amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Dez.2022



Texteditor: Amiga Source Editor 2.0
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE2019) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 2.0 (2019) mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Integration von BOOPSI 'scrollbar' Gadgets
  • Möglichkeit, die Zeilen zu nummerieren
  • Möglichkeit, die Standardgröße und -position des Dokumentfensters zu definieren
  • Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Scrollens mit dem Mausrad zu bestimmen
  • Möglichkeit, eine Seite mit dem Mausrad zu verschieben (CTRL-Taste)
  • Optimierung der Funktionen 'Kopieren/Ausschneiden/Einfügen'
  • Integration der 'Redo'-Funktionalität
  • Verbesserte Kompatibilität von ASE2019 mit AROS
  • Funktion 'Übereinstimmungen zählen' hinzugefügt
  • Möglichkeit, den zuletzt verwendeten Menüpunkt zu wiederholen
  • Verbesserte Dokumentation
(dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.4
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.4 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Read support for DIM, FDI, HDM, XDF, and D88 image formats: primarily used with Japanese computers
  • Renamed pc98.hd and pc98.dd formats to pc98.2hd and pc98.2dd
  • Fixed head count on pc98.2hd and pc98.2dd formats
  • Support pc98.2d format (used e.g. by PC-88 and X1)
  • Support pc98.2hs format (used primarily by late PC-98)
(dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: XML-Plugin 2.0 und APK Compiler 4.3 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des XML-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können. Dieses Plugin war eines der ersten Plugins für Hollywood überhaupt und war früher unter dem Namen XML Parser bekannt. Version 2.0 ist ein großes Update mit zahlreichen neuen Features. Das größte neue Feature ist die Fähigkeit, dass nun auch ganze Hollywood-Tables mit nur einem einzigen Funktionsaufruf in ein XML-Dokument umgewandelt werden können. Genauso können auch ganze XML-Dokumente mit nur einem einzigen Funktionsaufruf in einen Hollywood-Table gelesen werden. Diese Funktionalität wird ermöglicht durch die neue Serialisierungsschnittstelle von Hollywood 9, weshalb das Plugin nun auch Hollywood 9 benötigt. Darüber hinaus gibt es nun Unterstützung für viele neue Callbacks, um auch fortgeschrittene XML-Features wie Namespaces, Entitäten, Attlists u.v.m. benutzen zu können. Schließlich kommt das Plugin nun auch mit einer umfangreichen Dokumentation mit vielen Erläuterungen und Beispielen daher.

Das XML-Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass mindestens Hollywood 9.0 vom Plugin benötigt wird.

Außerdem hat Airsoft Softwair heute noch die Version 4.3 des Hollywood APK Compiler veröffentlicht. Mit diesem Hollywood-Addon können Hollywood-Skripte ganz einfach in eigenständige APK-/AAB-Dateien für das Betriebssystem Android konvertiert werden. 4.3 behebt einen größeren Fehler und sollte deshalb von allen Benutzern installiert werden. Es steht für alle Kunden im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel


Rundenbasierte Strategie: River-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel hat für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ein River-Update veröffentlicht (YouTube-Entwicklervideo).

Im Vergleich zum spielbaren Preview von Anfang November (amiga-news.de berichtete) gibt es viele Verbesserungen:
  • Flüsse winden sich durch die Landschaft und können von kleinen Segelschiffen befahren werden
  • Es gibt einen neuen Terraintyp, der sich gut für das Anpflanzen von Tabak eignet
  • Einen Button zum Ausladen von Einheiten aus Schiffen
  • Die F1 Taste zeigt in der Karten- und Stadtansicht ein Overlay mit den wichtigsten Tastenkürzeln und Erklärungen zu Icons
  • Warnungen beim Verlassen einer Stadt, z. B. wenn keine Produktion festgelegt wurde, oder die Stadt nicht genügend Nahrung produziert.
  • Dutzende von Bugfixes
Wie der Autor ausführt, sei das Spiel ist noch lange nicht fertig und dieses Update sei nur ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg hin zur Vollversion.
Wer sich gerne einen fortgeschrittenen Spielstand ansehen möchte, der kann "Save-Slot 1" im Spiel laden. Weiterhin empfiehlt der Entwickler, häufig zu speichern und dabei auch verschiedene Save-Slots zu verwenden, da das Spiel immer noch sehr viele Bugs enthält. Manche von diesen Bugs - wie zum Beispiel Einheiten, die plötzlich doppelt vorhanden - ließen sich durch Speichern und erneutes Laden lösen. Auch die Spiel-Musik würde manchmal zu schnell laufen und kann dann über die Spiel-Optionen aus- und wieder eingeschaltet werden.

