat ihres
Feedbacks - die ursprünglich vorgesehene Firmware (von Softex) wurde
durch ein speziell angepasstes PPCBoot BIOS ersetzt. Dies und die
Identifikation - und Beseitigung - eines kleinen Problems mit dem Articia
Northbridge Chip sind dafür verantwortlich, dass wir die Auslieferung der
Endkunden-Version des AmigaOneG3-SE verschoben haben. Bis jetzt!
In diesem Zeitraum wurde auch am AmigaOne-XE Design (welches austauschbare
CPU-Module besitzt) weitergearbeitet. Dieses Design ist nun ebenfalls so weit,
dass es zusammen mit dem AmigaOneG3-SE in Produktion gehen kann. Und vielleicht
die beste Neuigkeit von allen ist, dass die G4 CPU jetzt in kleineren
Stückzahlen, zu akzeptierbaren Lieferbedingungen und Preisen erhältlich ist,
so dass wir in der Lage sind, G4-basierte AmigaOne-XE Modelle zum selben
Zeitpunkt anzubieten, zu dem auch der Verkauf des AmigaOneG3-SE startet.
Das Ergebnis ist, dass wir ab der WoA-SE Show am 2. November Bestellungen
sowohl für den 600MHz G3-basierten AmigaOneG3-SE als auch für den 800MHz
G4-basierten AmigaOne-XE annehmen - mit Auslieferung vor Weihnachten
(und für die Zyniker da draußen, ja wir sprechen von Weihnachten 2002).
Eine 700 MHz G3 Version (750FX CPU) des AmigaOne-XE wird - zu reduzierten
Preisen - zu Beginn des Jahres 2003 erhältlich sein.
"Aber was ist mit OS4" höre ich Sie fragen - "ist das schon so weit?".
OS4 ist bereits weit fortgeschritten, aber nein, es ist derzeit noch nicht
marktreif - hauptsächlich, da Hyperion einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit
in die Anpassung der AmigaOne PPCBoot Firmware investieren mussten. Wir
schätzen, dass OS4 für den AmigaOne Anfang 2003 ausgeliefert werden wird.
Also warum sollten Sie bereits jetzt einen AmigaOne bestellen? Nun, wir
hatten in den letzten sechs Monaten eine überwältigende Nachfrage, sowohl
von Händlern als auch von Endkunden, den AmigaOne (sowohl Motherboards als
auch komplette Systeme) bereits jetzt mit LinuxPPC und UAE auszuliefern,
noch bevor OS4 erhältlich ist. Außerdem hilft uns dieses "Earlybird" Angebot,
das Testen, Herstellen und Ausliefern der AmigaOne Boards und Systeme über
mehrere Monate zu verteilen, was es uns wiederum ermöglicht, die Kosten
niedrig zu halten. Deswegen bieten wir allen Kunden, die unser "Earlybird"
Angebot wahrnehmen möchten, eine kostenlose, registrierte Kopie von OS4 für
den AmigaOne an, sobald diese Version des OS verfügbar ist. Diese "kostenlose
OS4 Version" entspricht einer Ersparnis von ungefähr 12% beim Kauf eines
AmigaOneG3-SE Motherboards.
Dieses Angebot wird natürlich nicht jeden ansprechen, und wer ein
"Einschalten und Loslegen" AmigaOne-Komplettsystem haben möchte, sollte
von unserem "Earlybird" Angebot keinen Gebrauch machen. Es tut uns leid,
aber in diesem Fall müssen Sie sich noch ein paar Wochen gedulden. Wenn Sie
das Angebot allerdings anspricht, dann zögern Sie nicht länger - dieses Angebot
gilt für Motherboards und Komplettsysteme, die bis einschließlich 31.
Dezember 2002 bestellt werden - oder bis OS4 erhältlich ist, je nachdem was
zuerst eintrifft. Danach wird OS4 ein seperat erhältliches Produkt werden.
Die Preise wurden angepasst, um die Währungsverschiebungen seit den
ursprünglichen Ankündigungen im März auszugleichen, speziell die Schwäche
des US Dollars. Ihr lokaler Händler wird Ihnen die lokalen Preise für den
AmigaOne außerhalb des UK oder der Eurozone nennen können. Die Preisempfehlungen
für Europa - in UKP [britische Pfund] und Euro - sind wie folgt:
Board |
CPU |
UKP |
Euro |
AmigaOneG3-SE |
G3 750CXe@600MHz |
360.00 |
580.00 |
AmigaOne-XE |
G3 750FX@700MHz |
450.00 |
725.00 |
AmigaOne-XE |
G4 7451@800MHz |
500.00 |
800.00 |
Diese Preisangaben beinhalten weder Steuern, noch Versandkosten oder
(abgesehen vom "Earlybird" Angbot) OS4.
Was Komplettsysteme angeht, wird Ihnen Ihr lokaler Händler nähere Angaben zu
standardisierten oder selbst zusammengestellten Systemen machen können.
Beispielpreise und -konfigurationen für Komplettsysteme, die wir selbst
in Großbritannien anbieten werden sind
hier zu finden.
Die unten stehende Tabelle ist ein Vergleich der Features des AmigOneG3-SE und
der G3- und G4-Versionen des AmigaOne-XE.
Item |
AmigaOneG3-SE |
AmigaOne-XL (G3) |
AmigaOne-XL (G4) |
CPU |
750CXe |
750FX |
7451 |
CPU speed |
600MHz |
700MHz |
800MHz |
CPU upgradable |
No |
Yes |
Yes |
CPU socket |
No |
Yes |
Yes |
Max memory |
2GB |
2GB |
2GB |
Memory type |
DIMM Registered 133 |
DIMM Registered 133 |
DIMM Registered 133 |
Northbridge |
Articia 'S' with fix |
Articia 'S' with fix |
Articia 'S' with fix |
Southbridge |
VIA 82C686B |
VIA 82C686B |
VIA 82C686B |
PCI 33MHz |
3 Slots |
3 Slots |
3 Slots |
PCI 66MHz |
1 Slot |
1 Slot |
1 Slot |
AGP speed |
2x |
2x |
2x |
Ethernet chip |
3COM 820C |
3COM 820C |
3COM 820C |
USB ports |
2 back plate+2headers |
2 back plate+2headers |
2 back plate+2headers |
PS2 ports |
Keyboard + mouse |
Keyboard + mouse |
Keyboard + mouse |
Serial ports |
2 x 16650 equivalent |
2 x 16650 equivalent |
2 x 16650 equivalent |
Parallel port |
1 x EPP/ECP |
1 x EPP/ECP |
1 x EPP/ECP |
IRDA port |
On header |
On header |
On header |
Firmware |
PPCBoot + OS4 enabler |
PPCBoot+OS4 enabler |
PPCBoot+OS4 enabler |
O/S capability |
LinuxPPC + OS4 |
LinuxPPC + OS4 |
LinuxPPC + OS4 |
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 153 - 04. Nov. 2002, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2002
Christian Effenberger (ANF)
|
Veranstaltung: WebCam vom AmCluSt-Treffen
Wie bereits berichtet können Sie ab heute das diesjährige AmCluSt
Hardware-Treffen per Webcam mitverfolgen. Vom 1. bis zum 3. November
2002 wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
- Pegasos
- Amithlon (Version mit neuesten Treibern, AmithlonTV)
- G-Rex (u. a. A4000T-Modell 1. Serien-Modell)
- Mediator 4000D
- Prometheus
- MMKeyboard
- Tastatur-Adapter
- Mouse-Adapter mit Wheel-Support
- Amiga-Museum von Dirk Hase vom A1000 bis zum A4000T
Den Link zur WebCam finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:03] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2002
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #021031
Im Anschluss finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update (Brad
Webb) für Oktober 2002.
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A | 021031 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
W O R L D O F A M I G A S O U T H E A S T N E W S
M O R E O N O T T A W A A M I G A S H O W 2 0 0 2
A M I G A U N I V E R S I T Y U P D A T E
T H E ' D E A T H B E D V I G I L ' O N D V D !
P E R F E C T P A I N T 2 . 8 3 A V A I L A B L E
M O O V I D 1 . 6 R E L E A S E D
C A T W E A S E L M K 3 " F L I P P E R " A V A I L A B L E
N E W " D Y N A M I T E " I S V 2 . 2
P O S E I D O N U S B - S T A C K O N - L I N E
Q U A K E 2 F R O M H Y P E R I O N E N T E R T A I N M E N T
Editor's Thoughts and Introduction:
Happy Halloween to those who celebrate the holiday! It may be
appropriate that this issue of "Amiga Update" goes out tonight since
Halloween is the day for frightening "things" and in some ways we
might call this past month a frightening month. We didn't see much in
the way of Amiga news to send your way. A lot of what we did find
related to upcoming planned projects, beta releases and utilities
designed for specialized uses. There was no Executive Update from
Amiga either. I like it much more when the Amiga community makes a lot
of interesting noise. Silence is scary.
However, as is usually the case, there are interesting things going
on in the Community. We have stories on many of them below.
There's also some potentially interesting news from IBM. On the 15th
of the month, IBM announced the 1.8GHz Power PC 970 at the
Microprocessor Forum in San Jose, California. This new chip has the
potential of bringing true 64 bit desktop computing to the Amiga
community down the road in the Amiga1 line. We'll have to see how
this develops. Right now, I'd just be happy for readily available,
complete Amiga1 machines ... haven't seen them yet.
We hope you enjoy this issue, and we also hope for much more to
report to you next time around. Time will tell.
Brad Webb,
Editor
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
W O R L D O F A M I G A S O U T H E A S T N E W S
25 Oct 2002
Typical, you wait ages and then you get new games to buy all at once.
With only one week to go to, we have the pleasure to announce that
there will be THREE new Amiga games releases for you to buy at the
World of Amiga Southeast Show 2002.
(In alphabetical order)
Quake II. - Hyperion-Entertainment/ID Software. A game that needs no
introduction. Yes! Not only will you be able to play QUAKE II at WOASE
on the Amiga Area, but thanks to some nifty work by the guys at
Hyperion, you will be able to buy it as well! Copies are being sent by
special courier from Germany to the UK, in time for the show! Be
amongst the first to own Quake II on the Amiga.
Software Tycoon - Epic Interactive. It's 1982. Small computer games
companies are springing up in the bedrooms around the world. A new
business beckons, where everything is in your hands. You have total
control, from creating the original concept, through hiring staff and
packaging design, to the development of massive marketing campaigns.
Do you have the skills to create and use new technologies and become a
Software Tycoon?
Tales of Tamar - Eternity Software. An internet based roundgame for
various computing platforms. You live in a world far away from our
civilization, comparable to the Middle Ages. In this world there
exists man, dwarves, dragons, and a lot of other races. There is
magic, there are druids and dungeons. You can fight, trade,
investigate, build cities, raise taxes and make peace contracts. Your
aim is to reign your empire and to survive against other opponents.
Just one week (THAT'S FROM THE 25TH!) to go! - Get your credit cards
ready!
***
World of Amiga Southeast 2002 is pleased to announce its final
Exhibitors line up for this year's Show:
100% Amiga Magazine
Amiga (OS4/Quake II Demo's)
Cloanto (Amiga Forever)
Eyetech (AmigaOne)
Fore-Matt Home Computing
Kicksoft
Mediator Support Team
The Crypt Magazine
Thendic France (PegasOS/MorphOS)
Total Amiga Magazine
Weird Science
ZeoNeo
The Following Amiga User Groups will be in attendance:
Amiga North Thames
Amiga Support Association
Blackpool Amiga Club
Huddersfield Amiga User Group
Please visit http://www.worldofamiga.com or
http://www.seal-amiga.co.uk/woase for more information, including an
exhibitor layout plan for your convenience. Advanced tickets, priced,
£3.50 each, are available from: Fore-Matt Home Computing or Kicksoft.
World of Amiga Southeast 2002 takes place on Saturday 2nd of November
2002 at Poplars Hall, Shenfield, Brentwood, Essex, UK.
----------------------------------------------------------------------
M O R E O N O T T A W A A M I G A S H O W 2 0 0 2
30 Oct., 2002
What's going on?
The Ottawa Amiga Show will have Amiga retailers selling products and
developers showing off their latest programs.
The retailers are Cinereal of Ottawa, Downtown Amiga from Montreal,
and Livewire Systems of Ottawa. Livewire systems has indicated they
will have 2 Amithlon systems, some Elbox hardware products, Quake two
and more! Cinereal will be demonstrating Matrox video editing
solutions as well as selling Amiga software and hardware.
ACK Software Controls from Niagara Falls will be demonstrating the
AmigaOne, the first new Amiga hardware since 1993, and a modified
Amiga 4000T, the last classic Amiga model produced.
Admission to the show is free.
Technomages will be on hand demonstrating their latest AmigaDE/AA
titles including Eric Schwartz Puzzles, Memory and others.
ZEE4 of Toronto will be on-hand demonstrating their brand new Amiga
DE offerings.
There will be several systems running demonstrations of Amiga Digital
Environment content.
After the show ends, there will be a post-show supper at the Royal
Oak, the regular meeting place of Amiga.info open to everyone who
wishes to attend. As usual, we will take over the basement.
We will likely have a webcam for those of you who can not make it to
Ottawa. Once it is ready, we will post the address.
When is the show?
The Ottawa Amiga Show is taking place on November 9, 2002. Doors open
to the public at 11:00am, and the show ends at 4:00pm. People should
arrive at the Royal Oak for around 5:30pm.
Where is the show?
The show is quite easy to get to from just about everywhere. The map
page will show you how to get to the show.
Why have a show?
There are two reasons - the first being that the Amiga computer and
operating system may have fallen from the mainstream, but to this day
there are dedicated users to use the Amiga for a wide range of uses,
including email, surfing the web, video editing, graphics work, and
many others.
Amiga Inc's new Digital Environment (DE) is an excellent platform for
developing software that needs to run everywhere - on PCs, on PDAs, on
cellphone and a myriad of other devices. Programming for DE is written
once, in either Java, C, or VP Assember, and from there will run on
any AmigaDE enabled device.
Any questions about the Ottawa Amiga show can be directed to
amigashow@technomages.net.
----------------------------------------------------------------------
A M I G A U N I V E R S I T Y U P D A T E
04-Oct-2002
Some great stuff now online, and hopefully a few more cool new things
in the immediate future, too (stay tuned) :) http://www.amigau.com
We've got some cool new stuff online for you:
Site Mirrors: (http://www.amigau.com/sitearchives.htm)
- Amiga Source is now mirrored on our site, thanks Scott!
- we still maintain site mirrors of the excellent Blitz Basic,
Samplitude Opus (with software downloads) and Amiga Interactive Guide
sites, too.
Site Archives:
We have added two GREAT Amiga site archives from the somewhat recent
past:
- National Amiga tech pages: these are full of great tech
information, including pinouts, motherboard configs and lots of
accelerator information - These were originally done by Greg Scott and
used to be on National Amiga's website - thanks to Larry S. and Joe at
Archtech in London, Ontario!
- Spock's Logical Amiga Pages: As many of you may remember, this was
a great site that has been offline for some time, unfortunately due to
its author, Eric Robertson, passing on last fall. Thanks to Donald
Sowell for providing this data as hopefully a little memorial to
Eric's fondness for the Amiga and his excellent site.
- Amiga Realm archive mirrors (12 of them) - Thanks to Paul Andrews
for providing data to mirror their site archives!
Additional stuff:
303Tracker - this is a cool Roland TB303 emulator you can run on your
Amiga - software downloads included - thanks to Jeroen Schellekens for
his site archive and software (http://www.amigau.com/c-music/303t.htm)
Events page:
We have added an easy to find Events page for upcoming Amiga events &
shows, and we pledge to keep it current! :) If you have an event or
show coming up anywhere in the world, let us know so we can post it
immediately. (http://www.amigau.com/events.htm)
Thanks, keep on coming back and if you have additional Amiga sites
for us to help you mirror or archive (to preserve them), just let us
know when/how. :)
kevin orme
amiga university
www.amigau.com
----------------------------------------------------------------------
T H E ' D E A T H B E D V I G I L ' O N D V D !
22 Oct., 2002
DVD edition of 'The Deathbed Vigil and other tales of digital angst'
Dave Haynie is in the final stages of the preparation of a DVD
edition of 'The Deathbed Vigil and other tales of digital angst'. For
those who've been living, well, in the normal mainstream of modern
life and don't know this, this is the film he made about the end of
Commodore.
Says Dave: "As usual with DVDs, I've been trying to think of some
useful, interesting, or fun 'extra stuff' to put on the disc. I have
too much stuff, basically, but in my continual search for meaning and
all that crap, I came up with the idea of 'IMPACT '. Basically, with
the Amiga as we know it pretty much moved from the single most
revolutionary personal computer in history to more of a footnote in
history, just what WAS its impact. I can play with words, but the
question is too large, and too personal, for just one input. So I've
decided to solicit answer to this basic question: what was/is the
Amiga's impact. On you, on the industry, on life on earth. I know a
piece of it. Some of you may have more to add. So, here's the game.
Think of it as a contest, or whatever. Simply put, you write up a
paragraph; something succinct, or you'll get edited, even if I like
what you said. It needs to fit on one 4:3 TV frame at NTSC resolution,
in quasi-readable type.
"Send whatever you like to me at dhaynie@jersey.net. Put "[DBV]" in
the subject, and your preferred name at the end. I'll put the best
ones on the DVD."
{Taken from the Czech Amiga News site. Pay them a visit at:
http://amiga.czex.com - Note the new URL! Brad}
----------------------------------------------------------------------
P E R F E C T P A I N T 2 . 8 3 A V A I L A B L E
29 Oct 2002
PerfectPaint V2.83 is available
* New Arexx command:
o pp_Sharpen
o pp_Glass
o pp_Colorize
o pp_Convert2CMAP
o pp_bmsave
o pp_invbrushstencil
o pp_AddShadow
* Fix a bug with the cloud and gradient palette
* Fix a bug with Arexx
* New Tools under the Boing Icon:
o Borders & Edges (Include 16 script, edge and some picture found in
the Net)
o KATalysator © by Saint & Antibike Lets you create Album for the
web.
* New asynchron window: History (All loaded and saved picture are
stored with info and thumbnail)
* New Arexx Box Script: Cloud II
* For the Fun: New General Script: Snake (a game in arexx with
PfPaint)
* Load and Save ClipBoard
* Improve script: Funny border with Filled Rounded boxes
* Improve Save PNG: PNGtool is used to save PNG picture Current mask
can be used to create the alpha chanel of the png picture. Alpha
Chanel of the brush can be used to create the alpha chanel of the png
picture.
----------------------------------------------------------------------
M O O V I D 1 . 6 R E L E A S E D
28 Oct., 2002
MooVId AVI/MOV player with GUI, 3ivX, Divx, MPEG4, QT3-4-5-6, INDEO
and PPC support for Amiga computers
Last version: 1.6 (30.09.2002)
Required hardware:
Kickstart 3.0 (3.1 Recommended)
MC68020 or better (68040 recommended for bigger AVI/MOVs)
ECS or AGA chipset (on ECS the playback is only 16 grayscale)
1 MB of free memory
PowerPC processor for PPC codecs
Required software:
Reqtools.library
z.library - for QuickTime streams
CyberGraphX or Picasso96 for GFX-Board playback
Installed WarpOS (PPC)
3ivxcodec.library for 3ivX playback (from www.3ivx.com)
avcodec.library/avcodecwos.library for divx, mpeg4, sorenson playback
(included)
Recommended hardware:
MC68040/060 or PPC and ZorroIII graphicsboard (for bigger
animations), but MooVId can play 240x180 truecolor AVI/MOV at 15FPS
(without skipping) in perfect (!) colors on 030/50 AGA.
MooVId features:
o AVI (Video for windows) and MOV (Quicktime) player in one file
o Support the video overlay (PIP) of the CV/BVPPC, CV64/3d, PIV,
Voodoo boards (+)
o Support MPEG4 codecs (MP41, MP42, MP43, DIV1, MPG4)
o Support ALL divx variants (Divx ;-), OpenDivx, Divx4, Divx5.x)
o Support Sorenson Video (SVQ1)
o Support 3ivX
o Support QuickTime3+ streams, QuickTime 64bit fileformat till
QuickTime6
o Support INTEL Indeo 3.1 & 3.2 (IV31 & IV32)
o Amithlon compatible
o 100% assembly coded PPC codecs (WarpOS supported)
o 100% assembly coded (fast & short)
o Buffered I/O handling (direct playback from CD-ROM or HDD)
o Timer Based frame skipping method
o FULL AGA support (256 color/gray or ham8) (+)
o Bugfree "18bit" gfx on AGA Amigas
o Special (fast & very good ham8) STORM dither on AGA Amigas (+)
o ECS Support (16 grayscale)
o 16 grayscale Window playback
o Full support of the CD32 akiko chip
o Synchronized audio playing
o On-fly selectable frame rate
o Fully system friendly
o Direct p96 support (no CGFX "emulation")
o Direct CGFX support
o Accelerated decoders for ZorroII gfxboards
o Full GUI (check the screenshoot)
Supported codecs:
Video for Windows (.avi)
Supported video encoders:
Codec Name FourCC code Depth
Cirrus Logic AccuPak CLJR 24 bit
DivX ;-)(+) DIV3 24 bit
DivX4/OpenDivx(+) DIVX 24 bit
DivX5.xx(+) DX50 24 bit
Intel Indeo IV31/IV32 24 bit
MPEG4/MPEG4 V1(+) MPG4/MP41/DIV1 24 bit
MPEG4 V2(+) MP42 24 bit
MPEG4 V3(+) MP43 24 bit
Microsoft RGB RGB 8/16 bit
Microsoft Video 1 CRAM/MSVC 8/16 bit
Motion JPEG(+) MJPG 24 bit
Radius Cinepak(+) CVID 16/24/32 bit
Run Length Encoded RLE 8 bit
Intel RAW YUV9 16/24/32 bit
Supported audio codecs:
Audio format Channels Bits
DVI-ADPCM MONO/STEREO 4 bit (16bit)
PCM MONO/STEREO 8/16 bit
MPEGI-Layer2(+) MONO/STEREO
MPEGI-Layer3(+) MONO/STEREO
MS-ADPCM MONO/STEREO 4 bit (16bit)
Quicktime (.mov, .qt)
Supported video encoders:
Codec Name FourCC code Depth
3ivX Delta 2(+) 3IV1 24 bit
Apple Animation(+) RLE 8 bit (color/gray)
Apple Graphics(+) SMC 8 bit (color/gray)
Apple Video RPZA 16 bit
Intel Indeo IV31/IV32 24 bit
Joint Picture Experts Group(+) JPEG 24 bit
Radius Cinepak(+) CVID 16/24/32 bit
Sorenson Video(+) SVQ1 24 bit
Supported audio encoders:
Audio format Channels Bits
RAW MONO/STEREO 8/16 bit
TWOS MONO/STEREO 8/16 bit
IMA-ADPCM MONO/STEREO 4 bit (16 bit)
MACE 3:1 MONO/STEREO 8 bit
MACE 6:1 MONO/STEREO 8 bit
MPEGI-Layer3(+) MONO/STEREO
(+)=PPC accelerated
MPEG1/2 and AC3 audio support is in progress...
MooVId status:
MooVId is SHAREWARE. You can check it's limited version in the OS3.9
(called Action) to reference.
The registration fee is $10 or 10Euro for 68k only version, PPC+68k
version registration fee is $20 or 20Euro and after you will get free
updates too (when you have email address)
Special registration fee for East European Amiga users (like Russia,
Poland, Hungary, Czech, the ex-communist countries): just 8Euro (68k
only version) and 15Euros (68k+PPC)!
http://www.dfmk.hu/~torokl/MooVId.html
----------------------------------------------------------------------
C A T W E A S E L M K 3 " F L I P P E R " A V A I L A B L E
26 Oct., 202
Catweasel MK3 PCI/Flipper
four-in-one controller for
emulation support
The third generation of Catweasel controllers shows again that
Catweasel has always been a bit more than just a floppy controller. If
you have started an emulator on a modern computer, you'll know that a
lot of things are different from the original machine. The new
computer can't read the original disks, the old joysticks don't fit,
and the keyboard has a lot of keys in a place that you're not used to.
Once you have adjusted to the new situation, bad sound effects or
music that just doesn't sound like what you've heard over and over
again more than ten years ago spoils the party.
Catweasel MK3 solves all of these problems.
As the name already tells, it's a PCI board for modern PCs, MACs and
the new computers AmigaOne and Pegasos. The surname "Flipper" suggests
that there's more to this interface. The new Catweasel is a so-called
flipcard, it can be plugged into the Zorro-slot of a classic-Amiga.
Even if you don't have one of these bus systems, there's another
connector for the clock-port of an Amiga 1200 - a small pin header on
the
motherboard of the computer that's connected with a cable.
The main purpose of the Catweasel has always been to allow access to
non-standard disks using normal PC-diskdrives, even if you usually
need a completely different computer for that. The capacity of the
drive does not matter in this case: A 5,25 inch drive with 1,2MByte
capacity will read and write a C-64 disk with 170KByte as well as a
3,5 inch drive with 1,44MByte can access a 1,76MByte Amiga disk.
Together with a company that has specialized in data recovery, we're
working on the implementation of more than 1100 different disk
formats, and it does not matter that this has been classified
impossible by others before. Even the 800KByte disks from older
Macintosh computers can be used in standard 1,44MB drives, although
the original drives have rotated their disks at variable speeds. You
can get a complete overview over the supported formats in the
technical data. Even if the format you desire is not yet supported, it
only requires a driver update to get new features out of the
controller.
To bring the real feeling of the old games to new computers, the
Catweasel MK3 has two connectors for so-called digital joysticks. This
is the type of joystick that has been used by many computers of the
80s like C-64, VIC-20, Atari and Amiga. The connector was the same on
all these computers: A 9-pin Sub-D. Analog joysticks of that time
(so-called paddles) can also be used.
Emulation does not necessarily mean to bring nostalgia to your
computer. AmigaOS XL and Amithlon bring an operating system to the
PC-world that is superior to the mainstream systems in many respects.
A lot of users of that software wanted to use real Amiga keyboards on
the PC, that's why the Catweasel MK3 has a mini-DIN connector for an
A4000 keyboard. If you want to use an A2000 or A3000 keyboard, this
can be done with a PS2 adapter that should be available in good
PC-shops.
Last but not least, the Catweasel MK3 has an option to use the
original soundchip of the Commodore C-64, also known as SID (Sound
Interface Device). This part of the board has been carefully designed
in order to produce exactly the same sound that the C-64 produced.
There have been other attempts to bring this chip to the PC-world, but
none of them was really satisfying.
Catweasel MK3 does not accept compromise in this matter. Even direct
comparative tests with a real C-64 reveal nearly no differencies. This
is also caused by a real Commodore-Chip that is being used to generate
the SID clock frequency. Luckily, we have a good quantity of these
chips in stock. An additional circuit that is contained on all
Catweasel MK3 can output a fourth voice even out of the later versions
of the SID (type 8580) that could be activated by a software trick on
the old version (type 6581). If you connect the Catweasel MK3 to the
internal CD-connector of your soundcard, you can hear the fourth voice
on a separate channel if you like.
Prices:
Catweasel MK3 PCI/Flipper: 84,90 EUR
special cable for Amiga 1200: 5,- EUR
Soundchip 6581 or 8580: 20,- EUR
All prices include the German VAT of 16%. We'll start shipping on
november 25th, 2002.
individual Computers
Roermonder Str 228 | 52072 Aachen | Fax: +49 241 12088
www.jschoenfeld.de
http://www.jschoenfeld.com/products/cwmk3_e.htm
----------------------------------------------------------------------
N E W " D Y N A M I T E " I S V 2 . 2
26 Oct., 2002
Requires:
Amiga with 68020 or better OS3.x, TCP/IP stack, CyberGraphx/P96 or
AGA with BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x, NList.mcc,
BetterBalance.mcc (optional), XPK V4.0 (optional)
dynAMIte is a bomberman/dynablaster-clone that can be played (only)
over the internet (TCP/IP) by up to 8 players!
This game runs on your WB and thus multitasks happily with all your
other programs, so just try it and become addicted! =)
---------------
o Fixed a silly bug where a player could have had more than one
remotebomb resulting in hit-galore and serious other problems.
o Active powerups are now displayed in an additional window. See Menu
-> Windows -> Active Power-Ups.
o dynAMIte did not load a newly selected sampleset. Fixed.
o DServer now resets teammode and brings in initial amount of bots
after the last player left the server.
o DServer now also does highscores for teams.
o Added another ARexx command to stop a running game called STOPGAME.
o Added a new ARexx command called DOCHATLINE to DServer. DOCHATLINE
handles the passed string as if it was typed into the chat string
gadget.
o DServer now uses MUI's built in ARexx interface instead of an own
implementation. Because of this I had to change the MUI-Application
base-name to match the old Arexxport name. You have to snapshot some
windows of DServer again.
o Added an option to skip drawing of explosionanimation for blown up
powerups. See "graphics"-menu.
o Added an option to skip redrawing of powerups every 3 frames. See
"graphics"-menu
o Readded SKIPANIMS (skips drawing of bomb explosions) which is now
available from "graphics"-menu.
o dynAMIte crashed on custompuppets if xpkNUKE.library was missing.
Fixed.
o Did some cosmetical changes to DServer prefs.
o Added a button to DServer to log in bots.
o Dead players can't switch slots anymore to get resurrected.
o From now on, dynAMIte uses its own network code
(dynAMIteNET.library) in favour of amarquee.library.
o It's now possible to deactivate any powerup from within DServer.
o If a player used a custompuppet in teammode, the puppetgfx was used
for the whole team the player was in (only in loginscreen). Fixed.
o Removed timestatistics from the bottom of the gamewindow because of
its general usefulness.
o It's now possible to disable smokeeffect used for laser and
kickbombs.
o I've finally rewritten keyboard handling code and removed
dependency on lowlevel.library/GetKey(), so that it's now possible to
control the game from a keyboard connected to a Pegasos. This may also
fix some problems with some keyboard adapters for wintel keyboards.
o Games with one human and n bots caused the gamecounter to be always
decreased by one for every game. Fixed.
o Applied the same changes for timerstuff also to dynAMIte.
o DServer will now save the highscores in a fixed timeinterval
instead of after every game.
o Bots in DServer are now handled by an external client (detonator),
taking load off of DServer.
o When a player logged off during a game, the bombs of this player
left some gfx on the playfield. Fixed.
o Fixed a silly bug in DServer that caused enforcerhits when a user
tried to log into a full/offline server.
o Rewritten timer stuff for DServer to get back some sigs for other
things.
o Shield and other things never ran out for bots. Fixed.
o Observers got games/wins accounted for highscore. Fixed.
o dynAMIte crashed when one of the needed libraries wasn't found.
Fixed.
http://amisource.de/dynamite/
----------------------------------------------------------------------
P O S E I D O N U S B - S T A C K O N - L I N E
5 Oct., 2002
Poseidon USB-Stack now available as onlineversion from IOSPIRIT
Chris Hodges and IOSPIRIT have signed a contract on the
online-distribution of the Poseidon USB stack. Thanks to the extensive
distribution infrastructure of IOSPIRIT, the worldwide availability of
Poseidon and various payment options are now guaranteed.
The Poseidon USB stack unleashes the power and possibilities of the
Universal Serial Bus (USB) to you. With Poseidon you can now use
modern and low-priced USB-devices such as mice, keyboards, tablets,
joysticks, printers, scanners, webcams, digicams, flashcard-readers,
ZIP- and floppy-drives, harddisks and many more!
http://www.iospirit.de/
----------------------------------------------------------------------
Q U A K E 2 F R O M H Y P E R I O N E N T E R T A I N M E N T
9 Oct., 2002
Hyperion Entertainment completes Quake 2 Amiga port
Hyperion Entertainment is pleased to announce the completion of its
highly optimised Quake 2 port for the Amiga.
A bundle containing the full PC version and a separate CD with the
Amiga executable, the Quake 2 installer, GUI and over 600 MB of
(compressed) extras such as (nearly 40!) Quake 2 mods, levels and
models, will be available shortly from your lo cal dealer. Pricing may
vary.
