amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Okt.2022



Amiwest: Präsentationen von A-EON, Amigakit und ExecSG
Traditionell sind Vertreter des AmigaOS-4-/AmigaOne-Lagers auf der AmiWest vertreten um in ausführlichen Präsentationen den aktuellen Stand und die nächsten Schritte zu erläutern. In diesem Jahr waren Trevor Dickinson und Matthew Leaman von A-EON bzw. Amigakit per Videokonferenz live zugeschaltet, während Steven Solie vom ExecSG-Team direkt vor Ort einen Vortrag hielt. Wir haben die wichtigsten Punkte aus beiden Präsentationen kurz zusammengefasst, die zugehörigen Folien sind am Ende der Meldung zu finden. Eine Aufzeichnung vom gesamten ersten Tag der AmiWest - inklusive der hier besprochenen Vorträge - ist bereits im Netz verfügbar.

A-EONs nächstes PPC-Motherboard 'A1222 plus' (ursprünglich: 'Tabor') soll Anfang nächstes Jahr an Endkunden ausgeliefert werden. Enrico Vidales (ACube) Statement auf der Amiga 37, dass die Produktion noch dieses Jahr anlaufen könne und die Hardware eventuell bereits im Januar bei den Endkunden eintreffe, hält Dickinson für "typisch italienischen Optimismus" - wahrscheinlicher sei eine Auslieferung im Februar oder März. Der endgültige Preis stehe noch nicht fest - man versuche jedoch so nahe wie möglich am ursprünglichen Ziel dranzubleiben, ein möglichst günstiges Einsteiger-System anzubieten. Globale Engpässe bei Elektronik-Komponenten und die daraus resultierenden höheren Preise hätten die Produktionskosten jedoch erheblich erhöht. Produziert werden sollen zunächst 200 Motherboards, wovon 100 für die Teilnehmer am Early Adopter-Programm reserviert sind.

Die derzeit von A-EON ausgelieferten X5000-Motherboards sind - mangels verfügbarer P5020-Prozessoren - bereits mit einem Quadcore-Prozessor P5040 ausgestattet. Der Preis sei deswegen etwas höher, die endgültige Preisgestaltung sei jedoch Sache des jeweiligen Händlers. Besagte Händler würden auch für die Kopplung mit einer AmigaOS-4-Lizenz sorgen (Hinweis der Redaktion: A-EON verfügt selbst nicht mehr über OS4-Lizenzen)

Für das hauseigene Software-Bundle Enhancer Software sei mit Version 2.3 ein für Bestandskunden kostenloses Update in Arbeit, das neben einem Update des 3D-Treibersystems Nova auch "neue Komponenten" enthalten werde. Noch im Oktober soll eine neue Version von "Enhancer Core" erscheinen, einer kostenlosen Zusammenstellung der wichtigsten Bibliotheken und System-Module aus dem Enhancer-Paket die für bessere Akzeptanz der entsprechenden Komponenten bei Drittentwicklern und Awendern sorgen soll.

A-EONs Versuch, ein von Hyperion unabhängiges Betriebssystem zu etablieren, trägt derzeit offenbar die Bezeichnung "Enhancer Software V54" und wird beschrieben als "bootfähige Distribution, die eine AmigaOS-4.1-Lizenz benötigt". Das Projekt verfüge zwischenzeitlich auch über einen eigenen TCP-Stack: Eine PPC-Portierung von AmiTCP, die auch DHCP unterstützt. Eine Veröffentlichung der Distribution benötige aber Dickinson zufolge noch "6 bis 9 Monate" zusätzliche Entwicklungszeit.

Novabridge, das Nova um die alten Warp-3D-Schnittstellen ergänzt und so alte Anwendungen auch auf Systemen mit modernen Grafikkarten ohne passende Warp-3D-Treiber lauffähig macht, war ursprünglich als exklusive Komponente von Enhancer Software V54 geplant, wird aber aufgrund des großen Interesses der Nutzer auch separat über den hauseigenen Appstore AMIStore vertrieben werden. Ein Preis oder ein Zeitrahmen für die Veröffentlichung wurden nicht genannt.

Für die ursprünglich als einzelner Band geplante, nun zu einer Trilogie ausgeweiteten Buchreihe From Vultures to Vampires seien inzwischen auch der zweite und dritte Teil fertig geschrieben. Dickinson erwartet eine Veröffentlichung des zweiten Teils "Anfang nächstes Jahr", als Erstes vermutlich in der digitalen Variante. Der letzte Band werde dann kurz darauf veröffentlicht, hier wird noch am Layout gearbeitet.

Von aktuellen Stand der Libreoffice-Portierung habe Dickinson jetzt ein Video vom zuständigen Programmierer Hans-Jörg Frieden erhalten, das er in seinem nächsten Blog-Eintrag veröffentlichen werden. Die AmigaOS-4-Umsetzung sei nochmals "komplett überarbeitet" worden, die Betatests würden "in Kürze" aufgenommen.

Für ExecSG - das von Dickinson ausdrücklich als sein persönliches Eigentum, nicht das von A-EON, vorgestellt wird - erläutert Projektleiter Steven Solie, dass derzeit zwei Varianten des Kernels existieren: Zum einen eine Singlecore-Variante, die zahlreiche Optimierungen und Verbesserungen erhalten habe und die er baldmöglichst veröffentlichen wolle. Hier seien noch Absprachen bzw. Verhandlungen mit Trevor Dickinson und Hyperion notwendig, um die genaue Vorgehensweise abzuklären. Er wolle ExecSG "so lange wie möglich" kostenlos anbieten.