"Settle the World" ist in erster Linie als ein Duell zwischen menschlichen Gegner gedacht, lässt sich jedoch auch alleine spielen. Das Spiel benötigt 1 Megabyte Chip- und 4 Megabyte Fast-RAM, eine Festplatte und mindestens einen 68020-Prozessor. (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Aminet-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha              comm/misc  196K  68k transfers files between Amiga...
brainfuck.lha            dev/lang   1K        "Urban, it's coming home!"
anaiis.lha               driver/oth 208K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
F1GP2022Carset.lha       game/data  15K       2022 Carset for F1GP
AMCommand.lha            game/shoot 90K   68k Arcade Missile Command
pcexhumed.lha            game/shoot 674K  68k Exhumed / Powerslave Port
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
LN4Lv9.lha               mods/misc  3.1M      4ch LN4 Lv9 MED track by HKvalhe
SoftIEEE.lha             util/libs  57K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
ScreenTime.lha           util/time  66K   68k Screen clock, configurable wi...
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



OS4Depot-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
hode.lha                 gam/pla 2Mb   4.1 One of best cinematic platform v...
quickstarter.lha         uti/wor 322kb 4.0 Quick program start menu
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



AROS-Archives-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
portable.lha                 dev/lan 13Mb  E Compiler
aros_one_x86.zip             uti/mis 232b  Aros One x86
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_1.5.lha              Email                     New email client suppor...
AmiArcadia_29.32.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
BootClock_1.30r1.lha      Misc                      A little and easy progr...
Wayfarer_4.5.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 03.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.12.2022 hinzugefügt:
  • 2022-12-03 fixed: Flashback (Delphine Software) chipmem size increased, color text in in holocub seq can be changed (Info)
  • 2022-12-03 improved: Fate: Gates Of Dawn (reLINE) slave uses fastmem, mouse buttons delay patched, manual and solution added (Info)
  • 2022-11-30 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed a crash, added an option to speed up logo (Info)
  • 2022-11-30 improved: Dogs of War (Elite Systems) supports another version (Info)
  • 2022-11-29 improved: Kick Off 2: The Final Whistle (Anco) support for another version added (1.9f), minor problem in keyboard patch fixed, WHDLoad v17+ features used (Info)
  • 2022-11-27 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed keyboard fix (Info)
  • 2022-11-27 new: Megademo (Brainstorm) done by StingRay (Info, Image, Image)
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
ANF


Analogue Pocket: Video zeigt in Entwicklung befindlichen Amiga-Core
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx.

Einem Video unter dem Titellink zufolge arbeitet 'Ultra FP64' an der Anpassung eines Amiga-500-Cores, welche sich derzeit allerdings noch im Alphastadium befinde. Veröffentlichen wolle er ihn, so der Entwickler auf Twitter, sobald er die gegenwärtige reine Joystick-Unterstützung noch um Tastatur und Maus ergänzt, die Geschwindigkeit verbessert und seinen Programmcode aufgeräumt habe. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
ANF


AROS-Distribution: AROS One 1.9 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.9 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.

Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele weist diese Version von AROS One optische Ergänzungen auf, etwa einen neuen "weißen" Satz an Schubladenpiktogrammen, zwischen welchem und dem aktualisierten "blauen" hin und her gewechselt werden kann, ein neues Hintergrundbild für Wanderer sowie verschiedene gestalterische "Themen".

Die Änderungen im einzelnen:
  • Update AROS One System
    • AROS One English Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
    • AROS One Italian Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
    • New "White" Folder Icon Set (to be installed)
    • Update "Blue" Folder Icon Set
    • Updated Application Icons Set (better quality)
    • Installer Icon Set White or Blue (Folder Extras)
    • Fix "DiskInfo"
    • i8042.hidd (fixes Touchpad problems on some PCs)
    • Update Dopus4 Config (add Mount/Eject ADF/DMS)
    • Dopus4 Preset Palette Skin (Gray,White)
    • Update Wanderer (add def_Icons Mount/Eject ADF/DMS)
    • Auto Mount from Icon ADF, DMS and IMG (MS-DOS Floppy) Image File
    • Auto Mount from Icon ISO CD/DVD Image File
    • Icon to install NTFS-Handler For Mount Disks or Partitions NTFS (Read and Write)
    • New Backdrop ArosOne created by "Damir"
    • Added Theme by "Damir" PixBlue (Tab resize)
    • Added Theme by "Damir" Pills (Tab resize)
    • Added Theme Style AfA OS
    • Shell-Color (Shell-Black, Shell-White)
    • CLS 1.0 (Compiled by me for AROS x86)
    • libglfw.i386-aros
    • libglew.i386-aros
    • Added RNOTunes.catalog (Italian)
  • Updated Apps
    • Amitube 1.3
    • PerciMan 0.7.5
    • Vim 8.2.4424
    • PintorWeb 3.20
    • BeeBase 1.0
    • uCommander
    • Murks IDE 0.6.1
    • WebpTools 1.2.4
    • UHCTools 1.6
    • HWP AVCodec 1.5
    • TextMio 0.2
    • AnimWebConverter 5.00
    • PortablE r6b
    • RNOEffects 1.4
    • RNOTunes 1.0
    • RNOInfoScreen 1.8
    • Image2PDF 1.2
  • Updated Games
    • SuperMarioWar
    • Beret
    • Gilbert
    • GianaReturn
    • SuperTux
    • SuperTux 2
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November (englisch)
Auch für den Monat November hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Adventskalender: Tür 4 - Das Apollo-Team
Für das vierte Türchen und damit zum zweiten Advent steuert das Apollo-Team eine Anekdote bei. Ihr Ansatz der FPGA-basierten Turbokarten für Amigas stellte neben den einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten eine neue Alternative hinsichtlich des Upgrades gealterten Hardware dar. Alles begann mit der Vorführung eines NatAmi-Entwicklerboards im Jahr 2008. 2011 angekündigt, gab es im Jahr 2013 eine erste stabil laufende Version der Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga. 2016 folgten Vampire-Varianten für den Amiga 500 und 2000, die alle den V2-Apollo-Core nutzten.

