21.Nov.2003
Amiga Intern / Robert Kühn (ANF)
|
PDF-Magazin: "AMIGA Intern" steht in den Startlöchern
Robert Kühn von Amiga Intern schreibt:
"Bald ist es so weit... Am 20. Dezember wird es die erste Ausgabe des "PDF
only" Magazins Amiga Intern zum freien Download geben. Des Weiteren sind
wir immer auf der Suche nach:
- Bildern
- Workshops
- Leserbriefen
- Kommentaren
- ..."
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 23:29] [Kommentare: 27 - 25. Nov. 2003, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS Developer Connection begrüßt 400. Entwickler
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, erfasst die MorphOS Developer Connection mittlerweile 400 offiziell registrierte MorphOS-Entwickler. Die MDC-Mitglieder verteilen sich dabei auf über 50 Länder.
Dazu Raquel Velasco und Bill Buck: "Die MDC-Mitgliederzahl erreichte heute die 400. Glückwunsch an euch alle. Die Connection ist für alle Beteiligten ein zunehmend nützliches Hilfsmittel gewesen, da ihr dazu beitragt und zusammenarbeitet, um das Betriebssystem und die Plattform voranzubringen. Zudem spezielle Glückwünsche an das MorphOS-Hauptentwicklerteam und insbesondere Ralph Schmidt! :-D Wir ziehen den Hut vor euch!
Danke auch an Felix Schwarz, der die zugehörige Webseite kreiert hat und sie moderiert. Felix arbeitet an der kommenden MDC2, welche auf Callisto basiert!
MorphOS ist dazu bestimmt, bald auch auf einem Computer in Ihrer Nähe zu laufen!
Großartige Arbeit!" (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 17:19] [Kommentare: 37 - 22. Nov. 2003, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
|
Icon-Patch: Powericons 1.05 veröffentlicht
Von dem Icon-Patch "Powericons", der die Nutzung von 24Bit-Icons unter AmigaOS ermöglicht, wurde eine neue Version veröffentlicht. Die Änderungen entnehmen sie bitte dem Readme.
Direkter Download (513 KB)
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 16:36] [Kommentare: 4 - 23. Nov. 2003, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Amigart.com (Webseite)
|
Experimentelle Version von LinuxUAE
Da die Entwicklung von WinUAE in letzter Zeit erheblich schneller von
statten ging als die der Linux-Version, und letztere bereits seit einiger
Zeit keine Updates mehr erfahren hat, hat Richard Drummond jetzt viele der
letzten Änderungen an WinUAE nach Linux portiert. Genauere Angaben
entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Unter dem Titellink stehen verschiedene Versionen seines von ihm selbst
als experimentell beschriebenen LinuxUAE zur Verfügung, darunter auch
Binaries für LinuxPPC.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 13:38] [Kommentare: 42 - 27. Nov. 2003, 02:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
Amigaworld (ANF)
|
Interview mit Alan Redhouse von Eyetech (Update)
Das Amiga-Portal AmigaWorld hat
ein Interview mit Alan Redhouse geführt, dem Geschäftsführer der Eyetech Gruppe.
Update: (cg, 21.11.2003, 14:25)
Wir haben im Folgenden die wichtigsten Aussagen von Alan Redhouse kurz für Sie zusammengefasst:
- Alan Redhouse geht davon aus, dass mehr AmigaOnes verkauft wurden, als von jeder anderen "offenen" (d. h.
nicht Apple/IBM) PPC-Architektur.
- Seit AmigaOS4 auf dem AmigaOne öffentlich demonstriert wird, haben die Verkaufszahlen nochmals
angezogen.
- Derzeit wird daran gearbeitet, allen "Earlybird"-Kunden eine Betaversion von OS4 zugänglich zu machen,
möglichst noch vor Weihnachten.
- Der Onboard Grafik-Chip des Micro-A1 steht noch nicht fest, aber es wird vermutlich ein Low-Cost
Radeon Chip.
- Die "High-Tech" Schnittstellen (RAID, Gigabit Ethernet, USB2, Firewire) werden beim Micro-A1 eventuell
auf einer seperaten, optionalen Platine implementiert. Dadurch wird das eigentliche Board für (Groß-) Kunden
billiger, die diese Funktionalität nicht brauchen.
- Wartezeiten bei Bestellung eines AmigaOne Motherboard: ca. zwei Wochen (Komplettsystem: vier Wochen).
- Es gab bisher zwei DMA-bezogene Probleme beim AmigaOne: Das erste wird durch einen VIA-Bug verursacht und
ist inzwischen (nach einigen Anstrengungen) durch einen Softwarepatch gefixt. Das zweite Problem ist, dass der
ArticiaS den gleichzeitigen Zugriff von CPU und einem PCI-Busmaster auf den Speicher ermöglicht. In der x86-Welt
ist das unüblich, deswegen kommen die (von Linux-x86 portierten) Linux-Treiber damit u. U. nicht klar. Diese
Eigenheit des ArticiaS sei aber ein eingebauter "Bandbreiten-Turbo", der den Rechner deutlich "zackiger" bzw.