The game complies with all the usual quality standards for which
Hyperion has become known in the Amiga market. Users can register
their copy of Quake 2 on the Hyperion website to obtain support and
download further mods and updates as they be come available.
System requirements are as follows:
- PPC equipped Amiga (WarpOS)
- 64 MB of memory (more recommended for certain mods)
- graphics-card (3D acceleration supported but not required)
Dealers interested in distributing this product may contact
Timdg@hyperion-entertainment.com.
----------------------------------------------------------------------
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive!
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2002 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (ps)
[Meldung: 01. Nov. 2002, 10:49] [Kommentare: 11 - 02. Nov. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2002
Robin Cloutman (ANF)
|
RC-FTPd offer at WOASE
For the duration of WOASE, I'll be offering rc-ftpd registration for the
reduced price of £10, instead of the usual $20 (£13 + commision).
As I'm feeling nice, and am completely broke (petrol and entrance money
only), while I'm at WOASE people will be able to register rc-ftpd in
cash, in pounds, and in person. I'll take their details and give them a
receipt, they'll get the personal keyfile when I get home and email them
out :-)
See my website (above) for how to recognise me. (ps)
[Meldung: 01. Nov. 2002, 10:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2002
Andreas Balke (E-Mail)
|
Website zum Amiga 600 als MP3-Player überarbeitet
Andreas Balke hat seine Website zum A600, den er in seinem Auto als
MP3-Player einsetzt, komplett überarbeitet und mit besseren, aussagefähigeren
Bildern ausgestattet. Es wurden Bilder zum Innenleben, der Tastatur
und Seitenansicht im Auto hinzugefügt. Außerdem wurde ein weiteres
Projekt über mobile Amigas aufgenommen: Franks Koffer-Amiga. (ps)
[Meldung: 31. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2002, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2002
z5 (ANF)
|
A.D.A. presents Sulaco/Encore and additional screenshots
A.D.A. is proud to present Sulaco, Encore's high end Amiga demo from
Abstract 2002, featuring gorgeous textures and graphics, a cool tune and
nice design.
Extra screenshots were added to the following nice productions:
Abecedarian/Iris(2), J'_/Ephidrena(4), Retrospectacular/Contraz(1),
Klone/DCS(3), Push/Extreme(3), Exit planet dust/Artwork(3) and The
Prey/Polka Brothers(2). (ps)
[Meldung: 31. Okt. 2002, 19:03] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2002, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2002
Faces of Mars (ANF)
|
Hörspiele auf CD-ROM
Die Radio Plays-CD-ROMs beinhalten Original-Hörspiele aus den USA
und Großbritannien. Die Sendungen stammen aus den 30er bis 70er Jahren
und wurden speziell für diese CD-ROMs digital überarbeitet und in das
MP3-Format konvertiert. Sie sind somit auf allen Computer-Plattformen
(Amiga, Linux, Mac, Windows, moderne CD-Player, ...) lauffähig, inkl.
einem Autoplayer für Windows. Die Radio Plays gibt es in den
Genres Adventure, Science Fiction, Mystery, Western und Mixed, wobei
jede CD 35-48 Stunden Hörspiele enthält.
Der Katalog enthält u. a. Tarzan, Superman, Buck Rogers, Dr. Who, Lord of the
Rings, The Shadow, Sherlock Holmes und Lone Ranger.
Händler können ab einer Menge von 10 CDs zu unserer Händler-Preisliste ordern.
Bei Bestellungen über 51 CDs gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%, bei über
100 CDs entfallen die Versandkosten.
Versandkosten sind 12.- Euro für die ersten 10 CDs, bei mehr als 10 CDs sind
es ein 1.- Euro zusätzlich pro weiterer CD. Der Versand erfolgt direkt aus den
USA. Die Preise pro CD liegen ca. von 12/14,- Euro. Mehr Informationen gibt es
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2002, 17:52] [Kommentare: 6 - 02. Nov. 2002, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2002
AMIGAplus
|
AROS: Server-Umzug des IRC-Kanals
Der IRC-Kanal zum alternativen Betriebssystem AROS wird ab sofort im
Netzwerk Freenode betrieben. Die Verbindung kann über die Server
irc.freenode.net erfolgen, oder Sie können einen Server auf der Website
von www.freenode.net finden.
Damit sind dann lange Nicknamen, Nickregistrierungen und viele andere
Dinge möglich. Der Kanal-Name ist gleich geblieben: #aros. (ps)
[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2002
Oliver Hummel (ANF)
|
Die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt?
Nicht gerade brandaktuelle News, aber bedeutend aus historischer Sicht.
Bei meinen Recherchen nach exotischen Spielekonsolen bin ich auf ein sehr
interessantes Produkt aus dem Hause Fujitsu gestoßen, die FM Towns Marty.
Fujitsu verkaufte Ende der 80er Jahre in Japan sehr erfolgreich ihre FM
Towns PCs. Irgendwann beschloss Fujitsu auch eine Spielekonsole zu entwickeln,
heraus kam die FM Towns Marty. Ausgestattet war sie zunächst mit einem 386er
mit 16 MHz, später gab es sie auch mit einem 486er. 2 MB Speicher waren auch
vorhanden. Als Massenspeicher wurden ein CD-ROM-Laufwerk und ein 3½-Zoll
Floppy-Laufwerk verwendet. Für die Grafik waren spezielle Customchips
verantwortlich, es waren 256 Farben aus einer HiColor-Palette möglich.
Der interessante Part aber ist: Marty wurde bereits 1991 vorgestellt! Somit
verliert die CD³² ihren Titel als der Welt erste 32Bit-Konsole
an die Fujitsu Marty. Marty dürfte übrigens auch die zweite (nach der PC-Engine)
Konsole überhaupt gewesen sein, die von Haus aus mit einem CD-ROM-Laufwerk
ausgestattet war.
Durch die große Kompatibilität zu den FM Towns PCs waren auch eine Vielzahl
von Spielen erhältlich, aber es gab auch spezielle Marty-Spiele, darunter
angepasste Versionen der Lucas Arts Klassiker Zak McKraken und
Monkey Island, bei denen ich vermute, dass es die besten Versionen
dieser Spiele gewesen sein dürften, 256 Farben und nicht diese grässliche
Midi-Musik, wie in der PC-Version.
Bilder der FM Towns Marty findet man hier
und hier.
Da Marty aber außerhalb Japans nicht offiziell verkauft wurde, sind Informationen
darüber sehr rar. Vermutlich galt die CD³² auch deshalb als die
erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt. (ps)
[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:09] [Kommentare: 41 - 06. Feb. 2005, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2002
RUX - Günther Klug v. Biedermann (ANF)
|
TurboCalc als Open Source?
Es besteht die 50% Chance, dass TurboCalc Open Source wird.
Ich habe den Autor Michael Friedrich - angeregt durch die Freigabe von AWeb und vieler
anderer Programme - vor ein paar Wochen angeschrieben, ob er sich vorstellen
könnte, TurboCalc einem Programmierer (oder einer Gruppe) zur
Weiterentwicklung anzuvertrauen.
Anmerkung: TurboCalc ist ein SpreadSheet- (Tabellenkalkulations-) Programm,
wie Lotus 1-2-3 (tm) und Excel (tm) für PCs bzw. MaxiPlan (tm) für den AMIGA.
Vorgestern kam die Antwort (Auszug):
Subject: RE: Open Source TurboCalc
Date: Tue, 29 Oct 2002 08:40:51 +0100
...
Das mit dem OpenSource gefällt mir eigentlich ganz gut, wobei ich mir
nicht so sicher bin, ob Andere damit viel Spaß haben werden:
300.000 Zeilen Assembler (und wenig kommentiert) sind nicht so richtig
einfach zu lesen - hatte ich vor einer Weile schon selbst Probleme mit :-)
....
Ich melde mich demnächst nochmal.
Gruß Michael
Soweit seine Einlassung. Er wird sich sicher noch mit Stefan Ossowski (bzw.
GTI) beraten wollen.
Fragen vorab (auch als Argumentations-Hilfe):
- Was halten bisherige (und evtl. neue) Anwender davon, ein weiterentwickeltes
TurboCalc zu benutzen? Bitte vorerst mal keine Aufzählung von Bedingungen,
WAS daran verbessert oder neu implementiert werden sollte - das weiß ich
selbst - Sie werden ggfs. dazu noch Gelegenheit bekommen, diese zu äußern!
- Gibt es Programmierer (oder besser ein Team von Programmierern), die dieses
tolle Programm auf Open Source Basis weiter entwickeln KÖNNEN (das Genre ist
ja nicht gerade das Einfachste) und WOLLEN? Was ich - als Beta-Tester von
Beginn an - an Hilfen und Anregungen bieten kann, würde ich einbringen.
Ich freue mich auf ernstgemeinte Anregungen und Argumentationshilfen.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2002, 12:55] [Kommentare: 33 - 02. Nov. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Free Pascal
|
Compiler: Free Pascal V1.0.6 für Amiga in Sicht
Nachdem Version 1.0.6 des Compilers Free Pascal nun offiziell
veröffentlicht wurde, und ein erster Snapshot (Version 1.0.7) für
Linux-m68k zur Verfügung steht, wird auch eine Amiga-m68k nicht
lange auf sich warten lassen.
Die aktuellste Amiga-Version basiert auf Version 0.99.5. (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 21:49] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2002, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Amigan Software
|
Spiel: Saga Version 1.21
Von dem Spiel Saga ist Version 1.21 erschienen. Bei dem Spiel handelt
es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels
Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert,
die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden.
Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu
finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und
heldenhaft zu sein.
Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens
AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.
Download: Saga.lha (289 KB) (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2002, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
(ANF)
|
Brennersoftware: Neues makecdfs.module V45.7 für MakeCD V3.2b10
Unter dem Titellink steht ein neues makecdfs.module v45.7 für MakeCD v3.2b10
zum Download und Testen bereit.
P.S.: Das Archiv ist allerdings mit -lh7- gepackt, ich hoffe XFH kann
es entpacken.
P.P.S.: Das Archiv wurde ausgetauscht und kann nun mit Lha auf dem Amiga
entpackt werden.
Note:
If you replace your V11.3 version with the new makecdromfs.module V45.7,
then MakeCD 3.2 beta 10 also allows you to write Joliet and HFS tracks.
This module also supports a better, extended file list format - see the
readme that is included with the new module. It is brought to you by
Heinz Wrobel, who should be contacted regarding all problems with the
makecdromfs.module. (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 20:37] [Kommentare: 13 - 04. Nov. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Falko Splittgerber (ANF)
|
Videoplayer: Frogger Version 2.05
Von dem Videoplayer Frogger ist unter dem Codenamen 'never say never' Version
2.05 erschienen. In dieser Version wurden einige Bugs bereinigt. Weitere
Änderungen:
Introduces ra demuxer and fli demuxer (sadly, no fli/flc video decoder
available yet, should be soon). Last, but not least, there is WMA decoder
included.
Alternativer Download von highantdev.de/frogger/
(ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 19:26] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2002, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Stephan Rupprecht
|
Stephan Rupprecht: SGrab V1.22 und PNGTool V1.4
Stephan Rupprecht hat von zweien seiner nützlichen Tools Updates zur
Verfügung gestellt. Der Screen-Grabber SGrab steht nun in Version 1.22,
und das PNGTool in Version 1.4 zum Download bereit.
Download:
sgrab.lha
PNGTool.lha (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 16:25] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 02:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Jim Steichen, Author of AmigaTalk (ANF)
|
AmigaTalk V2.2 ins Aminet geladen
Jim Steichen, der Autor von AmigaTalk hat heute eine aktualisierte Version
(2.2) seiner Portierung von 'Little Smalltalk' auf Amiga ins Aminet
hochgeladen (Achtung: Es kann ein paar Tage dauern, bis das Archiv im
Aminet downloadbar ist). Dieses Update beseitigt kleinere Probleme,
die Version 2.1 hat.
HISTORY
~~~~~~~
For Version 2.2 the following enhancements/bug fixes were made:
- Fixed the install script (by deleting the History.txt copy
action & including the Images directory in the distribution).
- Added Status Window coordinate bookeeping to the AmigaTalk.env
file.
- Added more error detection code to initialization of the
AmigaTalk screen code so that the Command & Status window
will fill whatever screen you select. I've been able to check
almost all screen modes that the CyberVision-64D uses (except
for 16-bit 1024 * 768, which shows a black screen).
AmigaTalk will not let you use a Screen smaller than 640 * 400,
so don't try to. If you rename AmigaTalk.env, AmigaTalk will
use the coordinates from your Workbench screen (or whatever
screen is active).
- Added a ScreenModeID ToolType to the Icon (default: 0x40D20001).
- See AmigaTalk:help/History.guide for the rest.
(ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Veranstaltung: Website für THE PARTY aktualisiert
Die Website eines der ältesten Szenepartys überhaupt, von THE PARTY
ist heute in neuem Design online gegangen. The Party wird wie jedes Jahr
vom 27.-29.12.2002 im Zentrum Dänemarks, im Messezentrum von Aars
stattfinden. Leider ist vom Szenespirit der ersten Jahre wenig übrig
geblieben. Die Party ist in den letzten Jahren primär zum Fluchtpunkt
von Gamern und solchen, die sich im Netzwerk ihre Platten füllen wollen,
geworden. Wen die hohen Preisgelder (immerhin 1.000 Euro für den ersten
Platz in der gemischten Democompetition) und die professionelle
Organisation reizt, sollte sich auf der neuen Homepage mal umschauen. (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:47] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2002, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Veranstaltung: Radwar Birthday Party Anfang November in Heinsberg
Am 9.11. vor genau 17 Jahren entstand die C64/Amiga Gruppe Radwar und
deshalb wollen es die Jungs aus Heinsberg mal wieder ordentlich krachen
lassen! Mws, Arnd, Crazy & Co. haben in den vergangenen Jahren schon viel
Aufsehen mit der Veranstaltung von gut organisierten Szenepartys gemacht.
Auch dieses Jahr gilt es den heimischen Computer zu Hause zu lassen, da
es sich alleine um eine Party für die Besucher und nicht für deren
Equipment handelt. It's partytime! (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:42] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2002, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Mikey C (ANF)
|
Veranstaltung: WOASE - Hyperion Entertainment nimmt teil
Am 2. November 2002 findet in England in Shenfield, Essex die Amiga-Show
WOA SE 2002 statt. Mikey C. gibt nun bekannt, dass auch die Firma Hyperion
Entertainment an der Veranstaltung teilnimmt.
Lesen Sie im Anschluss die komplette englischsprachige Meldung:
Ladies and Gentlemen, we are very proud to announce that this year's
World of Amiga Southeast show is not only going to be the finest ever,
but also the most feature packed.
We have patiently waited for the go ahead to announce one more attendee,
subject to confirmation. We are now able to do so, but first we would
like to recap on what is already happening.
- Amiga - Announcements/AOS4.0
- Eyetech - AmigaOne
- Thendic France/Bplan - Pegasos/Morphos
- Quake II/Software Tycoon/Tales of Tamar (Buy and Demonstrated)
Other Exhibitors:
- Fore-Matt Home Computing
- Kicksoft
- Weird Science
- 100% Amiga Magazine
- The Crypt
- Total Amiga Magazine
- ZeoNeo
- Mediator Support Team
Usergroups:
- Amiga North Thames
- Amiga Support Association
- Blackpool Amiga Club
- Huddersfield Amiga Usergroup
- and of course, South Essex Amiga Link
Presentations:
- Amiga One Presentation
- Amiga Announcement
- OS4 Presentation
- After Show Q&A Session
Now, we are proud to announce that the last attendees will be:
Hyperion-Entertainment. Yes, you read that right, the Hyperion Team
are flying over from Germany to the UK not only to ensure you get your
copies of Quake II, (very special delivery) but Ben Hermans will
personally host the OS4 presentation with the rest of the Hyperion
Team in support.
World of Amiga Southeast 2002. Dare you be anywhere else?
More on the Q&A Session and Presentation/Announcements running order
tomorrow. Please note, Doors open 12 noon sharp. No earlier. (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:32] [Kommentare: 9 - 02. Nov. 2002, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Golem - IT News
|
Golem: Yahoo setzt auf PHP
»PHP statt ASP, Java oder XSLT
Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte
Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem
seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 11:56] [Kommentare: 19 - 01. Nov. 2002, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Martin Steigerwald
|
pro-linux.de: "DIN A4" fürs Internet
»1dok.org hat die Etablierung eines offenen, herstellerneutralen
Standardformats für elektronische Dokumente auf XML-Basis von OpenOffice.org
zum Ziel, gab die Organisation bekannt.
Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Initiierung eines
Community-Prozesses, an dem möglichst viele Bürger (Internet-User),
Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Verwaltungen teilnehmen,
um gegenüber dem Staat die Notwendigkeit der Etablierung eines
Standarddokumentenformats zu unterstreichen. Hierzu wurde der
gemeinnützige Verein 1dok.org
gegründet.«
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink und bei
1dok.org. (ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 11:20] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2002, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2002
Michael Göken (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt-Treffen, Dreierwalde bei Rheine
Wie bereits berichtet, findet
ab Freitag dieser Woche das diesjährige AmCluSt Hardware-Event statt.
Vom 1. bis zum 3. November 2002 treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem
Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine. Auf dem Treffen
wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
- Pegasos
- Amithlon (Version mit neuesten Treibern, AmithlonTV)
- G-Rex (u. a. A4000T-Modell 1. Serien-Modell)
- Mediator 4000D
- Prometheus
- MMKeyboard
- Tastatur-Adapter
- Mouse-Adapter mit Wheel-Support
- Amiga-Museum von Dirk Hase vom A1000 bis zum A4000T
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs
und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support von: AmithlonTV,
MMKeyboard, Meridian, CanDo. Selbstverständlich können Fragen zu den Systemen
gestellt werden, die wir so gut wie möglich beantworten werden. Sollten
noch Fragen offen sein, E-Mail an Michael Göken.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
- dann Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
- dann der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist.
- Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
- Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Link zur Straßen-Karte
(ps)
[Meldung: 30. Okt. 2002, 02:08] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2002
Jürgen Klawitter
|
Textanzeiger: Next Version 3.5
Von dem Textanzeigeprogramm Next von Jürgen Klawitter ist Version
3.5 erschienen. NEXT ist ein Textanzeigeprogramm, daneben aber auch
Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes-Viewer, Entcruncher,
Entpacker von Archiven, Druckutility und einiges mehr.
Download: Next3.5.lha (153 KB) (ps)
[Meldung: 29. Okt. 2002, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2002
AMIGAplus
|
Datenbank: XBaze Version 7.2 Beta 6
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 Beta 6 seiner Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für
die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS
V3.0.
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden:
rav@nowydwor.wroc.pl.
Download: XB-7.2b6.lha (ps)
[Meldung: 29. Okt. 2002, 15:39] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2002, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2002
AMIGAplus
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.26
Jan Erik Olausen hat Version 2.26 der Antiviren-Software
VirusExecutor veröffentlicht, welche Sie unter dem Titellink
downloaden können. Hier ein paar Details:
- Name: VirusExecutor v2.26
- Archivname: VirusExecutor.lha
- Archivgröße: 306.305 Bytes
- Datum: 28. Oktober 2002
- Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
- Voraussetzung: AmigaOS 2.04, xvs.library (inkl.), reqtools.library,
xfdmaster.library, xadmaster.library
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 2002, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2002
AMIGAplus
|
Musik: Neuer SAP-Player für AmigaOS
Für Fans von Atari-8-bit-Computer-Musik gibt es unter dem Titellink neue
SAP-Player-Versionen, u. a. auch für den Amiga. Das aktuelle SAP-Archiv
enthält 1480 Songs aus verschiedenen Atari-8-bit-Spielen und -Demos und
Tunes, die von 8-bit-Enthusiasten geschrieben wurden. Der Download des
aktuellen Archives und des Player ist auf der Website "Atari SAP Music
Archive" (Titellink) möglich. (ps)
[Meldung: 29. Okt. 2002, 14:55] [Kommentare: 8 - 30. Okt. 2002, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2002
Aminet
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #64
Die Ausgabe #64 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins
'Amiga Informations Online (AIO)' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält
u. a. in der Utils-Sektion die Artikel 'SWFPlayer 1.2b' und
'VirusZIII 0.9'.
Die komplette Inhaltsangabe kann dem
Readme
entnommen werden.
AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0
genutzt werden.
Download: /docs/mags/AIOV64.lha (ca. 1,3 MB),
Readme
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 2002, 13:51] [Kommentare: 3 - 30. Okt. 2002, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2002
Halvadjian Georges (ANF)
|
Malprogramm: PerfectPaint V2.83 (Update)
PerfectPaint Version 2.83 ist
verfügbar.
Was ist neu:
- New Arexx command
- Fix a bug with the cloud and gradient palette
- Fix a bug with Arexx
- New Tools under the Boing Icon:
- Borders & Edges (Include 16 script, edge and some picture found in the Net)
- KATalysator (© by Saint & Antibike) Lets you create Album for the web.
- New asynchron window: History
(All loaded and saved picture are stored with info and thumbnail)
- New Arexx Box Script: Cloud II
- For the Fun: New General Script: Snake (a game in arexx with PfPaint)
- Load and Save ClipBoard
- Improve script: Funny border with Filled Rounded boxes
- Improve Save PNG: PNGtool is used to save PNG picture
Current mask can be used to create the alpha channel of the png picture.
Alpha channel of the brush can be used to create the alpha channel of the png picture.
Update 30.10.2002:
Heute wurde die deutsche Lokalisierung aktualisiert. (ps)
[Meldung: 29. Okt. 2002, 12:19] [Kommentare: 27 - 31. Okt. 2002, 05:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
ANN
|
Veranstaltung: The Ottawa Amiga Show 2002 - Website aktualisiert
Die Website zur Ottawa Amiga Show 2002, die am 09. November 2002 in Ottawa
in Kanada stattfinden wird, wurde auf den neuesten Stand gebracht. (ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
The Legacy
|
The Legacy: Gemeinschafts-IRC-Kanal #replay
Das Café von The Legacy
hat Zuwachs bekommen. Neben dem Forum
und dem Gästebuch steht
jetzt eine weitere Möglichkeit der Kommunikation zur Verfügung;
der IRC (Internet Relay Chat). Treffen Sie sich mit anderen Gleichgesinnten
und reden über die Kultspiele von damals. Der Chat ist eine
Gemeinschaftsaktion mehrerer Projekte. Zu diesem Zeitpunkt nehmen
Kultpower.de,
Kultspiele.net und
PCP-Forever.de teil.
Hier die Zugangsdaten:
IRC-Server: freechat-network.de
IRC-Channel: #replay
Port: 6667
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad
CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die
Entwickler versorgt.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
Olivier Fabre
|
Zwei neue Skripte für AWeb von Olivier Fabre
Olivier Fabre hat zwei kleine Skripte für AWeb veröffentlicht.
MyNewWindow.awebrx öffnet ein neues Fenster, schiebt es in die
linke untere Ecke und aktiviert das URL-Feld. PicView.awebrx
wird benutzt, um ein Bild mit einem externen Anzeiger (PicShow) anzeigen
zu lassen.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:03] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga-Port von Gnutella (frühe Beta-Version) verfügbar
SixK hat eine erste Beta-Version eines Gnutella-Clients für AmigaOS zur Verfügung gestellt und sucht
Betatester, die die Software ausprobieren wollen. Der Autor erläutert auf seiner Homepage:
"Ich habe gerade die Portierung von 'Hagelslag', einem Gnutella-Client für 68k, fertiggestellt. Der Client
arbeitet mit lokalen Verbindungen und er scheint auch im Internet zu funktionieren.
Ich sage 'scheint', da ich es bisher nicht geschafft habe, eine Datei aus dem Internet herunterzuladen,
während das auf meinem lokalen Netzwerk einwandfrei funktioniert. Es ist zu beachten, dass es wohl das
schwierigste Problem sein dürfte, einen Server zu finden, der noch das Gnutella-Protokoll v0.4 unterstützt.
Versucht am besten, mit allen Hostcaches zu verbinden.
Eine schnelle Einführung wie ihr Hagelslag testen könnt:
- Startet Hagelslag
- Gebt ein: h a connect1.gnutellanet.com (verbindet Hagelslag mit einem Host-Cache)
- Gebt ein: s 55 mp3 (sucht nach MP3-Dateien auf Hosts mit einer Geschindigkeit >55)
- Hagelslag wird mitteilen, ob es Dateien gefunden hat
- Gebt ein: l r (zeigt die gefundenen Dateien an)
- Gebt ein: d s 0 (lädt die erste Datei aus den Suchresultaten herunter)
- Informationen zum weiteren Procedere sind in der Dokumentation zu finden
Beachtet bitte, dass bisher nur der Download funktioniert, Uploads sind noch nicht möglich. D.h., wenn ihr
mittels Hagelslag zu einem anderen Amiga Verbindung aufnehmt, könnt ihr keine Dateien herunterladen.
Bitte berichtet in diesem Forum (Titellink), wenn es euch gelingt, eine Datei von einem Internet-Server
herunterzuladen."
Direkter Download: hagelslag-0.14.1.lzx (ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 18:44] [Kommentare: 39 - 03. Nov. 2002, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Schach: AmiChess Bugfix
Auf der Homepage (Titellink) im Download-Bereich befindet sich eine
Bugfix-Version von AmiChess. Dieses Update behebt das Problem, dass bei
vielen Benutzer mit zu kleiner Workbench das Spielefenster sich nicht
öffnen ließ. Als Minimum wird jetzt eine WB von 800x600 Pixeln benötigt. (ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 18:39] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2002, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
ANN
|
Datatypes: akJFIF/PNG/TIFF Update Version 45.7
Andreas Kleinert schreibt:
Aufgrund eines falschen Setups ist eine fehlerhafte Version
des Datatypes akJFIF 45.6 im Aminet gelandet. Dadurch stehen nun
Version 45.7 aller drei Datatypes (akJFIF/PNG/TIFF) zum Download
von der Website (www.ar-kleinert.de) bereit, da ein Upload ins Aminet
ca. 10 Tage dauern würde.
Download:
akJFIF-dt.lha (Aminet Bugfix)
akPNG-dt.lha
akTIFF-dt.lha (ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
Virtual Dimension (ANF)
|
Videos zum LARP Tamar I und LARP Tamar II online
Zur Feier der Auslieferung des Online-Spiels "Tales of Tamar" steht auf
der Website von Virtual Dimension ab sofort das Video zum zweiten LARP
aus der Welt Tamar zum Download zur Verfügung. Zusätzlich werden noch ein
paar Fotos vom LARP II präsentiert.
Des Weiteren kann man jetzt auch wieder das Video zum ersten LARP
herunterladen und einige weitere Download-Links wurden korrigiert. (ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 14:20] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
Kieron Wilkinson (ANF)
|
C.A.P.S.: Update vom 28. Oktober 2002
C.A.P.S. hat sich der Rettung klassischer Amiga-Spiele verschrieben.
Hier das aktuelle Update:
C.A.P.S. Update: 28th October 2002
New Work-In-Progress update up at the Classic Amiga Preservation Society
website:
- New Disk Formats
- Density Detection
- Copylock (Amiga and ST)
- PROTEC
- Analyser Changes
- Saving Support Routines
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 14:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 29.10.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 29.10.02 improved: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) supports crunched executable versions
- 28.10.02 new: Top Secret (The Hidden) done by Codetapper
- 28.10.02 improved: Super Grand Prix (Codemasters) supports another version, faster decrunching
- 28.10.02 new: Shanghai (Activision) done by Psygore
- 28.10.02 improved: Pro Tennis Simulator (Code Masters) supports another version
- 28.10.02 improved: Pro PowerBoat Simulator (Codemasters) supports another version
- 26.10.02 new: Shadow of the Beast 2 Demo (Psygnosis) done by Psygore
- 26.10.02 new: Fast Lane (Digital Integration) done by Galahad
- 25.10.02 new: Super Tetris (Spectrum Holobyte) done by JOTD
- 25.10.02 new: Final Assault (Epyx) done by JOTD
- 24.10.02 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) supports another version, new icons
- 24.10.02 improved: Pirates! (Microprose) supports floppy version too
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2002
Andreas Kürzinger (ANF)
|
Mailprogramm: Neue Entwickler-Version von YAM-Dev 2.4 vom 26.10.2002
Es gibt eine neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM, welches
inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine in
Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält,
und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt.
Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourgeForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 2002, 11:39] [Kommentare: 28 - 30. Okt. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
ANN
|
Spiel: dynAMIte V2.2
Am 27. Oktober 2002 wurde die Version 2.2 des
netzwerkfähigen Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte'
veröffentlicht. Diese Version enthält eine Reihe von kleineren
Bugfixes und Verbesserungen u.a. am Netzwerk-Handling.
Alle Änderungen können dem
Readme
entnommen werden.
dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x,
TCP/IP-Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP,
MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc
(optional) sowie XPK V4.0 (optional).
Download:
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 22:32] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2002, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
ANN
|
MPEG: SMPEG V0.4.4 - MPEG-1-Player-Library für SDL
Von der MPEG-1-Player-Library 'SMPEG' mit Sound-Unterstützung
wurde eine Amiga-Version inklusive eines einfachen Players
veröffentlicht.
Die Videowiedergabe basiert auf dem Berkeley MPEG-Player
'mpeg_play v2.2'. Die Soundausgabe erfolgt über eine leicht
modifizierte Version der 'mpegsound-Library' von
Splay V0.8.2.
SMPEG unterstützt damit MPEG-Audio (MP3), MPEG-1-Video und
MPEG-System-Streams.
Die Library unterliegt der GNU Library Public License (LGPL) Version 2
und wurde mit -m68020-60 compiliert.
Mit 'plaympeg' ist ein einfacher Video-Player zum Testen der
Library enthalten (benötigt wird die SDL-Library: CGX, AHI, etc.).
Die C-Library-Interfaces sind in der Datei 'smpeg.h' und dem
MPEG*.h-Dateien 'dokumentiert'.
Download: smpeg-0.4.4.lha (696K)
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
David Zaroski (gg-announce)
|
Geek Gadgets: Status nach Ausfall am 10. Oktober 2002
Am 10. Oktober 2002 ist die Hardware vom Geek Gadgets-Projekt
(gcc, ixemul.library...) ausgefallen. Betroffen davon ist
das Netzgerät sowie zwei Festplatten. Eine mit den aktuellen
System-Backup und eine zweite mit den kompletten System-Backup
(ca. 1 Jahr alt).
Derzeit sind nur die Mailinglisten aktiv. Aufgrund der geringen
Aktivitäten in den Listen wurden diese auf 'gg-announce' und 'gg'
reduziert.
In der 'gg'-Liste läuft derzeit eine Diskussion über den Status
und der Zukunft von Geek Gadgets.
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 19:44] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2002, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Amiga Online Games
|
AOG: nettoe
Auf Amiga Online Games ist mit 'nettoe' am 27. Oktober 2002
ein weiteres netzwerkfähiges Spiel für MorphOS-Rechner hinzugekommen.
Hierbei handelt es sich um ein Tic Tac Toe-ähnliches Puzzle-Spiel.
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Martin Kuchinka's home page
|
PowerD: Update des mcc_toolbar- und mcc_htmltext-Archivs
Am 27. Oktober 2002 wurden Updates der Archive
mcc_toolbar und mcc_htmltext für die Programmiersprache
'PowerD' veröffentlicht. Diese enthalten jeweils die
nötigen Dateien, um obige MUI-Klassen mit PowerD nutzen
zu können. Hinzugekommen ist jeweils ein weiteres
Beispiel. Außerdem wurde die Website um einige
Links ergänzt.
Download:
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:53] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Amiga Flame
|
Amiga Flame: 6. Geburtstag, Go For Goal, Space-Flight-Simulation
Das englischsprachige Amiga-Online-Spielemagazin 'Amiga Flame'
feiert seinen 6. Geburtstag, berichtet mit 'Go For Goal'
über ein Eishockey-Spiel für AmigaDE und über eine
Space-Flight-Simulation, welche sich im ersten
Entwicklungsstadium befindet.