Im Jahr 2017 liefen dann bereits die Entwicklungen an der FPGA-Turbokarte Apollo V4, inklusive einer Standalone-Variante. Aktuell sind folgende Versionen erhältlich: Gestern kündigte Gunnar von Boehm ein Update des Apollo-Cores an, der 16 DMA-Amiga-Audiokanäle zur Verfügung stellt anstatt der beim Standard-Amiga vorhandenen vier. Jeder der 16 Kanäle bietet Stereo-Ton. Außerdem kann man den Ton vom jedem einzelnen Kanal links bzw. rechts positionieren.

Und nun die Anekdote des Apollo-Teams:

"Für unsere Karten erstellen wir regelmäßig neue Firmware-Updates. Und damals bei den Silver-Cores der V2, hatte jedes Release ein neues Startbild mit einer anderen berühmte Amiga-Videospielfigur. Es gab Releases mit "Lemmings", "Super-Frog", oder BC-Kid im Boot Logo.

Beim nächsten Release war sich das Team uneinig, welche Figur genommen werden sollte. Es wurden Simon the Sorcerer und Monkey Island vorgeschlagen. TuKo vertrat die Meinung, dass "Simon the Sorcerer" ein viel besseres Spiel sei, und daher das nächste Release "Simon the Sorcerer" als Figur haben sollte. Guibrush verteidigte "Monkey Island" und argumentierte, dass dies das bessere Spiel sei. Die beiden betrieben tagelang richtige Wahlwerbung für ihr Lieblingsspiele im Apollo-Team und am Ende wurde es demokratisch mit einer Onlineabstimmung gelöst: Das Apollo-Team entschied sich für "Monkey Island" als Release Figur.

Tuko hatte nun den Kompilierungs-Job übernommen und hatte eine Idee, wie er die demokratische Entscheidung umgehen konnte: er mogelte bei der Kompilierung das "Simon the Sorcerer"-Bild ins Release.

Aber wie heißt es so schön? Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.

Das Core hatte einen Fehler, und daher wurde das Release innerhalb weniger Tage durch den nächsten Release ersetzt. Dies machte das "Simon Release" zum Core mit der kürzesten Lebensdauer in der Geschichte des Vampire." (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 08:13] [Kommentare: 16 - 08. Dez. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
Dimitris Panokostas


Mastodon-Client: Amidon in Entwicklung
Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk überlegt der eine oder andere Amiga- und Retro-Begeisterte, den Mikroblogging-Dienst entweder nur noch eingeschränkt zu nutzen, oder wie zum Beispiel von Jan Beta angekündigt, ihn ganz zu verlassen: entweder, um wie er eine eigene Webseite zu eröffnen oder wie zum Beispiel Jens Schönfeld überlegt, auch den alternativen Dienst Mastodon zu nutzen.

Der Autor des Amiga-Emulators Amiberry, Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, hat nicht nur bereits seinen Account dort, er ist darüberhinaus dabei, für AmigaOS 3 einen Clienten zu entwickeln. Aktuell nutzt er dafür Hollywood, überlegt aber alternativ auf C zurückgreifen. Bislang sei es das größte Problem, dass die HTMLview-MUI-Klasse auf OS3 alt und fehlerhaft sei und nicht mit MUI-Versionen höher als 3.9 funktioniere.

Wer den Entwickler grundsätzlich unterstützen möchte, kann ihm zum Beispiel auf seiner Ko-fi-Webseite einen Kaffee spendieren. (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 06:49] [Kommentare: 16 - 06. Dez. 2022, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Puzzlespiel: Wood Block Puzzle
Der polnische Entwickler 'Tukinem' - bekannt unter anderem durch sein Plattformspiel Ami-Tower oder die Farmsimulation Farmiga - hat eine Umsetzung des Spiels Wood Block Puzzle (Online-Variante) für Amiga in BlitzBasic 2 geschrieben:


Von der Aufmachung her erinnert das Spiel an Tetris: es müssen mittels der Holzblöcke volle horizontale oder vertikale Linien gebildet werden, damit diese verschwinden. Allerdings fallen die Blöcke nicht von oben herab, sondern werden vom unteren Spielerand gegriffen, können dabei aber nicht gedreht werden. (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2022



Adventskalender: Tür 3 - Joerg van de Loo
Für die dritte Tür unseres Adventskalenders hat sich der Entwickler Joerg van de Loo viel Zeit genommen, dessen Amiga-seitiges Hauptprojekt der Texteditor BareED ist. Im Gegensatz zu anderen Editoren ist BareED ein RAM-basierter und pixelorientierter (nicht zeichenorientierter) Texteditor für den Amiga. Das bedeutet, es können proportionale Schriftarten (die Zeichen können in der Breite variieren) angezeigt und echte Tabulatoren verwendet werden. Ebenso unterstützt er Syntaxhervorhebung, was eine schnelle CPU (68040 CPU oder besser) erfordert.