Zum zweiten existiere bereits eine Version des Kernels mit Multicore-Unterstützung. Das Betriebssystem laufe dabei immer auf dem ersten Kern, während weitere Tasks derzeit zufällig einen der vorhandenen Kerne zugewiesen bekommen - später würde ein Scheduler natürlich immer den derzeit am wenigsten ausgelasteten Kern auswählen. Die Multicore-Variante des Kernels sei derzeit aber noch sehr absturzfreudig und schwer zu debuggen. Eine Demonstration des Multicore-Kernels sei am AmiWest-Stand von A-EON zu sehen, sie sei allerdings "aufgrund der ständigen Abstürze nicht besonders aufregend".

Neben kleineren Verbesserungen am Kernel (s. Folien) arbeite man derzeit an einer Portierung der Multicore-Variante auf A1222 plus, danach sei dann eine Anpassung an den AmigaOne X1000 angedacht. Man erhoffe sich von der Portierung des Multicore-Kernels neue Erkenntnisse, da hier ja andere Prozessoren zum Einsatz kommen.

Neben den Arbeiten am Kernel ist Solie auch für Firmware-Updates zuständig. Die U-Boot-Versionen für X5000 und A1222 plus hätten nicht nur diverse Bugfixes erhalten, sondern würden die zusätzlichen Kerne der verwendeten Multicore-Prozessoren jetzt auch korrekt initialisieren. Entsprechende Firmware-Updates würden "demnächst" über A-EON vertrieben werden, nach der Installation seien die jeweiligen Rechner dann "Multicore ready".

Auch der X1000 benötigt für Multicore-Unterstützung ein Firmware-Update. Das Problem sei hier laut Solie gewesen, dass der Quelltext für die verwendete Firmware 'CFE' verloren gewesen sei - man habe ihn jedoch zwischenzeitlich wiedergefunden. Das System ist aber so alt, dass es sich mit aktuellen Compilern nicht mehr übersetzen lässt - weswegen Solie derzeit versucht, mit Hilfe einer virtuellen Maschine ein älteres System aufzusetzen, das dann hoffentlich lauffähige Binaries produziert.

Folien der A-EON-/Amigakit-Präsentation (Trevor Dickinson, Matthew Leaman)


Folien der ExecSG-Präsentation (Steven Solie)


(cg)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 22:57] [Kommentare: 24 - 26. Okt. 2022, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022



Aminet-Uploads bis 22.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          dev/hwood  776K      Hollywood 9.1 spanish catalog...
PyPlayer.zip             dev/src    1.1M  68k Audio Player for Python 1.4.0...
device-streams.lha       disk/misc  88K   68k blkcopy RDB part <> file/stre...
mhimasplayer.lha         driver/aud 34K   68k MHI driver for MAS-Player (st...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  32M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
NAFCYI1991S1-B25.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
deark.lha                util/arc   3.2M  68k Extract data from various fil...
IdentifyDev.lha          util/libs  67K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  98K   68k Identify hardware and more
ReportPlus.lha           util/misc  637K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  805K  OS4 Multipurpose utility
Lupe.lha                 util/wb    388K  68k The magnifying glass program
SteMarRegDOSScripts.lha  util/wb    11K   68k 7 AmigaDOS scripts by Stefano...
(snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022



OS4Depot-Uploads bis 22.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
spotless.lha             dev/deb 3Mb   4.1 Your favorite debugging tool
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
flashmandelng.lha        gra/mis 32Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
reportplus.lha           uti/mis 805kb 4.0 Multipurpose utility
lupe.lha                 uti/wor 388kb 4.1 The magnifying glass program
(snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022



AROS-Archives-Uploads bis 22.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
cls.i386-aros.lha            uti/mis 4kb   CLear Screen command. just like IBM
(snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 22.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Deark_1.6.3.lha           Files/Archive             Extracting data from va...
CloudDav_1.7.lha          Network/Streaming         A WebDav client
TinyGL-Update-2022-10-... System/Update             This is the fifth publi...
(snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.10.2022 hinzugefügt:
  • 2022-10-22 improved: Thunder Blade (Sega) imager fixed (Info)
  • 2022-10-22 improved: Ambermoon (Thalion) added support for improved Ambermoon version 1.17 (Info)
  • 2022-10-22 improved: Thunderhawk (Core Design) supports another version (Info)
  • 2022-10-22 improved: Batman the Caped Crusader (Ocean) supports another version, fixed freeze on fast CPU (Info)
  • 2022-10-22 updated: Streetfighter 2 (Capcom/U.S.Gold) imager fixed (Info)
  • 2022-10-22 improved: Projectyle (Eldrich the Cat) splash window support, new imager, manual added, new icons and install script (Info, Image)
  • 2022-10-22 improved: Oriental Games (MicroStyle/MicroProse) 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2022-10-22 fixed: Castle Master 2 - The Crypt (Incentive/Domark) install script (Info)
  • 2022-10-22 fixed: Cardiaxx (Electronic Zoo/Team 17) 'highs' file creation if trainer is used (Info)
  • 2022-10-22 improved: Awesome (Psygnosis) 68000 quizkey (Info)
  • 2022-10-20 improved: Night Breed (Action) (Ocean) supports another version, less chip memory required, trainer enhanced, 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2022-10-20 improved: Castle Master 2 - The Crypt (Incentive/Domark) using fast memory, adjustable speed regulation, 68000 quitkey (Info)
  • 2022-10-20 improved: Cardiaxx (Electronic Zoo/Team 17) imager updated, trainer improved, high score saving, new install script (Info)
  • 2022-10-20 improved: Awesome (Psygnosis) 2nd button remap, int fixed, trainer added (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022