Am 12. Oktober 1996 ging Philip Cosby mit
Amiga Flame
online womit das Online-Magazin mittlerweile seinen 6. Geburtstag
feiert. In einem Artikel
wirft Philip Cosby einen kurzen Blick auf diesen Anfang zurück,
beschreibt den gegenwärtigen Stand und den Grund, weshalb er
Amiga Flame gestartet hat: "It was as though Amiga users were in a dark
room and could see no future, only darkness. I had to light up that room
and show them that there are many amazing and exciting games in development."
Mit Go For Goal
befindet sich ein Eishockey-Spiel für AmigaDE in der Entwicklung.
Inspiriert ist es vom C-64-Spiel 'Hattrick'. In 'Go For Goal'
steuert man einen Feldspieler und den Torwart - als Gegner
agiert der Computer.
Entwickelt wird dieses Spiel u.a. von
Gabriel Hauber, der
auch an den Java-AmigaDE-Klassen 'Jami' beteilligt ist.
Zielplattform sind derzeit PDAs mit einer Auflösung von
240x320 Punkten. Dies wird sich später anpassen lassen, so dass
Bildschirmgrößen vom Handy bis zum Desktop-Rechner unterstützt
werden werden.
Wer mehr über dieses Spiel erfahren möchte kann sich per E-Mail
an Gabriel Hauber
(gabrielh@gabrielhauber.com)
wenden.
Amiga Flame hat
erfahren,
dass ein neues Entwickler-Team plant
eine Space-Flight-Simulation zu entwickeln. Laut dem Teammitglied
Johan Dams wird das Spiel in Richtung Elite/Frontier gehen. Zu
den Ideen gehört die Spielmöglichkeit übers Internet.
Die Entwickler sind sich über die Größe dieses Projekts bewußt
und suchen talentierte Grafiker und Programmierer, um das Projekt
voranzutreiben. Wer hieran Interesse hat kann sich an
Johan Dams (amiga@sin.khk.be)
wenden.
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:08] [Kommentare: 5 - 30. Okt. 2002, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Amiga Future
|
HTML: HSC-Macros V1.53
Am 25. Oktober 2002 hat Matthias Bethke zum HTML-Preprozessor
'HSC' ein Update der Macros veröffentlicht. Dieses Update behebt
einen kleinen Fehler und verbessert die Section-Macros.
Download: macros.hsc.gz (16K)
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
ANN
|
Magazin: The Crypt #26
Am 26. Oktober 2002 wurde die Ausgabe #26
des englischsprachigen Online-Magazins 'The Crypt'
veröffentlicht. Diese Ausgabe trägt den Titel
'Warlocks, Wizards and Witches'.
Enthalten ist u.a. ein Interview mit Eoin Lambkin von SatDrive welches
sich mit den Thema Breitband-Internet über Satelit beschäftigt. Im Hardware-Bereich
gibt es u.a. Beiträge zum Brother MPrint-Drucker und zum 750MB-Zip-Laufwerk
von Iomega.
Passend zur Jahreszeit sind einige Rezepte für Halloween-Snacks:
"Worm Burgers", "Simple Pimples" und "Strained Eyeballs" enthalten.
Dazu kommen viele weitere Artikel.
Das Magazin kann online übers
WWW gelesen
werden und steht als HTML-Version zum Download
bereit.
Download: Online26.zip
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
amiga.org
|
Amiga.sf: UnRAR V3.10 beta, autotrace V0.30 u.w.
Auf der Amiga.sf-Website stehen folgende Portierungen neu
zum Download bereit:
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Handy: Amiga-Theme für das Sony/Ericsson T68i Handy
Andreas Weyrauch (A.W.Design) hat ein Amiga-Theme für
das Sony/Ericsson T68i Handy erstellt. Dieses kann über den Titellink
heruntergeladen werden. Auf der Seite befinden sich zusätzlich zwei
Bildschirmfotos des Themes zur Voranschau. (sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 15:58] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2002, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Schach: AmiChess und Crafty (Update)
Achim Stegemann schreibt:
"Obwohl schon seit Anfang Oktober angekündigt, haben heute die beiden neuen Schachprogramme AmiChess und Crafty endlich ihren Weg ins Aminet gefunden.
Bei AmiChess handelt es sich um ein auf GNUChess 5.0.4 basierendes Programm mit grafischer Oberfläche unter MUI.
Leider haben mir schon einige Benutzer mitgeteilt, dass AmiChess auf ihrem Amiga nicht läuft. Der Grund ist mir unbekannt, da es auf meinen Rechnern (Amiga, Amithlon und UAE) ohne Probleme läuft. In diesem Fall bitte ich alle Benutzer mit diesem Problem mir ihre Amiga-Konfiguration und ein SnoopDOS-Logfile zu mailen.
Das zweite Programm namens Crafty ist eine Amiga-Portierung des sehr spielstarken Programmes von Bob Hyatt. Es wurde die aktuelle Version 18.15 portiert. Crafty kann nur unter ixemul in reinem Textmodus in einer Shell gespielt werden. Dafür hat es sich schon gegen sehr spielstarke Gegner bewährt!
Die Binaries beider Programme wurden für ein 68020/68881-Gespann kompiliert und sollten daher auf diesen bzw. höheren CPU-Konfigs laufen. Eine PPC-Portierung ist aufgrund der Besonderheiten der Quellcodes momentan nicht möglich. In diesem Fall sind aber schnelle x86-Emulatoren wie UAE, AmigaXL oder Amithlon ein gleichwertiger Ersatz.
Weitere Infos finden Sie auf der meiner
Homepage."
AmiChess läuft ab AmigaOS 3.5/3.9, MUI 3.8 und CPU 68020 mit FPU 68881.
Crafty benötigt die ixemul.library V48+ und läuft ab CPU 68020 mit FPU 68881.
Download:
Nachtrag vom 28.10.2002 von Achim Stegemann:
Zuerst einmal möchte ich mich für die vielen positiven Zuschriften bzgl.
AmiChess bedanken. Aufgrund der Hilfe vieler Benutzer konnte auch der
Fehler lokalisiert werden, warum auf vielen Amigas AmiChess das
Spielfenster nicht geöffnet wurde.
Bitte stellen Sie die Auflösung der Workbench auf mindestens 1024x768 Pixel,
da das Fenster selbst nicht skalierbar ist. Ist der Bildschírm zu klein,
so öffnet sich das Fenster nicht. Ich werde diesen Umstand, sowie ein paar
weitere kleinere Fehler, in der nächsten Version beheben.
(ps)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:58] [Kommentare: 8 - 28. Okt. 2002, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Catweasel MK3 PCI/Flipper und PCI POST code display
Auf der Webseite von individual Computers sind zwei neue Produkte aufgeführt. Es handelt sich zum einen um 'Catweasel MK3 PCI/Flipper' und 'PCI POST code display'. Für beide Produkte wird ein sehr genaues Lieferdatum angegeben. Genaueres finden Sie unter dem Titellink.
Catweasel MK3 PCI/Flipper ist einmal eine PCI-Karte für PCs, Macs,
AmigaOne und Pegasos und kann auf der anderen Seite (Flipper, to flip, wenden) in den Zorro-Bus eines klassischen Amigas gesteckt werden.
Zusätzlich verfügt die Karte noch über eine Anschlußmöglichkeit für
den Uhrenport des A1200.
Neben der bisherigen Catweasel-Funktion, der Unterstützung unterschiedlichster Diskettenformate (C64-Floppy, Amiga etc.), sind
drei neue Funktionen hinzugekommen:
- Unterstützung für digitale Joysticks (VIC 20, C-64, Amiga)
- Mini-DIN Anschluß für eine Amiga 4000-Tastatur. Wer die Tastatur
eines A2000 oder A3000 verwenden möchte, kann dies mit einem
PS/2 Adapter tun, der im gut sortierten PC-Fachhandel erhältlich ist.
- Zusätzlich bietet die Karte die Option, den originalen Soundchip (SID)
des C-64 einzusetzen. Bei diesem Teil der Karte wurde, laut
Hersteller, sehr penibel darauf geachtet, dass der Chip auch wirklich so klingt wie im Original-Computer.
PCI POST-Code display (Port 80-Display) ist eine Diagnose-Karte für alle Computer mit PCI-Slots.
Im PC-BIOS ist eine Diagnose-Hilfe eingebaut, die jeden Schritt der Selbstdiagnose, dem sogenannten Power-On Selftest (kurz: POST), auf den PCI-Bus schreibt. Das POST-Code Display zeigt auf einer zweistelligen Anzeige den Hex- Code an, der dann mit einer Tabelle des BIOS-Herstellers in Klartext übersetzt werden kann.
Da viele Fehler auch vom Netzteil verursacht werden, zeigen fünf
Leuchtdioden zusätzlich den Zustand aller Spannungen am PCI-Bus an.
Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es über den Titellink.
(sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:48] [Kommentare: 51 - 29. Okt. 2002, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Oliver Gerler (rockus.at) (ANF)
|
Hardware: Ariadne 2 - Funktion der drei I/O-Anschlüsse
Die Ariadne 2-Ethernetkarte von Village Tronic besitzt drei zusätzliche
I/O-Anschlüsse welche bisher nicht öffentlicht dokumentiert waren.
Oliver Gerler hatte nun am Wochenende etwas Zeit und über
Reverse Engineering die Funktionen dieser Ports erkundet. Das
Ergebnis dieses Reverse Engineerings präsentiert er auf
seiner Homepage.
Da es sich hierbei um keine offizielle Dokumentation handelt, sollten die
Informationen mit entsprechender Vorsicht betrachtet werden. (sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:23] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Scott A Pistorino (ANF)
|
Webkatalog: AmigaSource mit 1001 Links
Der amiga-spezifische Webkatalog
'AmigaSource
enthält nun 1001 Links in über 40 Kategorien. Scott A Pistorino schreibt hierzu:
"Hello All.
AmigaSource.com is proud to announce that it has finally reached the 1000+ link mark. (1001 to be exact!) Since it's start a little over 1 year ago AmigaSource has been a solid replacement to the long gone Amiga Web Directory.
With over 40 easy to browse categories and basic search engine just about everything under the sun for the Amiga can be found here. From Software to Hardware, Articles to Shows & Other OS's to Miscellaneous, AmigaSource has attempted to catalog them all.
I have personally spent hundreds of hours locating, verifying & cataloging the 1000+ sites dedicated to the Amiga and computers in general. I ask you to please take the time and drop in, look around, make suggestions, point out errors/mistakes and most importantly add more sites!! If this site has helped just one Amiga user my job is done but I believe it can do MUCH more!!
I would also like everyone to PLEASE spread the word about AmigaSource. If you like what you see please add a link/graphic to my site. I'll do the same for you! I have learned a lot the past year and plan to keep improving the site. I have a few new ideas up my sleeves. Stay tuned!
To everyone who has contacted me in the past year thanks for your support!! To everyone else?? What are you waiting for??
For more information anout the site please visit the updated about AmigaSource page.
Thank you
Scott A Pistorino
webmaster@amigasource.com
P.S. I not taking MY site down and going home!!!" (sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2002
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Starkiller-Folge 8 und 71 neue Mega-Fun Cover
Auf Kultpower.de wurde die Starkiller Folge 8 und 71 neue Mega-Fun Cover
veröffentlicht.
Starkiller
Folge 8: 'In den Fängen des Tentakels' aus der Powerplay 11/1988 mit Exklusiv-Kommentar von Heinrich Lenhardt ist online.
Zu den Mega-Fun Covern schreibt Kultpower.de:
"Sage und schreibe
71 neue Mega-Fun Cover
(Achtung: 730 KByte Cover-Previews!) hat mir lowbert zugeschickt! Damit ist die Anzahl der vorhandenen Cover dieser Zeitschrift auf 90 gestiegen." (sd)
[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2002
Boing Attitude / Glames (E-Mail)
|
Boing Attitude: Crossword Evolution Preview
Unter dem Titellink finden Sie ein französischsprachiges Review zu
Crossword Evolution, also die neuen Spiele von Zeoneo
auf AmigaDE. (ps)
[Meldung: 26. Okt. 2002, 10:31] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2002, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2002
Gareth Knight (ANF)
|
Amiga Interactive Guide: Walker concept designs
To celebrate the World of Amiga show, Amiga Interactive Guide is proud
to reveal six concept designs
of the Amiga Walker. Weep nostalgic tears for the familiar desktop! Jump
for joy at the mini-tower version! And quake in fear at the bizarre blue
Walker! (ps)
[Meldung: 26. Okt. 2002, 10:22] [Kommentare: 26 - 28. Okt. 2002, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Magazin: CD³² Outside #5 erschienen
Im Aminet im Bereich docs/mags steht die 5. Ausgabe des
CD³²/CDTV Magazins "CD³² Outside" zum Download bereit.
Download: cd32outside5.lha (ca. 7 MB)
Themen u. a.:
- CD³²/CDTV Emulator "Akiko Version 1.6" im Test
- Workshops zur Erstellung von FotoCDs für das CD³² und erste
Schritte zur CD³² Compilation
- 11 Reviews von CD³² Games
- Interview mit einem ehemaligen C= Mitarbeiter
- und noch vieles mehr
Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe! (ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 22:35] [Kommentare: 3 - 27. Okt. 2002, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
Mikey C (ANF)
|
Event: WOASE - You are not going to believe this!
Typical, you wait ages and then you get new games to buy all at once.
With only one week to go to, we have the pleasure to announce that
there will be THREE new Amiga games releases for you to buy at the
World of Amiga Southeast Show 2002.
(In alphabetical order)
Quake II. - Hyperion-Entertainment/ID Software.
A game that needs no introduction. Yes! Not only will you be able to play
QUAKE II at WOASE on the Amiga Area, but thanks to some nifty work by the
guys at Hyperion, you will be able to buy it as well! Copies are being sent
by special courier from Germany to the UK, in time for the show! Be amongst
the first to own Quake II on the Amiga.
Software Tycoon - Epic Interactive.
It's 1982. Small computer games companies are springing up in the bedrooms
around the world. A new business beckons, where everything is in your
hands. You have total control, from creating the original concept, through
hiring staff and packaging design, to the development of massive marketing
campaigns. Do you have the skills to create and use new technologies and
become a Software Tycoon?
Tales of Tamar - Eternity Software.
An Internet based roundgame for various computing platforms. You live in
a world far away from our civilization, comparable to the Middle Ages. In
this world there exists man, dwarves, dragons, and a lot of other races.
There is magic, there are druids and dungeons. You can fight, trade,
investigate, build cities, raise taxes and make peace contracts. Your
aim is to reign your empire and to survive against other opponents.
Just one week to go! - Get your credit cards ready!
More details on presentation times coming very soon.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 20:50] [Kommentare: 12 - 28. Okt. 2002, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Workbench Screenshots gesucht
Amiga Future möchte in den nächsten Tagen deren
Workbench-Galerie
aktualisieren. Zu diesem Zweck werden User gesucht, die ihre Screenshots
einsenden. Schicken Sie Ihre Bilder bitte zusammen mit folgenden Angaben
im JPG-Format an redaktion@amigafuture.de:
- Realname
- Welches OS verwendet wurde
- Was auf den Screenshot zu sehen ist
- Rechnerkonfiguration
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 17:42] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2002, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Telemar Rosenberger (AMHuhn)
Vor wenigen Tagen veröffentlichten Telemar Rosenberger und Franz Schlick
(AmiForce), das Freeware-Spiel "AMHuhn". Es handelt sich um eine
Umsetzung des bekannten Spiels "Moorhuhn". Im Interview mit der
"Amiga Arena" erzählt Telemar Rosenberger, wie es zu der Entwicklung
kam, warum das Orginal Moorhuhn nicht umgesetzt werden konnte,
und inwieweit sich "AMHuhn" von seinem Vorbild unterscheidet.
Das Interview steht derzeit in Deutsch
zur Verfügung.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 17:11] [Kommentare: 18 - 27. Okt. 2002, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
amiga.org
|
Antiviren-Programm: Neuer PatchBrain V1.45 für VirusExecutor
Jan Erik Olausen hat einen neuen PatchBrain Version 1.45 für sein
Virencheck-Programm VirusExecutor Version 2.25 veröffentlicht. Bei
Virus Help Team Canada steht das Programm zum
Download
bereit. (ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 12:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
ScummVM Amiga Website (ANF)
|
WarpSCUMM V0.2.0 für WarpOS und 68k erschienen
Gestern ist die neue Version von WarpSCUMM (0.2.0) und die dazu gehörige
WarpSDL Library (0.4) von Adam 'ChaoZer' Waldenberg
erschienen. In dieser Version gibt es viele Updates.
Die neue Version unterstützt Pixel Mapping und CDDA, sowie viele andere
neue Sachen (AA und 16Bit Screen Unterstützung).
Mit WarpSCUMM lassen sich alte LucasArts Adventure-Spiele vom PC auf
dem Amiga spielen. (ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 12:18] [Kommentare: 29 - 27. Okt. 2002, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Ankündigung - Amiga Future #39 Nov./Dez. 2002
Am 18.11.2002 wird die Ausgabe 39 (November/Dezember 2002) erscheinen.
Seit heute ist die
Vorschau dieser Ausgabe
auf der Amiga Future Homepage online (Leseproben folgen später). Die
Ausgabe 39 hat 8 zusätzliche Sonderseiten.
Die Amiga Future ist direkt bei der Redaktion als Einzelheft und im Abo
(jeweils mit oder ohne LeserCD) erhältlich. Eine Ausgabe ohne LeserCD
kostet Euro 3.90, mit LeserCD Euro 6.50.
Unter anderen sind folgende Artikel in der Ausgabe:
- Test Software Tycoon
- Test Aqua (deutsch)
- Test Digital Almanac III
- Test GoldEd 7 AIX
- Test Thylacine 2
- Special Jump n Run 2
- Special Spiele Entwicklungen 3
- Interview Steffen Häuser
- Lösungsweg FreeCiv
- Workshop Datatypes
- Messevorbericht Aachen sowie weitere sieben Messe- und Treffen-Berichte
- und viele, viele weitere Artikel
Auf der LeserCD befinden sich neben den Vollversionen
Shanghai Dragon, Lost Legends und StormC auch noch massig weitere Software wie
zum Beispiel: AMHuhn, Commodore64 Galerie, neuer AmigaFuture Song als MP3,
Videos und Bilder von der U.d.N. Videobörse 2002 in Bremen und und und.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 2002, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Veranstaltung: Amiga + Retro Computing 2002 - Website nun auch in Englisch
Alle Bereiche der Webseite sind nun zweisprachig in Deutsch und
Englisch verfügbar. Desweiteren wurden ein paar Änderungen am Design
vorgenommen, und unter Anreise wurde ein kostenloser Hotel-Service
hinzugefügt.
Die Amiga + Retro Computing 2002 ist die große deutsche Amiga-Messe in
2002. Sie findet am 7. und 8. Dezember 2002 in Aachen im Eurogress statt.
Die größten Highlights werden sicher die neuen Mainboards "Amiga One" und
"Pegasos" sein. Mit "Retro Computing" ist kein Nostalgie-Treffen oder gar
ein Flohmarkt für alte Computer gemeint. Im Gegenteil: Die teilnehmenden
Firmen zeigen, dass die Technologien der Homecomputer der 80er Jahre bis
heute weiter entwickelt wurden, und auch im 21. Jahrhundert noch in Form
von neuen Produkten zu kaufen sind. Mit dem AmigaOne und AmigaOS 4 auf der
einen, sowie Pegasos und MorphOS auf der anderen Seite steht der Amiga, das
Multimedia-Wunder einstiger Tage, vor einem möglichen Comeback mit
leistungsstarken PowerPC-Prozessoren. Das "Digital Enviroment" von der
Mutterfirma Amiga Inc. (USA) ermöglicht die Nutzung von angepasster Software
auf diversen mobilen und stationären Endgeräten wie Desktop-Computern,
Mobiltelefonen oder Personal Digital Assistants (sogenannte Palmtops).
Damit ist die Amiga-Technologie bestens für die Zukunft gewappnet.
Das sicherlich interessanteste neue Produkt aus dem Bereich Retro Computing
ist der Commodore One (Codename: C-One). Seit fast zwei Jahren arbeitet
Entwicklerin Jeri Ellsworth an dem Mainboard in ATX-Größe. Wie der Name
schon vermuten lässt, tritt das Board die inoffizielle Nachfolge des
legendären C-64 von Commodore an. Durch austauschbare CPU-Module können
jedoch beinahe alle Computer der 80er Jahre auf diesem System abgebildet
werden, darunter auch die Spieleconsole Atari 2600, die in Deutschland
mit dem Spiel Pac-Man berühmt wurde. Nachdem große deutsche Magazine wie
Focus und Computerbild Spiele über das Projekt geschrieben haben, wird
der C-One im Dezember erstmals der europäischen Öffentlichkeit in Aktion
gezeigt und verkauft. Wir freuen uns besonders, Jeri Ellsworth persönlich
begrüßen zu dürfen, die für die Messe aus den USA anreist.
Bei den Computern der 80er Jahre darf natürlich ein großer Name nicht
fehlen: Atari. Noch heute sind Entwickler aktiv; Neben dem Printmagazin
ST-Computer werden sicherlich auch die Entwickler der Vorzeige-Produkte
Calamus, Papyrus oder Eclipse in Aachen sein. Sicherlich werden Besucher
im Dezember auch mehr über das spannende Coldfire-Projekt erfahren,
das alte Atari ST Computer mit einem leistungsstarken Prozessor ausrüsten
will.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 21:56] [Kommentare: 30 - 29. Okt. 2002, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Spiel: PuzzleBOBS - MorphOS-kompatibel
Die Kooperation Fun Time World,
Amiga Arena und
Nexus Development
präsentieren ein weiteres Update für "PuzzleBOBS".
Dies ist ein Update des ausführbaren PuzzleBOBS Programms, welches MorphOS
und die Pegasos-Maschinen unterstützt. Um diese Erweiterung zu installieren,
müssen Sie das Demo-Archiv selbst (3.5 MB) herunterladen und das erste und
zweite PuzzleBOBS-Update installieren.
Vertrieb: Fun Time World -
Kontakt: Sebastian Brylka
Support: Amiga Arena -
Kontakt: Olaf Köbnik
Entwickler: Nexus Development -
Kontakt: Emanuele Cesaroni
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 21:35] [Kommentare: 4 - 25. Okt. 2002, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Grashopper LLC
|
DTP: PageStream-Umfrage
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage bezüglich der Zukunft des
DTP-Programms PageStream. Gefragt wird nach Ihrem Betriebssystem
und nach Ihren Wünschen und Vorschlägen für neue Versionen.
PageStream ist ein bewährtes Desktop Publishing Programm. Es eignet sich
für alle Publishing-Aufgaben von der einfachen Zeitung über farbige
Werbungen bis zum technischen Buch. Mit PageStream kann man Briefe
erzeugen, farbige Schularbeiten, Präsentationen, Visitenkarten und
vieles mehr. Tausende von Anwendern benutzen PageStream seit Jahren,
um ihre Aufgaben zu erledigen. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 20:46] [Kommentare: 9 - 26. Okt. 2002, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Chaos Computer Club e.V.
|
Veranstaltung: Mit dem HackTrain zum 19. Chaos Communication Congress
Der Chaos Computer Club veranstaltet jährlich zwischen Weihnachten und
Neujahr den Chaos Communication Congress. Der 19. Congress (19C3) findet
vom 27. bis 29.12.2002 in Berlin im
Haus am Köllnischen Park statt. Der
HackTrain zum Congress startet am 26.12.02 morgens in Mainz, fährt am
Rhein entlang, durch das Ruhrgebiet und nach Berlin. Zurück geht es am
30.12.02. Das Ganze klappt nur, wenn 200 Leute zusammenkommen (85 EUR
Hin- und Rückfahrt); deswegen bitte alle, die mitfahren wollen,
unverbindlich auf http://zug.verbrennung.org
anmelden (Deadline 1. Novemberwoche)!
Der Zug soll von der RHEB auf der
Strecke Mainz - Köln - Düsseldorf - Bochum - Bielefeld - Hannover - Berlin
gefahren werden und besteht aus 2 Triebwagen mit je rund 100 Sitzplätzen.
Weitere Halte unterwegs sind kein Problem, vorausgesetzt, es wird
rechtzeitg Bescheid gesagt.
Der Chaos Communication Congress ist ein dreitägiger Congress über
Technologie, Gesellschaft und Utopien. Der Congress bietet Vorträge und
Workshops zu einer Vielzahl an Themen rund um Informationstechnologie,
Computersicherheit, Internet, Kryptographie und den kritisch-schöpferischen
Umgang mit Technologie und Diskussionen über die Auswirkungen technologischer
Entwicklung auf die Gesellschaft.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 19:16] [Kommentare: 4 - 25. Okt. 2002, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Amiga Games Classifying
|
Amiga Games Classifying: Neue Spiele-Umfragen
Bei Amiga Games Classifying wurden gestern die Umfragen nach den
bevorzugten Spiele-Genres (Preferred kind of games)
und Wunschspielen neu gestartet. In den Listen finden
Sie jeweils im oberen Teil die Möglichkeit, an der Umfrage teilzunehmen,
und im unteren Teil sehen Sie die bis dato errechneten Ergebnisse. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Amigan Software
|
Spiel und Tool: Worm Wars V7.21a und Report+ V5.63
Bei Amigan Software stehen seit dem 21.10.2002 Updates zu den Programmen
Worm Wars und Report+ zum Download bereit.
Worm Wars ist in Version 7.21a erschienen. Das Spiel setzt OS2.04+ und
PAL/DblPAL sowie einen MC68020+ voraus.
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.63 von Report+ zum
Herunterladen bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache
Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports
erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme
ReAction und GadTools.
Download:
WormWars.lha (621 KB)
ReportPlus.lha (304 KB)
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
A.D.A.
|
A.D.A.: Update vom 20.10.2002
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion hat bereits am
20.10.2002 folgende neue Demos online gestellt:
After Guardian Dragon in the previous update, yet another release of
The Forces of the Pyramids, Kefrens (the 4th Kefrens production on
A.D.A.). This time a cool slideshow called
Masterpieces
from R.W.O. Nice presentation, good tune by Laxity and some cool
pictures... Released somewhere in 1992 I think...
Another new group appears on A.D.A., Limited Edition (LED) with a
demo called Mind Abuse. Released at Assembly 1996 where the demo
ended on 5th place. Hardcore tune, fast effects and lots of colors
...
A very famous demo from French group Complex,
Origin
was released at The Party 1993 and won. A very cool intro, classic
tunes by Clawz and nice visuals make this a very cool production all
around. Check it out.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 12:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Frogger
|
Videoplayer: Neues MPEG Video-Dekoder Plugin für Frogger
Seit dem 21.10.2002 steht für den Videoplayer Frogger eine bugbereinigte
Version des MPEG Video-Dekoder Plugins bereit.
Außerdem steht nun ein Dokumentation in Spanisch zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 12:33] [Kommentare: 3 - 24. Okt. 2002, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
Apex Designs
|
Spiel: Amiga-Version von Payback wird preiswerter
Rechtzeitig vor Weihnachten wurde der Preis des Spiels Payback reduziert.
Für diejenigen, die das Spiel bereits ihr Eigen nennen, gibt es auf der
Maps-Seite
einige neue und aktualisierte Karten.
Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen Fahrers, der
auf der Flucht ist und fortan versucht, ein großer Gangsterboss zu werden.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 11:54] [Kommentare: 35 - 26. Okt. 2002, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2002
ANN
|
Kompatibilitätsliste für USB-Karte Thylacine überarbeitet
Die Kompatibilitätsliste für die Thylacine Zorro 2 Amiga USB 1.1 Karte
wurde komplett überarbeitet. Wenn Sie wissen möchten, was mit dieser
Karte geht, und was nicht, klicken Sie auf den Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2002, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Airsoft Softwair Homepage mit neuem Design
In den letzten Tagen wurde die Airsoft Softwair Homepage generalüberholt.
Das alte Design war jetzt schon über drei Jahre relativ unverändert präsent,
weshalb es durch ein zeitgemäßes ersetzt wurde. Außerdem wurde die Funktionalität
und die Benutzerfreundlichkeit der Homepage optimiert. Die Airsoft Softwair
Homepage steht weiterhin in zwei Sprachen zur Verfügung: Die deutsche Version
finden Sie unter http://www.airsoftsoftwair.de/
während die englische Version unter
http://www.airsoftsoftwair.com/
erreichbar ist.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 2002, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
SUBWAY-Produktion ist angelaufen
Michael Böhmer von E3B schreibt:
Trotz der schwierigen Lage des Amiga-Marktes haben wir uns bei E3B
entschlossen, die SUBWAY USB-Karte in einer Kleinserie aufzulegen.
Nicht unerheblich dazu beigetragen hat das durchaus positive und
ehrliche Feedback vieler Amiga-User. Wir sehen die Markteinführung der
SUBWAY auch als kleines Dankeschön an die User.
Wir hoffen, damit ein positives Zeichen für den Classic-Markt setzen
zu können und die in uns gesetzte Erwartungen an Qualität und Innovation
zu erfüllen.
Die relativ kleine Stückzahl führt leider zu einigen Verzögerungen in der
Produktion. Die Verfügbarkeit der Karte wird, wie bei E3B üblich, erst
nach Produktionsende und bei tatsächlicher Auslieferung der Karte durch
die bekannten Fachhändlern bekannt gegeben. Stay tuned. (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2002, 22:47] [Kommentare: 8 - 25. Okt. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2002
Timo Hegemann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware-Event 01./03.11.2002
Vom 1. bis zum 3. November 2002 findet das diesjährige AmcluSt
Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine statt. Auf dem Treffen
werden unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
- Pegasos
- Amithlon
- G-Rex (u. a. A4000T-Modell)
- Mediator
- Prometheus
- MMKeyboard - Tastatur-Adapter
- Mouse-Adapter mit Wheel-Support
- evtl. Amiga-Museum von Dirk Hase vom A1000 bis zum A4000T
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation,
HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support von:
AmithlonTV, MMKeyboard, Meridian, CanDo. Selbstverständlich können Fragen
zu den Systemen gestellt werden, die wir so gut wie möglich versuchen,
zu beantworten. Sollten noch Fragen offen sein, E-Mail an
Michael Göken.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 2002, 22:45] [Kommentare: 4 - 25. Okt. 2002, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2002
Bianka Burmester (2. Vorsitzende ACH e.V) (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Meeting Bad Bramstedt - Weitere Bilder
Schon zum dritten Mal hieß es auf dem Amiga Meeting Nord (Bad Bramstedt)
"Also dann.. have fun" - ein Party-Wochende mit und rund um den AMIGA.
Nicht traurig sein, wer nicht dabei sein konnte, unter dem Menüpunkt
"Album!" unter dem Titellink kann man sich eine Auswahl von Fotos, die
von den Teilnehmern gemacht wurden, ansehen. Dort kann man auch die
MOV-Datei (ca. 10 MB) herunterladen. Die MOV-Datei ist ohne Stativ mit
einer Olympus-Digital-Fotokamera aufgenommen und in keinster Form
bearbeitet! Sie soll nur einen bewegten Eindruck der Örtlichkeit
darstellen.
Der Termin für das nächste Mal steht noch nicht fest - wird aber
rechtzeitig auf der Homepage und in den Amiga-News bekannt gegeben. (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2002, 20:24] [Kommentare: 10 - 25. Okt. 2002, 15:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2002
ANN
|
Dave Haynie: DVD des Videos "The Deathbed Vigil" in Vorbereitung
In der Newsgroup comp.sys.amiga.hardware gibt Dave Haynie bekannt, dass
er eine DVD von dem berühmten Video "The Deathbed Vigil", welches
er in den letzten Commodore-Tagen drehte, in Vorbereitung hat. Zusätzlich
soll die DVD mit interessantem Extra-Material gefüllt werden. Weitere
Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2002, 15:53] [Kommentare: 19 - 25. Okt. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Hilfe zu Amster und AmMX.rexx online gestellt
Cj-Stroker schreibt:
Heute habe ich eine neue Hilfe zu Amster und dem Arexx-Script AmMX.rexx
in die Helpguide-Sektion gestellt. Wer mit Amster in letzter Zeit auf
MP3-Suche gehen wollte, dem ist mit Sicherheit aufgefallen, dass man die
Serverliste nicht mehr im Navigator auffrischen kann. Hierfür ist vor
kurzem ein Skript namens AmMX erschienen, welches in der Lage ist, von
Napigator.com eine Liste anzufordern, sie in das von Amster benötigte
Format zu konvertieren und eine Serverliste zu generieren.
