amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Sep.2004
Murakami (ANF)


aMiGa=PoWeR: Ausgabe 28 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches News-Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 28 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
  • Einführung zu AmigaOS4
  • OS4 - MorphOS: Das Duell
  • NASS4
  • Huno Party 2
  • Symphony 2004
  • Interview zur Immortal-CD
(snx)

[Meldung: 13. Sep. 2004, 18:29] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2004, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2004



Alvyn-Basic: Neue Vorabversion verfügbar
Von Alvyn-Basic ist eine neue Version für Linux veröffentlicht worden, welche jetzt neben Fehlerbereinigungen auch Maus- und Tastatur-Unterstützung bietet sowie ein dem Original nachempfundenes Java-IDE. Der aktuelle Entwicklungsstand Alvyns wird inzwischen mit 40% beziffert.

Bei Alvyn (Screenshot) handelt es sich um einen plattformübergreifenden, komplett in C++ geschriebenen Open-Source-BASIC-Interpreter, welcher eine hundertprozentige Kompatibilität mit AMOS Professional zum Ziel hat. Spätere Versionen für Windows, *BSD, Mac, BeOS, QNX und Amiga sind bereits angekündigt. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2004, 17:28] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2004, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2004
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Native Sound-Unterstützung
Nachdem Michal Schulz kürzlich mit der Übersendung seines AC97-Codec-Treibers an das CVS erstmals native Sound-Unterstützung für AROS ermöglicht hat - zumindest für Besitzer Intel 810- und nForce2-basierter Rechner - ist nun von Georg Steger auch der AHI LGPL SB-Live/Audigy-Treiber für AROS portiert worden. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2004, 07:13] [Kommentare: 15 - 15. Sep. 2004, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: SeventhSense 0.13
Der Webseiten-Scanner "SeventhSense" ist für Multithreading ausgelegt und kann dadurch relativ schnell Webseiten auf Updates hin überprüfen. So werden mit einem analogen V.90-Modem etwa 40 Seiten in vier Minuten gecheckt.

Geprüft wird das HTTP-Header-Datum sowie optional auch weitere Daten einstellbaren Formats innerhalb der gesamten HTML-Datei. Dank OpenURL-Unterstützung können die als aktualisiert erkannten Seiten per Doppelklick sofort geöffnet werden. Eine Beispielliste für einige der populärsten MorphOS- und Amiga-Seiten liegt bei.

Änderungen in Version 0.13:
  • BUGFIX: Fixed keyboard handling of GUI (missing MUIA_CycleChain here and there). Bug reported by Christian Rosentreter.
  • BUGFIX: Version string was a bit malformed. Bug reported by Christian Rosentreter.
  • FEATURE: Sites list autobackup. When the default sites list is saved, an old one is renamed to "sites.bak" first (old "sites.bak" is deleted). Feature suggested by Christian Rosentreter.
  • BUGFIX: When a list is loaded into program, entries are checked for duplicated IDs. If duplicate ID is detected, user can skip duplicate or change ID. Bug reported by Grzegorz Murdzek.
  • BUGFIX: When iconified SeventhSense displays now its own icon instead of default one.
  • FEATURE: "Delete" function moved from toolbar to context menu.
  • FEATURE: Checking can be stopped for every site separately with "Stop" option in the context menu.
  • FEATURE: All check processes can be stopped at once with "Stop all" button.
  • BUGFIX: SeventhSense could try to load a site in an endless loop in case of 40x HTTP response (but other than 404).
  • FEATURE: User configurable number of simultaneously checked webpages.
  • FEATURE: WWW proxy support.
  • FEATURE: Option to automatically open an updated website in a browser. Feature suggested by Grzegorz Murdzek.
  • BUGFIX: If there is no year in the date pattern, current year is assumed. Bug reported by Grzegorz Murdzek.

Direkter Download seventhsense_0.13.lha (111 KB) (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004



Software-News in Kürze
WormWars 8.1

"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). In Version 8.1 gibt es zwei neue Kreaturen sowie diverse Optimierungen und Bugfixes.