Handheld-Konsole: Blaze Entertainment kündigt Amiga-Spiele an
Bei der Evercade (Wikipedia-Eintrag) handelt es sich um eine ARM-basierte Handheld-Konsole des britischen Herstellers Blaze Entertainment. Entsprechend der Ankündigung Mike Battilanas auf der Amiga37 (Video) gibt jener nun auch unter dem Titellink selber bekannt, dass man eine Vereinbarung mit der Amiga Corporation eingegangen sei, ab dem kommenden Jahr noch nicht namentlich genannte Amiga-Spiele unterschiedlicher Verlage auf die Evercade zu bringen. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2022, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 159 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 159 (November/Dezember 2022) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Playfield sowie Reviews von "Riamel - Black Prophecy" und der Freeway-Uhrenport-Version.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022
Passione Amiga (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 10
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro, über Amazon) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 48 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
  • Videogames reviews: Athanor 2 AGA - The legend of the Birdmen, River Raid Reloaded, None of Us, Minky
  • Books reviews: Darkage Software - the story, A Hobbyist's Guide to THEA500 Mini
  • Reportage: Passione Amiga day 2022, Amiga 37
  • Amiga CD³² special
  • Blender course, part 2
  • Uncompromising rendering
  • AmigaOS 3.2.1 update guide
  • Interviews with: Jon Hare (Sensible Software), Federico 'Wiz' Croci (Simulmondo)
  • Plus: Games news, Tech news, THEA500 Mini news, Demo scene, New Talents, MailBox
(snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022
Thomas Wenzel (ANF)


Aktualisierte MHI-Treiber für MAS-Player (standard/pro)
Thomas Wenzel schreibt: Vor einiger Zeit hatte ich im Zuge der MHI-Überarbeitung auch einen Fehler im MAS-Player-Treiber behoben. Den neuen Treiber hatte ich seinerzeit aber nur im Entwickler-Archiv mhi_dev.lha veröffentlicht, wodurch der im Aminet kaum zu finden war und bei der Suche nach wie vor die alten Archive mhi_MASPro.lha und mhi_MASStd.lha auftauchten. Daher habe ich jetzt die neuen Treiber - beide Versionen zusammen - im Archiv mhimasplayer.lha hochgeladen. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2022, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: IncaMan & Emotiworld als physisches Produkt erhältlich
APC&TCP bietet die Spiele IncaMan sowie Emotiworld (amiga-news.de berichtete) nun auch als physisches Produkt zum Kauf an, bestehend aus Diskette, Booklet und einem DIN-A3-Poster.

Bei IncaMan gilt es, Diamanten einzusammeln, bei EmotiWorld sind es Herzen. Beide Spiele setzen mindestens einen Amiga 500 mit 512 KB Chip- und ebensoviel Fast-RAM voraus, von letzterem existiert zudem auch eine AGA-Version. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 2 - 23. Okt. 2022, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2022
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #150 - Floppy Totaal
In der 150. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Niek Hilkmann und Thomas Walskaar von "Floppy Totaal", den Autoren des kürzlich bereits erwähnten Buchs "Floppy Disk Fever". Das Interview startet bei Minute 19:08. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2022, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2022



Community-Funding für m68k-Unterstützung im mold-Linker
Im a1k-Forum hat der Nutzer 'cbmuser' ein Community-Funding initiiert, der das Ziel hat, für den alternativen Linker "Mold" m68k-Support zu integrieren. Der Entwickler Rui Ueyama ist einer der Entwickler des LLVM-Compilers. Für einen Betrag von mindestens 1000 Dollar würde der Entwickler die Arbeit erledigen. Eine einmalige Spende kann über eine entsprechende GitHub-Seite getätigt werden. Aktuell ist rund die Hälfte des Betrages bereits zusammengekommen. (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2022, 18:26] [Kommentare: 4 - 24. Okt. 2022, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2022



Linux-Anleitung: Nutzung der Fienix-Distribution auf dem X5000, Teil 1
Amiga-News.de-Redakteur Daniel Reimann hat sich des Themas Linux auf seinem AmigaOne X5000 angenommen und berichtet:

Vorwort und Einführung

Als ich meinen AmigaOne X5000 kaufte, hatte ich nicht vor, Linux darauf zu testen. Ich wollte mich vor allem mit AmigaOS 4 näher beschäftigen, das ich bis dato nur durch Herumspielen unter WinUAE kannte (vgl. Anleitung im Forum), und auf MorphOS "mal einen Blick werfen", das ich unter QEMU zum ersten Mal kennenlernen durfte (Erfahrungsbericht).