Das Ganze ist im Prinzip kinderleicht zu bewerkstelligen und wird
sicherlich auch schon von genügend Usern genutzt. Alle, die AmMX noch
nicht kennen oder Probleme damit haben, können sich gerne die Hilfe
ansehen. (ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 18:59] [Kommentare: 26 - 24. Okt. 2002, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Bug-Exer ...
Horst Diebel schreibt:
Wuf, es gibt auf dieser Seite noch jede Menge Bugs! Viele Sachen sind
einfach nicht fertig geworden und ein paar Sachen sind einfach dumm
gelaufen. In dieser Woche werde ich erstmal versuchen einige dieser
Biester zu knicken und totes und schrottiges Material zu beseitigen.
Dabei werden auch einige Listen in den Büchern verbessert und evtl. wird
der eine oder andere damit besser das finden, was er sucht.
Am Wochenende werden dann ein paar Updates kommen. Gerade das Little Book
wird weiter ausgebaut - aber es dauert halt alles seine Zeit. Hier soll
es insbesondere im Bereich der Bezugsquellen mehr Informationen geben.
Aber bisher ist es halt so, dass ich nahezu sämtliches Material alleine
zusammentrage - wobei ich mich gleich bei denen bedanken möchte, die
Informationen geschickt haben!
Daneben haben ja sicher auch einige Interesse daran Schlachtfeld in
Aktion zu sehen - diesen Wunsch würde ich nur zu gern erfüllen. Also,
weiter gehts.... bis dann....
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 13:19] [Kommentare: 4 - 22. Okt. 2002, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Amiga Community
|
Datenbank: MySql 4.0.4 für 68040
SixK hat MySQL 4.0.4 Beta für 68040 kompiliert. Bezüglich der History
besuchen Sie bitte die offizielle MySQL-Seite.
Download: MySqld-4.0.4.lzx (ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 13:12] [Kommentare: 2 - 24. Okt. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Golem - IT News
|
Golem: Motorola schraubt PowerPC-Takt hoch
»Ab 2003 erscheinender MPC7457 soll bis zu 1,833 GHz erreichen
Nachdem IBM kürzlich auf dem Microprocessor Forum mit dem PowerPC 970 den
ersten 64-Bit-PowerPC-Prozessor ankündigte, der zudem über einen Systembus
mit beachtlichen 900 MHz Takt verfügen soll, folgt nun auch Motorola mit
Plänen für künftige PowerPC-Prozessoren. In einer aktuellen Roadmap listet
Motorola einen Nachfolger für seine aktuellen 74xx-Desktop-Prozessoren.«
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Motorolas nächste PowerPC-Generation
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 12:36] [Kommentare: 24 - 23. Okt. 2002, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Cloanto (ANF)
|
Bilder von der Amiga Mini Show in Slowenien
Bilder von der Amiga Mini Show, die
letzten Samstag in Skofja Loka, Slowenien, stattfand, sind auf Michaels
Seiten bei cloanto.com online.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 12:18] [Kommentare: 8 - 23. Okt. 2002, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
|
Ausgabe 11 des Szenemagazins Jurassic Pack draußen!
Ausgabe 11 des Amiga Demoszene Magazins "Jurassic Pack" ist letzte Nacht
erschienen. Unter anderem beschäftigt sich diese Ausgabe mit folgenden
Themen: "Irc - der Kindergarten der Szene", "Crimson Jihad - keine
Rechte für dieses Wilddemo auf der Mekka?", "Spiv/Infect - Interview mit
einer Legende", "The Silents - Sie sind nicht mehr leise" plus diverse
Interviews, Artikel, Reviews von aktuellen Szeneproduktionen, eine
Szenegalerie und vieles mehr.
Download: S_JP11.LHA (3,87 MB) (ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 00:39] [Kommentare: 25 - 24. Okt. 2002, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Verlosung online
Seit heute ist wieder eine neue Verlosung auf der Amiga Future Homepage
online. Dieses Mal gibt es die Preise 'Apano Sin' und 'iFusion' zu
gewinnen. Die Gewinner der letzten Verlosung wurden heute benachrichtigt.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:53] [Kommentare: 2 - 22. Okt. 2002, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Mikey C (ANF)
|
Magazine: Total Amiga Magazine finished - Unlucky 13? No Way!
Issue 13 of Total Amiga Magazine is finished and will be with
subscribers just before the World of Amiga Southeast 2002 show.
But fear not, unlike Issue 12 we have printed additional copies for Sale at WOASE.
There is now no excuse for missing out on this blockbusting issue.
Issue 13 Features:
Digital Cameras: Includes information on choosing a camera,
connecting it to your Amiga and using the images.
Interactive Fiction: A look back at the history of IF, the current
state of the genre and how you can get involved
with your Amiga.
Interviews with:
Davy Wentzler (Audio Evolution) and
Matthew Kille (Zoeneo).
Flashback: A new retro column, this issue looking at the A4000.
Power Tower Conversion: How Matt Morris of BAC turned his Power Tower into a thing of beauty.
Plus Reviews of:
GoldED Studio AIX
Thylacine Zorro USB card
fxSCAN 4 with USB scanner support
Epson Perfection 1650 USB Scanner
Tales of Tamar
Earth 2140 Mission Pack
PD Paradise: Privoxy and MultiRename
Support: Photogenics 5 Layers Tutorial
Plus of course, our regular:
News
AmigaOS 4 Update
MorphOS and Pegasos Update
Columns from Fleecy Moss and Alan Redhouse
Buzz Word (Inside Agent)
New! for Issue 13: Reader Letters!
Unlucky 13? Only for those who don't get a copy of our highly rated magazine.
Total Amiga Magazine can be brought via our network of World Wide Amiga
retailers or via subscription. Visit
http://www.totalamiga.org
for more details.
Total Amiga Magazine. Total Commitment.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Engl. Amhuhn.guide, Index-Umbau und neue Toolbars
Index-Umbau: Heute wurde die Eingangsseite von Amiforce um ein
Übersetzungstool erweitert. Somit kann man sich ab sofort die Seite
auch in englischer Sprache ansehen. Die Auswahl befindet sich im
Startbild der Index-Seite.
AMHuhn: In der Download-Sektion befindet sich nun eine englische Version
von dem AMHuhn.Guide.
Browser-Toolbar: Von der letztens für IBrowse erschienenen Browser-Toolbar
befinden sich nun auch je eine Version für AWeb und Voyager in der
Download-Sektion. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:46] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2002, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Thendic France
|
Pegasos-Website von Thendic France komplett überarbeitet
Die Pegasos-Website von Thendic France wurde komplett überarbeitet. In
den Rubriken Hardware, Specs, CPU, OS, Software, Events, Reseller, Betatester
und Download erhalten Sie Informationen rund um das System.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 16:04] [Kommentare: 50 - 24. Okt. 2002, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
OSnews
|
Veranstaltung: Bericht und Bilder von der A-Expo von OSnews
Nicholas Blachford hat für OSnews einen englischsprachigen Bericht über
die A-Expo, die am 7. und 8. September 2002 in Frankreich stattfand, mit
dem Titel The A-Expo Review geschrieben. Zusätzlich stehen fünf
Seiten mit Bildern zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 12:52] [Kommentare: 11 - 21. Okt. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
PIK (ANF)
|
Verschlüsselungssoftware: PGP Version 2.6.3in
Unter dem Titellink finden Sie eine kleine Download-Seite, die Andreas
Schwarz eingerichtet hat. Unter anderem finden Sie dort die aktuelle
Version (20010323) der Verschlüsselungs-Software 'PGP 2.6.3in'. Im
Gegensatz zu der Aminetversion braucht man aber die ixemul 48 library.
Die Geschwindigkeit entspricht trotzdem mindestens der der uralten
asm-Version vom Aminet. Die Liste der Bugfixes ist ziemlich lang.
Kompiliert wurde sinnigerweise mit gcc 2.95.1.
Die Archive sind dazu auch noch sehr gut zusammengestellt. Fast
die kompletten englischen Docs + en/es/fr/de Sprachdateien. Die
Execs sind für 020+ und für 060. Ein Lob an den Autor.
Download: pgp263in010323.lha (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 02:13] [Kommentare: 11 - 24. Okt. 2002, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Petra Struck
|
Veranstaltung: Bericht von der Pegasos/MorphOS-Vorführung auf der "BeGeistert"
Um Ihnen zunächst einmal einen Überblick zu geben, wen ich in Düsseldorf
auf der BeGeistert getroffen habe,
fangen wir mit Nicholas Blachford
an, bekannt durch seine Audio-Software
Aural-Illusion und
Aural Synthetica.
Er hat im Februar 2002 ein ausführliches
Interview
mit der Amiga Arena geführt. Seit einem Monat ist er als Software-Ingenieur
für Thendic France tätig.
Desweiteren waren Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak mit von der
Partie. Bertrand ist der Präsident von der ASUM
(Association des Sympathiques Utilisateurs de MorphOS), also einer Vereinigung
von MorphOS-Sympathisanten, die aus der Gruppe AFUA (Association Française des
Utilisateurs d'Amiga), also einer Vereinigung von Amiga-Sympathisanten, entstanden
ist. Sébastien ist gerade dabei, ein französischsprachiges MorphOS-Printmagazin namens
´Fly High´ zu gründen.
Vorgeführt wurde das Pegasos-Rechnersystem
"Betatester 1" mit dem Betriebssystem MorphOS.
Was genau verbirgt sich hinter "Pegasos" und "MorphOS"? Pegasos ist ein PPC-Rechner,
oder sagen wir besser eine Hardware, die auf einem Dual G3/G4 ATX Motherboard basiert.
Entwickelt wurde dieser Rechner von bplan GmbH,
Frankfurt, gefertigt wird er von DCE, Oberhausen,
und Thendic France kümmert sich um den
weltweiten Vetrieb.
MorphOS ist das passende Betriebssystem zu
diesem Rechner. Um besser verstehen zu können, wie und warum MorphOS überhaupt
entstand, nehme ich einen Auszug aus einem
Interview der amiga-topcool mit Ralph Schmidt,
einem der Autoren von MorphOS zu Hilfe:
amiga-topcool: Ralph, wann ist dir die Idee gekommen, MorphOS zu entwickeln
und was waren damals deine Motive?
Ralph Schmidt: Dazu muss ich ein bisschen ausholen, weil es ein längerer
Prozess war. Wir hatten uns September 95 bei Phase5 dazu entschlossen, den
PowerPC im Amiga Markt als neue OS CPU zu etablieren, da keine Zukunft mehr
mit dem 68k absehbar war. Dementsprechend haben wir knapp ein Jahr an
Emulationen und Designs gearbeitet, wie man das OS auf den PowerPC portieren
sollte.
Das alles wurde dann verworfen, als wir uns kurzfristig für den ppc.library-Weg,
aus Zeit- und Markt-Gründen, entschlossen hatten. Ab 1998 war dann wieder
etwas Luft, nach dem die Flash, ppc.library und SCSI-Entwicklungen praktisch
abgeschlossen waren. Da wir absolut keinen Sinn mehr in einem simplen AmigaOS-Port
oder geschweige denn einer 68k-Workbench-Erweiterung wie 3.5 gesehen haben,
war unser Ziel eine Basis für ein neues OS, das eine A-Box für alte Amiga API
Programme beinhalten sollte. Ab März 1999 war dann ein Microkernel funktionell,
in dem man eine AmigaOS-Box integrieren konnte und der uns als Basis für ein
neues OS dienen sollte.
Das Betriebssystem MorphOS (das in 2,5 Sekunden bootet) ist also ein Mikrokernel,
auf dem eine A/Box aufsetzt, die es erlaubt, dass Amiga-Programme (die nicht
auf Hardware zugreifen) genutzt werden können, jedoch schneller. Inzwischen ist
das Betriebssystem MorphOS an einem guten lauffähigen Punkt angekommen, Ambient
(die Workbench) basiert auf MUI, und lässt sich individuellen Design-Wünschen
anpassen.
Während der Vorstellung habe ich gefragt, ob es problemlos möglich ist,
seine Festplatte vom Amiga zu benutzen. Bertrand hat daraufhin seine
Amiga-Festplatte als Slave angeschlossen, den Rechner neu gebootet und
schon konnten wir die Programme von seiner Amiga-Festplatte nutzen.
Wenn ich sage, dass das OS an einem guten lauffähigen Punkt angekommen ist, meine
ich, dass es in den Hauptbereichen einwandfrei läuft, es aber auch noch Einiges
zu tun gibt. Ich möchte an dieser Stelle einmal an die einzelnen Entwicklungsstufen
des AmigaOS erinnern. Auch beim AmigaOS war nicht gleich das Nonplusultra vorhanden
und ist es auch heute noch nicht. MorphOS ist dennoch vielversprechend, weil
es bereits viele Programme gibt, die nativ auf MorphOS umgesetzt wurden, weitere
werden folgen, man denke nur an die vielen Programme, die von
Titan-Computer und
e.p.i.c. interactive umgesetzt
werden. Mittlerweile sind rund 15 Programmierer intensiv damit beschäftigt,
MorphOS immer perfekter zu machen.
Nutzer, die sich zutrauen, auch mit einem System zurecht zu kommen, dass noch
kleinere Probleme aufwerfen kann, können dieses Rechnersystem Pegasos/MorphOS
mittlerweile als sog. "Betatester1" (mit NDA) käuflich erwerben. User vom
Betatester1 bekommen später noch die Möglichkeit, zusätzliche Hardware, wie
beispielsweise einen Smartkarten-Leser zu testen. Ab kommender Woche (Termin nachträglich geändert, ursprünglich "Ab Mitte November 2002")
wird der "Betatester2" verkauft werden, bei dem kein NDA (Verpflichtung, über
bestimmte Dinge zu schweigen) mehr unterschrieben werden muss. Ein Termin für
die Endkundenversion steht noch nicht fest. Der Distributor für Deutschland
ist Vesalia, auf deren Website finden
Sie auch die ganzen technischen Details.
Zum Abschluss noch die Antworten zu den in den Kommentaren gestellten Fragen:
Welche DVD- und CD-ROM-Laufwerke sind nutzbar? Gibt es Einschränkungen?
Jein. Die meisten Geräte laufen, in Kürze wird es dazu eine genaue Auflistung
auf der Website von Thendic geben.
Wann ist die Unterstützung von 512MB RAM-Modulen fertig?
Können schon jetzt genutzt werden, wenn es sich um registered-RAM handelt.
Auch zu diesem Thema wird es eine Aufstellung geben, welche RAM-Bausteine
möglich sind, und welche nicht.
Wird es auch eine Unterstützung von Firewire- und SCSI-Adaptern geben?
SCSI sofort, Firewire erst später, spätestens aber mit der Videoschnitt-Software
´Motionstudio´ von Titan-Computer wird es diese Schnittstelle als kommerzielle
Lösung geben.
Ist eine TV-Out und Dual-Monitorunterstützung geplant?
Läuft aktuell noch nicht, wird aber implementiert werden. Wann, ist noch
nicht klar, hat jedenfalls nicht die höchste Prioritätsstufe.
Wie ist der Stand von Eclipsis und der JAVA-VM?
In Entwicklung, es gibt erste Prototypen.
Mein ganz persönlicher Eindruck nach dieser Demonstration: Noch nicht ganz fertig,
aber sehr sehr vielversprechend!
Autor: Petra Struck -
Fotos dieser Veranstaltung
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 23:45] [Kommentare: 55 - 22. Okt. 2002, 04:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
Magazin: AMIGAplus sucht Emulatoren-Freaks
Das Team der AMIGAplus sucht kurzfristig einen freien Redakteur auf Honorarbasis, der Kenntnisse in der Emulation klassischer oder exotischer Heimcomputer oder Konsolen auf dem Amiga hat. Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Stilprobe und eine Information über die eingesetzten Systeme samt Emulationssoftware an Marc Cloppenburg
(marc@amigaplus.de). (sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Amiga Future
|
T.o.T.: Neue LARP-Videos und Aminet-Demo
Von der Tales of Tamar Newsseite:
"Liebe Kunden und Tester,
es ist uns eine besondere Freude Ihnen heute wieder zwei Neuigkeiten
zu unterbreiten.
Zum Einem haben wir endlich das Video zum zweiten Tales of Tamar LARP bekommen.
Dieses CON wurde wieder vom bewährten Team rund um Daniel
Stein organisiert und hat den Beteiligten sehr viel Spaß bereitet.
Unser
Dank geht weiterhin an die renommierten Kollegen von Virtual Dimension,
die diesem Video mit der nötigen Professionalität Leben eingehaucht
haben. Die Videos können unter Downloads angesehen werden.
Wenn alles klappt, wird es bereits im Winter 2002/2003 auf einer Burg
ein Ambiente-CON geben, das gleichzeitig eine Art 'Releasefeier' für
das Tales of Tamar Basis Set wird. Jeder Spieler wird zu diesem mittelalterlichem
Treffen eingeladen. Detaillierte Informationen findet sie in Kürze in
der Unterrubrik LARP auf unserer Homepage.
Zu guter Letzt haben wir heute nochmals eine Tech-Demo zu Tales of Tamar
fertig gemacht, die im Aminet erscheinen wird. Diese Demo soll Ihnen
zeigen, ob Tales of Tamar auf Ihrem System läuft und Ihnen gleichzeitig
einige Hintergrundinformationen liefern. Es ist die gleiche Demo wie
vor zwei Jahren, jedoch basierend auf den neuen Routinen und somit auch
lauffähig auf Amithlon-Systemen. MorphOS konnten wir leider noch nicht
testen. Wir würde uns aber freuen, wenn MorphOS-Betatester sich diese
Demo anschauen könnten und uns über etwaige Probleme informieren.
Wolfen
Eternity"
(sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Little Book of Amiga Software erweitert (Might and Magic III ...)
Von der Amiga Society-Website:
"Langsam wächst das Little Book of Amiga Software - Seite für Seite
und Kapitel für Kapitel. Dieses Wochenende kommen ca. zehn neue
Einträge hinzu und eine ganze Reihe wird erweitert werden.
Mit von der Partie sind u.a. Might and Magic III und Oh no! More Lemmings.
Erweiterungen bringt das Wochenende auch bei Schlachtfeld.
Hier wird u.a. die Team-Seite erweitert, aber auch sonst gibt es die
eine oder andere Information.
Bei den unterschiedlichen Bereichen sollen auch die Übersetzungen
ins Deutsche bzw. Englische vorangehen - ohje, das bei meinem
eingerosteten Englisch. Bin ja froh wenn man mein deutsches Gebabbel
versteht. Bis dann....
Eurer Horst"
(sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: Canon BJC6000-Treiber V1.0 für WB 3.5/3.9
Am 18. Oktober 2002 hat Peter Hutchison die Version 1.0
seine Canon BJC6000-Druckertreibers für die Workbench 3.5/3.9
veröffentlicht.
Download: CanonBJC6000.lha" (sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:20] [Kommentare: 4 - 21. Okt. 2002, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Amiga Flame
|
AmigaDE: Jami - Java-Libraries speziell für AmigaDE
Gabriel Hauber und Onno Scheffers von
Atomic Digital Studios
arbeiten an neuen Entwickler-Tools für AmigaDE. Bei 'Jami'
handelt es sich um ein Set von Java-Libraries, die speziell
für AmigaDE geschrieben sind und Java-Entwicklern u.a. direkt
die erweiterten Möglichkeiten der AmigaDE-APIs wie
Ami2D und AmiAudio zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen hierzu sind über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 18:46] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2002, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
amiga.org
|
AROS: Snapshots stehen wieder zur Verfügung
Vom AmigaOS-kompatiblen Open Source-OS 'AROS' stehen nun
wieder die Snapshots zum Download zur Verfügung.
Fabio Alemagna schreibt hierzu auf amiga.org:
"That's right folks, since today you can download again the
daily snapshots of the sources and binaries of AROS.
You can do it by viting this page.
However, remember that the AROS team doesn't officially support these
snapshots, they are given to you "as is", although bug reports
are very welcome and should be submitted using the
bug tracker
and patches should be submitted using the
patch tracker.
For anything else, head to the AROS main site
and the the SourceForge project page." (sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Top-Zeitschriften-Charts und neue Testberichte
Auf Kultpower.de stehen nun die Top-Charts aller Spiele-Bewertungen der
Zeitschriften Powerplay und Videogames online. So lassen sich
nun leicht die Amiga-Spiele mit den besten Bewertungen oder auch die
C64er-Spiele mit den besten Sound-Bewertungen finden.
Kultpower.de schreibt hierzu: "Im Gedenken an alte Powerplay-Zeiten heißt dieses Feature übrigens Creme de la Creme :)"
Außerdem: Neue Testberichte aus den sehr seltenen Happy-Computer-Sonderausgaben von 1986:
Alex Kidd in Miracle World (Sega Master System), Delta (C64), Donkey Kong Jr. (NES), Jinks (C64), Out Run (Sega Master System), Samantha Fox Strip Poker (C64), Super Mario Bros. (NES), Superstar Ice Hockey (C64), The Bard's Tale (C64), Wonderboy (Sega Master System). (sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 17:59] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2002, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°35
Die Ausgabe 35 des französischen Online-Magazins
'Obligement' wurde veröffentlicht. Diese Ausgabe
enthält u.a. News aus dem Amiga-Bereich, einen
Bericht zur A-Expo/Alchimie2-Show, ein Interview
mit Chris Hodges (von der Amiga Arena), Tests
zu FxScan 4 und Aqua, ein Tutorial zu Tornado 3D,
Emulator-News (u.a. Atari 2600), aktuelles zu AmigaDE
und weitere Beiträge.
Download: obligement35.lha (936K),
Readme
(sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
|
Veranstaltung: Bilder vom Besuch der "BeGeistert" in Düsseldorf
Hier eine Auswahl der Bilder, die heute auf der BeOS-Veranstaltung BeGeistert
von Petra Struck aufgenommen wurden. Hauptsächlich natürlich Bilder zu
der Pegasos/MorphOS- und Walker-Vorführung, die übrigens bei Bedarf auch
noch am Sonntagvormittag wiederholt werden kann. Ein ausführlicher
Bericht folgt später.
 Ulrich ´Scholly´ Scholz (links) "bewacht" den Eingang ... |
 ... und kassiert den Eintrittspreis von 10 Euro pro Besucher. |
 Die meisten Leute sind gerade bei einer BeOS Vorführung ... |
 ... daher wirkt der Raum fast verlassen. |
 Während ich auf Nicholas warte, habe ich schonmal ein Bild von der Oberfläche von MorphOS geschossen. Das Design der Fenster ist variabel und lässt sich dank MUI den individuellen Wünschen anpassen. |
 Gert lässt sich BeOS ausführlich erklären :-) |
 T-Shirts in allen Größen und von allen BeGeistert-Veranstaltungs-Jahrgängen warten auf ihre Käufer, drei Stück der alten Jahrgänge können für 25 Euro erstanden werden, das aktuelle "BeGeistert 2002" kostet 13 Euro. |
 Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak von Thendic France |
 Hier ein Blick in das Innere des Pegasos |
 Das komplette System |
 Nicholas Blachford von Thendic France |

(Dieses Bild in 1280 x 960)
Ein weiterer Blick in das Innenleben des Pegasos |
 Der Walker! Nicholas hat ihn ausprobiert und ihn teilweise sogar zum Laufen gebracht! |
 Von hinten erinnert der Walker wirklich stark an einen Staubsauger, an den Anschlüssen sieht man jedoch genau, dass sich darin ein kompletter Rechner mit allem Drum und Dran verbirgt. |
 Hier zwei nach meinem Wissen noch nie veröffentlichte Zeichnungen ... |
 von Prototypen des Walkers im Tower (naja, wohl eher im Riesentower). Die Originalbilder werden uns noch geschickt. |
 Ich habe selten Events besucht, wo die leeren Pizzaschachteln so ordentlich drapiert zur Entsorgung bereitstanden! |
 Hier nun ein paar Bilder aus dem Raum der BeOS´ler ... |
 Diskussionen hier, Anschauungsunterricht da ... |
 ... die Pizzabestellung ist natürlich auch wichtig! |
 Gert freut sich auf das Essen beim Chinesen ... |
 und ich bin auch bester Laune, denn ich habe viel gesehen und wie man sieht, bin ich ganz begeistert. Bis zum nächsten Mal bei "Petra on Tour" ;-) |
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 02:31] [Kommentare: 28 - 23. Okt. 2002, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Veranstaltung: Video vom Amiga Meeting Bad Bramstedt (Update)
Unter dem Titellink kann ein 10 MB großes Video im Quicktimeformat
heruntergeladen werden, welches einen mehrminütigen Rundgang auf dem
Meeting mit allen Rechnern zeigt.
Update 20.10.2002:
Hier noch ein alternativer Downloadlink:
meeting.mov (ps)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 22:39] [Kommentare: 16 - 20. Okt. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Thomas "Gojira" Nosutta (BAU02/ACBB) (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Bilder vom Amiga Meeting
Der BAU02 hat die Ehre, die ersten Bilder vom Amiga Meeting präsentieren
zu dürfen, die Sie unter dem Titellink finden. Weitere Bilder werden folgen. (ps)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 22:38] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2002, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Veranstaltung: Statusbericht vom Amiga Meeting Nord
So langsam wird es voll ;-). Wir sind echt am Limit unserer Kapazität angelangt.
Aktuell sind hier 30 Rechner aufgebaut. Unser Netzwerk läuft noch
einwandfrei. Hoffentlich hält die Stromversorgung ;-).
Gegen 17 Uhr wird die Premiere des Films "Dünn2" beginnen. Danach wird
Andre mit den Demovorführungen beginnen. Die Veranstalter sind von diesem
Zuspruch wirklich begeistert. Die ersten Verkäufe über unsere Börse
wurden bereits getätigt. Es wird fleißig gebastelt und vor allem
geholfen, egal ob mit dem Lötkolben oder einfach mit einem guten Rat.
Hier lebt noch das Amiga-Feeling!
Unter http://www.amigameeting.de/Webcam/Cam.jpg
läuft nach wie vor die Webcam und liefert alle 25 Sekunden ein neues Bild.
(ps)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 16:11] [Kommentare: 9 - 19. Okt. 2002, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Jim Steichen (ANF)
|
AmigaTalk V2.1 uploaded to Aminet
Version 2.1 of AmigaTalk today was uploaded to Aminet. A look at the .readme file
will show some significant additions since V2.0.
AmigaTalk V2.1 is a version of 'Little Smalltalk' (V1.0 by Tim Budd) that
has been re-written & enhanced for the Amiga line of computers.
James T. Steichen, Copyright (c) 1998-2002.
Be sure to have the sound turned on when you start the program!
(It's called AmigaTalk for a reason!)
WARNING:
~~~~~~~
There are some things that I can no longer test due to the fact
that my system has a CyberVision 64/3D graphics card & is using
the cybergraphics.library (et al). I would appreciate some
feedback about problems that you might find, since I will not
always be able to find them.
The system is currently NOT fully documented (especially IFF & BOOPSI
Classes), so expect to see some holes in the documentation.
I did NOT go back & verify that all the test files still work as
shown.
REQUIREMENTS:
~~~~~~~~~~~~
AmigaTalk uses DeckBrowser which is copyrighted (c) by InovaTronics.
I've included a copy of it with my distribution. It should be placed
in the command path where the Amiga OS can find it (example: 'C:')
68040 or better microprocessor. (68000 or 68020 available upon request).
20+ Mb of RAM (or you can edit the AmigaTalk:c/InitializeCommands
script & delete the instantiations for Intuition Tags,
DosSystem Tags & DataTypeSystem Tags & drop this
number down to 4 Mb of RAM).
AmigaDOS 3.5+
Hard disk (5MB of space). (os)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Hilt2 - HD-Version
Hilt2 liegt nun
als HD-Version inklusive Anleitung und neuen Missionen (Spacelab,
Bughunt1) zum Download bereit.
Hilt2 ist ein Strategiespiel mit RPG (Role Play Game) Merkmalen.
Sie müssen mit Ihrem Team verschiedene Operationen erfüllen. Sie können
Ihr Team selber zusammenstellen, wobei jede Einheit verschiedene
Fähigkeiten aufweist.
(ps)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 12:46] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2002, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Ulrich Scholz
|
Veranstaltung: Zusatzinfos zur Pegasos-Vorführung auf der "BeGeistert"
Wie gestern bereits berichtet,
findet heute und morgen in Düsseldorf die "BeGeistert" statt. Unter dem
Titellink finden Sie Angaben zum genauen Standpunkt und eine Anfahrtsskizze.
Der Eintritt beläuft sich auf 10 Euro.
Aus unserem gestrigen Update können Sie ersehen, dass dort auch das
alternative Rechnersystem Pegasos mit MorphOS und der Walker von Nicholas
Blachford, Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak vorgeführt werden.
Hierzu noch ein paar Einzelheiten:
Samstag, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr finden folgende vier Teile
statt, allerdings nicht unbedingt in dieser Reihenfolge, das wird noch
geklärt.
- MorphOS auf einem Pegasos und der legendäre 'Walker' durch Nicholas
Blachford, Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak.
- Vergleich "BeOS R5" / "Zeta" durch Bernd Korz (yellowtab.com)
- "BeOS Developer Edition" durch Frank Scholl (beosonline.com)
- OpenBEOS (OBOS): Team-Leader erklären, was das ist, was sie
machen, wie weit sie sind...
- Bei Bedarf machen die MorphOS-Jungs Sonntag-Vormittag nochmal
eine Präsentation.
Wie ich bereits in der gestrigen Meldung angemerkt habe, werde ich die
Veranstaltung heute Abend ebenfalls besuchen. Wer Vorschläge für Fragen
hat, kann diese gerne hier in den Kommentaren kundtun.
(ps)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 12:35] [Kommentare: 37 - 22. Okt. 2002, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Videodeokonverter Update 2.2-Beta
Carsten Siegner schreibt:
Heute habe ich eine neue Beta vom Programm 'Videokonverter' fertiggestellt.
Diese Version behebt ein Problem mit Movieshop-Picturefiles. Bisher brach
ffmepg immer ab, wenn er ein unbekanntes Jpg-Unterformat vor sich hatte
(ffmpeg ist sehr wählerisch in Bezug auf Jpg-Unterformate). Jetzt habe
ich dafür ein "Work arround" erstellt, indem ich ein Dataype-loader-Plugin
für Videokonverter zusammengestellt habe. Dieses Plugin kann alle als
Datatype vorliegende Bildformate einlesen, nach PPM konvertieren und diese
als Bilderliste an Videokonverter übergeben.
Dazu muss man nur ein beliebiges Bildverzeichnis im Lister als Eingang angeben,
ein Bildverzeichnis als Ausgang angeben, und zuletzt nur auf Konvert drücken.
Leider handelt es sich nur um eine Betaversion, da bei mir bei sehr großen
Bilderlisten der Amiga immer abstürzte, und ich bisher diesen Fehler nur
bedingt eindämmen konnte. Diese Beta kann von meiner Hompage heruntergeladen
werden.
Download: Videokonverter.lzx
(ps)
[Meldung: 19. Okt. 2002, 12:22] [Kommentare: 8 - 21. Okt. 2002, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Meeting Nord, Webcam Online
Unsere WebCam ist jetzt online!
Unter http://www.amigameeting.de/Webcam/Cam.jpg
wird alle 25 Sekunden ein neues Bild zu sehen sein.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 21:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)
|
Tool: SRename Version 3.5.0 final
Constantinos Nicolakakis hat die Finalversion des Tools 'SRename'
veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert,
können Sie bequem Dateien umbenennen.
Download: SRename350.lha (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 21:28] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2002, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Stephan Rupprecht
|
Stephan Rupprecht: Freies Keyfile für PrintManager
Stephan Rupprecht hat den Keyfile seines Druckauftragsmanagers
"PrintManager" freigegeben. Er schreibt:
"Hiermit erhalten Sie eine freie Schlüsseldatei
für meinen Druckauftragsmanagers "PrintManager".