Darüberhinaus schreibt er Tools wie zum Beispiel RTF-Riddle zur Konvertierung von RTF-Dateien in das HTML5-Format. Immer lesenswert und von großer Hilfe für andere Entwickler sind seine Kommentare zu diversen Softwaremeldungen auf amiga-news.de. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle. Seine Anekdote für das dritte Türchen:

Polizei - Freitag, 23. Dezember 1988

Ich bin nach zweiwöchiger Arbeit spätabends (nachts!) Zuhause angelangt und frage umgehend meine Freundin, ob sie die benötigten Kabel zum Anschluss des Monitors bekommen habe, denn derzeit erstrahlt mir alles nur in schwarz-weiß entgegen und zudem lautlos. Zuerst hatte ich den Amiga am Fernseher betrieben, aber jetzt bin ich stolzer Besitzer eines 1084S Monitors, bei dem aber der Beipack nicht beigepackt war...

Sie verneint, und meine Mutter pflichtet ihr bei, dass sie beide alles versucht hätten, diese Kabel auf die Schnelle zu bekommen, was aber unmöglich war. Mist. Ich rufe einen Freund an, von dem ich weiß, dass er spätnachts noch vor seinem Amiga sitzt. Er hat zwar diese Kabel, erübrigen kann er sie aber nicht. Nochmals Mist. Er nennt mir aber eine Telefonnummer eines Amiga-Hardware-Entwicklers mit angelehntem Shop im Umkreis - dort solle ich es mal versuchen.

Ausschlafen geht heute nicht, es ist der 24. Dezember - aber nicht wegen der Vorbereitung auf den Weihnachtsabend, sondern weil ich einfach kaum Schlaf finde, da ich mir den Kopf zermartere, wie ich den ollen 1084 S Monitor an meinen A2000(B) betreiben kann, weil die passenden Kabel nicht beilagen. Ich will eigentlich schon um 7:00 Uhr den Hardware-Entwickler anrufen, verkneife es mir aber bis 9:00 Uhr morgens. Eine freundliche Frauenstimme meldet sich und ich frage nach, ob sie diese Kabel hätten. Sie verweist mich an ihren Sohn. Er meldet sich und gibt zu bedenken, dass heute der 24. Dezember ist. Ja, ja, ja, weiß ich. Ich frage nach, ob er die benötigten Kabel hätte. "Natürlich", ist seine Antwort. Meine nächste Frage ist, wann ich diese abholen könnte. Er meint am 27., seine Mutter ruft dazwischen und sagt, dass sie bis Anfang Januar geschlossen hätten. Aua. Ich will frustriert auflegen, als er sagt, dass er noch eine Stunde im Laden sei. Hmmm, dürften gut und gerne etwas mehr als 40 Kilometer sein - das könnte ich schaffen. Ich sage zu, mich zu beeilen und düse wenig später los.

Meinem Opel Manta mit getunten Motor und Ballon-Reifen (aber ohne Fuchsschwanz und Wackeldackel!) macht dieses Regenwetter nichts aus, und mir auch nicht, da ich als Vielfahrer, der in Süddeutschland arbeitet, mit ganz anderen Witterungsbedingen klarkommen muss. Hier am Niederrhein sind die Fahrer aber anscheinend schon mit diesem Regen überfordert. Ich bin nur am überholen und lege die Richtgeschwindigkeit auf etwas oberhalb der von Autobahnen an. An einer Kreuzung mit Stopp-Schild mache ich eine Vorfahrtachtenstraße draus. Drei Kilometer weiter biegt ein LKW links in meine untergeordnete Straße, so dass ich das Stopp-Schild geflissentlich übersehe und rechts abbiege. Die 70er Zone liegt schnell hinter mir und dann geht es nur noch gerade aus - also muss ich dauernd überholen.

Dann bin ich in der Nähe meines Zieles und muss links abbiegen. Nach fünfzig Metern halte ich rechts an und hole den Faltplan heraus (jo, damals gab es noch keine Navis). Ich orientiere mich - dauert auch nicht lange, denn darin habe ich Übung. Beim Blinker links setzen sehe ich plötzlich Blaulicht hinter mir - oh, Polizei im Einsatz - die lasse ich doch noch eben vorbei. Also Blinker zurückgestellt und gewartet, dass das Polizei-Auto an mir vorbeifährt. 1 Sekunde, 2 Sekunden, 3 Sekunden - nichts. Ich blicke in den Rückspiegel - die stehen jetzt direkt hinter mir! Wollen die etwas von mir? Ich bin mir keiner Schuld bewusst!

Ein Polizist steigt aus und wird umgehend nass ob des Regens. Er klopft an die Scheibe und meint "Allgemeine Fahrzeugkontrolle". Mensch, muss das jetzt sein - ich habe es eilig. Ich öffne das Fenster und er fragt nach den Papieren. Ich händige sie ihm aus. Er fragt mich ob ich wüsste, weshalb sie mich anhielten. Ich verneine. Er belehrt mich: überhöhte Geschwindigkeit, nicht angepasste Fahrweise, zweimaliges Überfahren eines Stopp-Schildes und hätten sie das Blaulicht nicht eingeschaltet, hätten sie den Anschluss verloren. Autsch.