Die Auslöser, warum ich mich dem Thema Linux überhaupt näherte, waren ganz praktischer Natur: weder AmigaOS 4, noch MorphOS bieten zur Zeit ein aktuelles Schreibprogramm. Und: selbst wenn man da auf einen der vorhandenen Editoren ausweicht, kann man noch lange nicht drucken. Zumindest ich nicht mit meinem Canon Pixma MP640, der schon viele Jahre auf dem Buckel hat, aber leider nicht unterstützt wird. Meine Intention beim Kauf des X5000 war es, einen möglichst vollständigen und alltagstauglichen Computer betreiben zu können, ohne den Zwang, für diese oder jene Anwendung dann doch wieder den Windows-Laptop nutzen zu müssen. Andernfalls wäre meinem Verständnis nach die investierte, hohe Summe nicht zu rechtfertigen gewesen. Insofern sehe ich es als absoluten Vorteil, auf dem AmigaOne X5000 drei verschiedene Betriebssysteme betreiben zu können und damit alle Anwendungsmöglichkeiten auszuschöpfen und zu kombinieren.

Linux selbst war und ist für mich völliges Neuland. Darum suchte ich nach einer möglichst einfachen und unkomplizierten Variante, das OS ausprobieren zu können. Hierfür bieten sich sogenannte Live-Installations-Images an: von einer auf Festplatte bestehenden Linux-Installation wird ein Image erstellt, das mittels eines Tools auf einen USB-Stick oder eine SSD-Karte zurückgeschrieben wird und bootfähig ist. Es ist keine Installation notwendig.

Auf dem X5000 (und X1000) kommen dafür grundsätzlich vier Distributionen infrage: neben Fienix (Versionen 3 und 5.1) der eigenständigen Distribution Void (Mate 1.26.0) gibt es noch MintPPC (Version 3 "Cindy") und Ubuntu Mate (Version 16.04). Wie der Linux- und Amigaexperte Christian 'xeno74' Zigotzky - herzlichen Dank an dieser Stelle für die großartige Unterstützung - erläutert, wird der Maintainer von Void PPC diese Distribution am Ende des Jahres einstellen. Mint PPC wird aktuell nicht weiterentwickelt und einige Repositorys von Ubuntu Mate sind entfernt worden, wodurch es nicht mehr aktualisiert werden kann. Seiner Meinung nach ist Fienix somit die einzig sinnvolle und vor allem zukunftsfähige Distribution für den AmigaOne. Sie basiert auf Debian Sid, nimmt aber nur Pakete von Debian auf, die auch funktionieren. Zusätzlich kommen einige Programme dazu, die Debian nicht hat, wie zum Beispiel verschiedene Webbrowser, Spiele etc.

Fienix

Die Wahl fiel somit auf Fienix. Die Version 3 hatte ich schon länger erfolgreich am Laufen, aber für diesen Artikel und natürlich auch für mich selbst wollte ich die aktuellste verfügbare Version 5.1 verwenden. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht: um das Image auf einen USB-Stick zurückzuschreiben, bedarf es eines Tools. Für Windows-Nutzer wie mich ist da das USB Image Tool erste Wahl. Im Gegensatz zum Image der Version 3, enthielt das Image der Version 5.1 bis vor wenigen Tagen nur die Fienix-Partition, allerdings keinen Bootsektor und keine Bootpartition. Die zwingend benötigte Boot-Partition musste man sich selbst anlegen, allerdings funktionierte dann das Zurückschreiben mit dem USB Image Tool im "Volume Mode" nicht. Alexander Beug, der Entwickler des Tools, hat hier großartigen Support geleistet, letztlich ließ sich das Problem aber nur durch die Bitte an den Ersteller und Maintainer der Fienix-Distribution, Casey Cullen, lösen, ein vollständiges Image bereitzustellen, was nun geschah. Herzlichen Dank, Casey!

Wie gehen wir nun genau vor, um uns einen USB-Stick mit Fienix 5.1 zu erstellen?
Auf der Download-Seite der Distribution das passende Computersystem wählen, in meinem Fall den AmigaOne X5000, wodurch man auf die U-Boot-Seite gelangt. Dort das Archiv herunterladen ("fienix_5.1-spark-fulldisk.img.gz", 2,4 GB) und entpacken.

Erst vor kurzem wurde die Version 1.90 des USB Image Tools veröffentlicht, die wir uns ebenfalls herunterladen ("usbit.zip", 822 KB), entpacken und starten:


Der "Device-Mode" ist bereits voreingestellt. Mittels "Restore" wählen wir das gerade entpackte Image der Fienix-Distribution:


Wenn alles geklappt hat, dann werden nach Abschluss unter Windows zwei Laufwerke angezeigt:
  • "FIENIX-BOOT" mit den benötigten Dateien "cyrus-p5020.dtb", "uImage-5.10" und "uInitrd-5.10"
  • und ein weiteres Laufwerk, das nicht gelesen werden kann
Die "uImage"-Datei enthält den Kernel. Davon gibt es mittlerweile bereits die Version 6.0, die wir herunterladen und aus dem entpackten Verzeichnis "X5000_and_QEMU_e5500" die Datei "uImage-6.0" auf die "FIENIX-BOOT"-Partition kopieren (und die alte uImage-Datei ggf. löschen).