"reaktionsschneller" erscheinen lässt als deutlich schnellere x86 Rechner.
AmigaOS 4 ist von beiden Problemen nicht betroffen
- Maßgeschneiderte Gehäuse kommen derzeit aus Kostengründen nicht in Frage, Eyetech arbeitet aber mit Naya
Design an "Gehäusemodifizierungen", die Standardgehäuse relativ kostengünstig in Amiga-Gehäuse mit
Wiedererkennungswert verwandeln.
- Single-CPU-Module mit schnelleren G3/G4-Prozessoren existieren bereits und wurden auch schon öffentlich
vorgeführt. Allerdings würden ca. 400 Vorbestellungen benötigt, um ein solches Produkt zu ermöglichen.
Deswegen sind derzeit nur Dual-CPU Module geplant.
- Der AmigaOne im Micro-ATX Format ist erst für Ende nächstes Jahr geplant.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 13:36] [Kommentare: 77 - 23. Nov. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Diverse Sonderpreisaktionen bis Ende Dezember
Vom 20.11.2003 bis zum 31.12.2003 gibt es viele Produkte im Angebot von IOSPIRIT zum Sonderpreis - bis zu 37 Prozent unter dem regulären Preis. Genaue Angaben finden Sie unter dem Titellink, nach dem 31.12.2003 gelten wieder die urpsrünglichen Preise.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2003, 00:44] [Kommentare: 11 - 23. Nov. 2003, 03:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
VHT-DK (E-Mail)
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.31
Jan Erik Olausen hat heute ein neues Update der Antiviren-Software
VirusExecutor veröffentlicht:
Name: VirusExecutor v2.31
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 317.926 Bytes
Datum: 20. November 2003
Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
Voraussetzung: xvs.library (inklusive), reqtools.library,
xfdmaster.library, xadmaster.library, 68020+
Änderungen seit der letzten Version:
- Removed requesters when checking from Shell...
Thanks to Matthias Scheler.
- Fixed bug when detecting custom chips...
Thanks to Charlene.
- Forgot to remove som debugging output...
Thanks to Michel 'DMX' Bagmeijer.
- Fixed bug if you try to use an old PatchBrain file...
- You can now choose which volume to check on 'Check ALL valid volumes'
Thanks to Michel 'DMX' Bagmeijer.
- New catalog: nederlands by Michel 'DMX' Bagmeijer
- Updated catalogs: français by Herve and polski by Wojciech
Pasiecznik
Wenn Sie mit dem Autor Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der
Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die
dieses Wort nicht enthalten, werden automatisch gelöscht.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download des VirusExecutors
finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 23:19] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2003, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
Spiegel (Website)
|
Spiegel Online: MP3.com - Das Ende einer kurzen Ära
MP3.com schien den Beginn einer neuen Ära im Musikbusiness einzuläuten:
Künstler und Konsumenten sollten sich von der Industrie "emanzipieren".
Dann wurde MP3.com erst verklagt, dann verkauft. Jetzt wechselt die
Website wieder den Besitzer - und wird gelöscht. Lesen Sie den kompletten
Artikel bei Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 23:15] [Kommentare: 7 - 21. Nov. 2003, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Tipps und Tricks zu MacOnLinux
Unter dem Titellink hat ein AmigaOne-Besitzer einige Infos zum AmigaOne und zu LinuxPPC zusammengetragen, der Schwerpunkt liegt dabei auf MOL (MacOnLinux): Eine kurze Installationsanleitung, einige Tipps sowie eine Liste kompatibler Spiele stehen zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 21:40] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #061
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 61. Musikpack
veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Da-Vexa 17on" des Musikers
Spectra, welcher leider die Szene verlassen hat. Der Track wurde mittels
DigiBoosterPro erstellt.
Titel: Da-Vexa 17on
Musiker: Spectra
Stil: Drum'n'Base
Spiellänge: 4:52
Format: dbm
Größe: 0.8 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 21:14] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2003, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2003
Amiga Flame (Webseite)
|
"Pirates!"-Clone: Grafiker für "Drake" gesucht
Das ZeroVertex-Team um Oliver
Gantert arbeitet seit einiger Zeit an einem 3D-Clone des Strategie-Klassikers "Pirates!". Nachdem in den letzten Monaten erhebliche
Fotschritte bei der Game-Engine gemacht wurden und diese laut Oliver
bereits "zu 98% fertig gestellt" ist, werden jetzt dringend 3D-Grafiker
benötigt.
ZeroVertex sucht nach 3D-Grafikern/Animateuren die 3dsmax, Milkshape3D
oder ein anderes Softwarepaket mit "Bone animation"-Support benutzen.