Ob ich nicht das Blaulicht gesehen hätte, fragt er mich. Ich verneine abermals. Mir wird plötzlich klar, dass mir Führerscheinentzug und ein Bußgeld droht, ohne dass mich der Polizist darauf hinweisen muss. Ich steige aus - und werde auch nass. Ich erkläre dem Polizisten, warum ich es so eilig habe - Arbeitsplatz Süddeutschland, Erstwohnsitz Niederrhein, Computer, Monitor, keine passenden Kabel, Weihnachten, Geschäfte zu, Schwarz-Weiß, kein Sound - und alles nur wegen des fehlenden Beipacks - und dass das Geschäft, in dem ich diesen Monitor erstanden habe, erst Mitte des kommenden Januars den fehlenden Beipack nachreichen könnte.

Er erklärt mir, dass das noch lange kein Grund wäre, die Straßenverkehrsordnung zu missachten. Ich gebe zu bedenken, dass ich nachweislich im Jahr mehr als 110-T Kilometer fahre und noch kein Punkt in Flensburg (damals gab es noch diese Institution) hätte, demnach meine heutige Fahrweise eine Ausnahme wäre, und ich einsehen würde, dass ich Bockmist gebaut hätte. Er meint nur: "Warten Sie hier". Er geht mit den Papieren zum Polizei-Auto und steigt ein.

Kurze Zeit später kommt er wieder und eröffnet die Belehrung mit: "Ich habe mich mit meinem Kollegen beraten. Da heute Heiligabend ist und Sie sich einsichtig zeigen, sind Sie mit einem Verwarngeld von 20 DM einverstanden?". Ich kann mein Glück nicht fassen! Natürlich bin ich damit einverstanden! Habe mich im Geiste schon von meinem "Lappen" getrennt. Ich bezahle die 20 DM und höre mir seine Belehrungen an - obwohl wir beide dabei klatschnass werden. Er reicht mir meine Papiere und wünscht mir eine gute Fahrt und ein frohes Weihnachtsfest - dasselbe wünsche ich ihm auch, und das ist ehrlich gemeint! Sie drehen um und ich setze meine Fahrt fort.

Klatschnass drücke ich die Klingel des Privateinganges. Die Mutter des Hardware-Entwicklers öffnet - und meint es gut mit mir und reicht mir ein Handtuch zum Trocknen. Dann leitet sie mich in den eigentlichen Laden, der heute zu ist aber in dem ihr Sohn irgendwelche elektronischen Dinge zusammen baut. Wir machen uns bekannt und er hat auch schon die Kabel, die ich benötige, herausgesucht und auf dem Tresen gelegt. Wie ich mich so umschaue, entdecke ich Diskettenlaufwerke, Speicherkarten und noch vieles Mehr. Wir kommen ins Gespräch und nach einer Weile, bei dem seine Mutter uns unterbricht und zum Aufbruch drängt, verlasse ich das Geschäft mit den benötigten Kabeln und einer 2 MB bestückten 8 MB Speicherkarte sowie ein Zweitlaufwerk.

Tiefenentspannt fahre ich zurück und freue mich riesig auf das kommende Weihnachtsfest. (dr)

[Meldung: 03. Dez. 2022, 14:24] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2022



Video: Bau eines neuen Amiga 2000 - Teil 1
Der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) widmet sich der Reparatur und dem Bau von Retrohardware (amiga-news.de berichtete). In der jüngst gestarteten Videoreihe wird gezeigt, wie ein neuer Amiga 2000 zusammengebaut wird. Als Board wird die von Entwickler 'jasonsbeer' überarbeitete Variante mit EATX-Formfaktor verwendet (amiga-news.de berichtete). Der Chipsatz stammt aus einem batteriegeschädigten A500+. (dr)

[Meldung: 03. Dez. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.5 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die mit einer aktualisierten Version von libcURL Probleme mit HTTP/2 behebt.

Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2022, 19:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2022



Adventskalender: Tür 2 - Daniel Jedlicka
Hinter der zweiten Tür unseres Adventskalenders mit den Initialen "DJ" hat Daniel 'trixie' Jedlicka eine Geschichte für uns vorbereitet. Der AmigaOS-4-Entwickler ist vor allem durch seinen in jüngster Zeit entwickelten Audio-Editor Rave bekannt, engagiert sich für AmigaOS 4 aber schon weitaus länger: So schrieb er für OS4 Coding einige Artikel (zum Beispiel über die Programmierung von Screens), veröffentlichte das englische Wörterbuch WordNet (aktuelle Version 3.5) und hat seit 2015 die Entwicklung von ADRipper übernommen (aktuelle Version 1.13).

Darüberhinaus betreibt er seinen Blog Rear Window, in dem er nicht nur Statusupdates zur Entwicklung seines Audio-Editors veröffentlicht, sondern weitergreifende und sehr lesenswerte Artikel zum Beispiel jüngst über die Amiga37 oder die Frage, was ihn als Entwickler motiviert. Im Folgenden seine Anekdote:

"Es ist der 3. August, wir schreiben das Jahr 1990, ich bin siebzehn Jahre alt und sitze in einem Reisebus. Mein Vater und ich sind auf dem Rückweg von Nürnberg. Aber keine Sorge, wir waren nicht auf Sightseeing-Tour; die Geschichte der Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen waren uns völlig egal.