Ich möchte mich nochmal herzlich bei allen
registrierten Benutzern bedanken, jedoch nach
über einem Jahr ohne irgendwelche Registrierungen
habe ich mich jetzt entschieden, diese freie
Schlüsseldatei zu veröffentlichen. Für die Installation
kopieren Sie einfach die Datei nach DEVS:."
Download: free_prtmankey.lha
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 20:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Timo Kloss (ANF)
|
Entwicklerpaket: Update eines Inga-Tools
Im Personen-Editor des Entwicklerpakets für Grafikadventures "Inga" wurde
ein Fehler behoben. Beim Einfügen oder Entfernen von Zeilen wurden die
Richtungsangaben nicht verschoben. Dies fiel nicht gleich auf, da es nur
intern so war, wohingegen die angezeigte Liste korrekt war.
Die Version 1.02 des Personen-Editors ist im "inga-tools-2.lha"-Archiv
enthalten. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 19:22] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2002, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Meeting Bad Bramstedt hat begonnen
Hallo Amiga-News-Team und -Leser!
Das Amiga-Meeting Nord hat begonnen.
Wir haben zum ersten Mal ein RJ45-Netzwerk aufgebaut und es funktioniert
einwandfrei. Zurzeit wird gerade die WebCam installiert und der FTP-Server
für den Datenaustausch und die Party-CD eingerichtet. Inzwischen sind ca.
20 Rechner installiert. Wir haben aber noch Platz. Insgesamt haben sich
24 Personen mit Rechner angemeldet. Eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr
um 30%.
Unser Beamer ist auch angeschlossen, damit kann morgen die angekündigte
Premiere des Films "Dünn2" starten. Die Auktionsoftware wird gerade
eingerichtet. Damit kann jeder Rechner im Netz daran teilnehmen und
Waren anbieten oder für Waren bieten. Für Besucher steht ein Rechner mit
Internetzugang zur Verfügung, über den auch die Besucher an der Auktion
teilnehmen können. Das Computermuseum Kiel stellt auf dem Meeting einige
Exponate aus der Computergeschichte von Commodore aus.
Die Webcam kann über unsere Homepage (Titellink) erreicht werden.
Eventuell läuft sie noch heute im Laufe des Abends. Alle Amigafreunde und
die, die es werden wollen oder waren, sind herzlich eingeladen, uns in
Bad Bramstedt, Hotel Tanneneck zu besuchen. Der Weg zu uns ist
ausgeschildert. Der Eintritt für Tagesgäste beträgt 5 Euro. Wer
mit Rechner kommen möchte, soll sich bitte telefonisch unter 04192/50000
anmelden (Norbert verlangen), und klären, ob noch Plätze zur Verfügung
stehen.
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 19:19] [Kommentare: 3 - 19. Okt. 2002, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Mikey C (ANF)
|
Veranstaltung: WoA SE 2002 - Es ist amtlich!
World of Amiga Southeast 2002 ist erfreut, das finale
Aussteller-LineUp für die diesjährige Show ankündigen zu können.
- 100% Amiga Magazine
- Amiga (OS4/Quake II Demo's)
- Cloanto (Amiga Forever)
- Eyetech (AmigaOne)
- Fore-Matt Home Computing
- Kicksoft
- Mediator Support Team
- The Crypt Magazine
- Thendic France (Pegasos/MorphOS)
- Total Amiga Magazine
- Weird Science
- ZeoNeo
Folgende Amiga Usergruppen werden anwesend sein:
- Amiga North Thames
- Amiga Support Association
- Blackpool Amiga Club
- Huddersfield Amiga User Group
Bitte besuchen Sie http://www.worldofamiga.com oder
http://www.seal-amiga.co.uk/woase
für weitere Informationen, dort finden Sie auch einen Aussteller-Plan.
Erweiterte Tickets kosten £3.50 und sind bei Fore-Matt Home
Computing, http://www.forematt.co.uk oder
Kicksoft, http://www.kicksoft.co.uk erhältlich.
World of Amiga Southeast 2002 wird am Samstag, dem 2. November 2002 in der Poplars Hall,
Shenfield, Brentwood, Essex, Großbritannien veranstaltet. Weiter News folgen schon bald.
Danke an unseren Leser Michael für die Übersetzung :)
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 14:54] [Kommentare: 5 - 18. Okt. 2002, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 20.10.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 20.10.02 new: Shadow of the Beast Demo (Psygnosis) done by Psygore
- 20.10.02 improved: Citadel (Arakkis/VD) polish version supported
- 20.10.02 fixed: Crystal Symphonies (Phenomena) interrupts fixed for 040/060, delay added
- 20.10.02 fixed: Crystal Symphonies 2 (Phenomena) interrupts fixed for 040/060
- 20.10.02 improved: Mean Streets (U.S.Gold) French version supported, bug fixed
- 19.10.02 new: Operation Neptune (Infogrames) done by Psygore
- 17.10.02 improved: Z-Out (Advantec/Rainbow Arts) snoop bug fixed, new installer script
- 17.10.02 new: Wolfchild (Core Design) done by Galahad
- 17.10.02 fixed: Prehistorik (Titus) music fixed
- 17.10.02 new: Dragon Strike (Westwood/S.S.I) done by JOTD
- 16.10.02 new: Crazy Sue 2 (Hironymus Jumpshoe) done by DJ Mike
- 16.10.02 new: Crazy Sue (Hironymus Jumpshoe) done by DJ Mike
- 14.10.02 improved: Budokan (Electronic Arts) disk images shortened, new icons
- 14.10.02 improved: Emptyhead (Rednex) faster loading
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 13:00] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2002, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
EvenMore
|
Textviewer: EvenMore Version 0.60 vom 17.10.2002
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' von Chris Perver steht in Version 0.60
vom 17.10.2002 zum Download bereit (Chris Perver ändert die
Versions-Nummer nur bei sehr großen Updates). Durch die Unterstützung von
Plugins können schon
jede Menge Formate gelesen werden, weitere werden folgen.
Download: EvenMore.lha
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Amiforce
|
Amiforce: Neue IBrowse-Toolbar und Eurorechner für Österreich
Heute hat Cj-Stroker eine Toolbar für IBrowse im Golded6 AIX Design
in seinem Downloadbereich veröffentlicht. Wer bunte Buttons mag, liegt
damit genau richtig.
Für A-Web und Voyager ist die Toolbar auch schon fast fertig und wird
in den nächsten Tagen ebenfalls zur Verfügung stehen.
Eurorechner Österreich:
Für alle Österreicher hat Cj-Stroker den vor einiger Zeit erstellten
Eurorechner online gestellt, zu finden ebenfalls im Downloadbereich. (ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
Mailprogramm: YAM Betaversion 2.4 (Entwicklerversion vom 18.10.2002)
Es gibt eine neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM, welches
inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine in
Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält,
und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt.
Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourgeForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 11:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2002
Paul ExiE Strejcek (E-Mail)
|
Czech Amiga.News umgezogen
Paul ExiE Strejcek schreibt:
Zunächst entschuldigen wir uns, dass Czech Amiga.News für 12 Tage nicht
erreichbar war. Aus technischen Gründen sind wir zu einer neuen Adresse
umgezogen: amiga.czex.com.
Nun brauchen wir Ihre Hilfe!
Wenn Sie Webseiten finden, die noch zu der alten Adresse verlinken,
bitte informieren Sie den Webmaster über die Änderung.
Um uns zu kontaktieren, schreiben Sie bitte an
newsy@czex.com
oder exie@czex.com.
We made the best of the change and improved the html code, which should
result in faster display in Amiga browsers, especially on slower machines,
and light-speed downloading :-).
BTW main page of Czech Amiga.News finally validates as HTML 4.01 Transitional!
During the transition we have also fixed the
forms for submitting news, so don't be afraid
to use them. Finally we have also started updating our vast collection of
links. We will keep you informed about the progress. After arrival of the
new version of operating system AmigaOS 4.0 we are going to add new services
for our readers. Let us surprise you! Additional ideas and comments are
welcome!
(ps)
[Meldung: 18. Okt. 2002, 01:05] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2002, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Thomas Schulze (FAJ)
|
Musiker/Tonexperte für CrossfireII gesucht
Dreamworlds Development sucht für die Fertigstellung von Crossfire II
dringend einen Musiker/Tonexperten, der auch Animationen vertonen kann. Die
Animationen liegen in MPEG oder auf Wunsch auch in Einzelbildern auf CD
vor. Das Resultat der Vertonung sollte ein darauf getimetes Sample
beliebigen Formats sein.
Geld wird es wohl kaum geben (siehe Marktsituation), bestenfalls im
Bereich von 100 Euro nach Veröffentlichung. Weitere Details gibt es bei
Interesse per Mail. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 22:35] [Kommentare: 24 - 19. Okt. 2002, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
|
amiga-news.de: Interne Suchmaschine funktioniert nicht
Leider funktioniert derzeit unsere interne Suchmaschine 'htDig' nicht.
Sven hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Suche über Google eine gute Alternative ist und sehr gute Ergebnisse bringt, wenn man in die Suchmaske
site:www.amiga-news.de + Suchbegriff
eingibt. Sie können den Suchbegriff entweder oben rechts in dem Feld, in
welchem 'Google.com' steht, oder in der Maske auf unserer separaten
Suche-Seite eingeben. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 22:26] [Kommentare: 9 - 24. Okt. 2002, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Nico Barbat (ML)
|
Magazin: AMIGAplus 10/2002
Die AMIGAplus 10/2002 mit dem Titelthema "Audio mit PSA"
wird Mitte kommender Woche versendet. Aufgrund zweier
aktueller Themen musste der Abgabetermin um zwei Tage
verschoben und ein neuer Drucktermin mit der Druckerei
vereinbart werden.
Lesen Sie in der aktuellen AMIGAplus unter anderem
folgende Berichte:
Mega-Workshop ProStationAudio
"Audio mit dem Amiga rockt!" Drehen Sie deshalb mit
uns in der Welt des professionellen Audio-Sequencers
ProStationAudio ordentlich auf - und vertonen Sie
Ihr Leben!
Thylacine - Tasmanischer USB-Controller
Lange Jahre war es unmöglich, ein USB-Gerät am Amiga
zu betreiben. Nun kommen auf einmal innerhalb eines
Jahres gleich zwei neue USB-Karten für Zorro-Amigas
auf den Markt. Nachdem wir die HIGHWAY von E3B
bereits in Ausgabe 05/2002 und 07-08/2002 vorgestellt
hatten und die kleine Schwester SUBWAY für den Uhren-
port des Amiga 1200 noch auf sich warten lässt, mach-
ten wir für Sie einen kleinen Abstecher nach Austra-
lien. Dort ist seit kurzem die Zorro-II-Karte
Thylacine erhältlich.
Software Tycoon - Als die Spiele laufen lernten...
Als die digitale Unterhaltungsindustrie in den
Kinderschuhen steckte, konnten die Pioniere in der
Spielegeschichte ihren innovativen Ideen noch freien
Lauf lassen. Nach den PClern vor rund einem Jahr
können nun auch die Amiganer und Macianer in die Welt
von Software Tycoon eintauchen und den Werdegang der
Spiele virtuell mitgestalten.
PC Competitor - Wiedergewonnener Retrospielspaß
Zum Wegschmeißen zu wertvoll, zum Aufheben ohne
konkrete Aufgabe zu schade: Doch wie können die
alten Competitions, Zipsticks, Pythons oder Hyperstars
für den Einsatz in Amiga-Emulatoren regeneriert werden?
Rettung naht durch das Joystick-Interface PC Competitor!
Lesen Sie außerdem:
- Workshop PGP, Teil 1
- FroggerNG 2 CD im Test
- A+ on Tour: photokina 2002
- Neues aus der Emulator-Welt
- Besser handeln auf eBay, Teil 3
- Klassiker auf Festplatte: WHDLoad
- Amiga-Status-Report 10/02: Wahlrecht
- Demoscene: Sommerzeit ist... Partyzeit
- Showbericht O.A.S.E. 2: Neues aus Austria
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist per Abonnement, per Einzelbestellung
zum Preis von 5 Euro (inkl. Versandkosten) sowie im
Amiga-Fachhandel erhältlich.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 21:38] [Kommentare: 19 - 18. Okt. 2002, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
MorphOS-news
|
Veranstaltung: Bilder vom Finnish Amiga User Group Meeting 2002
Die Mitglieder der 'Finnish Amiga User Group' haben bei ihrem
Treffen am 28.09.2002 in Oulu Finnland auch den Pegasos präsentiert, und
ein paar Bilder geschossen. Diese Bilder wurden in einer Foto-Reportage
zusammengefasst und ins Aminet geladen.
Download: sakuvk02.lha (4,6 MB)
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 19:04] [Kommentare: 2 - 17. Okt. 2002, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
amiga.sourceforge.net
|
DCR8520 Amiga-Ports: Updates vom 16.10.2002
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website einige Ports zum Download
bereitgestellt. Gestern wurde folgende Programme aktualisiert:
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 18:06] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2002, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Martin Strojek (ANF)
|
Amiga Klassiker auf Gameboy Advance (Speedball 2)
Unter dem Titellink gibt es ein Spieletest von Golem
mit dem Titel Spieletest: Speedball 2 - Rückkehr des Klassikers
zu dem GBA Titel "Speedball 2", in dem auch der Amiga positiv erwähnt wird.
Hier ein Auszug:
»Wer jemals einen Amiga sein Eigen nannte, wird beim Namen Bitmap
Brothers zweifellos glänzende Augen bekommen - das Entwicklerteam bescherte
Amiga-Spielern einige unvergessene Glanzlichter. Eines davon - Speedball 2 -
ist seit kurzem für Nintendos Handheld-Konsole Game Boy Advance wieder
erhältlich.« (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 16:46] [Kommentare: 14 - 19. Okt. 2002, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Testbericht Sol Negro & Verlosung
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein
Test von Sol Negro veröffentlicht.
Vielen Dank an Alexander Drews für diesen Artikel.
Bis zum 20. Oktober 2002 läuft noch die aktuelle
Verlosung
auf der Amiga Future Homepage. Folgendes gibt es dieses Mal zu gewinnen:
- 1 x Virtual Karting 2
- 1 x Amiga Tools 2 CD & Tele-Info 2 CD
- 1 x Workbench Design CD & Steuer Profi 96 CD
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: MediatorUP 3.4 & MM CD UP 1.18
The MediatorUP 3.4 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator
PCI 1200 and Mediator PCI ZIV has been made available today.
The update includes new versions of:
- pci.library
- Voodoo.card
- Virge.card
- MediatorNET.device
Changes:
pci.library ver. 5.6 - support for 6 PCI slots
Voodoo.card ver. 2.18 - displaying the border in 8-bit modes corrected
Virge.card ver. 1.7
MediatorNET.device ver. 2.6 - support for Mediator PCI 1200 SX added
The MM CD 1.18 update for the users of Mediator PCI 3/4000T, Mediator
PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX,
Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV busbords, who are registered
owners of the Mediator Multimedia CD has been released today.
The update includes new version of:
- Voodoo.card
- FastEthernet.device
- mixer.library
- sb128.audio
- tv.library
- TV
- tv.vhi
Changes:
Voodoo.card ver. 4.18 - displaying the border in 8-bit modes corrected
tv.library ver. 1.13 TV ver. 1.3 - new front-end reception frequency steps added
FastEthernet.device ver. 1.6
mixer.library ver. 1.4
sb128.audio ver. 4.7
tv.vhi ver. 1.2 - support for Mediator PCI 1200 SX added
Info on the current versions is available in
DOWNLOADS | Mediator section. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 16:39] [Kommentare: 16 - 18. Okt. 2002, 07:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
amiga.org
|
CCN: (Im)Patient Amigas
Robert Du Gaue, an Amiga enthusiast and former Amiga columnist for CCN,
and AmigaZone's Harv Laser get together to write a good article depicting
the state of the current American West Coast Amiga community and the lack
of progress from Amiga Inc.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 14:20] [Kommentare: 3 - 17. Okt. 2002, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Kultpower.de
|
Kultpower: Neue Videogames-Testberichte
Die Online-Fanseite diverser Kultzeitschriften sammelt eingescannte
Testberichte und Cover (Titelblätter) in ihrer Datenbank. Heute sind
folgende Videogames-Testberichte hinzugekommen:
Aus Videogames 11/97:
Extreme-G (Nintendo 64), Final Fantasy 7 (hallo RouWa) (Sony Playstation).
Aus der Videogames 1/93, gescannt von Mesca:
Chiki Chiki Boys (MegaDrive), Desert Strike (SuperNES), Ecco (MegaDrive),
Jimmy Connors Pro Tennis Tour (SuperNES), Lemmings (MasterSystem),
Lemmings (NES), Magical Quest (SuperNES), Mickey Mouse 2 (MasterSystem),
Parodius (SuperNES), Sonic 2 (MasterSystem), Sonic Blast Man (SuperNES),
Super Mario Land 2 (Gameboy), World of Illusion (MegaDrive).
Dank Mesca liegen insgesamt noch weitere ca 150 Testdaten aus den
Videogames-Ausgaben 1/93, 3/93, 9/93 und 10/93.
Außerdem hat alien426 die ASM-Testberichte zu diesen Spielen eingeschickt:
Alone in the Dark (PC), Indiana Jones and the Fate of Atlantis (PC),
Legend of Kyrandia (PC).
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 14:15] [Kommentare: 5 - 17. Okt. 2002, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Seitenumbau in Gang
Horst Diebel schreibt:
»So, jetzt geht erstmal der Rückbau der Seite vorwärts. Da einige Bereiche
der Seite mehr als schlecht besucht sind, und ich leider auch überhaupt keine
Zeit habe, diese attraktiver zu machen, werden diese hiermit abgeschaltet.
Dieser Schritt war ja lange Zeit angekündigt und wurde mir von mehreren Seiten
empfohlen.
Als Kern werden eigentlich nur die "Bücher" stehen bleiben. Schlachtfeld wird
früher oder später eine eigene Domain bekommen und aus dem Verbund entfernt
werden. Die anderen Rubriken sind entweder noch kleine von Micha und mir erstellte
Sachen - die ebenfalls eingestellt werden - bzw. Sachen, die uns von anderen
Leuten zur Verfügung gestellt werden.
Neues gibt es eigentlich nur im Little Book of Amiga Software - allerdings lagern
hier bereits wieder einige Spiele, die unbedingt aufgenommen werden wollen. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
OnyxSoft
|
OnyxSoft: Bilder AONE - Cathedral Version 1.31 und DagensTV Version 1.0
OnyxSoft hat einige Bilder
von der AONE 2002, die in Göteborg stattfand, online gestellt. Außerdem wurden
am 15.10.2002 zwei Programme aktualisiert:
- Das Musik-Bearbeitungsprogramm Cathedral
ist in Version 1.31 erschienen.
- DagensTV steht in
Version 1.0 zum Download bereit. Das Programm verarbeitet Informationen
zu TV-Programmen, die von http://www.dagenstv.com/
per E-Mail übermittelt werden.
Beide Programme stammen von Daniel Westerberg.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 13:58] [Kommentare: 11 - 18. Okt. 2002, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
The Legacy
|
Geschichte: The Legacy Update - 400 neue Screenshots
Das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari und andere Rechner versorgt deren
Leser mit Screenshots, Cover-Scans und Informationen zu deren Entwicklern.
Am 15.10.2002 sind 400 neue Screenshots in die Datenbank eingespeist worden.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 13:46] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2002, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Total Amiga
|
Magazin: Total Amiga Ausgabe 13
Das englischsprachige Magazin Total Amiga wird am 28.10.2002 erscheinen,
und mit folgendem Inhalt gefüllt sein:
- News
- AmigaOS 4 Update
- MorphOS and Pegasos Update
- Columns from Fleecy Moss and Alan Redhouse
- Features
- Digital Cameras - Includes information on choosing a camera, connecting it to your Amiga and using the images.
- Interactive Fiction - A look back at the history of IF, the current state of the genre and how you can get involved with your Amiga.
- Interviews with Davy Wentzler (Audio Evolution) and Matthew Kille (Zoeneo).
- Flashback - A new retro column, this issue looking at the A4000.
- Power Tower Conversion - How Matt Morris of BAC turned his Power Tower into a thing of beauty.
- Reviews
- GoldED Studio AIX
- Thylacine Zorro USB card
- fxSCAN 4 with USB scanner support
- Epson Perfection 1650 USB Scanner
- Tales of Tamar
- Earth 2140 Mission Pack
- PD Paradise: Privoxy and MultiRename
- Support
- Photogenics 5 Layers Tutorial
- Reader Letters
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 13:38] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2002, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
ANN
|
AmigaOne wird am 20.10.2002 in Australien demonstriert
Die australische Amiga-Usergruppe SAUG
wird zusammen mit Anything Amiga
am kommenden Sonntag, dem 20.10.2002 um 14.00 Uhr in Epping den AmigaOne
vorführen.
Hier ein Ausschnitt aus der Original-Meldung:
- DATE: Sunday October 20th
- TIME: 2pm
- LOCATION: Epping Community Centre, (School of Arts building), 9 Oxford Street, Epping NSW.
If your Sydney based or close enough to get there then see the following.
This coming Sunday the Sydney Amiga User Group in conjunction with user
group member Ross Vumbaca and AnythingAmiga will debut the new AmigaOne.
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 12:43] [Kommentare: 28 - 18. Okt. 2002, 11:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
sylvio k. (ANF)
|
Soms3D sucht neue Mitarbeiter
Lange Zeit ist Soms auf Eis gelegt worden, weil ein Mangel an
Programmierern vorlag. Dies zwang uns zum Umdenken. Wir haben uns
entschlossen, kein 2D-Adventure, sondern ein Realtime 3D Online
Rollenspiel zu entwickeln.
Dazu haben wir auch schon einen 3D-Programmierer und es gibt erste
interne Beta-Versionen. Was Soms3D alles können wird, werden wir zu
einem späteren Zeitpunkt bekannt geben (sobald unsere neue Homepage
online ist). Es wird sich im Großen und Ganzen um eine gemeinsame
Lösung von Abenteuern handeln, und natürlich alles, was man noch so
online machen kann, bzw. was ein Onlinespiel auch können müsste.
Um unser Ziel erreichen zu können, brauchen wir aber noch einige Hilfe,
wir suchen:
- Einen Musiker, der seine Musikstücke in .mod oder .midi abliefern kann.
- Einen Programmierer, der sich in Sachen Online-Programmierung auskennt.
- Da Soms3D PPC-basierend ist, wäre es besser, wenn diejenigen Leute einen
PPC besitzen würden, vor allem beim Programmieren.
- Bewerbungen oder Fragen an Sylvio K..
(ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 11:03] [Kommentare: 24 - 19. Okt. 2002, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2002
Matthias Rustler (ANF)
|
Spiel 'Armada' im Aminet veröffentlicht
Armada ist ein rundenbasiertes Spiel für zwei bis fünf Mitspieler. Es ist
die Umsetzung eines Spiels, welches wir früher auf Papier mit farbigen
Kugelschreibern gespielt haben. Zu Beginn setzt jeder Spieler seinen
Hafen auf die Seekarte. Anschließend wählt jeder Spieler ein Schiff aus,
bewegt es über die Karte und greift gegnerische Schiffe an. Es hängt von
der Entfernung der Schiffe und einem Würfel ab, ob das gegnerische Schiff
versenkt wird.
Armada-Homepage
Aminet Download Link: Armada.lha
Der Autor bittet um sachliche Rückmeldungen zum Spiel und zur Homepage. (ps)
[Meldung: 17. Okt. 2002, 03:34] [Kommentare: 5 - 17. Okt. 2002, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
Kermit Woodall (ANF)
|
Nova Design Announces Special Offer for Online Sales
Now that Nova Design's online store is live on it's web site at
www.novadesign.com - we'd like to offer free shipping to anywhere in the
world for any of our products purchased directly from our web site online!
Our new store offers a fully secure ordering system and all of our
products are available, including the fantastic ImageFX 4.5 upgrade
package!
If you're interested in Aladdin 4D, ImageFX, Millennium or our Cinematte
products - then visit our web site now and take advantage of this free
shipping offer while it lasts!
www.novadesign.com (ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Neue PCI Graphikkarte von PNY
Mit der Verto GeForce4 MX 420 PCI
bietet die Firma PNY Technologies seit kurzem eine moderne und
leistungsstarke Graphikkarte auf Basis des GeForce4 MX 420 Graphik
Prozessors für Rechner ohne AGP Slot an.
Die mit 64 MB SDRAM ausgestattete Graphikkarte erhielt noch zusätzlich
zum VGA-Anschluss einen sehr praktischen TV-Ausgang. Zurzeit liegt der
Preis bei etwa 139 EUR.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 19:26] [Kommentare: 27 - 20. Okt. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
Telemar Rosenberger (E-Mail)
|
AMHuhn: Programmierer ganz überwältigt :-)
Telemar Rosenberger, einer der Entwickler von AMHuhn ist von der positiven
Resonanz völlig überwältigt und hat uns folgendes Statement zur Veröffentlichung
übermittelt:
Hallo AMIGA und AMHuhn-Freunde,
wir möchten uns ganz herzlich bei euch bedanken! Mit solch einem Zuspruch und
freundlicher Hilfe haben wir nicht gerechnet. Seit dem das AMHuhn im Netz steht,
hören bei mir die Mails nicht mehr auf, ich komme kaum noch zu etwas anderem,
um alle Mails aus dem In- und Ausland zu beantworten,
ob es positive Kritiken, Danksagungen, Verbesserungsvorschläge oder Probleme
gibt. Bis jetzt nichts Negatives :-)
Bei soviel Zuspruch bleibt uns wohl nichts übrig als weiterzumachen.
Ich weiß, dass es Probleme mit der Picasso96 gibt, aber ich muss dazu sagen,
dass ich nur Cybergrapics ausprobieren kann.
Probleme gibt es auch, wenn man nicht die iff.library in libs: und die
picture.library in libs: hat.
Bei den Datentypes sollte man die jpg Datentypes und anim Datentypes sowie
iff Datentypes installiert haben, egal ob WOS oder PPC oder 68K usw.
Beim AHI Sound ist folgendes zu beachten:
In AHIprefs sind bei der Modus-Einstellung die Musikeinheit 0 auf mindestens
3-4 Kanäle einzustellen. Bei einem 68040 ist das AHI 4.18 zu gebrauchen, es
ist wohl das Schnellste.
Weiterhin viel Spaß und ich hoffe, dass das Huhn bei den meisten ohne
Probleme läuft.
Mit freundlichen Grüßen
Telemar Rosenberger
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 15:45] [Kommentare: 35 - 17. Okt. 2002, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
ANN
|
HauppaugeIR v0.2 BETA, SuperTV v0.71BETA
HauppaugeIR is a driver for the infra-red remote control unit found on
some Hauppauge TV cards. It can control not just your TV software, but
anything you like via ARexx!
It can be downloaded (along with a minor update to SuperTV) under the
title link. Included is a script to control SuperTV, Delitracker,
SongPlayer and AMPlifier.
HauppaugeIR requires a Hauppauge PCI TV card with a remote control, and
a Mediator busboard. (ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 15:02] [Kommentare: 3 - 17. Okt. 2002, 02:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
ANN
|
Videoplayer: Frogger Version 2.04
Gestern wurde Version 2.04 des Videoplayers 'Frogger' veröffentlicht.
Diese Version enthält viele Bugfixes und Optimierungen bei den Video- und
Audio-Dekodern.
Der Download für 68k- und PPC-Amiga-Systeme (WarpUP, PowerUp und MorphOS)
ist über den Titellink und frogger.highantdev.de möglich.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 14:54] [Kommentare: 14 - 17. Okt. 2002, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
'padrino' im Forum
|
MP3-Encoder: Lame Version 3.92 für WarpOS
Jarmo Laakkonen hat Version 3.92 des MP3-Encoders 'Lame' für WarpOS
mitsamt des Sourcecodes veröffentlicht.
Download:
lame.lzx (247 KB)
lame_src.lzx (893 KB)
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 14:26] [Kommentare: 6 - 17. Okt. 2002, 04:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
Telemar Rosenberger (E-Mail)
|
Spiel: Neues AMHuhn-Executable mit Screenmode-Requester
Wie gestern berichtet, haben
Telemar Rosenberger und Franz 'Cj-Stroker' Schlick einen Moorhuhn-Clone namens
AMHuhn entwickelt. Aus den vielen Kommentaren wurde deutlich, dass manche
User, z. B. diejenigen, die ein Rechnersystem mit P96 nutzen, noch
Probleme mit dem Spiel haben. Telemar hat auf die Schnelle ein neues
Executable erstellt, dem nun ein Screenmode-Requester vorgeschaltet ist.
Um zu sehen, ob damit die Probleme beseitigt sind, hat er uns gebeten,
dieses neue Executable zum Download anzubieten. Es ist nicht das
komplette Archiv, sondern nur die Datei des Hauptprogramms 'AMHuhn'.
Download: AMHuhn_Update_01.lha (26 KB) (ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 14:14] [Kommentare: 22 - 18. Okt. 2002, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
Bernd Lachner (ANF)
|
UAE für Sharp Zaurus
Der Amiga-Emulator UAE wurde nun auch auf den Sharp Zaurus portiert
(siehe Titellink). Um UAE auf dem Zaurus nutzen zu können, muss auch X11
auf diesem installiert sein, da er nicht auf der normalen Qtopia
(Framebuffer) Oberfläche läuft. (ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 13:28] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2002, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Deutsche Übersetzung vom Zeoneo Interview
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich eine
deutsche Übersetzung
des GetBoinged-Interviews
mit Zeoneo mit Vorschau auf
Crossword Evolution
veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 16. Okt. 2002, 13:26] [Kommentare: 3 - 16. Okt. 2002, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
RELEC Software&Hardware Amiga (ANF)
|
RELEC vertreibt PEGASOS in der Schweiz
Mit folgendem Statement gibt die Firma Relec bekannt, dass sie das
alternative Rechnersystem 'Pegasos' in der Schweiz vertreiben wird,
und dafür eine Website mit folgender URL eingerichtet hat:
http://www.pegasos-suisse.com/.
RELEC statement:
RELEC announces "PEGASOS": the alternative power!
A brand new website http://www.pegasos-suisse.com/
is completely dedicated to this new and extraordinary machine.
You will soon discover all the hardware & software distribution
activity for Pegasos and MorphOS, as well as information and news.
Concerning our country, different demonstrations will be organized
in early November. These will be announced, on the Pegasos
dedicated website, and on http://www.relec.ch/relec/
as well as on the different Amiga & Pegasos news websites!
It is already possible to get information on the different proposed
configurations if you write to info@pegasos-suisse.com
(dealers write to dealers@pegasos-suisse.com).
For the moment, the orders concern the "Betatester II" & Morphos v1.0
and are only for the warned users (according to the Thendic
official statement of the 4 of october).
Give a try to the alternative future!!! (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 22:51] [Kommentare: 10 - 16. Okt. 2002, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Pär Boberg (E-Mail)
|
PhotoFolio Homepage mit neuer Adresse
Die Website von Steeple Software, bekannt durch ihre Bilderverwaltung
PhotoFolio, ist ab sofort unter der neuen Adresse http://steeplesoftware.dragonfruit.org/
zu erreichen.
PhotoFolio ist eine professionelle Lösung, um Bilder zu katalogisieren,
anzuzeigen und zu archivieren. Verschiedene Sortiermethoden,
Gamma-Korrektur, beliebig viele Ansichtsfenster und vieles mehr machen
dieses Programm zu einem absoluten Highlight seiner Klasse.
Sytemvoraussetzungen: Amiga mit 68020 (oder höher) und mindestens
AmigaOS 3.0. Das Programm wird über
Schatztruhe
vertrieben.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Grzegorz "Krashan" Kraszewski (ANF)
|
TTEngine Version 4.3 veröffentlicht
Grzegorz "Krashan" Kraszewski schreibt:
Ich habe Version V4.3 der TTEngine veröffentlicht. Das hauptsächlich neue
Feature ist die Fontskalierung und -spiegelung. Im Anschluss finden Sie
die komplette Liste der Änderungen seit Version 4.1:
- I've placed an open counter in the LoadedFont structure. It removes problems with many RastPorts using one font.