Des Weiteren werden 3D-Grafiker benötigt, die statische Modelle wie Häuser,
Pflanzen u. Ä. erstellen sowie Textur-Künstler, die für existierende Modelle
Texturen erstellen können.
Wer das Projekt unterstützen möchte, soll sich bitte an Oliver Gantert wenden.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2003, 15:47] [Kommentare: 12 - 22. Nov. 2003, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2003
Redaktion amiga-news.de
|
Status Quo: Aktuelles über die Vorfälle um Pretory
In den letzten Monaten berichtete die französische Tagespresse, unter
anderem l'Humanité (1, 2), Les Echos (1) und L'Expansion (1)
mehrfach über eine Zahlungsunfähigkeit des amerikanisch-französischen
Unternehmens Pretory, das sich auf Sicherheitsdienstleistungen
spezialisiert hat und unter anderem Air France Sicherheitspersonal auf
Flughäfen stellte.
Den Berichten zufolge
beschäftigte Pretory SA (Frankreich) im sensiblen Sicherheitsbereich
unzureichend ausgebildetes, nicht ausreichend überprüftes und schlecht
bezahltes Personal. Inoffizielle Quellen sprechen gar von 560 Mitarbeitern,
die seit Mai 2003 nicht mehr entlohnt wurden. Die Anteilseigner und Manager
des US-amerikanischen Unternehmens Pretory USA, dessen Tochtergesellschaften
Thendic France S.à.r.l. und Thendic Deutschland GmbH als Vorläufer von
Pegasos-Distributor Genesi S.à.r.l. gelten, sind Bill Buck und Raquel
Velasco. Thendic betreibt seit längerer Zeit ein Verfahren gegen Amiga,
Inc. (amiga-news.de berichtete).
In einer Anhörung vor dem
Handelstribunal in Paris am vergangenen Montag, 17. November 2003, wurde
den Angaben von Buck und Velasco auf ANN zufolge ein Urteil gefällt,
welches Pretory S.A. für bankrott erklärt und einen Konkursverwalter
bestimmt. Infolgedessen sei nun eine Überführung der Aktivposten von
Thendic-France S.à.r.l. an Genesi S.à.r.l. möglich. Die Angelegenheiten
würden sich in keiner Weise auf Genesi auswirken, erklärte Buck.
Über das weitere Geschehen in dieser Sache werden wir Sie auf
amiga-news.de und in der AMIGAplus auf dem Laufenden halten. (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2003, 21:27] [Kommentare: 223 - 25. Nov. 2003, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2003
Sylvio.K (ANF)
|
Neue Videos zu Soms3D erschienen
Auf der Webpage zum in Entwicklung befindlichen Spiel "Soms3D" wurden
zwei neue Videos
veröffentlicht, die die Soms3D-Engine in Aktion zeigen.
Die Animationen zeigen einen Testraum mit einer Lichtquelle und
einen Testnebel (Alphashading). Alle Videos wurden auf einem Amiga
1200 mit BVision, 603e+@166 MHz und 96 MB Fast-RAM aufgenommen. (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2003, 21:13] [Kommentare: 34 - 21. Nov. 2003, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2003
|
Neue Version von TView erschienen
Eine neue Version von "TView" ist erschienen. Mit diesem Programm
ist es möglich, sich das Fernsehprogramm auf seinen Computer
herunterzuladen und anzeigen zu lassen. Das Programm wird ab sofort
von Daniel Widerström weiterentwickelt und liegt nun in der Version
1.3.14 vor. (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2003, 19:25] [Kommentare: 8 - 22. Nov. 2003, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2003
Genesi (E-Mail)
|
Genesi USA bezieht Firmensitz im Cheyenne Technology Corridor (Update)
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, wird deren amerikanische Tochter Genesi USA im Januar ihren Firmensitz im von der Jackson Shaw Company errichteten Gebäudekomplex Northport im Norden von Las Vegas beziehen.
Im Folgenden finden Sie die englische Pressemitteilung:
Cheyenne Technology Corridor
Continues to add High Tech Firms
North Las Vegas - Today, the Cheyenne Technology Corridor welcomed another high tech tenant. Genesi USA, a computer systems company, has agreed to terms with Northport, a Jackson Shaw development in the CTC. The company will move into its facility in January.
Genesi SARL, a Luxembourg based company, introduced the Pegasos in October 2003. Culminating over five years of development, the Pegasos is a high-performance PowerPC based modular MicroATX mainboard for use in a variety of applications, including desktops, workstations, servers and communications products. Based on industry standards, such as Open Firmware, the Pegasos supports multiple operating systems including varieties of Linux and BSD. The Pegasos is the first new hardware and operating system platform brought to market in many years. Pegasos computers run multiple operating systems, including MorphOS, a new non-UNIX based operating system, OpenBSD, the standard for security in operating systems and various distributions of Linux for the PowerPC®. Genesi has been designated as an IBM Business Partner and carries the Ready for IBM Technology mark on four of its products, PegasosPPC, PegXLin, MorphOS, and OpenBSD for PegasosPPC. Product details are available at <www.genesi.lu>. Genesi USA will be the focus of US computer assembly operations for Genesi.