Der Bus ist voll beladen mit allerlei Elektronik. Acht Monate nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind westliche Waren in tschechischen Geschäften noch immer ein seltener Anblick. Die Reiseveranstalter florieren, denn Einkaufstouren wie die, von der wir gerade zurückkehren, sind im ersten Jahr der Freiheit äußerst beliebt. Die Stimmung im Bus ist ausgelassen. Am aufgeregtesten und lautesten ist eine Gruppe von HiFi-Enthusiasten auf den Vordersitzen: Sie hören einfach nicht auf, über Sony, Panasonic und etwas namens Nakamichi Dragon zu schwadronieren. Ich verstehe das alles nicht.

Unser Bus hält an der Staatsgrenze. Nach ein paar Minuten steigt ein junger tschechischer Zollbeamter ein und fragt: "Hat jemand etwas zu verzollen?"

Auf seine Worte folgt eine peinliche Stille, die eigentlich "Nein" bedeuten sollte.

Er blickt auf die Flut von Kisten, die aus den Gepäckablagen ragen, und auf Taschen, die den Gang halb blockieren. Die Lüge ist so dreist und offensichtlich, dass der Beamte einige Zeit braucht, um sie zu verarbeiten. Er steigt aus dem Bus aus und nimmt unseren Reiseleiter mit. Ich sehe, wie sie neben dem Fahrzeug stehen und sich aufgeregt über etwas unterhalten. Der Reiseleiter gestikuliert wild.

Nach ein paar Minuten kommt der Beamte zurück in den Bus und wir wissen alle, dass wir in Schwierigkeiten stecken. Reihe für Reihe geht er den Gang entlang und inspiziert die Ladung, und wenn eine bestimmte Kiste zu teuer aussieht, um ignoriert zu werden, beordert er den unglücklichen Besitzer aus dem Bus, wo andere uniformierte Beamte ihn übernehmen. Nach ein paar Minuten ist bereits eine kleine Menschenmenge da. Durch das Fenster kann ich sehen, wie sie mit Pässen, Zollformularen und Geldscheinen herumfummeln.

Der Bus ist fast halb leer und mein Vater schwitzt sehr stark. Das haben wir nicht einkalkuliert! Wir haben unser ganzes Geld in Deutschland ausgegeben, wie um alles in der Welt sollen wir jetzt die Zollgebühren bezahlen, vielleicht sogar eine saftige Geldstrafe, weil wir unsere Waren nicht deklariert haben? Mit Sicherheit werden wir mit leeren Händen zurückkehren, denn unsere Einkäufe werden einbehalten oder beschlagnahmt.

Der Beamte nähert sich unseren Sitzen. Wir können auf keinen Fall so tun, als gäbe es den großen Karton, der schmerzhaft zwischen mir und meinem Vater steht, nicht. Der Beamte mustert mich. Ich stelle fest, dass er fast so alt ist wie ich, vielleicht ein bisschen älter, frisch von der Schule. Er schaut auf den Karton und seine dünnen Lippen lesen leise das Wort "Commodore". Dann sieht er mich wieder an.

Und dann geht er weiter. Mein Vater beginnt schwer zu atmen, als hätte er gerade einen Herzinfarkt erlitten.

Nach etwa vierzig Minuten überquert der Bus endlich die Grenze. Meine Amiga-Geschichte beginnt." (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2022, 06:01] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 03:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2022



CD32-Adventure: Wrong Way Back
Richard Perrin ist ein früherer Indie-Spieleentwickler, der unter anderem das Science-Fiction-Adventure-Spiel The White Chamber geschrieben hat (Wikipedia-Eintrag). In seiner Freizeit entwickelt er weiterhin Adventures für Retro-Systeme. Wie er uns gegenüber erläutert, habe er als Heranwachsender nie einen Amiga besessen und sei immer neidisch auf AMOS gewesen. Als sich ihm nun die Chance bot, etwas für den Amiga unter Verwendung von AMOS zu machen, griff er erfreut zu: So entstand sein Spiel "Wrong Way Back" für das CD32, das er komplett unter Verwendung des Amiga-Emulators FS-UAE schrieb.

Wie er weiter ausführt, sei das Spiel mehr ein Experiment als alles andere, weshalb es auch so kurz sei. Er wollte ein Spiel entwickeln, bei dem man in einem Raum gefangen ist, und der sich ständig ändert. Wodurch sich auch der Spielstil permanent verändert.