Die Datei "uInitrd" enthält die initiale Ramdisk. Es ist am besten, sie aus dem stabilen Langzeit-Kernel 5.10.149 zu nehmen. Fertig!

Im zweiten Teil wollen wir uns ansehen, wie wir Fienix starten. (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2022, 06:06] [Kommentare: 14 - 01. Nov. 2022, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2022



Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.8.0
Ende August berichteten wir über die Zusammenlegung von Youen Chénés Fork der Visual Studio Code Extension von 'MickGyver', die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet und die erste gemeinsame Veröffentlichung der Version 0.7.0. Heute wurde die Version 0.8.0 veröffentlicht, in der experimentelle Unterstützung für CDTV und CD32 hinzugefügt und ein Bug, der verhinderte, dass die Datei im BB2 Editor nicht geöffnet werden kann, korrigiert wurden. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2022, 12:21] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2022, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2022



Kung Fu-Action: "Devil's Temple" veröffentlicht
Nach zahlreichen Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) hat Geezer Games soeben "Devil's Temple veröffentlicht.

Es bietet bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel passt sich an Erweiterungen an, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.

"Devil's Temple" kann für mindestens 19 Pfund Sterling, umgerechnet rund 22 Euro, auf itch.io als digitale Version gekauft werden und steht als adf-, CD32.iso-, Festplatten-, WHD-, und A500 Mini-Image zur Verfügung. Ebenso ist eine Demoversion erhältlich.

Darüberhinaus kann das Spiel als Boxed-Edition für umgerechnet rund 40 Euro plus Versand erworben werden. Einen Eindruck von den Boxen kann man sich unter dem News-Reiter verschaffen. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2022, 12:07] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2022, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2022



Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.2.0
Roc Vallès i Domènech hatte das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, Anfang Oktober aktualisiert (amiga-news.de berichtete). In den mittlerweile veröffentlichten Versionen 2.1.0 und 2.2.0 wurde die Unterstützung für Trackdisk 64 und NSD hinzugefügt.

Download: device-streams.lha (88 kB) (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2022, 05:59] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2022, 09:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2022



Veranstaltung: AmiWest 2022 beginnt / Einreichung von Fragen
Heute beginnt im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, die AmiWest 2022 als kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung. Zu den Highlights düfte sicherlich die Frage- und Antwortrunde mit Trevor Dickenson, Matthew Leaman and Steven Solie (A-EON) zählen. Ebenso sind interviews mit David Pleasance, Jens Schönfeld, Hans De Ruiter und Jacek Piszczek geplant, die alle am Samstag bzw. Sonntag stattfinden werden (siehe Zeitplan).

Wie in den vergangenen Jahren wird es via Youtube einen Live-Stream geben, für den wieder Bill Borsari verantwortlich zeichnet. Er wird auch die Interviews führen und hat die Leser von Amiga-News.de eingeladen, im Kommentarbereich Fragen für die Interviews einzureichen. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2022, 06:47] [Kommentare: 10 - 24. Okt. 2022, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2022



Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) untersucht der Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', ob es für ein AMOS-Programm möglich ist, eine Textdatei, die in einem Texteditor unter der Workbench erstellt wurde, zu öffnen und aus ihr zu lesen, wobei sie wie eine Random-Access-Datei behandelt wird. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022
Twitter


Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.12.1 (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).

Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.12 mit den folgenden neuen Funktionen veröffentlicht:
  • Unterstützung für MP3-Streaming-Dekodierung (über MHI)
  • 10-Band-DSP-EQ (über MHI)
  • Neue p2d_rect Implementierung
  • copy_rect_nomask korrigiert
  • NEOR minterm korrigiert
  • BlitPlanar2Direct() fix, Unterstützung für BIF_BLITTER aktiviert
  • Beschleunigung des Z2 RTG-Treibers durch Zwischenspeicherung von Blitter-Registern
Update: (20.10.2022, 09:22, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.12.1 zur Verfügung, die einen Verlangsamungsfehler des Ethernet-Tasks behebt. Vielen Dank an unseren Leser 'TomSoniq'für den Hinweis. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2022, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Temptations-Umsetzung für CD32: Erste Demoversion verfügbar
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hatte er mit der Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienenen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage für seine Umsetzung ist eine Portierung für Android, deren Grafiken er mit Erlaubnis dessen Autors verwendet, davon aber einige modifiziert (amiga-news.de berichtete).

Heute hat der Entwickler nicht nur ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, sondern auch eine erste, frühe Demoversion des ersten Levels. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Jump'n Run: Minky V1.2
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.2 sollte der Sound auf allen ACA-Turbokarten zu hören sein. Ebenso hat der Autor einige Codefehler entfernt. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Fantasy-Shooter: Dritter Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein dritter Level veröffentlicht (Video). (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2022



Tech-Demo: Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit der Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Das gestrige Update für die spielbare Demoversion umfasst die folgenden Änderungen:
  • Screen mode changed to EHB allowing perfect sprite coloring
  • Background replaced with the SNES version (more accurate proportions)
  • Added copper sky
  • Optimized panels palettes
  • Optimized sounds
(dr)