When asked why Genesi USA chose the CTC as its new home, Paul Adams said, "After evaluating Nevada, Maine, Alabama, Florida and Texas as possible locations, we determined that the best overall business climate was in Southern Nevada. The other states offered many things, including free land for our facility and a year's worth of free rent; but, in the end, the favorable tax structure, the assistance of the City of North Las Vegas and the Community College of Southern Nevada provided a business climate that was much more supportive than anything we had seen in other states."
Mike Carroll, Vice President of Development for Jackson-Shaw said, "We are very proud to welcome Genisi USA to Northport. The CTC continues to thrive and add new businesses to the North Las Vegas economy. We look forward to more successes for the CTC."
Mike Majewski, who is the Economic Development Director for the City of North Las Vegas said, "It took a community-wide effort to secure Genesi in North Las Vegas, but the potential economic impacts to the CTC and all of Southern Nevada is phenomenal. This partnership between the City, real estate developers, and education was recently honored as the recipient of the Excellence in Economic Development award sponsored by the International Economic Development Council."
Through a public/private alliance, the Cheyenne Technology Corridor is bringing more technology businesses to Southern Nevada. The partnership includes the City of North Las Vegas, the Brennan Brothers, Jackson Shaw, RDS/Insight, LLC, Stoltz Management and Harsch Investment Properties.
The Cheyenne Technology Corridor is an integrated, accessible and diversified technology district offering advanced systems and infrastructure, state-of-the-art transportation and communication alternatives, and a knowledgeable and experienced workforce.
Update: (30.03.04, 08:17, snx)
Wie Paul Adams (Genesi USA) auf Moobunny mitteilt, wurde das Gebäude aus Kostengründen nie bezogen, man plane aber, sobald die finanzielle Situation es erlaube, dann nach Möglichkeit ein Büro im nächsten Bauabschnitt des dortigen Geländes zu beziehen. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2003, 18:26] [Kommentare: 15 - 30. Mär. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2003
Michael Lanser (Forum)
|
Realms of Power: Grafiker gesucht
Für Realms of Power, einem
Civilization/Colonization-Clone, werden noch Grafiker benötigt. Michael
Lanser schreibt:
"Wir benötigen für unser Projekt noch dringend Grafiker. Es müssen noch
verschiedene Einheiten (z. B. Schiffe, Panzer, Infanterie, usw.), Gebäude
(z. B. Kirche, Fabrik, Hafen, usw.) der unterschiedlichen Epochen erstellt
werden. Außerdem könnte die GUI noch etwas Aufwertung vertragen..."
Ein Screenshot der aktuellen Alpha-Version ist unter dem Titellink zu
finden. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2003, 13:02] [Kommentare: 12 - 20. Nov. 2003, 05:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Golem.de: 3ivx D4 4.5 - Neuer ISO-konformer MPEG-4-Codec
Das australische Unternehmen 3ivx Technologies hat seinen kommerziellen MPEG-4-Codec in der überarbeiteten Version D4 4.5 für Windows und MacOS veröffentlicht. Für BeOS soll der 3ivx-Codec in Kürze ebenfalls in der Version D4 4.5 folgen, während für Linux, Unix und AmigaOS die Ankündigung der neuen Version noch fehlt. Als aktuelle Amiga-Version verbleibt somit die Version D3.
Lesen Sie mehr unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2003, 12:46] [Kommentare: 2 - 20. Nov. 2003, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2003
Matthias Henze (ANF)
|
Neue Web- und E-Mail-Adresse für die stormamiga.lib
Ab sofort ist die stormamiga.lib unter der Adresse http://www.stormamiga-lib.HSMathLibs.de zu finden. Die neuen E-Mail-Adressen sind WebMaster@stormamiga-lib.HSMathLibs.de und Matthias.Henze@stormamiga-lib.HSMathLibs.de.
Im Moment funktionieren die alten Adressen zwar noch, sie werden aber in
Kürze deaktiviert. Ändern Sie deshalb bitte Ihre Bookmarks und Addressbucheinträge entsprechend.
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2003, 19:32] [Kommentare: 10 - 19. Nov. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
3-Wire Bus-Interface für Amiga
Carsten Siegner berichtet, dass er heute die ersten Hardewaretests des "3-Wire Businterface" für den Amiga beendet hat. Mit diesem Interface ist ein
Amiga in der Lage, verschiedene ICs mit serieller Datenübertragung
auszulesen, bzw. zu steuern. Eine sehr wichtige Gruppe von ICs mit dieser
Bus-Art sind z. B. 12Bit Analog-Digitalwandler.
Carstens Ziel war es, eine analoge Messdatenerfassung für den Amiga zu
schaffen, die man auch auf anderen Systemen nutzen kann. Deswegen hat er
sich solch ein 3-Wire Interface ausgedacht, das man an den seriellen Port
eines Rechners anschließen kann.