(dr)

[Meldung: 01. Dez. 2022, 06:54] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2022, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2022



Adventskalender: Tür 1 - Achim Kern
Unseren Adventskalender eröffnet Achim Kern, der mit seinem Label KeHo Software für diverse Hollywood-Anwendungen bekannt ist. Neben diversen Spielen wie Balloons oder Mars Tank Attack, widmet er sich vor allem seinem SmartHome-Projekt zur Automatisierung der eigenen vier Wände.
Hier nun seine Adventsgeschichte:

"Wir schreiben das Jahr 1981. Achim und sein Kumpel Martin - leidenschaftliche Elektronikbastler - sind im Wettstreit, wer den besten Radio-Sender und den stärksten HiFi-Verstärker (damals zählte Watt und Klirfaktor) bauen kann. Wie jedes Jahr machen sie sich dazu auf den Weg zur Hobby & Elektronik auf den Stuttgarter Killesberg, um dort die neuste Hardware (Transistoren, Bausätze etc.) zu ergattern. Doch dieses Mal sollte Geschichte geschrieben werden: Achim entdeckte einen Stand, an welchem eine kleine schwarze Folientastatur gezeigt wurde. Diese war in der Lage, auf einem kleinen Bildschirm Zahlen und Buchstaben erscheinen zu lassen?! Achim und Martin hatten keine Ahnung, was das war, welchen Sinn das Ganze hatte - aber die Neugier und Faszination war sofort geweckt.

Problem: das Teil kostete 398 DM! Und sie wussten nicht, was man damit wirklich machen kann. Achim hat sich dann durchgerungen, sein Erspartes zu opfern und den schwarzen Kasten (ZX81 Computer) gekauft. Zuhause wurde der "Zauber-Kasten" an Papas Schwarz-Weiss-Fernseher angeschlossen. Alle versammelten sich vor dem Gerät, als er sein erstes (BASIC) Demo eintippte, in der Art:
  • A=5
  • B=5
  • PRINT A+B
Sein Vater fragte verblüfft: "Achim - und was soll das bringen?". Er sagte ihm: "Weiss ich noch nicht - aber das ist die Zukunft, die kommen wird!".

Und wie wir alle heute sehen können: Achim hatte die Zeichen der Zeit richtig erkannt! Und wurde Jahre später einer unserer treuesten AMIGA Jünger. Das neuste Projekt von Achim (KeHoSoftware), auf welches sich alle AMIGA Fans freuen dürfen, heißt "MERMAID AMICA" - wieder kostenlos - made with Hollywood - Halleluja."


(dr)

[Meldung: 01. Dez. 2022, 06:34] [Kommentare: 9 - 05. Dez. 2022, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2022
John Girvin


Arcade-Action: Turbo Santa Deluxe Edition 2022, Highscore-Wettbewerb
Ende letzten Jahres veröffentlichte John Girvin von Nivrig Games sein Arcade-Action-Spiel "Turbo Santa", das auf dem ebenfalls von ihm geschriebenen Turbo Tomato basiert YouTube-Video. Nun hat er eine Deluxe Edition 2022 seines Weihnachtsspiels veröffentlicht, das neu ausbalanciert wurde und nun auch einen Endlos-Modus bietet. Goldene Geschenke bringen zusätzliche Punkte und Boni für die Zustellung.

Darüberhinaus gibt es wie im letzten Jahr einen Highscore-Wettbewerb mit Preisen, die von Amiga Addict, Bitmap Soft, Geezer Games und Retro32 gestiftet wurden. Die sechs besten Turbo-Santa-DX22-Ergebnisse im Endlos-Modus und im normalen Schwierigkeitsgrad, die zwischen dem 1. und 24. Dezember 2022 eingereicht wurden, haben die Chance auf diverse Preise.

Schließlich ist auch Santa Rocks vom gleichen Entwickler wieder verfügbar. (dr)

[Meldung: 01. Dez. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2022



Plattformer: "Boxx"-Remake mit Scorpion Engine
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Dabei hat er auch versucht, den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine zu portieren, was offenbar gelang: unter dem Titellink hat er eine Beta-Version hochgeladen (YouTube-Trailer). Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM. (dr)

[Meldung: 30. Nov. 2022, 06:19] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2022, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2022
(ANF)


Fundstück: Amiga-Tasse im YouTube-Video
Dr. William Evrim Sen (Wikipedia-Eintrag) war als Jugendlicher Mitglied der Hackerszene. Diese Erfahrungen verarbeitete er in seinen ersten Büchern "Hackerland und "Hackertales" und richtete die Webseite Crackerland ein, die eine Sammlung von Amiga-Cracktros mit Informationen zu Cracking Groups bot und auf digitalwelt.org im Rahmen der historischen Aufrechterhaltung weiterhin erreichbar ist.

Er studierte Informationswirtschaft an der TH Köln und arbeitete anschließend dort als Lehrbeauftragter. Mit Mitte 30 ging er in die USA und berichtet seit 2015 auf seinem YouTube-Kanal LebenUSA über sein Leben und seine Erfahrungen dort. Mittlerweile hat er fast 100.000 Abonnenten und hat offensichtlich trotz seiner steilen Karriere seine Wurzeln nicht vergessen: im oben verlinkten Video ist eine Amiga-Tasse im Hintergrund zu sehen. (dr)

[Meldung: 30. Nov. 2022, 05:44] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2022, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2022
Craig Loewen


WSL für Windows 10/11 allgemein verfügbar
Wie Microsoft in einem Entwicklerbucheintrag erläutert, steht das Windows Subsystem für Linux (WSL) im Microsoft Store jetzt allgemein für Windows 10 und 11 zur Verfügung, nachdem es vorher noch den Status "Preview" innehatte. Damit ist es ab sofort für Nutzer und Entwickler einfacher, das von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz geschriebene Laufzeitumgebung für Linux, "AxRuntime", unter Windows zu testen: für bestehende Benutzer ist ein einfaches Upgrade mit wsl --update möglich. Verwendet man die Store-Version der WSL, erhält man WSL-Updates viel schneller als früher, als die WSL noch eine Windows-Komponente war.