- TT_SetAttrs() function may be now called before TT_SetFont() and is able to create RastPort context.
- TT_SetFont() returns now BOOL value instead of VOID, because it can fail in low memory condition.
- New demo program MoreFonts shows using many fonts at once in one window.
- Affine transformation support code added. (Particular examples of affine transformations are: scaling, shearing, rotation).
- Font may now be scaled in both the axes independently with TT_ScaleX and TT_ScaleY tags. Scaling range is from 0.01 to 100 (negative too, results in mirroring of the text).
- TT_TextExtent() returned random values in the TextExtent structure, if no font has been set for the RastPort using TT_SetFont(). Now the structure is zeroed in the case.
- New demo program Scaling shows - as its name says - font scaling.
- TT_OpenFont() performed illegal READ-MODIFY-WRITE operation at address $0000003A, if opening of the font file failed. Fixed.
- Header file "ttengine.h" was modified to comply with AmigaOS headers standard.
Download: ttengine-4.3.lha (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 18:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Telemar Rosenberger (E-Mail)
|
Neues Spiel: AMHuhn Version 1.0
Bei AMHuhn handelt es sich um einen Moorhuhn-Clone für den Amiga. Dieses
Spiel war ursprünglich als Amiga-Version von Moorhuhn geplant. Leider war
die rechtliche Situation zu schwierig und hätte ein Risiko für die Autoren
bedeutet. Kontakte mit den Rechteinhabern verliefen leider im Sand.
Aus diesem Grund musste das gesamte Konzept umgeworfen und ein komplett
eigenes Spiel mit anderen Grafiken usw. erstellt werden. AMHuhn bietet
zwar nicht die selben Features, macht jedoch auch Spaß. ;-)
Das Spielprinzip ist mehr als einfach und bedarf eigentlich keiner großen
Erklärung. Wer Moorhuhn kennt, der kommt auch mit AMHuhn bestens zurecht.
Der Spieler ist mit einem Gewehr bewaffnet und muss mit einem Fadenkreuz
die Objekte ins Visier nehmen und abknallen. Neben den Hühnern können
auch andere Dinge abgeballert werden. So muss man z. B. Schätze
freischießen, um mehr Punkte zu erzielen. Die Hühner darf man aber auch
nicht außer Acht lassen, denn jedes Huhn, welches den Bildschirm verlässt,
bedeutet einen Punktabzug. Die Zeit verstreicht schneller als man denkt.
Um also einen möglichst hohen Platz in der Highscore-Liste zu belegen,
darf nicht gezögert werden.
Die Steuerung ist auch schnell erklärt: Mit der linken Maustaste feuert
man einen Schuss ab. Mit der rechten Maustaste wird nachgeladen, sobald
das Magazin leer ist. Das war schon alles. Die Jagd nach Punkten kann
beginnen. :-)
Das Spiel ist Freeware und wurde von Telemar Rosenberger und Franz
'Cj-Stroker' Schlick entwickelt.
Wichtig:
AMHuhn darf nur von den Autoren dieses Programmes auf (z. B. deren Webseiten)
vertrieben werden. Auf anderen Webseiten darf dieses Archiv nicht ohne
Erlaubnis der Autoren angeboten werden. Dies schließt auch das Verlinken des
Archivs oder Frames von fremden Seiten aus mit ein. Eine Veröffentlichung auf
Massenmedien (z. B. Heft CD's) darf ebenfalls nicht ohne Erlaubnis der
Autoren geschehen. Mehr Informationen finden Sie auf Amiforce und im AMHuhn.guide
(bitte durchlesen !!!), welches dem Archiv beiliegt.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 16:27] [Kommentare: 78 - 26. Okt. 2002, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Titan Computer (ANF)
|
Featureliste von papyrus OFFICE
Die komplette Featureliste für 'papyrus Office', welches
von Titan Computer auf MorphOS portiert wird, steht jetzt unter dem
Titellink zur Verfügung.
Bei papyrus OFFICE handelt es sich um eine Textverarbeitung, eine
integrierte Tabellenkalkulation und eine relationale Datenbank, die
jeweils komplett, aber nicht überfrachtet sind. Auch sind weitreichende
DTP-Funktionen enthalten. (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 15:26] [Kommentare: 22 - 17. Okt. 2002, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Amiga Future
|
Textviewer: EvenMore Version 0.60
Der nordirische Autor Chris Perver hat Version 0.60 des Textviewers 'EvenMore'
veröffentlicht. Durch die Unterstützung von
Plugins können jede
Menge Formate bereits gelesen werden, weitere werden folgen.
Download: EvenMore.lha (800 KB) (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 11:42] [Kommentare: 10 - 16. Okt. 2002, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Daniel Miller
|
Veranstaltung: Bericht über Pegasos Demonstration von NCAUG
Wie berichtet, fand am
12. Oktober 2002 eine Pegasos/MorphOS-Demonstration in McLean, Virginia,
USA statt. Unter dem Titellink finden sie einen ausführlichen englischsprachigen
Bericht über die Vorführung. (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 01:12] [Kommentare: 17 - 16. Okt. 2002, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Rüdiger Engel (ANF)
|
thttpd 2.21b2 und Webalizer 2.01-10 für AmigaOS
Rüdiger Engel schreibt:
Im Aminet gab es vor wenigen Tagen einen Amiga-Port des thttpd-Webservers
(Homepage: http://www.acme.com/software/thttpd/).
Der Port enthält PHP 4.2.3, aber keinen Support für MySQL. Ich habe daher
die Sourcen des Uploaders genommen (Dank an LouiSe, Homepage:
http://louise.amiga.hu) und im PHP
den MySQL-Support hinzugefügt. thttpd ist ein sehr schneller und
leistungsfähiger Webserver, der auch auf einem relativ langsamen 68k-Amiga
ausgezeichnete Geschwindigkeitswerte erreicht.
Ferner habe ich die neueste Version 2.01-10 des Logfileauswertungstools
Webalizer (Homepage: www.webalizer.com)
für AmigaOS kompiliert. Beide Programme benötigen die ixemul-Library.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 19:07] [Kommentare: 4 - 15. Okt. 2002, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Interview Volker Grabbe
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein
Interview mit Volker Grabbe
veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 19:03] [Kommentare: 17 - 16. Okt. 2002, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Gregory S. Donner (E-Mail)
|
MPEG-Player: RiVA Version 0.47
Stephan Fellner hat eine Demo-Version
(0.47) des MPEG-Player RiVA im Aminet veröffentlicht.
Download: RiVA.lha (49 KB)
The demo version has all features enabled, no frame/time limits or annoying
requesters, but colour playback is disabled.
What's new in 0.47:
- Audio sync problems fixed!
- Improved compatibility with some buggy MPEG streams that would not play
- New borderless fullscreen PIP mode! (toggle with Enter key)
- Fixed some minor bugs (asyncio, audio)
- RivaGUI: A new Starter GUI written by Gábor Nagy
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 16:15] [Kommentare: 6 - 15. Okt. 2002, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Amiga Future
|
Tool: SRename Version 3.5.0 beta 5
Constantinos Nicolakakis hat eine neue Betaversion des Tools 'SRename'
veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert,
können Sie bequem Dateien umbenennen. Mit der Version 3.5.0 beta 5 wurden
folgende Programmteile geändert und Bugs gefixt:
- Rewritten many code parts.
- Added "Reuse" capability using parentheses ( ) . This makes it possible for several actions to act on the same unmodified filename.
- Changed the way the "INSERT" action works when appending characters. For appending purposes the user should now use the new "APPEND" secondary argument.
- Improved the way that the number positioning is handled when modifying the basename of a filename sequence.
Bugfixes:
- Fixed bug with not appending characters at the end of a segment using INSERT.
- Fixed "Destination path not found" bug when using ":" in conversion.
- Fixed problem of reading only up to 120 characters of each CLI supplied path/filepattern.
- Fixed one Enforcer hit.
Download: SRename3.5b5.lzx
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Markus Bonet (ANF)
|
Heise: Microprocessor Forum: Eine Parade nicht nur neuer 64-Bit-Prozessoren
64Bit PowerPC in Sicht
Laut heise.de bastelt IBM an einer 64Bit-Variante des PowerPC.
Dieser basiert auf dem Kern des Power4 von IBM und wird mit 1,8 Ghz
anfänglich starten. Sowohl mit 32Bit- als auch mit 64Bit-Anwendungen
soll es einen deutlichen Geschwindigkeitsschub geben.
Es wird spekuliert, ob Apple nächstes Jahr mit dieser CPU starten wird.
Vielleicht wird es ja auch ein Upgrade für den Pegasos geben? Kompletter
Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:27] [Kommentare: 17 - 16. Okt. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
zErec (ANF)
|
Microcode Solutions: Ankündigung einer neuen iMac(tm) Emulation (Update)
Ankündigung einer neuen iMac(tm) Emulation auf Hard- und Softwarebasis
Power Macintosh(tm) Emulation News!
Originalmeldung: »Microcode Solutions will be releasing an iMac(tm)
based emulation in both hardware (G3, G4, and dual G4 PCI boards) and
software versions in the near future. Stay tuned for details!«
Deutsche Übersetzung von zErec: »Microcode Solutions wird auf eine iMac(tm)
basierende Emulation sowohl als Hardware (G3, G4 und Dual G4 PCI Boards)
als auch eine Softwarelösung in naher Zukunft anbieten. Bleiben Sie am Ball.«
Update 15.10.2002:
Microcode Solutions has received what we believe will be the final hardware revision of the PCI based PowerPC card being manufactured by a well known PowerPC accelerator company.
The current board is a high speed G3 board. Other models are being prototyped right now, and these are G4 and dual processor configurations.
Microcode Solutions has always been the leader in Macintosh emulation technology, developing the first PowerPC emulation for a non-Macintosh platform. We will continue this tradition by releasing the first Power Macintosh emulation for the PC.
Besides having a PCI based hardware solution, Microcode Solutions will also be releasing a completely software based emulation to the public at an amazingly low price (under $50).
We know that people have waited an extremely long time for Microcode Solutions to release a new product, and we appreciate your patience. Just like our successful product "FUSION-PC", we feel we should wait to release the product until it is perfected. We are nearing that stage right now. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:24] [Kommentare: 25 - 15. Okt. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Daniel Hartlehnert (ANF)
|
Commodore Amiga Unix - AMIX
Daniel Hartlehnert schreibt:
Habe ich heute entdeckt, ist zwar keine echte News, aber interessant:
Es gab mal ein eigenes UNIX für den Amiga, von Commodore selbst
entwickelt. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:19] [Kommentare: 22 - 17. Okt. 2002, 11:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
AMIGAplus
|
Raytracing: Kray Version 1.2
Kray ist eine Raytracing-Software mit einem Text-Interface
für 68k- und PPC-Amigas. Im Aminet ist jüngst die Version
1.2 erschienen, weitere Informationen finden Sie auf der
Produkt-Website unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Pixel-Art
|
Tool: Pixload Version 2.2
Von dem Amidock-ähnlichen Startmenü Pixload ist Version 2.2 erschienen.
Benötigt wird zusätzlich Rxmui 28.1 oder besser (siehe
hier). In dieser
aktuellen Version kann das Soundlevel geändert und gespeichert werden.
Download: Pixload-2.2.zip
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:50] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2002, 22:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Nico Barbat / AMIGAplus Redaktion
|
Update der Free Amiga Jobs (FAJ)
Free Amiga Jobs (FAJ) ist eine für Arbeitgeber und
Arbeitnehmer kostenlose Börse für kommerzielle und
private Jobs im Amiga-Markt, die von amiga-news.de und
AMIGAplus betreut wird. Wir haben heute den Jobs-Bereich
überarbeitet und neue Angebote eingetragen. Aktuell sind
18 Jobangebote in der Datenbank enthalten. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:22] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Markus Pflaumbaum (ANF)
|
Musik: Neues Musikstück veröffentlicht
Bitshifter, der einigen vielleicht schon von dem Musikprojekt "yel.C. vs. Psyria"
bekannt ist, hat unter dem Titellink einen Remix des Musikstücks "Messages" von
Bjorn Lynne veröffentlicht.
Dieser Track, der komplett auf dem Amiga unter Verwendung der DigiBoosterPro
Musiksoftware entstanden ist, ist mein Beitrag zu dem noch bis 31. Oktober 2002
auf Bjorn Lynnes Website laufenden Remix-Wettbewerb.
Weitere Infos zu dem Wettbewerb und die Beiträge der anderen bisherigen Teilnehmer
können hier abgerufen werden. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:20] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2002, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Bård Olav Olsen, tNA webmaster (ANF)
|
Magazine: the NEW AMIGANS magazine - New website
New completely redone website for the magazine up and running.
New Paypal booking system implemented! - Easy and straight forward
to order subscriptions, new issues and backissues....
COME AND VISIT!...:D (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
ANN
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #63
Die Ausgabe #63 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins
'Amiga Informations Online (AIO)' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält
u. a. in der Utils-Sektion den Artikel 'YAM vs AEMail'.
Die komplette Inhaltsangabe kann dem
Readme
entnommen werden.
AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0
genutzt werden.
Download: /docs/mags/AIOV63.lha (823K),
Readme
(sd)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Sven Scheele, ACSH (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Meeting Nord in 5 Tagen
Vom 18. bis 20. Oktober 2002 findet das 3. Amiga Meeting Nord statt.
Sven Scheele schreibt hierzu:
"Gut 25 Amiganer haben sich bereits angemeldet, die Rechnerplätze werden
also langsam rar.
Wer sich noch anmelden - oder die Teilnehmerliste einsehen möchte, der
sollte unserer Homepage (www.amigameeting.de) besuchen."
Commodore hat auch schon vor dem Amiga einige Geräte auf dem Markt
gebracht. Eine kleine Auswahl davon wird die Heimcomputersammlung
Kiel (www.hcsk.de) in Zusammenarbeit
mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e.V.
(www.computermuseum.fh-kiel.de)
beim Amiga Meeting 2002, wie auch schon im letzten Jahr präsentieren.
Von dem bereits angekündigten Computer-Ulk-Film 'Dünn 2', welcher auf
dem Meeting erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, gibt es nun
einen Trailer im MPEG-Format. Der Download ist unter folgenden Adressen
möglich:
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 22:53] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2002, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Martin Kuchinka's Homepage
|
Programmiersprache: PowerD V0.20 Alpha 2, PTReplay
Am 13. Oktober 2002 hat Martin Kuchinka die Version
0.20 Alpha 2 der Programmiersprache 'PowerD' sowie
das Programm 'PTReplay' zum Abspielen von
Protracker-Modulen veröffentlicht.
Diese Version von 'PowerD' enthält viele Bugfixes sowie
einige neue Feature. Gegenüber der vorigen Version
hat sich Folgendes geändert:
- today my Amiga celebrates it's 9th birthday :)
- removed some enforcer hits
- global fields like DEF a[3,3] are now well allocated
- fixed global variable fields under PowerPC
- it's now possible to call functions without arguments defined as LPROC
- an error message is now generated if a.b is used, and b doesn't exist as an item, but as variable
- fixed floating point constant equation reader under PowerPC
- fixed a,b+=func() where a and b are floats under PowerPC
- added new keyword SELECTED to SELECT statement (see select.html)
- fixed value returning of SELECT statement
- in the SELECT statement from now doesn't matter on odred of CASE/DEFAULT/SELECTED keywords
- small fix of reqtools.m module
- & didn't work for negative numbers
- bugs reported and so made by Michel Bagmeijer
- fixes in docs
- 'Compiling' changed to 'Assembling'
- x2d tool compiles now modules
- dmod tool improved
- fixed the FreeXMsg() in powerpc.m module
- fixed graphics/gfxmacros.m, intuition/imageclass.m module
- NewM() function does now exist
- there can now be spaces/tabs between ':' and type
- removed alignment problem, that was added in one of last releases
- 'yyy.xxx' won't be chenged, if there is 'xxx' macro defined
- updated resources modules
- added scsi/commands.m module
- added PowerPC functions: WriteF(), ReadEStr(), OpenW(), OpenS(), CloseW(), CloseS(),
Plot(), Line(), Box(), Circle(), Ellipse(), SetStdRast(), Colour()
- bugs reported but Karoly Balogh
- dbcc instruction can now be used in internal ASM
- global DEF a=[1,2,3]:type do now work properly
- inlined assembly can contain expressions like: moveq #const/2,d0
- added namespaces support (see with.html) (now supports multiple variables)
- inside the inline assembly You can use arguments like: (obj.item,ax) as
offset usage (see: asmcode.html)
- fixed a<<=9 bug (where the number is higher, than 8)
- bugs reported by Marco Antoniazzi
- global: DEF var=[[1,2]:x,[3]] and so didn't work at all
- fixed InStr() function
- bugs reported by Vladimir Javorski
- DEBUGSYM option do now enable the DEBUG define
Der Compiler läuft ab AmigaOS V3.0, CPU 68ec020, 4MB RAM und 3-4 MB freiem
Platz auf der Festplatte. Der Compiler selbst benötigt keine FPU. Die
erzeugten Programme benötigen jedoch eine FPU, wenn sie Floats benutzen.
Die PPC-Binaries laufen mit der powerpc.library.
Neben dem Compiler werden noch 'phxass' und 'phxlnk' zur Erzeugung von
68k- sowie 'pasm' und 'vlink' zur Erzeugung von PPC-Code benötigt.
Diese Programme sind auf der Homgepage von
Frank Wille zu finden.
Download:
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Amiga Future
|
Library: SDL 1.2.5 Beta
Am 13. Oktober 2002 hat Gabriele Greco die Betaversion
1.2.5 seiner Amiga-Portierung der SDL (Simple Direct
Media Layer) veröffentlicht. Diese Library bietet Funktionen
zur plattformübergreifenden Programmierung von Spielen
und Multimedia-Programmen.
Diese Version bringt den Amiga-Port auf den aktuellen Stand des
Original-Quelltextes, behebt einige Fehler der vorigen Version und enthält
den P96-Bugfix von SixK für die Highcolour-Modi.
Im Archiv enthalten sind:
- GCC 68k-Static-Library.
- GCC MorphOS-Static Library.
- SAS/C Static-Library.
- 68k Shared-SDL.library. Diese kann mit jeder Programmiersprache
und jedem Compiler genutzt werden, welcher eine .fd-Datei
verarbeiten kann.
- Einige SDL-Beispiele inklusive GCC-Makefile.
- Inlines, Pragmas und .fd-Dateien für die 68k Shared-Library.
- Includes und HTML-Dokumentation vom original SDL-Archiv.
Die Library läuft ab AmigaOS 3.0, AHI und CGX/P96 kompatibler Grafikkarte
(nicht getestet mit CGX AGA). Als CPU wird der 68040-Prozessor oder besser
empfohlen.
Download:
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Audio: Programmierer für DigiBoosterPro gesucht
Für die Weiterprogrammierung von DigiBoosterPro wird ein fähiger Assembler-Programmierer gesucht. Bei Digibooster Professional (DBPro) handelt es sich um eine Musik-Tracker Software.
Interessierte Programmierer wenden sich bitte an
Psyria@apc-tcp.de. (sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 21:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Manfred Rauer (ANF)
|
Veranstaltung: 5 Jahre AccM - Fotogalerie
Am 12. und 13. Oktober 2002 feierte der
AccM (Allgemeiner ComputerClub Magdeburg)
sein 5-jähriges Jubiläum. Manfred Rauer schreibt hierzu:
"Für alle, die nicht zu unserer Feier kommen konnten und natürlich unsere
Gäste, die viel Spaß hatten, gibt es hier nochmal die besten Bilder zum
Ansehen.
Doch nun viel Spaß mit unserer hiermit neu eingeführten Web-Fotogalerie,
die Ihnen in Zukunft noch weitere Einblicke in unser Clubleben ermöglichen wird." (sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Amiga Future
|
Benchmark: AmiGOD 2 Beta 13.10.2002 (Update)
Am 13. Oktober 2002 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion
von 'AmiGOD 2' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich
um einen modular aufgebauten AmigaOS-Benchmark. Gegenüber
der vorigen Version hat sich Folgendes verändert:
- Neu: Beta-Datenbank (vergleicht nur die Gesamtergebnisse -
Mathematische Berechnungen, Grafik, Intuition).
- 4 interne Module (externe Module werden bisher nicht unterstützt).
- Neu: Menü (Datenbank, alle Tests für sich, Über usw.)
- Änderung: Kleinere, kosmetische Änderungen.
Der Benchmark läuft ab AmigaOS 3.0 (AmigaOS 2.0 wurde nicht getestet),
CPU 68k, PPC (oder PC und UAE bzw. Amithlon), 0.2 MB RAM und der
identify.library (liegt bei).
Über den Titellink sind neben Informationen zu zukünftigen
Versionen auch Bildschirmfotos veröffentlicht.
Download: AmiGOD2.lha
Nachtrag 14.10.2002:
Heute ist eine neue Betaversion erschienen. Der Downloadlink hat sich nicht
geändert. (sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 17:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Michael Dittmar (ANF)
|
Linux/APUS: Kernel V2.4.18 mit CyberstormPPC UW-SCSI-Unterstützung
Der Linux/APUS-Kernel ist in der Version 2.4.18-2 mit CyberstormPPC UW-SCSI-Unterstützung erhältlich. Gegenüber der vorigen Version hat
sich Folgendes geändert:
- Änderung: Der CyberstormPPC UW-SCSI-Treiber sollte nun funktionieren. Achten Sie darauf, dass er weiterhin eher experimentellen Charakter besitzt - Sie wurden gewarnt.
- Änderung: PCI wurde deaktiviert, da er derzeit anscheinend mehr
Kummer als Freude bereitet.
Der Download ist auf Sourceforge über den Titellink möglich. (sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 16:42] [Kommentare: 9 - 14. Okt. 2002, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
MorphOS-news.de
|
MorphOS: MorphOS V1.0, Pegasos-Mainboards über Händler
Am 14. Oktober 2002 wird die Version 1.0 von MorphOS für die
Betatester veröffentlicht.
Außerdem werden in dieser Woche die Betatester II
Pegasos-Mainboards mit dem G3-600MHz-CPU-Modul über
autorisierte Distributoren und Händler erhältlich sein.
Ein NDA ist für dieses Mainboard nicht mehr erforderlich.
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 16:35] [Kommentare: 38 - 17. Okt. 2002, 03:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Matthias Gietelt (ANF)
|
GUI-Builder: Emperor V4.5 (Reaction)
Matthias Gietelt hat die Version 4.5 des GUI-Builders
'Emperor' veröffentlicht. Bei 'Emperor' handelt es sich
nicht nur um einen GUI-Builder, sondern um eine komplette
Programmiererschnittstelle für das einfache Erstellen von Programmen,
die auf Reaction und GadTools zurückgreifen.
Emperor ist für alle Programmierer und Nicht-Programmierer gedacht (also
prinzipiell für alle Amiga-User).
Feature der Version 4.5 in Kürze:
- Drag'n'Drop von Objekten implementiert.
- Volle StormC V4-Unterstützung.
- Kategorie ToolTypes hinzugefügt.
- Generieren von Installskripts implementiert.
- Hauptfenster in kleinerem Modus anzeigbar.
- Probleme mit Array-Fenster behoben.
- Alle Listen durch Tastatur steuerbar.
- Erweitere Einstellungsmöglichkeiten hinzugefügt.
- Nachrichtenbehandlung als hierarchische Liste.
- Eigener Screen für Emperor wählbar.
- Probleme mit Previewfenster behoben.
- Projekt-Öffnen-Routinen optimiert.
- Fehler im generierten Quelltext behoben.
- Fortschrittsanzeigen überarbeitet.
- Einige Makrofunktionen optimiert.
- Generierter Quelltext optimiert.
- Icons für alle Dateien erzeugbar.
- Volle AmigaOS3.9-Unterstützung.
- Erweiterte Funktionen im Attributfenster.
- Verbesserte Programmierhilfe.
- Neue Texteditorfunktionen.
- Neue Projekt-Überprüfungs-Routine.
- Verbesserte Online-Hilfe.
- Erweitertes GadgetHelp.
- Initialisierungsfunktionen optimiert.
- Kleine Fehler behoben.
Beschreibung:
'Emperor' soll im Wesentlichen den Programmierer davon entlasten, sich mit
komplizierten Systemstrukturen beschäftigen zu müssen. Sprich: Durch einfaches
Klicken wird programmiert. Jeder, der ein wenig vom Amiga versteht, ist in der
Lage, hiermit Programme zu erstellen. Die Programmierhilfe bietet eine
Auswahl von Makrofunktionen, die die Steuerung und das Handhaben von
teilweise recht komplexen Vorgängen übernehmen. Besonders hervorgehoben seien
die beiden Funktionen Get/SetGadgetAttr(). Lediglich das Gadget muss angegeben
werden, welches befragt werden soll. Angaben, wie Fenster und
Abfrageeingenschaft, erübrigen sich, da meistens doch nur ganz bestimmte Tags
befragt (gesetzt) werden (Beispiele: FUELGAUGE_Level, GA_Selected).
Der integrierte Texteditor bietet die 'Individualisierung' des
Projektes an - hier wird der tatsächlich eigene Quelltext innerhalb von
eigenen oder generierten Funktionen geschrieben.
Die Nachrichtenbehandlung beschreibt mögliche Eingriffsvarianten in den
standardisierten Programmablauf. Beispielsweise kann eine Funktion beim
'Startup' oder beim 'Shutdown' aufgerufen werden. Oder, wenn sich Fenster
öffnen oder Gadgets angewählt werden.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, kleine Tools innerhalb von wenigen
Minuten zu schreiben, oder aber für komplexe Applikationen die entsprechende
grafische Benutzeroberfläche zu erstellen. Einige kleine Beispielprojekte
liegen dem Programm immer bei.
Die Attributfenster sind die wichtigsten Hilfsmittel bei der Erstellung
eigener Projekte. Jedes Gadget, das innerhalb dieser Attributfenster liegt,
verfügt über eine kleine Hilfe, die im Hauptfenster angezeigt wird (das
gilt eigentlich für alle Fenster in Emperor). Es erlaubt die spezifische
Parametrierung der einzelnen Objekte. Ein kleines 'Schmankerl' ist
beispielsweise auf der Requesterseite zu finden. In diesem Attributfenster
ist es möglich, Emperor-eigene Requester erstellen zu lassen, die auf
ReAction basieren. Hierzu schaltet man innerhalb des Attributfensters auf
'Reaction' und aktiviert 'ReactionRequest'. Nun stehen viele
Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Requester dem präferierten
Geschmack
anzupassen und die Systemrequester zu umgehen (da diese nicht unbedingt mehr
dem Design neuzeitlicher Programme entsprechen und nicht jeder
Requesterpatches wie ReqAttack nutzt).
Ein anderes Beispiel sind die
vordefinierten Menüs, die, mit einem Klick, dem Projekt hinzugefügt werden
können. Nutzt man diese voreingestellten Menümakros, erhält man nicht nur das
Menü selbst, sondern auch die sämtlichen Übersetzungen in alle 18
unterstützten Sprachen. Zuletzt soll noch auf das wichtigste Feature dieser
Version hingewiesen werden: Popup-Menüs, die auf Reaction-basierten Fenstern
beruhen, können erstellt werden. Diese Popup-Menüs sind Objekte, die Reaction
im Allgemeinen nicht explizit unterstützt - durch Emperor
wird dies möglich.
Auch die sog. ICMaps, die seit AmigaOS 3.5 unterstützt werden, sind eine
große Hilfe: sie erlauben es, Gadgets untereinander uni- oder bidirektional
(eigene Kreation) miteinander kommunizieren zu lassen, ohne auch nur eine
einzige Zeile Quelltext zu tippen. Dies ist besonders interessant für Gadgets
ähnlicher oder gegenseitig ausschließender Funktionen.
Ein anderes Highlight ist die definierbare GadgetHelp-Ausgabe. Sie erlaubt
es, ein Gadget als Ausgabegadget zu wählen. Die jeweilig angegebene
GadgetHelp (auf der 'Misc'-Seite des Attributfensters der Gadgets zu
finden) wird in dieses Gadget übertragen. Es sollte sich daher um ein
Stringgadget handeln.
Zu jedem GUI-Element existiert eine Sofortvisualisierung, die, ohne das
Projekt zu kompilieren, eine Vorschau ermöglicht. Z.B. für Fenster,
Requester, ASL-Requester, Screens, Popup-Menüs und Menüs.
Download: dev/c/Emperor.lha (763K),
Readme
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 15:16] [Kommentare: 5 - 14. Okt. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Magazin: Neue Ausrichtung bei getboinged.de
Thorsten Schölzel schreibt: "Dadurch, dass nun doch die NoCover von
anderer Seite her weitergeführt wird, orientiere ich mich um, und mit mir
die Webseite getboinged.de.
Alles weitere erfahrt ihr auf der
Homepage. Viel Spaß! ;)" (sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 14:49] [Kommentare: 35 - 24. Okt. 2002, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Achim Stegemann (Digital Almanac, AmiChess)
Mitte September kündigte Achim Stegemann auf seiner Homepage ein neues
Schachprogramm für den Amiga an.
Nachdem 'AmiChess', so der Titel des Programms, auf der Party der Amiga
Freunde Pfalz erstmals präsentiert wurde, wollte die Amiga Arena wissen,
wann mit der Veröffentlichung zu rechnen ist, und wie es zu der
Entwicklung kam.
Lesen Sie zudem neue Informationen zu der Astronomie-Software 'Digital
Almanac 4.9' und wie es um die Zukunft von der Version IV für AmigaOS 4.x
ausschaut.
Das Interview liegt auf Deutsch vor.
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 14:46] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2002, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
Amiga Flame
|
AmigaFlame: Why Amiga need the PDA developer community
Philip hat auf Amiga Flame
einen englischsprachigen Artikel mit dem Titel
'Special Report: Why Amiga need the PDA developer
community and how can they be won over?' veröffentlicht.
Hiermit beschäftigt er sich zum zweiten Mal mit dem Thema PDA-Spiele
und AmigaDE.
Der Artikel enthält u. a. die Sichtweise von Simon Jacobs (Xen Games)
zu AmigaDE, eine Liste der angekündigten (Ami3D) und teilweise mit TinyGL
erhältlichen Fähigkeiten von AmigaDE mit Schwerpunkt auf die Spielentwicklung
und beschäftigt sich mit der Frage, wie sowohl Amiga als auch
PDA-Spieleentwickler, welche oft mit niedrigen Verkaufszahlen aufgrund der
unterschiedlichen PDA-Systeme leben müssen, voneinander profitieren könnten.
Zusätzlich wurde die
Future AmigaDE Games-Liste
aktualisiert. Diese Liste enthält veröffentlichte und angekündigte AmigaDE-Spieletitel.
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 12:17] [Kommentare: 3 - 13. Okt. 2002, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
amiga.org
|
Virus Help Canada: VirusZ III V0.9c
Am 12. Oktober 2002 hat Georg Hörmann die Version 0.9c
des Antivirusprogramms 'VirusZ III' veröffentlicht. Gegenüber
der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Neu: Neue Snapshots wurden hinzugefügt. Zugeschickt wurden diese
von Harry Sintonen, Gunnar Andersson, Dieter Klisch, Armin
Pigulla, Dirk Stöcker, Marko Raina, Maurizio und AmiS.
- Neu: Unterstützung für NOUNCRUNCHSIZE-Archive zum Dateicheck.
Die Länge der Zieldatei wird nun vor dem Entpacken berechnet.
- Neu: Unterstützung für verschlüsselte Archive zum Dateicheck.
VirusZ fragt einmal nach dem Passwort und benutzt dieses dann
für das gesamte Archiv. Nur wenn es sich um ein falsches
Passwort handelt, wird erneut nachgefragt.
- Neu: Snapshot-Funktion um die tc_Switch-, tc_Launch- und
pr_PktWait-Felder erweitert nachdem AmiS über eine Software
berichtet hat, die diese Felder nutzt.