[Meldung: 19. Okt. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2022



Veranstaltung: Die Amiga37-Nachlese
Am letzten Wochenende fand die Amiga37 in Mönchengladbach statt. Wir möchten an dieser Stelle für unsere Leser zusammenfassen, was es für Neuigkeiten, aber auch interessante Beobachtungen auf der Messe zu sehen gab:
  • laut ACube und Trevor Dickinson werden die A1222-Boards (Tabor) Ende des Jahres produziert und sollen Anfang kommenden Jahres erhältlich sein
  • Preis orientiert sich an den Sam-Boards, soll also um die 900 Euro liegen
  • vor Ort wurde ein A1222-Board gezeigt, allerdings nicht in Betrieb
  • ACubes Laptop soll ein Open Source Laptop werden mit einer T2080-PPC-CPU und aufrüstbarer GPU, auf dem auch AmigaOS 4 laufen kann
  • Das MorphOS-Team zeigte eine Betaversion von MorphOS auf einem A1200 und A4000 (mit PPC-Karten)
  • Das Apollo-Team arbeitet an Karten für die A3000 und A4000
  • ebenso wird daran gearbeitet, dass von ADF gebootet (und gespielt) werden kann
  • zusätzlich wird ein Kabel entwickelt, mit dem man ein Diskettenlaufwerk an die V4 schließen kann und man so von Diskette statt von ADF booten kann
  • Ben Hermans war ebenfalls auf der Amiga37 und sprach mit Mike Battilana, Matthew Leaman und Trevor Dickinson
  • Alinea Computer präsentierte ihren neue Subway 2021 USB-Karte: bis zu vier USB-Schnittstellen werden am Amiga mit Uhrenport zur Verfügung gestellt. Diese Schnittstellen sind kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
  • als Prototyp wurde ein Subway Power Adapter für die alte Subway gezeigt, mit der mehr Strom für USB-Geräte wie Festplatten oder Mobiltelefone bereitgestellt werden kann (bis zu 800 mA sind möglich). Zudem hat die Karte einen Überlastungsschutz eingebaut und soll ebenso für die Subway 2021 erhältlich sein
  • Nico Barbat und Simon Neumann stellten ihren neuen Verlag Look Behind You vor und präsentierten zwei Neuigkeiten:
    • das Kartenspiel Amiga Duel: 32 Amiga-Modelle wurden liebevoll illustriert und recherchiert, auf Karten gedruckt und treten nun durch Features wie Baujahr, Innovationskraft, Rechenleistung oder Kickstart gegeneinander an. Das Kartenspiel ist für rund 13 Euro erhältlich
    • das Buch Die Geheimnisse von Monkey Island ist eine Hommage an die Abenteuer des genialen Piraten und ist für rund 25 Euro in deutscher Erstauflage erschienen
  • Daniel 'Daytona675x' Müßener zeigte die neueste Version seines Fußballspiels in 3D-Optik Souverän Soccer:
    • neben Bug-Fixes und Engine-Tuning wurden Features wie Reingrätschen, Fouls, Freistöße, Elfmeter und ein springender Torwart hinzugefügt
    • Triace, Mitglied der Gruppe Desire, hat zwei großartige Musikstücke für das Spiel komponiert
    • das alles ist in seinem neuesten Vorschau-Video zu sehen: live auf der Amiga37 aufgenommen

Wer sich gerne anhand von bewegten Bildern noch einen Eindruck verschaffen möchte:
  • Video von Jörg "Torque" Klopsch und McFly
  • Video von "Alles Spielkram": DAS war die AMIGA 37
  • Video der kompletten Live-Übertragung vom 16.10.2022
Last but not least: Anlässlich der Amiga37 hat Amiga Kit einen ausführlichen, zweiten Blogeintrag veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2022, 21:44] [Kommentare: 10 - 21. Okt. 2022, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2022



Entwicklertagebuch: Inspired by Powermonger, Teil 2
Im ersten Teil seines Entwicklertagebuchs berichtete Daniel Bratton, wie er begann, das Spielbrett des Spiels Powermonger mit den schneidenden Linien nachzuprogrammieren (amiga-news.de berichtete). Im zweiten Teil veröffentlicht er nun den kompletten Code zur Generierung der Karte und des Polygons veröffentlicht, der auch auf GitHub verfügbar ist. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 1 - 22. Okt. 2022, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2022



Digital Retro Park: CrackerTalk mit Vertretern aus der Amiga-Szene
Der Digital Retro Park e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, ein Museum für digitale Kultur im Rhein-Main-Gebiet zu etablieren. Spielerisch sollen alle Altersklassen die Geschichte der Computertechnik erfahren, erleben und im Wortsinne begreifen können. Das dazugehörige Museum für digitale Kultur ist in der Frankfurter Straße 13-15 in Offenbach am Main zu finden und hat jeden Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Am Samstag, den 12. November um 17:00 Uhr, findet dort erstmalig der "CrackerTalk" statt: Legenden aus dem digitalen Untergrund der 1980er Jahre stehen Rede und Antwort zur Crackerszene. Dazu wurden die Jungs von TGM-CREW, THRUST, THREAD, TRAITORS, SUPREME zu einem Talk eingeladen. Am Start sind Blitter Splitter, Exolon, Equalizer, Exciter, Lord Performer Artworx und Phil. Begonnen wird mit dem Vortrag "Bobs & Sprites & Copperbars. Elemente der frühen Amiga-Demo-Szene" von Dr. Michael Lauer (LPA). Der Eintritt beträgt 8 Euro. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2022, 05:42] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2023, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood APK Compiler 4.2 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair hat soeben Version 4.2 des Hollywood APK Compiler veröffentlicht. Damit lassen sich Hollywood-Applets ganz bequem in APK- bzw AAB-Bundles konvertieren, sodass sie auf Android-Geräten als eigenständige Apps laufen und auch in den Google Play Store hochgeladen werden können. Version 4.2 ist ein kleineres Update, welches nun Unterstützung für die neueste Target-API des Play-Store bietet. Es steht allen Kunden kostenlos im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2022