Die zugehörige Software spricht das Interface über Standard-APIs an (serial.device), daher kann das Interface auch mit einem Pegasos oder unter Amithlon genutzt werden.
Anwendungsgebiete für ein solches Interface mit Messdatenerfassungs-Chip
gibt es mehr als reichlich, z. B. selbst gebaute Wetterstationen,
Alarmanlagen, simple elektronische Thermometer usw. Getestet wurde das Interface bisher mit einem LTC-1292 (12Bit ADC).
Die Software existiert momentan nur als simple Testsoftware mit
Datalogging und Debugging. Sie soll später noch besser an besagten LTC-1292
Chip angepasst werden, wobei die Software dann zur Messdatenerfassung
dienen soll.
Ein genaues Schaltschema dieses Interfaces mit LTC1292 wird in Kürze veröffentlich.
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2003, 19:28] [Kommentare: 11 - 19. Nov. 2003, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2003
(ANF)
|
Startmenü: Pixload 4.2 beta erschienen
Von "Pixload", einem Startbar/Tool-Dock Clone für AmigaOS und MorphOS wurde die neue Version 4.2Beta veröffentlicht.
Neu in v4.2Beta:
- mehrere Toolbars können gleichzeitig geöffnet sein
- der Auswurf von Wechselmedien schließt alle Fenster dieses Mediums
- context-sensitve Menüs
- die "HELP"-Taste lädt die Anleitung
- neue Icons
- viele Fehler beseitigt
Download unter dem Titellink (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2003, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.11.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 16.11.03 new: FirePower (Silent Software/MicroIllusions)
- 15.11.03 new: Mental Image Game Disk 1 (Mental Image)
- 15.11.03 improved: Simulcra (Graftgold)
- 14.11.03 improved: Turrican 3 (Factor 5/Rainbow Arts)
- 14.11.03 new: Blue Max: Aces Of The Great War (Three-Sixty)
- 09.11.03 new: Third Reich (Avalon Hill)
- 09.11.03 new: 9 Lives (ARC)
- 09.11.03 new: Les Manley - Search For The King (Accolade)
(nba)
[Meldung: 18. Nov. 2003, 14:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2003
Oliver Förster (ANF)
|
Sourcecode von BOINC veröffentlicht
Berkeley hat heute den Sourcecode von BOINC, dem Nachfolger des
SETI@Home Clients veröffentlicht, um auch "ausgefallene Plattformen" zu
unterstützen und um die Sicherheit des Clients zu testen. Der Sourcecode
kann von der Website boinc.berkeley.edu/seti_source/ heruntergeladen werden.
Im Sourcecode steckt eine "Workunit" zum Berechnen, damit der Client
gleich getestet werden kann. Ein öffentlicher BETA-Test von BOINC steht
wahrscheinlich diese Woche an. (nba)
[Meldung: 18. Nov. 2003, 13:48] [Kommentare: 59 - 25. Nov. 2003, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2003
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Türkische Pegasos-Seite online
Wie MorphOS-News.de meldet, ist nun auch eine offizielle türkische Pegasos-Seite online: www.pegasos-tr.com.
Um Guvenc Kaplan und Yilmaz Yori wird das neue Genesi-Türkei-Team entstehen. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2003, 05:26] [Kommentare: 26 - 19. Nov. 2003, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2003
MorphZone (Webseite)
|
MorphZone: Veranstaltungsportal eingerichtet
In der MorphZone wurde ein Portal für Veranstaltungen eingerichtet, an denen Genesi teilnimmt bzw. bei denen MorphOS vorgeführt wird: http://events.morphzone.org.
Die einzelnen Veranstaltungen können sowohl über einen Kalender als auch über eine eigene Suchmaschine ausfindig gemacht werden. Das Veranstaltungsportal ist "powered by Rebol".
Falls Sie Ihre anstehende Pegasos- oder MorphOS-Veranstaltung ebenfalls dort eintragen möchten, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Koordinator von Genesi USA: Events@Genesi-USA.com. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2003, 11:07] [Kommentare: 21 - 18. Nov. 2003, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Neue Portierungen von Diego Casorran
Diego Casorran (amiga.sourceforge.net) hat wieder eine ganze Reihe von kleineren Hilfsprogrammen aus der Unix-Welt auf AmigaOS angepasst:
cURL v7.10.8
cURL ist ein Client, der die Übertragung von Dokumenten bzw. Dateien von oder zu einem Server ermöglicht. Dabei werden die Protokolle HTTP, HTTPS, FTP, GOPHER, DICT, TELNET, LDAP or FILE unterstützt. Das Programm ist so gestaltet, dass keine Eingriffe des Anwenders nötig sind. cURL bietet Annehmlichkeiten wie Proxy-Unterstützung, User-Authentifizierung, FTP Uploads, HTTP Post, SSL- (https-) Verbindungen, Cookies, File transfer Resume and mehr.