VirusZ III läuft ab AmigaOS 2.04. Die zusätzlich benötigten
Libraries sind nicht mehr im Archiv enthalten. Sie können z. B.
aus dem Aminet oder über den Titellink bezogen werden:
Download: VirusZ_09c.lha (61 658 Bytes),
Readme
(sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 12:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2002
M. Lueck (ANF)
|
Radio: RadioX V0.3 für alle G-Rex-Karten erschienen
Am 12. Oktober 2002 wurde die Version 0.3 von 'RadioX' veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um ein Radio-Programm für alle G-Rex-Karten in
Verbindung mit einer TV-Karte, die Radio-Unterstützung bietet.
Es werden alle Karten unterstützt, die auch mit Visionary
funktionierten. Die Teletext-Software folgt bald.
Download: RadioX0_3.lha (109 KByte) (sd)
[Meldung: 13. Okt. 2002, 10:52] [Kommentare: 74 - 18. Okt. 2002, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Matthias Henze (ANF)
|
HSMathLibs V.44.50 beta 2 und V.44.50 beta 8
HSMathLibs V.44.50 beta 2 (für MC68881/82) und V.44.50 beta 8
(für MC68040/060)
Endlich ist es so weit. Nach sehr langer Zeit gibt es wieder neue
Versionen der HSMathLibs. Bei diesen Versionen, von denen es auch Demos
gibt, wurden alle bekannten Fehler beseitigt, einige kleinere
Optimierungen vorgenommen und einige neue Features (z. B.: volle
Unterstützung der Programme "BlizKick", "LoadResident" und "LoadModule")
hinzugefügt.
Ich bedaure, dass seit meiner Ankündigung vom 6. Juli 2002 bis zur
Veröffentlichung dieser Versionen so viel Zeit vergangen ist, aber das
lag nicht an mir. Bereits am 6. Juli 2002 war die deutsche Version der
HSMathLibs fertig, und ich habe die Dateien an die ATO (Amiga
Translators' Organization) gesendet. Doch obwohl ich den Übersetzern
eine ganze Menge Arbeit abgenommen habe, hat es sehr lange gedauert.
2 Teams der ATO haben es bis heute nicht geschafft, die Dateien zu
übersetzen. Das ist auch der Grund, warum bei den neuen Versionen nur
noch 12 statt 14 Sprachen unterstützt werden. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 23:09] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2002, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Guido Mersmann (ANF)
|
AmithlonTV sucht Programmierer!
Programmierer gesucht!
Wir brauchen für AmithlonTV Leute, die des Programmierens mächtig sind,
sich mit TV-Karten (bt8x8, SAT, DVB, ...) auskennen, welche besitzen
und gewillt sind, Treiber für die einzelnen Komponenten zu schreiben.
Das ist der Stand der Dinge:
Wir haben ein dreistufiges Treibersystem. Auf der untersten Ebene liegt
eine Textdatei, dann folgt eine Library, die als Schnittstelle zu
Applikationen dient. Diese Library ruft einzelne Untertreiber auf.
Das hinter der Library stehende Treibersystem ist Chip-basiert. Einfach
gesagt, es gibt nicht für jede Karte einen Treiber, sondern für jeden
Chip einen Treiber. Der Vorteil ist, dass der Anwender einfach nur eine
Textdatei ändern muss und dort die Chips einträgt, die auf seiner Karte
vorhanden sind, und schon läuft seine TV-Karte. Fehlende Komponenten
spielen in den meisten Fällen keine Rolle. Gibt es keinen Tuner, dann
hat die Applikation eben auch keinen. Ein Treiber für einen bestimmten
Chip funktioniert also ohne Anpassung mit den verschiedensten Karten.
Die Library ist so flexibel ausgelegt, dass sie mit beliebig vielen
TV-Karten gleichzeitig umgehen kann. Ebenso können sich beliebig viele
Applikationen eine TV-Karte teilen, was z. B. für Videorecorder, TV-
und Web-Cam sehr praktisch ist. So wird automatisch zwischen den
Applikationen umgeschaltet, sofern sinnvoll. Z. B. kann eine
Web-Cam-Applikation eine TV-Applikation zum Bildklau kurz unterbrechen,
aber die Videorecorder-Applikation eben nicht.
Im Gegensatz zur Hauptbibliothek, die schon sehr gut funktioniert,
liegt in den externen Komponenten einiges im Argen. Eine echte
TV-Applikation gibt es noch nicht. Es gibt eine kleine Testversion, die
die Möglichkeiten aufzeigt und zu Testzwecken dient, aber nicht
wirklich Funktionalität bietet.
Bei den Chip-Treibern sieht es noch schlechter aus. Bisher sind nur die
Treiber für die Medion TV-Karte (MD 9592) vorhanden. Also ein
Audiotreiber, ein Tunertreiber und der bt8x8 sind vorhanden. Der
bt8x8-Treiber sollte in der Lage sein, auf jeder TV-Karte mit BrookTree
Chip ein Bild zu erzeugen und anzeigen zu können. Gerade der bt8x8 Support
macht mir noch einige Probleme und ich könnte Fachkenntnisse
gebrauchen.
Das klingt jetzt vielleicht alles sehr kompliziert, ist es aber nicht,
da die komplexen Dinge alle in der tvcard.library implementiert sind
und die Treiber selber wirklich minimal sind. Die Sub-Library für den
Tuner ist derzeit nicht mal 2 Kb groß!
Dringend benötigt werden:
- Treiber für möglichst viele Chips.
- Eine TV-Applikation mit ansprechender GUI mit Reaction und oder Skins.
- Eine Videorecorder-Applikation.
Fähigkeiten, die mitgebracht werden sollten:
- C Kenntnisse.
- 68K Kenntnisse sind von Vorteil.
- Library-Programmierung (die Chip-Treiber sind normale Libraries mit
vier Funktionen).
- Kenntnisse über die einzelnen Chips sind sehr ratsam.
Was nicht erwartet werden kann:
AmithlonTV ist nicht kommerziell und soll es auch nicht werden. Daher
gibt es auch keine Bezahlung. Ich möchte mit diesem Aufruf die bisher
eher schleppend voranschreitende Entwicklung vorantreiben.
Wer Interesse hat, kann sich bei mir melden!
Guido Mersmann (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 21:38] [Kommentare: 20 - 14. Okt. 2002, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Videokonverter 2.1 Update
Heute habe ich ein neues Update von dem Videokonverter fertig gestellt.
Es ist die Version 2.1 und man kann sie unter dem Downloadlink unten
downloaden.
Neues:
- Speicher und ladbare Voreinstellungen
- Appwindow und Appmenü Funktionalität
- Menüleiste hinzugekommen
- Ein- und ausschaltbare Online-Hilfe (wird in der Menüleiste der
Workbench angezeigt)
- Elfseitige Dokumentation als PDF (teilweise in Englisch)
- VideoCD-Authoring beherrscht nun Multitrack-VideoCD's (max. 5 Tracks)
Carsten Siegner sucht jemanden, der ihm das Programm und die Dokomentation
ins Englische und Französische übersetzen kann.
Download: Videokonverter.lzx (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 21:27] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2002, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
G. Brosig (ANF)
|
Amiga 600 im Auto als MP3-Player
G. Brosig macht auf ein interessantes Projekt zum Nachbauen aufmerksam.
Ein Clausthaler Student hat sich seinen A600 ins Auto eingebaut,
und benutzt ihn dort als MP3-Player, Routenplaner und zum Spielen.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 21:19] [Kommentare: 27 - 16. Mär. 2005, 05:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Frank Wille
|
Frank Wille: vbcc Version 0.8 und vlink Version 0.8 (Update)
Frank Wille hat zwei seiner Programme aktualisiert. Zunächst wäre da
vbcc Version 0.8,
ein hochoptimierter, portabler ISO C Compiler zu nennen, der in Versionen
für Amiga und MorphOS zur Verfügung steht. Der Compiler unterstützt ISO C
nach ISO/IEC 9899:1989 und eine Teilmenge des neuen Standards ISO/IEC
9899:1999 (C99).
Weiterhin hat Frank Wille Version 0.8 des Linkers
vlink veröffentlicht.
vlink ist ein in ANSI-C geschriebener, portabler Linker für verschiedene
Object File Formate. Der Quelltext sollte sich unter AmigaOS sowie unter
Unix problemlos übersetzen lassen. Derzeit unterstützt werden: AmigaDos,
EHF, ELF32-PowerPC-BigEndian, ELF32-PowerUp, a.out (NetBSD68k, SunOS010,
SunOS020, NetBSDi386, PCi386, VOBJ), sowie Motorola S-Record und
Raw-Binaries über Linker-Scripts.
Nachtrag 14.10.2002:
vbcc stammt nicht nur von Frank Wille, sondern auch von Volker Barthelmann.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 15:18] [Kommentare: 10 - 14. Okt. 2002, 13:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Amigan
|
Amigan Software: Worm Wars V7.21 und Saga V1.2a
Auf der Website von Amigan Software sind zu folgenden zwei Spielen Updates
erschienen:
- Worm Wars Version 7.21 - Download: Wormwars.lha (621 KB)
- Saga Version 1.2a - Download: Saga.lha (284 KB)
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 15:08] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2002, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Otto Dette für U.d.N. (E-Mail)
|
Abchlussbericht: U.d.N. zeigte Pegasos in Bremen
Wie bereits berichtet,
zeigten die User der Nordseeküste kurz U.d.N. am 5. und 6. Oktober 2002
in Bremen auf der Videobörse den Pegasos.
Wir bedanken uns bei den beteiligten Firmen Vesalia, bplan und MorphOS, die
es uns ermöglichten, den Pegasos zu zeigen. Auf der einen Seite wollten wir
die Betatester nicht benachteiligen, aber andererseits wollten wir einer
breiten Öffentlichkeit den Rechner vorführen und wir glauben, das ist uns
gelungen. Durch einen Bericht in der größten Bremer Zeitung
am Sonntag, hatte die Börse 5432 Besucher an beiden Tagen. Über den U.d.N.
kamen interessierte User, die den Pegasos sehen wollten.
Die Videobörse in Bremen war der gegebene Anlass für eine solche Vorführung,
seit Jahren sind wir dort im Frühjahr und im Herbst mit unseren Computern
dabei. Nachdem wir Ende 2001 den A.U.C - HB auflösten, weil es immer
weniger Amiga-User in Bremen gibt, und die Gemeinschaft U.d.N. in diesem
Jahr gründeten, bekamen wir vom Veranstalter der Show die Zusage, unseren
Raum im Bürgerzentrum weiterhin kostenlos nutzen zu können, weil wir als
Magnet für die Veranstaltung bekannt sind.
Die beiden Tagen haben bestätigt, dass unser eingeschlagener Weg, nämlich
ein friedliches Nebeneinander verschiedener Computersysteme, durchaus
gangbar ist. Dabei ist es egal, ob es der Amiga, PC, Mac, Palm, Linux
oder sonstiges System ist.
Der Amiga und neue Hardware für den Amiga haben somit eine Plattform,
sich anderen Nicht-Amiganern zu präsentieren. Nach unserer Erfahrung
erinnern sich auf einer solchen Veranstaltung viele PC-User an ihre
Anfangszeit mit dem Amiga. Als die PC-User den Tower mit dem Mediatorboard
und somit den PCI-Steckplätzen bestückt mit Voodoo - TV_Karte - Sound und
Ethernetkarte sahen, konnten Sie kaum glauben, dass es ein Amiga 4000 mit
PPC-Karte ist.
USB am Amiga? Satellitenschüssel und Fernsehen? Flachbildschirm? Videos
und MPG abspielen? Was, das ist alles möglich? Im Netz über PCI-Ethernet?
Und dann noch online die Amiga-News zeigen, unser Ralf kam vor lauter
Erklärungen über sein System und seiner Videoanlage nicht dazu, das Stille
Örtchen aufzusuchen. Es war sogar soweit, dass die ATARI-User, die ebenfalls
auf der Veranstaltung waren, ihren Freunden diesen aufgerüsteten Amiga und
nachher sogar den Pegasos erklärten. Unser besonderer Dank geht an
"Professor Dellert" (wir nennen ihn liebevoll so) von DCE, der für eine SUPER
modifizierte PPC-Karte gesorgt hat.
Am Donnerstag, dem 03.10.2002 haben sich zwei User vom U.d.N. von Bremen auf
den Weg gemacht und die beiden Pegasos-Rechner abgeholt, wir hatten also zwei
Tage Zeit, uns mit den Rechnern vertraut zu machen. Unsere größte Sorge war,
die Betatester, die bei Thendic einen Vertrag unterschrieben haben, zu
benachteiligen. Deshalb wurden an den Rechnern bestimmte Funktionen der
Soft- und Hardware gesperrt. Wir hatten im Vorfeld schon beschlossen, nur
das zu zeigen, was nicht unter den Betatester-Vertrag fällt. Deshalb gab es
nur die Version 0.6x von MorphOS zu sehen, ebenfalls war nur Suse
Linux in einer Version 7.x installiert. Es wäre für unseren Linuxexperten
von der Frima SUSE und Mitglied im U.d.N. ein Leichtes gewesen, die neue Version
8.1 aufzuspielen, doch auch diese Version war noch nicht offiziell
freigegeben. Ebenfalls hätten wir das MacOS zeigen können, leider standen
aber nur zwei Rechner zur Verfügung.
Deshalb haben wir uns auf das Mögliche beschränkt; war es doch der
wichtigste Punkt, dass jeder, der Interesse am Pegasos hatte, diesen selber
testen konnte, ohne dass wir immer dabei sein mussten.
Das wurde auch so von den Usern angenommen, es wurde getestet und versucht,
die Rechner zum Absturz zu bringen. Zum Schluss der Veranstaltung war das
Suse Linux teils in Deutsch und teils Englisch.
Aus Bayern, Gera, Halle, Berlin, Hamburg, Flensburg, Osnabrück, Göttingen
und aus den Niederlanden (es waren sicher noch mehr Orte) kamen die User, um den
Pegasos zu sehen und zu testen.
Nach zwei Tagen war es nicht gelungen, die beiden Rechner so platt zu machen,
dass wir das System neu aufbauen mussten. Und genau das war unser Ziel!
Besonders gefreut hat es uns, dass Herr Michael Garlich von TITAN-Computer
doch noch kam, und wir ein Video von Motionstudio zeigen konnten. Michael hat sich
einige Stunden bei uns aufgehalten und den Besuchern auch reichlich Auskunft über
den Fortschritt seiner Software gegeben.
Auch hat er Rücksicht auf die Betatester genommen, und selber nur soviel
über die aktuelle Version 9.x von MorphOS gesagt, wie er vertreten konnte.
Sicherlich hätten wir es gerne gesehen, wenn sein Entwicklungsteam bei uns
mit ihren Rechnern Vorführungen gemacht hätten, nur war das nicht möglich,
weil es Verträge mit Geldgebern gibt.
Am Sonntag waren Frau und Herr Does von der Firma Vesalia anwesend und
haben den interessierten Usern bereitwillig Auskunft erteilt. Als wir bereits
abbauten, war noch eine rege Diskussion entbrannt, und nur mit leichtem Nachdruck
konnten wir die Gruppe in den Flur bewegen. Wir waren froh, als wir die
Pegasos-Rechner unversehrt übergeben konnten.
Der Pegasos kam auch bei den PC- und Linux-Usern sehr gut an.
Folgender Ausschnitt aus einem Kommentar von "mk" vom 06. Okt. 2002
beschreibt genau das, was uns immer gesagt wurde:
»Und dann ist das Ganze nicht nur Wohnzimmer-, sondern sogar
Schlafzimmer-tauglich. Kein CPU-Lüfter, kein Lüfter auf der Graka. Falls der
Netzteillüfter bei der geringen Leistungsaufnahme des Systems überhaupt
angelaufen sein sollte, war er zumindest nicht hörbar. Man braucht also bei
der Komplettierung des Rechners nur noch darauf zu achten, das für die
Festplatten etc. leise Exemplare ausgewählt werden und hat dann echt
Probleme, wenn man nur akustisch feststellen will, ob der Rechner überhaupt
angeschaltet ist.«
Doch es gab noch mehr als die Vorführung des Pegasos. Auf einem PC wurde
Videobearbeitung vorgeführt und sachlich mit viel Geduld erklärt. Wir waren
sehr erstaunt über die vielen Fragen und immer wieder wurde von den
Besuchern gesagt, noch nicht einmal im Fachhandel hätten sie soviel über
die Bearbeitung von Videos erfahren. Das spornt uns an, natürlich werden
wir diesen Bereich bis zur nächsten Börse im Frühjahr 2003 ausbauen.
Unsere PC-Experten wurden außerdem mit Fragen zum BIOS und zur Hardware
gelöchert.
Erfahrungsberichte der einzelnen User über die Veranstaltung und ihre
Erlebnisse auf der Börse finden Sie unter:
www.udnimweb.de/News.htm.
Auf unserer Videoseite
ist ein Video vom Pegasos in Aktion zu sehen. Bilder von der Veranstaltung
und dem Pegasos finden Sie unter: www.udnimweb.de/Boerse02.html.
Weiter Bilder von der Veranstaltung (besonders für die Osnabrücker
interessant) sind auf dem Rechner von unserem
Linux-Experten.
Viele Fragen zum neuen Betriebssytem Jaguar und über das Aufrüsten alter
MACs, damit das OS X installiert werden kann, wurden unseren MAC-Usern
gestellt.
Es wird noch einen ausführlichen Bericht in der Amiga Future geben, den Rene
Stelljes (Mitglied U.d.N.) für die Zeitschrift schreiben wird. Rene hat an
beiden Tagen den Pegasos erklärt und Software installiert.
Zwei kleine Geschichten noch am Rande der Veranstaltung:
1.) Die Atari-Leute hatten auf dem Flohmarkt ein Netzteil gefunden, rein in
die Steckdose, "PENG" nur noch eine Staubwolke war zu sehen, der obere Stock
hatte keinen Strom mehr. Oh, da ist noch eine Steckdose, hinein mit dem
Stecker "PENG", unten im Verkaufsraum die Sicherung raus. Oh, da ist noch
eine Steckdose, versuchen wir es da nochmal "PENG", das war die Sicherung
von unserem Raum. Pegasos, Amiga, MAC und PC bei Zugriff auf die Festplatte
plötzlich ohne Strom, die Aufregung war sehr groß. Nachdem der Strom wieder
da war, fuhren alle Rechner ohne Probleme wieder hoch. Die Atari-Leute haben
wir danach nicht mehr bei uns gesehen, sie hatten sehr früh die Veranstaltung
verlassen.
2.) Mehrmals wurde die von uns genannte Handynummer angerufen, zum größten
Teil ging es um die Ermäßigungskarten, oder darum, dass die Webcam wegen der
schlechten ISDN-Verbindung ausgefallen war. Aber ein Anruf hat uns zum Lachen
gebracht, es wurde tatsächlich gefragt, ob wir wüssten, wo noch ein freier
Parkplatz sei, nur konnten wir das nun leider wirklich nicht beantworten,
da wir draußen keine Kamera installiert hatten ;-).
Unser Fazit zur Veranstaltung:
Es war super, mit soviel Interesse an dem Pegasos, auch Zuspruch nicht
informierter User, die zum ersten Mal etwas vom Pegasos und MorphOS hörten,
hatten wir nicht gerechnet. Auch die Anfragen, die noch nach der Veranstaltung
eingehen, zeigen das große Interesse. 300 Visitenkarten wurden verbraucht,
zwei neue Mitglieder haben wir seit der Veranstaltung. Wir danken allen Usern,
die den weiten Weg zu uns gemacht haben, wir sehen uns bestimmt auf der nächsten
Messe. Und wie immer zum Schluss, was kommt nun nach diesem Topereignis?
Der Ralf und der Otis haben da schon wieder was in der Planung, mehr dazu im
Monat März 2003, wenn es wieder heißt: "Auf zur Videobörse nach Bremen".
Ein besonderes Dankeschön nach Landshut an Markus Bindhammer, der extra mit
dem Flugzeug zu uns kam.
Otto Dette für U.d.N. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 14:02] [Kommentare: 16 - 14. Okt. 2002, 01:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2002
Daniel Miller (ANF)
|
Event: Pegasos and MorphOS Demonstration in USA
Barring traffic jams or sniper fire I will demonstrate the modern
alternative home computer system Pegasos and MorphOS at the NCAUG
meeting today in McLean, Virginia, USA. My 14 year old nephew
David Fletcher will assist. To the best of my knowledge this will
be the first public demonstration of the system on the North
American continent.
We will show the hardware, certain graphical demos, a directory
utility, maybe a game, and I will tell everyone the latest
developments in the MorphOS scene and answer questions. We'll take
some pictures and upload them later this weekend.
Besides Pegasos there will be unrelated demos of LCD glasses, a 3D
game, VR Slingshot and plenty of other stuff from NCAUG members.
More information is at www.ncaug.org.
"Today is ad gift. That's why they call it the present."
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2002, 12:46] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2002, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2002
T.o.T. (E-Mail)
|
Tales of Tamar: Erste Basis Set-Boxen ausgeliefert
Die ersten Tales of Tamar Basis Set-Boxen wurden heute ausgeliefert.
Bereits in der nächsten Woche werden sich über 250 Spieler auf Tamar tummeln,
und dem Spiel den zusätzlichen Reiz des 'Massive-Multiplayer' Genres geben.
Um den Verkauf weiterhin zu forcieren, werden wir ab nächster Woche aktiven
Spielern die Möglichkeit einräumen, Spieler zu werben und damit weitere
Runden gratis zu erhalten. Jeder angemeldete Spieler bekommt 50 Runden
zusätzlich geschenkt, wenn er Tales of Tamar jemanden zeigt und sich dieser
das Basis-Set auf www.tamar.net bestellt. Tales of Tamar ist UAE-tauglich
und somit können Sie ebenfalls Besitzer eines PCs bewerben. Die in Zukunft
erhältliche PC-Version wird dann kostenlos erhältlich sein! Bei anderen
Plattformen gilt dies ebenso.
Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM-Strategie-Onlinespiel (PBEM = PlayByEMail)
von Eternity, in dem Sie ähnlich wie bei Kaiser oder Civilization die Herrschaft
über ein Volk übernehmen, und in der Sie in einer Internetwelt namens Tamar
durch geschickten Handel, Diplomatie oder Krieg Ihr Land zu einem großen
Reich und Ruhm und Ehre führen müssen.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2002, 19:20] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Neuer Treiber für Spider USB 2.0 High-Speed Karte
Das SpiderUP 1.7 Update für die Spider USB 2.0 High-Speed Karte
wurde heute zur Verfügung gestellt.
Changes:
usb.device ver.1.7
The possibility of setting the usb.device driver task priority with Trident
GUI added. This option requires the Poseidon stack ver.1.31 as a minimum.
Info on the current versions is available in the DOWNLOADS | Mediator
section.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2002, 18:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Digital Almanac III - News
Zum Astronomieprogramm DA3 gibt es wieder ein paar Neuigkeiten:
- Die E-Mail-Adresse hat sich geändert. Sie lautet nun
achim.stegemann@onlinehome.de.
Ich bitte daher alle Kunden und anderweitig interessierten Amiganer
die alte Adresse durch diese neue zu ersetzen.
- Die neue Version zu DA3 ist so gut wie fertig. Alles was noch fehlt,
ist die Anpassung der HTML-Dokumentation.
- Neben der HTML-Dokumentation ist auch ein Handbuch im PDF-Format
in Arbeit. Das hat den Vorteil, dass man es direkt zusammenhängend
ausdrucken kann. Ein gebundenes Handbuch wird es aus Kostengründen
aber dennoch nicht geben.
- Mit etwas Glück wird es auch ein tschechisches Locale zu DA3 geben.
- Ich rechne damit, dass die komplette Distribution im Dezember
fertig sein wird.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2002, 18:35] [Kommentare: 1 - 11. Okt. 2002, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2002
Martin Merz (ANF)
|
VisualMI gesplittet und neues Bonustheme
Aufgrund der mit der letzten "VisualMI"-Veröffentlichung
entstandenen Verwirrung, habe ich mich dazu entschlossen, das Archiv
aufzuteilen. Die einzelnen Archive und ein neues Bonustheme sind
jetzt verfügbar.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2002, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
AOne Gothenburg 2002
|
Veranstaltung: Soundfiles von der AOne-Show in Göteborg
Am 21. September 2002 fand in Göteborg, Schweden die AmigaOne Show statt.
Auf der Website zur Show stehen zwei Soundfiles von der Show zum Download
bereit:
Gunne/GGS-Data showed parts of OS4 (in Swedish, 33 MB file size):
os4.mpg
Ole-Egil and Justin told us about their time as AOne beta testers and their work so far (in English, 37 MB file size):
Ole-Egil.mpg
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 23:39] [Kommentare: 10 - 13. Okt. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Chris Hodges (Poseidon USB)
Vielen Usern dürfte der Name "Chris Hodges" schon seit Mitte der 90er
Jahre ein Begriff sein, da Chris neben einigen Demos und Tools auch
bekannte PD-Spiele, wie z. B. "Tubes" entwickelt hat.
Spätestens mit der Einführung der USB-Karten "Subway" und "Highway",
entwickelt von Michael Böhmer, dürfte den meisten Usern die Software
"Poseidon USB" von Chis Hodges ein Begriff sein, da diese es letztendlich
ermöglicht, dass die User in den Genuss der am Markt vorhandenen
USB-Hardware für ihren Amiga kommen.
In dem Interview mit der Amiga Arena sprach Chris Hodges darüber,
wie es zu der Entwicklung kam, welches Konzept hinter "Poseidon USB"
steckt, und was die User in Zukunft noch erwarten dürfen.
Das Interview steht in Deutsch und Englisch
zur Verfügung.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 18:03] [Kommentare: 14 - 17. Okt. 2002, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
AMIGAplus
|
AMIGAplus: Artikel-Index und Kleinanzeigen aktualisiert
Die Zeitschrift AMIGAplus hat ihren Artikel-Index
sowie den Bereich Kleinanzeigen
auf den neuesten Stand gebracht. (ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 16:40] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2002, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
Kultpower.de
|
Kultpower: Neue Cover-Scans und Chat-Kanal
Die Online-Fanseite diverser Kultzeitschriften sammelt eingescannte
Testberichte und Cover (Titelblätter) in ihrer Datenbank. Heute sind
im Bereich "Mehr Mags" die ersten neun Cover der Zeitschrift Mega Fun
zu sehen (gescannt von Matthias). Demnächst werden noch einige Testberichte
folgen.
Das Cover des Happy-Computer Spiele-Sonderteils 1/88 gibt es in der
Rubrik "Powerplay-Cover" (danke an Christian), die beiden ASM-Cover
der Ausgaben 5/1994 und 6/1994 liegen nun in einer besseren Qualität
vor (danke an Michael). Die Pirates-Seekarte aus dem letzten Update
hat Michael M. für mich in Farbe eingescannt!
Neu ist außerdem der Kult-Chat! In Zusammenarbeit mit den Webseiten
Kultspiele.net, TheLegacy.de und PCP-Forever.de haben wir einen
IRC-Channel eröffnet, der für alle Fans von Kultspielen gedacht ist.
Genauere Infos gibt es auf der Seite
www.kultpower.de/chat.php.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 16:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 10.10.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 10.10.02 new: Theme Park (Bullfrog) done by JOTD
- 10.10.02 new: Strip Poker 2+ (Anco) done by Psygore
- 08.10.02 new: Empty Head (Rednex) done by Psygore
- 08.10.02 new: Hollywood Poker (reLINE) done by Psygore
- 08.10.02 new: Budokan (Electronic Arts) done by Psygore
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 16:15] [Kommentare: 11 - 12. Okt. 2002, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Member-Bereich eröffnet
Seit heute gibt es auf der Amiga Future Homepage im Forum einen
Member-Bereich, wo in Zukunft Vorschau-Artikel (wie z. B. das
Interview mit Steffen Häuser) veröffentlicht werden. Dieser Bereich
ist exklusiv für Abonnenten gedacht und zugänglich. Desweiteren werden
in diesem Bereich Online-Artikel, Interviews und Ähnliches generell
vorab bzw. nur dort veröffentlicht.
Abonnenten, die Zugriff haben wollen, wenden sich bitte per E-Mail an die
Redaktion der Amiga Future. Folgende Angaben werden benötigt:
- Username im Forum
- Realname
- PLZ
- Falls bekannt: Kundennummer
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 15:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Mediator PCI 1200 SX im Handel
Elbox informiert, dass die PCI-Busboard-Karte Mediator PCI 1200 SX
bei den Händlern erhältlich ist. In der Elbox-Website auf der Seite
Where To Buy section
finden Sie den Händler in Ihrer Nähe.
Mediator PCI 1200 SX ist der Nachfolger des Mediator PCI 1200 Busboards.
Mediator PCI 1200 SX offers Amiga 1200 users the opportunity to use
up to 6 PCI cards, significantly improving the computer performance.
Additionally, the new Mediator model has a Power Management Interface,
which allows waking up the computer with external events (e.g. with USB
or LAN signals) and shutting it down controlled by software.
More info about
Mediator PCI 1200 SX.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 12:21] [Kommentare: 30 - 10. Okt. 2002, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
Charlene of Virus Help Team Canada (ANF)
|
VirusExecutor Version 2.25 Update
Jan Erik Olausen hat Version 2.25 seines Anti-Viren-Programmes
VirusExecutor veröffentlicht. Das Programm steht beim Virus Help Team
Canada zum Download bereit (Titellink). (ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2002
Cyborg (ANF)
|
BenderIRC: DCCCHAT nun mit PGP
Cyborg schreibt:
Lange hat es gedauert, aber endlich geht es mit BenderIRC wieder voran.
Die nach den Plattencrashs verloren gegangenen Programmteile sind wieder
vollständig da, und so ist es jetzt möglich, mit BenderIRC DCCCHAT eine
PGP-verschlüsselte Kommunikation quer über das Internet aufzubauen.
Zurzeit ist es leider noch nicht möglich, komfortabel aus BenderIRC
direkt den PGP-DCCCHAT aufzubauen, da ein geeignetes CTCP-Kommando noch
definiert werden muss. Wer daran teilnehmen will, kann sich per E-Mail
melden. Zu beachten ist, dass PGP2 und PGP5 unterstützt werden, aber
unterteilt werden müssen.
Seit einiger Zeit gibt es auf der Webseite zu BenderIRC auch ein
Hilfesystem, mit dessen Hilfe der Bug-Report einfacher wird, so dass mehr
Leute auch mal einen Bugreport absenden. Die zukünftige Planung sieht vor,
kleinere Bugs zu entfernen und dann das lang ersehnte Konfig/Installtool
einzuführen.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2002, 00:26] [Kommentare: 4 - 10. Okt. 2002, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
Besuch des BAU02 auf der TRS4
Die Usergemeinschaft "Berliner Amiga User 2002 (BAU02)"
war am 5./6.10.2002 zu Besuch bei The Real Session Nr4 (TRS4).
Diese überregionale LAN-Party mit allen gängigen Computersystemen
wird nun schon im vierten Jahr vom Key96
veranstaltet. Bilder der Party sind unter dem Titellink zu finden. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 20:59] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2002, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Matthias Gärtner (ANF)
|
5-Jahres Jubiläum des AccM am 12./13. Oktober 2002
Am 12. und 13. Oktober 2002 feiert der Allgemeine Computerclub Magdeburg
sein 5-jähriges Bestehen. Diese Veranstaltung ist in einem größeren Rahmen
als bisher geplant. Dazu laden wir alle Amiga-User und auch Vereine aus
der Umgebung ein, um dieses Event etwas über den Tellerrand wachsen zu
lassen. Eine großer Raum ist gemietet, das Bier kalt gestellt, und das
Essen wartet darauf, verzehrt zu werden. Jetzt müssen Sie nur noch mit
einem Schlafsack und einem Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro anreisen
und wir können gemeinsam feiern. Rechner können selbstverständlich auch
mitgebracht werden, damit keine Langeweile entstehen kann.
Vielleicht kommt es ja auch dazu, dass wir längerfristigere Kontakte
knüpfen können, sodass wir letztendlich auch größere Projekte starten
können (z. B. Software-Entwicklung oder gemeinsame Treffen). Wir freuen
uns über jeden Gast, der sich den Weg macht, um mit uns zu feiern und
durch seinen Besuch natürlich auch die Amiga-Gemeinde im Raum
Mitteldeutschland unterstützt.
