amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


06.Jun.2024



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V3.2.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).

Die Version 3.2.0 bietet nun unter anderem einen Betrachter für Speicherbereiche:
  • Speicherbereichsbetrachter hinzugefügt: bis zu 4 Bytes des Speichers können ausgewählt werden, um seinen Wert in dezimal/dezimal mit Vorzeichen umzuwandeln
  • Fehler bei der Aufforderung zur Eingabe einzelner Zeichen behoben
(dr)

[Meldung: 06. Jun. 2024, 20:13] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2024, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2024



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.218 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.218 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2024, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2024



Reverse Engineering: Aira Force 0.6.3 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (Preview-Video). Die neue Version unterstützt nun eine unbegrenzte Anzahl von Hunks.

Darüberhinaus hat der Autor einige Zeit damit verbracht, Archive remote zu konfigurieren. Dies ist die erste Veröffentlichung von Archiven, die aus der Ferne mit GitHub Actions gebaut werden - zumindest für Windows und Linux. Dadurch hofft er, seinen alten Linux-Laptop und sein Macbook nicht mehr herauskramen zu müssen. (dr)

[Meldung: 05. Jun. 2024, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.2 und 6.3.2 (Vorschau), (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.1 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Version 6.3.1 (Vorschau) für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten zahlreiche neue Features, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.

Die Preview 6.x wird das neue "stabile" Flatpak werden. Dies wird bei den Einschränkungen des Flatpak-Systems bezüglich "stabiler" vs. "Beta"-Versionen helfen, da man nicht beide zur gleichen Zeit benutzen kann (man muss wechseln). Preview als "stabile" Version zu haben, wird jenen helfen, die versuchen, es in schnelleren Boards, wie dem SteamDeck, mit minimalem Aufwand zu benutzen.

Update: (22:04, 06.06.24, dr)
Heute wurden die Version 5.7.2 bzw. Version 6.3.2 (Vorschau) nachgeschoben. (dr)

[Meldung: 03. Jun. 2024, 20:24] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2024, 07:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2024



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 3.1
Anfang 2022 hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.2 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, "Amiga-2000-ATX" veröffentlicht. Nach der Revision 3.0 Mitte letzten Jahres hat er nun Revision 3.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Various fixes
  • Changed SRAM back to +5V part
  • Added copper pours to top and bottom layer
  • Updated to KiCAD 8.0
(dr)

[Meldung: 03. Jun. 2024, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 991 1972

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.