Direkter Download
Wget v1.9.1
Wget ist ein Tool für den automatischen Download von Dateien aus dem Web. Es unterstützt die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP sowie HTTP Proxies.
Das Programm kann Verknüpfungen in HTML-Seiten folgen und lokale Versionen von Web-Auftritten aus dem Netz anlegen und dabei die originale Verzeichnisstruktur erhalten ("recursive downloading"). Wget respektiert den "Robot Exclusion Standard (/robots.txt)".
Direkter Download
ngIRCd v0.7.5
ngIRCd ist ein Open-Source IRC-Server, er wurde von Grund auf neu geschrieben und nicht vom IRCNet Daemon, dem "Großvater aller IRC Daemons", abgeleitet. ngIRCd befindet sich noch in der Entwicklung, bisher implementierte IRC-Befehle sind:
ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, DISCONNECT, ERROR, HELP, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART, PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, REHASH, RESTART, SERVER, SQUIT, STATS, TIME, TOPIC, TRACE, USER, USERHOST, VERSION, WHO, WHOIS.
Direkter Download
dbacl v1.5
dbacl ist ein Programm, das verschiedene Arten von Textdokumenten kategorisieren kann.
Direkter Download
gifsicle v1.40
Gifsicle kann vierschiedene Manipulationsmethoden auf GIF-Animationen und -Bilder anwenden. Es kann mehrere GIFs zu einer GIF-Animation
verbinden, eine GIF-Animation in ihre Teile zerlegen, individuelle Frames in einer Animation verändern, Interlacing ein- bzw.
ausschalten, Verzögerungen einfügen, Animationen zu Endlosschleifen konvertieren, Kommentare hinzufügen bzw. entfernen, Bilder drehen
und spiegeln, Animationen optimisieren, die Bild-Palette verändern und Vieles mehr.
Direkter Download
(cg)
[Meldung: 17. Nov. 2003, 00:47] [Kommentare: 6 - 18. Nov. 2003, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung November/Dezember 2003
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels
November/Dezember 2003 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie
maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an
David "Daff" Brunet senden
oder online unter
hitparade.amigames.com
teilnehmen.
Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell,
Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang
Dezember veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 17. Nov. 2003, 00:11] [Kommentare: 3 - 18. Nov. 2003, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Audio-Software: AmigaAMP v2.10
Von Thomas Wenzels Audio-Software "AmigaAMP" ist heute die neue Version
2.10 erschienen, in der kleinere Bugs entfernt und die Shoutcast-Routinen
optimiert wurden.
AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur
Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet, die
PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die
sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die
Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System. (nba)
[Meldung: 16. Nov. 2003, 20:08] [Kommentare: 30 - 19. Nov. 2003, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2003
Genesi (E-Mail)
|
Genesi Aussteller auf der Southern California Linux Expo
Wie der Computerhersteller Genesi S.à.r.l. mitteilt, wird das Unternehmen am 22. November an der alljährlichen Southern California Linux Expo in Los Angeles, USA, als Aussteller teilnehmen.
Weitere Teilnehmer der Veranstaltung sind unter anderem IBM, Novell und Debian. Genesi wird durch die Geschäftsführung, Raquel Velasco und Bill Buck, sowie Paul Adams und Thomas Morris von Genesi USA vertreten sein. Am Stand Nr. 42 wird das Unternehmen den Pegasos nicht nur mit verschiedenen Linux-Varianten und OpenBSD, sondern auch mit der Eigenentwicklung MorphOS präsentieren, welches in der Eigendarstellung auf der Veranstaltungsseite auch explizit erwähnt wird:
"Zur Ergänzung des Pegasos und um eine Komplettlösung anbieten zu können, hat Genesi MorphOS entwickelt - ein Betriebssystem mit präemptivem Multitasking. MorphOS vereint bescheidenen Ressourcenbedarf mit Skalierbarkeit, hoher Performance und erstaunlicher Einfachheit in der Bedienung sowohl für Entwickler als auch Endanwender. Seine schöngestaltete Benutzerschnittstelle und sein modulares, objekt-orientiertes Design bieten eine moderne Lösung.