Handelssimulation mit RPG-Elementen: Aquabyss
Das 2018 erstmals mit einem Teaser-Video angekündigte Spiel 'Aquabyss' (45 Minuten Gameplay-Video) wurde auf der Amiga 37 vergangenes Wochenende in einer Vorabversion veröffentlicht. Geboten wird eine Handelssimulation im Stil von Elite - ohne 3D-Sequenzen, dafür aber mit diversen RPG-Elementen. Angesiedelt ist das Spiel in einer Steampunk-Unterwasserwelt zu Beginn des 19. Jahrhunderts.


Ausgeliefert wird Aquabyss auf einer Diskette, die die restlichen Spieldaten während der Installation aus dem Internet herunterlädt. Zum eigentlichen Spielen ist allerdings keine Internetverbindung nötig, diese macht nur einige Komfortfunktionen wie das Speichern vom Spielständen auf dem Spielserver verfügbar. Updates können direkt aus dem Spiel heruntergeladen und installiert werden oder - falls der Amiga nicht am Netz hängt - manuell eingespielt werden. Aquabyss kann auf beliebig vielen Rechnern installiert werden, es kann allerdings immer nur ein Rechner gleichzeitig mit dem Server Verbindung aufnehmen.

Auf der Amiga 37 war eine Diskettenversion für knapp 37 Euro zu erwerben, gleichzeitig sollte der Vertrieb der digitalen Version für 30 Euro starten - Letzeres ist dann aber an einem Server-Problem gescheitert, das der Anbieter schnellstmöglich beseitigen will. Aquabyss benötigt 2 Megabyte Chip- und 8 Megabyte Fast-RAM, außerdem muss der Rechner während der Installation mit dem Internet verbunden sein. Theoretisch ist Aquabyss mit einem 68000-Prozessor kompatibel, für flüssiges Spielen wird aber ein 68030 empfohlen.

Was derzeit vertrieben wird, ist ausdrücklich noch eine Vorabversion von Aquabyss: Nutzer berichten von Abstürzen und Programmfehlern, das Speichern von Spielständen funktionierte zunächst nicht und die deutsche Übersetzung hat noch diverse Lücken. Am Spiel wird aber konstant gearbeitet, die fehlerhafte Speicherfunktion wurde beispielsweise noch während der Amiga 37 korrigiert. Bekannte Probleme sind kleinere Inkompatibilitäten mit OS 3.2.1 - an denen bereits gearbeitet wird - oder mit Apollo-basierten Turbokarten.

Was die Apollo-Probleme angeht, verweist der Anbieter auf die Entwickler dieser FPGA-basierten Prozessor-Nachbildung: Die Anzahl der Probleme variiere von einer Version des Apollo-Core zu nächsten, man habe hier selbst keine Möglichkeiten einzugreifen - der Apollo-Core sie schlicht "nicht 100% Amiga-kompatibel".

Anmerkung der Redaktion: Wir bedanken uns bei 'Endee' aus dem a1k-Forum für die freundliche Genehmigung zur Übernahme seiner Screenshots. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:57] [Kommentare: 112 - 09. Nov. 2022, 08:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 33 des Assemblerkurses / Racing Cars Game Jam
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 33 veröffentlicht.

Darüberhinaus hat er den Racing Cars Game Jam gestartet. Wie schon beim Retro Trex Game Jam (amiga-news.de berichtete) steht auch hinter diesem Jam die Idee, das Wissen und das Bewusstsein um die Retro-Computer zu erweitern. Dieses Mal sind auch Konsolen zugelassen. Die Herausforderung besteht darin, eine identische, geklonte oder originale Version eines Autorennspiels zu erstellen. Einige Beispiel sind auf der Webseite aufgeführt. Am Ende des Wettbewerbs wird es einen Live-Stream geben, bei dem alle Spiele gezeigt werden. Der Wettbewerb läuft bis zum 18. Dezember 2022. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2022