Einen Anfahrtsweg finden Sie auf unserer Homepage. Rückfragen bitte an
Matthias Gärtner oder
auch unter Tel.-Nr. 0177/7669278.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Interview mit Steffen Häuser
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute ein
Interview
mit Steffen Häuser (Programmierer von Quake 2) im Artikel-Bereich
veröffentlicht. Ein ausführlicheres Interview gibt es in der Amiga
Future 39 (November/Dezember 2002). (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 17:00] [Kommentare: 54 - 12. Okt. 2002, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Diverse
|
Software News (bis 09.10.2002)
Bei DiegoCR finden Sie drei Updates
seiner Portierungen: highlight v1.2,
abcm2ps v3.1.10
und RingTone Tools v1.08.
Für den Workbench-Ersatz Scalos
wurden die Plugins WBRexx V39.13
und WB3.9 V45.23
aktualisiert und zum Download bereitgestellt.
Der deutsche Programmierer Oliver Achten ist dem Team des NES-Emulators für
Amiga A/NES CGFX beigetreten.
"His skills and coding-experience will be of great help when developing A/NES CGFX.
A closer presentation of this guy will soon be available on this website."
Bei dem ungarischen Programmierer LouiSe finden Sie jede Menge
Amiga-Ports von
nützlichen Programmen. Unter anderem nun auch den Sourcecode von Thttpd
und php Version 2.21b P22, einer einfachen Web- und PHP-Serverlösung für
AmigaOS.
SixK, ebenfalls bekannt für seine vielen Amiga-Ports, hat auf seiner neuen
Website Amiga Community einige
SDL-Ports von Spielen online gestellt. Neu hinzugekommen sind Mures und
Foobillard 1.7 für 68k.
Serverwatch berichtet,
dass von der Server-Software 'Apache' (nicht die Amiga-Version!)
Version 1.3.27 erschienen ist.
Der neue Apache HTTP
beinhaltet viele Bugfixes und gilt als noch sicherer, da drei
Sicherheitslöcher geschlossen wurden.
Bei Rekonet sind
sechs neue Kartensets
für das bekannte Kartenspiel Klondike zu finden. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
IBrowse
|
IBrowse: Mailingliste für Ankündigungen eingerichtet
Wer sich nicht an den Diskussionen rund um den Webbrowser 'IBrowse' beteiligen
möchte, sondern lediglich an Neuigkeiten interessiert ist, kann
sich in die neu eingerichtete Ankündigungs-Mailingliste eintragen:
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 14:31] [Kommentare: 3 - 10. Okt. 2002, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Arkadiusz [Yak] Wahlig
|
Fenster-Organisation: DepthMenu Version 2.38
Der polnische Programmierer Arkadiusz [Yak] Wahlig hat Version 2.38
seines Programmes 'DepthMenu' veröffentlicht. Mit diesem Programm können
Sie geöffnete Fenster auf Ihrer Workbench verwalten, minimieren oder
maximieren u. v. m. Neu in dieser Version ist die komplett überarbeitete
API, das AmIRC-Modul und ein neues ScreenType-Modul.
Donwload: DepthMenu.lha (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
OSNews
|
OSNews: A Closer Look at MorphOS on the PEGASOS
Mike Bourma hat für das Online-Magazin 'OSNews' einen englischsprachigen
Artikel verfasst, der sich mit den Vor- und Nachteilen des neuen
PowerPC-Rechners 'Pegasos' befasst. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 14:09] [Kommentare: 14 - 13. Okt. 2002, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Matay
|
Matay: Neue Software für Prometheus-Karte - PromUpdate 2.3
Für das PCI-Busboard Prometheus wurde die Software PromUpdate in
Version 2.3 veröffentlicht. Das Update enthält folgende Elemente:
- prm-rtl8029.device V1.2 (fixed bug - it will just fail with prometheus.library 1.x instead of hanging up the system)
- prometheus.library V2.3 - prepared for firmware upgrade and DMA handling, can be used on old firmware however with all the drivers not using DMA (10 Mbit ethernet, S3Virge, Voodoo3, 4, 5)
- PrmScan V1.5
- DMAList V1.2 - a tool displaying allocated DMA buffers (requires Prometheus firmware upgrade)
- prometheus.card V6.506
- 3dfxvoodoo.chip V6.412
- emulation.library V40.893
- fastlayers.library V40.48
- rtg.library V40.3992
- Newer "vendors.txt" file used by PrmScan for identifying of PCI cards.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 14:02] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2002, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
aseq (ANF)
|
Midi: Aseq-Entwicklung geht weiter (Update)
Aseq hat es geschafft, sein PPC-Rechner zu "reaktivieren", indem er ein
Update des Flashroms eingespielt hat. Aus diesem Grund kann er die zeitweise
eingefrorene Entwicklung des MIDI- und Audio-Sequenzers 'Aseq' fortführen. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 13:07] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2002, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2002
Ben Hermans (ANF)
|
Hyperion stellt Amiga-Port von Quake 2 fertig (Update)
Hyperion Entertainment hat die Fertigstellung der optimierten Amiga-Portierung
des 3D-Ego-Shooters Quake 2 von id angekündigt.
In Kürze wird bei den Amiga-Fachhändlern ein Bundle bereitliegen, das die
PC-Vollversion und eine separate CD mit den ausführbaren Amiga-Dateien,
einem Installer, einer GUI und über 600 MB an komprimierten Extras wie fast
40 Q2-Mods enthält. Der Preis für dieses Bundle kann dabei schwanken.
Laut Ben Hermans wird Quake 2 mit allen bekannten Qualitätsstandards
ausgeliefert, die Hyperion Entertainment im Amiga-Markt bekannt gemacht
haben.
Anwender können eine Kopie von Quake 2 auf der Hyperion-Website unter dem
Titellink registrieren, um Support zu erhalten und zukünftige Mods und Updates
herunterladen zu können.
Die Systemanforderungen umfassen einen PowerPC-bestückten Amiga mit WarpOS,
mindestens 64 MB RAM und eine Grafikkarte (3D-Beschleunigung wird unterstützt,
ist aber nicht erforderlich).
Händler, die an der Distribution dieses Produktes interessiert sind, können sich an
Timdg@hyperion-entertainment.com
wenden.
Übersetzung: Nico Barbat von AMIGAplus.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2002, 13:07] [Kommentare: 88 - 13. Okt. 2002, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Version 2.0 der Videokonverter-GUI für ffmpeg + VideoCD-Authoring
Carsten Siegner schreibt:
Heute ist die GUI "Videokonverter" in der 2.0 Version fertig geworden.
Dort habe ich jetzt alle Features von ffmpeg, die sich nicht gegenseitig
aufheben, mit eingebaut. Neu ist jetzt auch die Plugin-Schnittstelle für
andere GUIs. In der Version 2.0 ist ein Plugin mit Namen "VideoCD Authoring"
hinzugekommen. Mit diesem Plugin ist es jetzt erstmals nachgewiesenermaßen
möglich, auf DVD-Player lauffähige VideoCD zu erzeugen. Das heißt natürlich,
dass nur die Mode-2-Images erzeugt werden.
Gebrannt werden muss wie immer auf einer kompatiblen Brennersoftware.
Ich habe momentan ein Ergebnis des Plugins mit MakeCD gebrannt, und auf
einem Panasonic DVD-RV41 getestet, worauf es ohne Probleme und zu
meiner Verwunderung sofort lief, obwohl der Brenner mittendrin
einen Fehler meldete und abbrach. Die ersten paar Sekunden wurden
abgespielt. Ich muss jetzt nur noch diesen Fehler klären, und werde
es dann zum Download freigegen.
Damit kann man nun ohne das Programm zu verlassen, fast jedes Videoformat
zu einer VideoCD brennen, die darüber hinaus sogar auf DVD-Player
lauffähig ist, was ja heutzutage wichtig ist. Wer das Programm jetzt
schon haben will, der muss mir eine
E-Mail schicken.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 2002, 19:51] [Kommentare: 29 - 11. Okt. 2002, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2002
Computer City (E-Mail)
|
Veranstaltung: Bilder von der Computer City Pegasos-Vorführung
Am 05. Oktober 2002 fand bei Computer City in Rotterdam (NL) eine Pegasos-Vorführung
statt. Unter dem Titellink finden Sie einige Bilder der Demonstration.
Die Konfiguration des vorgeführten Rechners finden sie
hier. (ps)
[Meldung: 08. Okt. 2002, 14:08] [Kommentare: 17 - 09. Okt. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2002
Fr3dY's Amiga Web Page
|
Tool: Normalize Version 0.7.6
Am 07. Oktober 2002 hat Fr3dY Version 0.7.6 des Tools 'Normalize'
veröffentlicht. Mit diesem Programm können Sie die Lautstärke von
Sound-Dateien (WAV, MP3, AIFF, NeXT/Sun, IRCAM) verändern.
Musikstücke aus verschiedenen Quellen haben oft unterschiedliche
Lautstärke-Einstellungen, die Sie mit 'Normalize' auf ein Level
bringen können.
Normalize liegt in Amiga-Versionen für die Prozessortypen 68000,
68020, 68040 und 68060 vor.
Download: normalize.lha (ps)
[Meldung: 08. Okt. 2002, 13:59] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2002, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Marco Neubauer (ANF)
|
Installer: WHDLoad Version 15.1
Auf der WHDLoad-Seite können Sie seit heute die neue Version 15.1
herunterladen.
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 07.10.02 New WHDLoad V15.1, minor fixes, manual translated to cz/de/fr, some changes on developer files
- 06.10.02 improved: Wild West World (Software 2000) supports another version
- 06.10.02 improved: Nebulus (Hewson) supports another version, new icons
- 06.10.02 fixed: Moonstone (Mindscape) intro sound fixed
- 06.10.02 improved: Maximum Overdrive 2 (Rage) interrupts fixed for 040/060, new icons
- 05.10.02 fixed: Hero Quest 2 (Gremlin) slave was missing
- 05.10.02 improved: A10 Tank Killer (Dynamix) another version supported
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 23:09] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2002, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Anu Seilonen (ANF)
|
Finnish Amiga Users Group's Meeting Showed AmigaOne and Pegasos
FOR IMMEDIATE RELEASE
Finnish Amiga Users Group's Meeting Showed AmigaOne and Pegasos
OULU, FINLAND - October 7th, 2002 - Finnish Amiga Users Group's annual
meeting was held in Oulu, Finland on September 28th, 2002. The meeting was
visited by some 60 people and this well exceeded last years visitor count.
This didn't come as a surprise, even though the location was a bit remote
for people living in the more populated south of Finland. After all, the
users group had a lot more to show this year.
Travelling all the way from Holland, Sharwin and Rakesh Raghoebardayal of
Coyote Flux/Thendic France, were there to demonstrate MorphOS on the
Pegasos. This was the first public demonstration of Pegasos in Finland.
Sharwin and Rakesh spent the entire afternoon showing off the speed and
capabilities of their machine. Impressive demonstrations included J Miner,
a photogrammetry software that created 3D images out of 2D photographs,
and various features of MorphOS and emulation software.
Also on hand to discuss their work on MorphOS were the Finnish developers
and long-time Amiga enthusiasts Teemu Suikki and Harry Sintonen. They
travelled quite a distance as well, paid by Thendic France. Tomi Ollila
of the original AmiTCP group was also present at the venue. Discussions
about computer technology, operating systems and life in general were
rampant throughout the day. Finnish Amiga Users Group offered free
refreshments to all visitors, and some of the people went on to continue
the discussions at a dinner later that night.
Gentle Eye Ky, the only active Amiga dealer in Finland, was also present
with some of their inventory and two interesting pieces of new technology.
The AmigaOneG3-SE and a prototype AmigaOne-XE motherboards were on display.
Unfortunately the AmigaOneG3-SE had no working BIOS and the AmigaOne-XE,
which was all ready to go and hooked up, didn't boot Linux all the way.
This may be due to a configuration error or the fact that it was only a
prototype. It was interesting to see AmigaOne there anyway.
Finnish Amiga Users Group also held their official annual meeting and the
club is moving ahead with the help of new people and new ideas - although
more input and involvement is always welcome. The event was covered on the
Internet via IRC, a Shoutcast audio connection, digital photography and a
webcam. Unfortunately technical problems delayed these services quite a bit.
More photographs and notes from the meeting will be made available via the
users group website (http://saku.amigafin.org) and the Saku e-zine.
Finnish Amiga Users Group is interested in showcasing all progress made in
the extended Amiga community. In addition to the above-mentioned people,
Amiga Inc. was also invited to participate. We were frequently asked about
this by our members and visitors, but unfortunately Amiga Inc. did not
respond to emails from group officials this time. We hope to display
AmigaDE and other products from Amiga in the future, like we did last year
with our demonstartions of the Party Pack and the AmigaDE Player.
If you or your company are interested in getting in touch with Finnish
Amiga users, please contact the chairman of the Finnish Amiga Users Group,
Anu Seilonen, at thoriel@sci.fi to organize something. You do not have to
come here in person, we are happy to demonstrate products for you at our
meetings. Finnish Amiga Users Group is operated by volunteers interested
in supporting a common hobby, so our services are usually free of charge.
The Finnish Amiga Users Group would like to extend its warmest thank you
to those who supported our meeting and made it a truly memorable event. We
look forward to bringing together like-minded computer hobbyists in the
future as well.
About Finnish Amiga Users Group
Finnish Amiga Users Group (officially Suomen Amiga-käyttäjät ry.) is a
registered, non-profit organization dedicated to helping Finnish Amiga
computer users by preserving and advancing the Amiga hobby and knowledge
of the Amiga computing platform in Finland. The group aims to reach its
goals through volunteer efforts such as organizing events and publishing
an e-zine called Saku. (ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 23:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Martin Merz (ANF)
|
Neue Themes für VisualPrefs
Eine neue Version von VisualMI ist auf der MasonIcons Homepage
verfügbar. Die folgenden neuen Themes wurden hinzugefügt: AmberMI,
MirrorMI, WinMI und XenMI.
Weitere Informationen sind auf MasonIcons.de (Titellink) verfügbar.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 21:11] [Kommentare: 15 - 10. Okt. 2002, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Offizielle Amiga + Retro Computing 2002 Website online
Heute ging die offizielle Website zur diesjährigen deutschen Amiga-Messe
online. Jens Schönfeld von Individual Computers
organisiert diese Messe, die am 7. und 8. Dezember
2002 im Eurogress Aachen stattfinden wird. Damit bricht Schönfeld
zwar die gute alte Tradition, die Messe in Köln stattfinden zu lassen,
aber Aachen ist eine sehenswerte Stadt, und die Nähe zu
den Benelux-Ländern ist sicher ein großer Vorteil. Abgesehen
davon schickt sich der Veranstalter an, mit einer weiteren Tradition
zu brechen, da er nach Möglichkeit den Trend der letzten Jahre umkehren
möchte, und wieder mehr Besucher anlocken will.
Bei der aktuellen Version der Website handelt es sich um eine Vorabversion,
die sich nach und nach mit Leben füllen wird.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 21:07] [Kommentare: 17 - 09. Okt. 2002, 03:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Wojtek Kozlowski (E-Mail)
|
Elbox: New Product Reviews Section in the Elbox website
You are welcome to visit the updated website of Elbox Computer.
A new section --Product Reviews--
has been added in the NEWS area.
The new Product Reviews section offers tests and comparisons made in the
Elbox laboratory as well as links to reviews of Elbox products published
in the Internet. If you know other reviews of Elbox products in the
Internet please inform us at webmaster@elbox.com.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 19:55] [Kommentare: 42 - 11. Okt. 2002, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neuer Testbericht online
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein
Testbericht
von Oliver Hummel zu "Der Clou!" veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 17:21] [Kommentare: 13 - 08. Okt. 2002, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Michael Mann (ANF)
|
TV-Werbespots
Unter dem Titellink finden Sie eine Homepage, auf der zwei US-Werbespots
für Amiga zum Anschauen und Downloaden bereitgestellt werden. (ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 17:16] [Kommentare: 19 - 10. Okt. 2002, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
|
Musikgruppe Moods veröffentlicht das zweihundertste Stück
Die auf dem Amiga arbeitende Musikgruppe Moods veröffentlichte kürzlich
ihr zweihundertstes Musikstück im Internet. Es handelt sich dabei um den
Goatrack "Schmerz_Verschmelzumg" des deutschen Musikers mit dem Pseudonym
Psycho. Alle 200 Stücke im .med, .mod und mp3 Format können kostenlos von
der Moods-Seite geladen werden. Mit weiteren Publikationen und Beiträgen
zu diversen Szenepartys muss gerechnet werden - Keep the trackers
rolling! (ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 17:13] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2002, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
Michael Carillo (ANF)
|
WOASE - Quake 2 Ankündigung
Die "World of Amiga Southeast 2002" ist stolz darauf, ankündigen zu dürfen,
dass der Amiga-Bereich das bald erscheinende Quake2 für
AmigaOS 3 und AmigaOS 4 mittels Veranstaltung eines 4-Spieler-Deathmatches unter
Verwendung des Roadshow TCP/IP-Dienstes mit einem speziell erstellten Amiga-Level
präsentieren wird.
Kommen und staunen Sie über eins der besten Spiele aller Zeiten,
nun auf der Amiga-Bühne und freuen Sie sich auf ein Erscheinen für die neueste
Inkarnation der Amiga-Plattform.
Alles das und sogar noch mehr brandheiße Neuigkeiten werden in kurzer Zeit folgen.
Kaufen Sie jetzt Ihre Eintrittskarte von Fore-Matt Home Computing oder
Kicksoft.
Karten kosten bloß 3,50 Britische Pfund (kaufen sie fünf oder mehr, zahlen
Sie nur je 3 Pfund). World of Amiga Southeast 2002, findet am 2. November
statt, nicht verpassen!
Übersetzung: anonymous100101
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 12:17] [Kommentare: 41 - 08. Okt. 2002, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2002
David Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Classifying: Resultate von Sept./Okt. 2002
Hier die Resultate der Wahlen von September/Oktober 2002 von
Amiga Games Classifying:
- (1) Napalm - 140 pts
- (4) Quake - 124 pts
- (2) Payback - 118 pts
- (3) Earth 2140 - 108 pts
- (5) The Settlers - 103 pts
- (7) Slam Tilt - 99 pts
- (6) Heretic 2 - 77 pts
- (8) Worms / Worms DC - 73 pts
- (9) SWOS - 64 pts
- (10) WipEout 2097 - 57 pts
- (11) Foundation - 55 pts
- (21) Fields Of Battle - 50 pts
- (18) Xtreme Racing - 50 pts
- (15) Colonization - 47 pts
- (33) Simon The Sorceror 2 - 47 pts
- (13) Civilization - 47 pts
- (17) Exodus : The Last War - 46 pts
- (12) Shogo - 43 pts
- (28) Speedball 2 - 37 pts
- (25) Nightlong - 35 pts
Die nächste Onlinewahl von Amiga Games Classifying für Nov./Dez. 2002 der
beliebtesten Spiele beginnt Mitte November.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 2002, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
ANN
|
A.D.A.: 9 neue Produktionen
Am 5. Oktober 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) um 9
Produktionen ergänzt. Hinzugekommen sind:
- Big!/Ephidrena
- Toxik/Amnesty
- Elektroboy Inside/Smoke
- Multica/ Andromeda
- Prism/Melon Dezign
- Roots 2.0/ Sanity
- Television/Bizarre Arts
- Guardian Dragon/ Kefrens
- Groovy/Lemon
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
CyberGFX
|
Mediator: PatchInt V1.2 (3rd release)
Bereits am 3. Oktober 2002 hat Matthew Allatt die Version 1.2
(3rd release) von 'PatchInt' für das PCI-Board 'Mediator' von
Elbox veröffentlicht.
Das Tool beseitigt die Lockups, welche bei verschiedenen Sound-, Ethernet-, Serial- und
anderen PCI-Karten auftreten.
Diese Update sollte die Ton-Verzerrungen beheben, die nach einiger
Zeit des Abspielens bei der SoundBlaster aufgetreten sind.
Matthew Allatt schreibt hierzu:
"I'd just like to let you all know that I've finished a new version of
PatchInt..." - "I found that when using PatchInt, and playing tunes
through the SoundBlaster card, the sound would become distored after a
while. Others have reported this to me as well, so, having found some
time, I've written a new version which should hopefully fix this."
Download: PatchInt1_2.lha,
Readme
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Schlachtfeld-Seite aktualisiert und Status
Von der Amiga Society-Site:
"Die Schlachtfeldseite hat ein neues Design bekommen. Die Inhalte
sind noch nicht ganz so weit, aber es gibt schon erste Grafiken für einen
zweiten Level zu sehen.
In den nächsten Wochen wird die Seite um einige Untermenüs etc. erweitert und
ein paar mehr Infos zur Verfügung gestellt.
Evtl. wird die Seite bald auch eine eigene Domain bekommen.
Ob es bis zur Messe im Dezember zumindest eine Beta der Phase I (mit der
alten Grafik) geben wird bleibt noch zu hoffen.
Nach aktueller Einschätzung der Lage wird die Phase I wohl auch nicht
über das Betastadium hinaus kommen.
Die Grafik der Phase II ist bereits derart fortgeschritten, daß eine
Parallelentwicklung von Code und Grafik sinnvoll wird."
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 18:06] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2002, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Festplatte: Hard-Drive-Guide aktualisiert, UAEInstall-Diskette
Am 6. Oktober 2002 hat Peter Hutchison seinen
englischsprachigen
Hard-Drive-Guide
aktualisiert sowie eine UAEInstall-Diskette für Festplatten
veröffentlicht.
Inhalt des Hard-Drive-Guides:
- Choosing a hard disk
- Installing a hard disk in your Amiga
- Partitioning a hard disk
- Changing or Upgrading the FileSystem
- Installing Workbench on your Hard disk
- Installing software on your Hard disk
- Looking after your hard disk
- Problems that may occur
- Using Large Hard Disks
- List of SCSI and IDE Devices
- About the author
Der Guide steht als HTML-Version
zum Online-Lesen und als AmigaGuide-Version zum Download zur Verfügung.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
GFX-BASE
|
Emulator: Petunia - Website-Update zum 68k-JIT-Emulator
Bereits am 3. Oktober 2002 wurde die Website zum
68k-JIT-Emulator 'Petunia' für AmigaOS 4.0 aktualisiert.
Hinzugekommen sind weitere Informationen und ein
Benchmark-Test, um den eigenen Rechner mit den
Benchmarkergebnissen von Petunia vergleichen zu können.
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 16:50] [Kommentare: 15 - 08. Okt. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
amiga.sourceforge.net
|
amiga.sf: SWFTools V0.4.2, cURL V7.10
Im Amiga-Verzeichnis von Sourceforge.net
von DiegoCR gibt es folgende Updates:
- SWFTools V0.4.2 (020/040)
- cURL V7.10
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
amiga.org
|
Web-Katalog: AmigaSource wieder online
Der Web-Katalog 'AmigaSource'
ist seit dem 3. Oktober wieder online. Derzeit sind 804 Links in
40 Kategorien zum Amiga enthalten.
(sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2002
aseq (ANF)
|
MIDI: Amiga-Version von 'Aseq' eingefroren
aseq schreibt, dass ein Teil seiner Amiga-Hardware ausgefallen ist und
er deshalb die Entwicklung der Amiga-Version des MIDI- und Audio-Sequenzers 'Aseq'
eingefroren hat. Andererseits hat er nun mehr Zeit die Software nach QNX,
Macintosh und Linux zu portieren.
Eine Pegasos-MorphOS-Version war in Planung. Da aseq derzeit aber auch
schon seine Amiga-Hardware nicht aktualisieren kann, kann das noch
eine Weile dauern.
Seine Meldung im Original:
"Part of my Amiga hardware died(bvision, perhaps more) so I have to freeze
development of the Amiga version of a midi and audio sequencer called
Aseq (www.aseq.de).
On a brighter side ;-) I can now spend more time on porting it to QNX,
Macintosh and Linux. A version for Pegasos-Morhpos has been planned, but
seeing as I can not yet even afford to replace Amiga hardware it will be a
while.
In case you care about dead Amiga hardware, I am using an A1200 with ppc
card and bvision, the system is not showing up any image through the gfx card
and I have no way of detecting if the ppc card is working, but I assume it
is as the system will boot normally from floppy. Not from hd though, a gfx
card related thing in the startup may very well screw up, or blizkick, which
could mean the ppc card IS dead(also) after all." (sd)
[Meldung: 06. Okt. 2002, 16:06] [Kommentare: 4 - 08. Okt. 2002, 08:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
Poseidon USB-Stack jetzt als Onlineversion bei IOSPIRIT
Chris Hodges und IOSPIRIT haben einen Vertrag über den Onlinevertrieb des Poseidon USB Stack geschlossen. Dank der umfassenden Vertriebsinfrastruktur von IOSPIRIT sind die weltweite Verfügbarkeit von Poseidon sowie eine komfortable Zahlungsabwicklung sichergestellt. Onlineversionen können ab sofort bestellt werden.
Der Poseidon USB Stack öffnet Ihnen das Tor zur großen Welt des Universal Serial Bus. Profitieren auch Sie von modernen und preisgünstigen USB-Geräten wie etwa Mäusen, Tastaturen, Zeichentabletts, Joysticks, Drucker, Scanner, Webcams, Digitalkameras, Flashkarten-Leser, ZIP- und Floppy-Laufwerke, Festplatten und vielen anderen Geräten!
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 2002, 18:41] [Kommentare: 7 - 06. Okt. 2002, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2002
Chris Hodges (E-Mail)
|
USB-Treiber: Neue Version von Poseidon Version 1.31
Chris Hodges schreibt:
Liebe Poseidon-Benutzer,
an manch grauen Herbsttagen, wenn man sich niedergeschlagen und einsam
fühlt und alles einem stumpfsinnig und düster erscheint und man auf das
Erscheinen neuer Dinge wartet, taucht unerwartet ein kleines Licht auf
diesem virtuellen Planeten auf. Und der Ort für diese wiederbelebende
Glückseligkeit ist
http://www.platon42.de/poseidon.html
Das ist der Ursprung, wo man sich das neueste, gehirnzellenzerreißend
auffrischende Update von Poseidon holen kann. Ja, ist denn heut schon
Weihnachten? Das nicht, denn die einzigen neuen Dinge, die man erhält, sind
noch mehr schöne verspielte graphische Benutzeroberflächen (und ich weiß,
dass man damit sehr gerne spielt) und die Fähigkeit, endlich RDB Amiga
Partitionen automatisch anmelden lassen zu können! Aber damit nicht genug
des Guten, nein, man kann sogar diesen RDB Partitionen booten (und unter
der Verwendung von boot95 aus dem fat95 Paket kann man wahrscheinlich sogar
von FAT formatierten Medien aus booten). Klingt nicht übel, oder?
Und für diejenigen Zeitgenossen, die nicht auf das Erscheinen der HID
Klasse warten können, gibt es einen neuen experimentellen Modus, bei dem
Mäuse mit horizontalem Scrollrad unterstützt werden sollten. Bitte darauf
achten, dass vorher MUIWheelPatch installiert wurde. Allerdings klappt das
nicht mit allen Mäusen, darum bitte nicht traurig sein, wenn Ihre nicht
mitspielt.
Und dann gibts noch etwas Neues, aber das wird mit einer anderen
gemeinsamen Pressemitteilung veröffentlicht.
Also dann viel Spaß mit dem neuen Zeug und mal sehen, was als nächstes
passiert.
Changelog
~~~
poseidon.library 1.31
- Added stack config support.
Trident 0.12
- Added stack config stuff.
- Misc changes.
hub.class 1.17
- Fixed a bug where the hub task wouldn't
neccessarily fail out from the outer
loop on hub removal.
bootmouse.class 1.11
- Added experimental quick & hacky wheelmouse support. Will probably only
work with a few mice (the ones that report wheel movement in byte 4
even with boot protocol enabled -- works with my Sigma mouse, doesn't
work with my Logitech wireless desktop (no wheelmouse data in boot
protocol). Be sure you have MUIWheelPatch installed.
- Added class (defaults) and binding GUI to enable wheelmouse support.
massstorage.class 1.15
- Booting from RDB implemented (added a flag for this in the GUI aswell).
Thanks to Ralph Schmidt for contributing the CreateSegment() code.
- Misc internal changes.
- RDB Mounting added. Now RDB formatted partitions will be mounted
automagically on media insertion aswell.
- Mounting is not done from the device task anymore (as this could cause
a deadlock, if the filesystem wanted to do device IO before returning
from the mount call), but from a tiny seperate task, living only for
the moment :)
- Changed implementation of FIX_INQUIRY to fake inquiry. Old fix inquiry
is still present for wrong inquiry requests. Fake Inquiry should fix
a lot of broken devices.
- Added option to disable the initial bulk reset, as some broken devices
seem to choke on it (and crash their firmware, stupid thing).
- Changed NakTimeout prefs value from ms to 1/10secs. This seems more
reasonable. Please check your configs.
- Added option to delay the device startup. This is needed for some
broken devices, which crash their firmware, if they receive commands
during their setup (Nikon Coolpix).
- Added possibility to change the DOSType. If the DOSType is NOT
0x464154xx (FATx), LowCyl will not be 0 and autodetection of FAT95
will be disabled. This should allow the use of CrossDOS, but this has
not been tested.
- Added saving of default prefs.
- Added default prefs GUI (class config).
printer.class 1.14
- Added implementation of CMD_START/CMD_STOP.
- Added class GUI with two options: one disables the sending of the init
sequence on Epson printers, the other one disables the SOFT_RESET
command which causes problems on some broken printers.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 2002, 18:14] [Kommentare: 7 - 07. Okt. 2002, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2002
Diverse
|
Software News (bis 05.10.2002)
Auf der Amiga Community-Seite von SixK
gibt es eine Umsetzung des 2D SDL Weltraum-Shooters Starfighter für 68K-Rechner.
Download: starfighter.lzx
Auf der Prometheus Supportseite von VGR
finden Sie Version 1.1 des prm-rtl8029.device von Grzegorz Juraszek. Das
Programm behebt das Problem mit dem DHCP-Protokoll und einige kleinere
Bugs.
Download: prm-rtl8029-1.1.lha
Nachtrag 06.10.2002:
Starcraft -> Starfighter. (ps)
[Meldung: 05. Okt. 2002, 16:58] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2002, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion Hollywood Pictures und Hilt II Missionen
Hollywood Pictures - Vollversion
Mit dem Manager-Spiel "Hollywood Pictures" stellt Amiga Arena eine
weitere Vollversion aus dem Hause "Sayonara Software" zum Download
bereit. Es handelt sich um die damals neu aufgelegte Version von
"Starbyte Software".
Hilt II - Missionen final
Die letzten Missionen Retrieve, Starwreck und Skeleton wurden übersetzt.
Somit sind jetzt alle Missionen in der deutschen Fassung spielbar,
sowie die Feldzüge Tutorial, Terrorist und Holowar. "Hilt II" erhielt
vom "CU AMIGA" Magazin eine Bewertung von 91%.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 2002, 15:40] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2003, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2002
Otto Dette (E-Mail)
|
Event: U.d.N. zeigt Pegasos in Bremen - Bilder vom Aufbau
Wie bereits berichtet zeigen
die User der Nordseeküste kurz U.d.N.
heute und morgen in Bremen auf der
Videobörse
den Pegasos.
Es sind ZWEI Pegasos-Rechner zum Vorführen bei unserer Videobörse am 5.
und 6. Oktober 2002 in Bremen vorhanden. Auf den Rechnern ist MorphOS
und Suse Linux installiert, weitere Systemsoftware wird direkt vor Ort
zum Testen installiert.
Eine Webcam überträgt an beiden Tagen jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr
unter folgendem Link:
http://www.udnimweb.de/Webcam.html.
Zu sehen gibt es bereits Bilder
vom Aufbau der Veranstaltung und der Rechner.
Von der Software-Firma Titan Computer in Bremen hat sich Herr Michael Garlich
angekündigt, er will ein aktuelles Video seiner Softwareprodukte zeigen.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 2002, 03:19] [Kommentare: 105 - 10. Jan. 2003, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|