Gemeinsam stellen der Pegasos und MorphOS ein einzigartig leistungsstarkes Gespann sowohl für persönliche als auch professionelle Anwendungen dar!" (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2003, 19:09] [Kommentare: 42 - 18. Nov. 2003, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2003
|
Aminet Uploads bis 16.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
SN-EuroArchiv.lha biz/dbase 106K+V1.0 Euro-Coin-DataBase (Germany only)
RexxFake.lha comm/irc 16K+(1.1) RexxFake plugin for AmIRC 3+
RexxFake_src.lha comm/irc 31K+RexxFake plugin for AmIRC 3+, source arc
Tabs.lha comm/irc 18K+(1.1) Tabs fixer plugin for AmIRC 3+
Tabs_src.lha comm/irc 31K+Tabs fixer plugin for AmIRC 3+, source a
Tellme.lha comm/irc 19K+(1.0) Tellme plugin for AmIRC 2+
Tellme_src.lha comm/irc 32K+Tellme plugin for AmIRC 2+, source archi
Text.lha comm/irc 30K+(3.6) Text effects plugin for AmIRC 3+
Text_src.lha comm/irc 35K+Text effects plugin for AmIRC 3+, source
Typo.lha comm/irc 29K+(2.5) Typo fixer plugin for AmIRC 3+
Typo_src.lha comm/irc 38K+Typo fixer plugin for AmIRC 3+, source a
Wallchop.lha comm/irc 20K+(3.2) Wallchop plugin for AmIRC 2+
Wallchop_src.lha comm/irc 32K+Wallchop plugin for AmIRC 2+, source arc
newscoaster.lha comm/news 487K+NewsCoaster Full Version (v1.61) (MUI)
newscoastersrc.lha comm/news 246K+NewsCoaster Source Code (v1.61)
ATCsp.lha comm/tcp 14K+AmiTradeCenter 1.13 spanish catalogs v1.
psg-colonizati.lha demo/intro 3K+Colonization cracktro from Progress
amiycoders_src.lha dev/e 21K+E Source Code to AmiyCoders! V0.5
GoPortscan_src.lha dev/e 293K+E Source Code to Go Portscan! V1.1
q-device.lha disk/misc 18K+V0.1 SCSI/IDE Query and Command Tool (MU
SFS_1.212.lha disk/misc 271K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
nocover116.lha docs/mags 1.9M+Great german diskmagazine
Saga.lha game/board 329K+Saga 1.34b: Conversion of TSR boardgame
Sol_Cards_MB.lha game/data 1.1M+Soliton Card Set - 256 Color PNG
TotalChaosAGA.lha game/misc 39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
WormWars.lha game/misc 536K+Worm Wars 7.7: Advanced snake game
gse.lha game/patch 17K+Editor for Gunship2000 roster files
GoFigure.lha game/wb 40K+Create some closed figures!
ZoneXplorer.lha gfx/fract 3.4M+Modular,true color fractal explorer (PPC
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
ArakAttack.lha hard/drivr 197K+V0.93 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
a3000-int_2.lha hard/hack 826K+A3000D INT_2 motherboard modification
ADC-WinUAE.lha hard/hack 11K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
SIM4004.lha misc/emu 135K+Intel 4004 processor simulator (1.0)
ZXLive.lha misc/emu 87K+ZX-Spectrum 48/128k emulator v0.18b
MYST_Jess_1.lha mods/cust 52K+Jean-Sebastien Gerard's mods for YM2149
EP_PaulSummers.lha mus/play 8K+EaglePlayer "Paul Summers" external repl
MiniPlayer161.lha mus/play 115K+Simple module player
Play16.lha mus/play 114K+Multi format sound player, supports AHI
Tha_Fiber.lha mus/play 38K+A nice skin for Prayer2
CrystalIcons.lha pix/gicon 1.0M+GlowIcons Verison of the Crystal Icons
saku2001k.lha pix/misc 9.2M+Saku 2001 pics (Finnish Amiga event).
sakuvk03.lha pix/misc 2.4M+Pics from Finnish Amiga UG 2003 meeting.
oscara.jpg pix/wb 676K+Amiga Workbench Screenshot 1024x768x24
Chartable.lha text/edit 12K+Character-input with table
skm30.lha text/edit 372K+Skriptmanager for AmigaGuide, HTML, Arex
TheMenu.lha util/misc 182K+Another great program starter :P
Scout.lha util/moni 905K+V3.3, System monitor (MUI & AmiTCP optio
SnoopDos3_Fr.lha util/moni 31K+French catalog for Snoopdos
ARexxShell1.1a.lha util/rexx 59K+A shell for ARexx
PrintFileRexx.lha util/rexx 119K+PrintFileRexx - Samba Printing tool
(nba)
[Meldung: 16. Nov. 2003, 16:25] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2003, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2003
amigaworld.net
|
Online-Spiel: Heute FreeCiv-Turnier auf amigaworld.net
Das Amiga-Portal amigaworld.net
veranstaltet heute eine erste öffentliche FreeCiv-Partie. Bei FreeCiv handelt es sich um einen netzwerkfähigen Clone des legendären rundenbasierten Strategie- und Aufbauspiels "Civilization" von Sid Meier. Die Amiga-Version wird von Sebastian
Bauer gepflegt.
Wer teilnehmen will, benötigt die Amiga-Version 1.18 und sollte sich bis 12:30 Uhr im IRC-Kanal #AWFREECIV auf irc.amigaworld.net einfinden.