Vergrößerungs-Tool: Lupe 2.1 für AmigaOS 3, 4 und MorphOS
Ende Juni veröffentlichte Matthias "UltraGelb" Böcker die Version 2.0 seines Vergrößerungs-Tools für MorphOS und AmigaOS 3 (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 2.1 veröfentlicht, mit der ebenso AmigaOS 4 unterstützt wird. Die Änderungen:
  • Italienische AmigaGuide-Dokumentation hinzugefügt, übersetzt von Samir Hawamdeh.
  • Option TEXTFRAMETYPE hinzugefügt, um den Typ des Rahmens zu ändern, der um die Koordinaten und RGB-Anzeigen gezeichnet werden soll.
  • Das Fenster kann nun auch mit den Cursortasten oder dem Ziffernblock verschoben werden. Die Option 'unbeweglich' hat darauf keinen Einfluss. Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
  • Die 68k-Version verwendet jetzt die z.library (http://aminet.net/util/libs/zlib.lha) zum Speichern von PNG. Die z.library, die mit MUI5 geliefert wird, funktioniert ebenfalls.
  • Unterstützung für application.library/ringhio auf OS4 hinzugefügt, um den Benutzer zu benachrichtigen, wenn ein Bild gespeichert wurde.
  • Native Unterstützung für OS4 Intuition-Bildschirmbenachrichtigungen, wenn WB schließen/öffnen möchte, wurde hinzugefügt.
  • Native Unterstützung für Iconify und Jump-Screen Gadget hinzugefügt, wenn OS4 erkannt wird.
  • Es gibt jetzt eine OS4 native Kompilierung von Lupe.
  • Es wurde ein 'Pause'-Modus hinzugefügt, der entweder über das Projektmenü und dessen Menütaste, durch Drücken der Leertaste bei aktivem Lupe-Fenster oder über einen definierbaren Hotkey (siehe PAUSEKEY-Argument/ToolType) aktiviert werden kann.
  • Die 68K-Version von Lupe prüft jetzt beim Programmstart, ob die zlib.library vorhanden ist, und wenn nicht, wird der Menüpunkt 'PNG speichern' deaktiviert.
  • Es gibt jetzt eine Bonus-Schublade, die im Moment nur ein alternatives Leuchtsymbol von Luca enthält
  • Ein Doppelklick auf das Lupe-Fenster bei gedrückter SHIFT-Taste verschiebt das Lupe-Fenster nun nach hinten, wenn es nicht als Frontdrop-Fenster eingestellt ist. Nützlich, wenn es auf randlos eingestellt ist.
  • Ein Doppelklick auf das Lupe-Fenster bringt es jetzt in die Schriftart, wenn es nicht als Hintergrundfenster eingestellt ist.
  • Von Mikhail Malyshev erstellte Glow-Icons hinzugefügt, die von nun an für die 68K-Version von Lupe verwendet werden.
  • HORIZSLIDER-Option hinzugefügt, um den Zoom-Slider am unteren Rand des Fensters statt am rechten Rand zu haben.
  • Die Option FRONTDROP wird nun auf dem klassischen AmigaOS simuliert und führt hin und wieder ein zeitgesteuertes WindowToFront() aus.
  • Die Optionen BACKDROP und FRONTDROP wurden hinzugefügt, damit das Fenster entweder immer im Hintergrund oder im Vordergrund bleibt.
  • Option WINDOWBORDER hinzugefügt.
  • Auffüllung der RGB- und Koordinatentexte zwischen Rahmen und Text hinzugefügt. Verwenden Sie XTEXTPADDING und YTEXTPADDING, um das Auffüllen horizontal bzw. vertikal zu ändern.
  • Menüpunkt 'Icon-Info öffnen' zum Menü 'Einstellungen' hinzugefügt, um das Icon-Info-Fenster auf der Werkbank von Lupes Icon zu öffnen. Dies macht vor allem im Zusammenhang mit der ICONNOTIFY-Option Sinn, um eine weitere Möglichkeit zu haben, alle Optionen zu bearbeiten, ohne Lupe neu starten zu müssen.
  • Die Menüstruktur wurde überarbeitet. Anstatt nur das Menü 'Projekt' zu haben, befinden sich bildschirmbezogene Elemente nun im neuen Menü 'Bildschirm'. Einstellungsbezogene Elemente wurden in das Menü "Einstellungen" verschoben.
  • Die Skalierung wurde verbessert, sodass es keine kleinen schwarzen Ränder mehr an der rechten und unteren Seite gibt.
  • Lupe versucht nun, die Standardschriftart des Systems (gfxbase.defaultfont) zu verwenden, bevor es die topaz.font als letztes Fallback verwendet.
  • Sie können nun Ihre eigene Schriftart angeben, die Lupe für die Anzeige von Koordinaten und RGB verwenden soll, indem Sie das Argument UserFont verwenden.
  • Fehlerhafte Fehlerbehandlung für den PNG-Saver in der Amiga68k-Version behoben.
  • Koordinaten und der RGB-Pixelwert werden nun nicht mehr in den Fensterrand, sondern in das Fenster selbst gezeichnet.
  • Russische Kataloge von Mikhail Malyshev hinzugefügt.
  • Italienische Kataloge von Samir Hawamdeh und Luca Longone hinzugefügt.
  • Unterstützung für Iconify-Gadgets in Visual Prefs hinzugefügt, sodass Lupe nun auch unter OS3.x ein Iconify-Gadget besitzt, wenn Visual Prefs läuft oder das eigenständige 'tbiclass' (aminet/dev/gui/titlebar_ic.lha) installiert ist.
  • Der Mausrad-Zoom kann nun per Tooltype oder CLI-Argument INVERTWHEEL invertiert werden.
  • Lupe öffnet nun sein AppIcon bei 0,0, wenn es ikonifiziert wird.
  • Einige fehlende Lokalisierungen im About-Requester hinzugefügt.
  • Lupe zeigt nun seinen Namen und seine Version im Bildschirmtitel an, wenn das Fenster aktiv ist.
  • Ein Enforcer-Treffer beim Parsen von CLI-Argumenten, die als /K/S definiert sind, wurde behoben.
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 674 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.