Auf Wunsch der WSL-Community wird die WSL im Store nun auch unter Windows 10 und Windows 11 verfügbar sein. So können auch Windows 10-Nutzer die neuesten WSL-Funktionen nutzen, einschließlich der Unterstützung von systemd und Linux-GUI-Anwendungen. (dr)

[Meldung: 29. Nov. 2022, 06:48] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2022, 01:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2022



Regionales Retrotreffen in Klausen bei Wittlich, 28./29.01.2023
Am 28. und 29. Januar 2023 veranstaltet der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. ein regionales Treffen in Klausen bei Wittlich. Teilnehmer bringen ihre Rechner mit, die präsentierfähig aufgebaut werden und interessierten Besuchern gezeigt werden. Eine Anmeldung erfolgt über das Forum. (dr)

[Meldung: 29. Nov. 2022, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2022
Andrew Hutchings (Twitter)


Marke Eigenbau: V2.2 des RGBtoHDMI-Adapters für den Amiga 2000
Der Entwickler Andrew Hutchings hatte Ende Januar 2022 den Entwicklungsstand bezüglich seiner Version des RGBtoHDMI-Adapters zusammengefasst, das auf dem RGBtoHDMI-Projekt beruht und eine Weiterentwicklung des Amiga-VideoSlot-RGBtoHDMI-Adapters für den Amiga 2000 von 'Bloodmosher' ist: Ziel des RGBtoHDMI-Projektes ist es, digitale RGB-Rohdaten in einen Raspberry Pi Zero einzuspeisen, der diese dann über HDMI ausgibt, um eine pixelgenaue Darstellung des Bildes mit geringer Latenz zu erzeugen.

Die nun veröffentlichten Version 2.2 des Designs ist kleiner als die 2.1 Version und hat eine Sicherung eingebaut. Grundsätzlich ist die Version 2 dieses Boards einfacher zu bauen und für den Benutzer einfacher zu installieren als die Version 1. Der Pi befindet sich auf der Rückseite des Amigas, so dass der HDMI-Anschluss direkt angeschlossen werden kann, und anstelle von Kabeln werden physische Tasten verwendet. Die benötigten Teile zum Selberzusammenbauen kann man für rund 14 Euro plus Versand auf tindie bestellen. (dr)

[Meldung: 28. Nov. 2022, 10:24] [Kommentare: 5 - 29. Nov. 2022, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2022



Plattformer: Ami-Tower aktualisiert
Der polnische Entwickler 'Tukinem' (Farmimulation "Farmiga") hat Icy Tower in Blitz Basic 2 für den Amiga portiert. Das Spielprinzip besteht darin, die Hauptfigur durch verschieden hohe Sprünge einen Turm erklimmen zu lassen.

Die noch unvollständige Version, über die wir Anfang November berichteten, hat der Entwickler nun ergänzt, Korrekturen angebracht und die Vollversion veröffentlicht. Das Spiel benötigt einen Standard-Amiga 500 mit Kick 1.3 und 500 KB. (dr)

[Meldung: 28. Nov. 2022, 09:24] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2022, 00:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2022



Plattformer: "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" 2022.2
Das Minispiel "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" wurde erneut aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
  • Verkürzte Ladezeiten zwischen Menü/Credits und Spiel/GameOver
  • Beenden-Option im Hauptmenü hinzugefügt
  • Adf ist jetzt Workbench-freundlich  
  • "Kupferhimmel" und Schnee-FX im Hauptmenü hinzugefügt
  • Fehlerbehebungen
(dr)

[Meldung: 28. Nov. 2022, 06:40] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2022, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2022



AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub-Seiten aktualisiert
George 'walkero' Sokianos hat erneut das Skript zum korrekten Anzeigen von GitHub-Seiten für den Browser Odyssey aktualisiert: nun wird eine URL unter den Assets angezeigt, wo vorher nichts zu sehen war. (dr)

[Meldung: 28. Nov. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2022



Blog: ZZ9000 und ZZ9000AX im Amiga 2000
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen berichtet Epsilon in seinem neuesten Blogeintrag seiner "Epsilon's World" über Lukas F. Hartmanns Grafikkarte ZZ9000 und die dafür erhältliche Soundkarte ZZ9000AX. (dr)

[Meldung: 28. Nov. 2022, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2022
ujb (Kommentar)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.5 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die neue Version bietet Unterstützung für die automatische Archivierung von Anhängen in einem Zip-Archiv, einschließlich der Verschlüsselung mit einem Passwort. Änderungen:
  • Anhänge können nun beim Schreiben von E-Mails automatisch in ein Zip-Archiv umgewandelt werden
  • Zip-Anhänge können direkt aus Iris extrahiert werden
  • Eine Warnung / ein Signalleck bei der Anzeige des Ordners für ausgehende Nachrichten wurde behoben
Download: iris.lha (21 MB) (dr)

[Meldung: 28. Nov. 2022, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 60 115 ... <- 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 -> ... 135 671 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.