Die heutige Partie ist noch als Testlauf zu betrachten - sollte
entsprechendes Interesse bestehen, wird es regelmäßig FreeCiv-Turniere
auf amigaworld.net geben - der zuständige Administrator stellt sogar
tägliche Veranstaltungen in Aussicht. Für 2004 ist ein Wettbewerb für amigaworld.net-Mitglieder angedacht, in dem es einen AmigaOne-XE zu gewinnen gibt.
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2003, 11:54] [Kommentare: 14 - 17. Nov. 2003, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2003
amigaworld.net
|
Photos von AmigaOS4-Präsentation durch "SEAL"
Der britische User-Club SEAL
veranstaltete gestern eine weitere AmigaOS-Präsentation. Heute wurden Photos von der Veranstaltung veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 15. Nov. 2003, 11:43] [Kommentare: 17 - 17. Nov. 2003, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2003
|
AmigaOS4-Video jetzt auch als MPEG-Version verfügbar (Update)
Das am Mittwoch veröffentlichte Video von der AmigaOS4-Demonstration
der britischen Anwendergruppe ANT (wir berichteten) liegt jetzt auch in einer MPEG-Version vor.
Direkter
Download
Update (cg, 15.11.2003, 11:43):
Ein ausführlicher und bebilderter Bericht von der Veranstaltung ist jetzt
ebenfalls online. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2003, 11:29] [Kommentare: 12 - 17. Nov. 2003, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
Gerichtsdokumente des Verfahrens Genesi vs. Amiga Inc. chronologisch aufbereitet
In einem noch andauernden Verfahren vor dem Landgericht Washington-West in Seattle, USA, hat die deutsche Thendic Electronic Components GmbH - bzw. Genesi S.à.r.l. als nach eigenen Angaben deren Rechtsnachfolger in Bezug auf das zur Verhandlung stehende Lizenzabkommen - am 2. Januar 2003 gegen Amiga Inc. Klage erhoben.
Sammy Nordström, bekannt als "Samface", hat nun erstmals die zugehörigen Gerichtsdokumente - soweit diese öffentlich zugänglich sind - in chronologischer Auflistung frei zugänglich gemacht.
Dreh- und Angelpunkt des Rechtsstreits ist eine OEM-Lizenz vom November 2000, in welcher sich Amiga Inc. gegenüber der Thendic Electronic Components GmbH verpflichtet, AmigaDE an deren Produkte Cashboy, Mobicash, Transponder-Smart-Chip-Readers, Cashboy@Home und Windows-CE-Terminal (oder auch "Smartboy") anzupassen.
Der strittige Punkt hierbei scheint der ebengenannter Produktauflistung in Anhang A des Vertrages folgende zweite Abschnitt zu sein, welcher im englischen Original wie folgt lautet: "Thendic has the right with the consent of Amiga at any time to add new products to this list to thereby implicate Amiga's obligations under the Agreement to integrate the Licensed Software into such additional Thendic Products. Amiga will not unreasonably withhold constent to expand the list of Thendic Products."
Demnach hat Amiga Inc. Thendic das Recht eingeräumt, jederzeit weitere Produkte Thendics dieser Liste hinzufügen zu dürfen, an welche AmigaDE dann anzupassen wäre. Amiga Inc. verpflichtet sich dabei, die Einwilligung zur Hinzufügung einzelner solcher weiteren Produkte Thendic "not unreasonably" - also in etwa: nicht ohne angemessenen Grund - vorzuenthalten.
Die nun vom Richter zu klärende Frage dürfte sein, ob diese OEM-Lizenz sich auch auf den von der ehemaligen Thendic-France S.à.r.l. (heute Teil der Genesi-Gruppe) damals exklusiv weltweit vertriebenen PowerPC-Computer Pegasos erstreckt oder ob Amiga Inc. im Recht ist, wenn sie die Anpassung von AmigaDE auf diesen verweigert.
Dass im Zuge des Verfahrens auch Genesi S.à.r.l. selbst als Kläger mit aufgetreten ist, begründet sich in der nach deren Angaben möglichen Übertragbarkeit des Lizenzabkommens, da sowohl die Thendic Electronic Components GmbH als auch Thendic-France S.à.r.l. und Genesi S.à.r.l. dieselben Hauptanteilseigner aufgewiesen hätten, nämlich Raquel Velasco und Bill Buck.
Die Gerichtsdokumente zu diesem Rechtsstreits waren prinzipiell zwar, soweit überhaupt öffentlich einsehbar, auch schon zuvor im Internet verfügbar gemacht worden, jedoch musste man sich, um dort Zugriff darauf zu erhalten, beim Inhaber der entsprechenden Webseite, Rich Woods, zunächst (kostenlos) registrieren lassen und erhielt dann das erforderliche Passwort. Frei zugänglich machte er nur ausgesuchte Dokumente.
Update: (19.12.2017, 23:45, cg)
Link auf die Gerichtsdokumente zu einer Kopie auf amiga-news.de geändert, da die Originalseite nicht mehr im Netz verfügbar ist. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2003, 09:09] [Kommentare: 121 - 20. Nov. 2003, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|