Direkter Download: WormWars.lha (625 KB)

Report+ 6.12

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12 veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. Neu in Version 6.12:
  • Bug report editor
  • Aminet readme editor
  • printing support
  • IFF viewer: RGFX 2.0 support

Direkter Download: ReportPlus.lha (296 KB)

IRC-Client: ReactionChat

James Caroll hat mit "ReactionChat" den Vorgänger seines IRC-Clienten WookieChat veröffentlicht. Die Entwicklung von "ReactionChat" wurde zugunsten des MUI-basierten Nachfolgers eingestellt. James empfiehlt den Stack hochzusetzen, bevor das Programm gestartet wird.

Direkter Download: rchat.exe (60 KB)

TView 1.3.17 Beta 2

TView ist eine Art elektronische Programmzeitschrift: Es lädt das Programm beliebig vieler europäischer Fernsehsender auf ihren Rechner herunter und zeigt es nach Uhrzeit oder Sender geordnet an. Des Weiteren verfügt TView auch über eine Alarmfunktion. Derzeit sind die Programme der deutschen Fernsehsender jedoch nicht mit TView darstellbar.

Link: Homepage
Direkter Download: TView (101 KB)

Workbench Backdrops

Tony Gore hat eine Reihe von Backdrops für die Workbench in verschiedenen Farben und Auflösungen erstellt.

Link: Homepage
(cg)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 22:08] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2004, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004



Fun of Computing: Jens Langner präsentiert AmigaOS 4, MUI-PPC, YAM
Die Liste der Aussteller auf der "Fun of Computing" (2. bis 3. Oktober, Ilmenau) ist um Jens Langner erweitert worden. Jens wird neben der Präsentation von AmigaOS 4-Versionen von YAM und MUI auch das Betriebssystem selbst zeigen und als Mitentwickler desselben auch gerne Fragen zu dessen Funktionsumfang und zum aktuellen Stand der Entwicklung beantworten. (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 18:51] [Kommentare: 57 - 15. Sep. 2004, 07:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004
dnetc fan (ANF)


Neue Hompage für das RC5-72 Pegasos Team
Für das RC5-72 Pegasos Team, das bei distributed.net an der Entschlüsselung eines 72-Bit Codes mitrechnet, wurde eine neue Homepage eingerichtet. (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 15:02] [Kommentare: 32 - 14. Sep. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004
Mario Misic (ANF)


BBoAH September-Update online
Das aktuelle BBoAH-Update beinhaltet diesmal wieder viel Neues.

Neben 133 aktualisierten und zum Teil neuen Beschreibungen sind sage und schreibe 275 neue Hardwarebilder zu sehen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle User, die uns aufgrund unseres Aufrufs tatkräftig unterstützt haben, indem sie uns viele sehr schöne Bilder zugeschickt haben! (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004
Moobunny (Webseite)


Update des Emulators ZX-Live auf Version 0.21
Dmitriy Zhivilovs ZX-Live, ein Emulator des Sinclair ZX Spectrum, liegt nun in der Version 0.21 vor. Unterstützt werden die Image-Formate .SNA, .Z80, .TAP, .SP und .ZX sowie ab der vorliegenden Version auch SCR-Dateien. Zudem existiert nun eine grafische Benutzerschnittstelle.

Vorausgesetzt werden ein 68020 und etwa 8 MB freies Fast-RAM, empfohlen sind ein 68060 und 16 MB RAM oder WinUAE.

Download: ZXLive021.lha (92 KB) (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2004
ANN (Webseite)


PegXMac V1.3 für Pegasos II fertig gestellt
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac liegt für den Pegasos II nun in der Version 1.3 vor. Neben Fehlerbereinigungen wurde SCSI-Unterstützung ergänzt und auf den Kernel 2.6.8 umgestellt (zuvor: 2.4.25). (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2004, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Atari: Neue alte Spielkonsole
Atari legt die Spielkonsole 7800 neu auf. Allerdings vermutlich nur für den US-Markt. Dort soll die Konsole Flashback (Abbildung) ab November für knapp 45 US-Dollar erhältlich sein.

Die Konsole wird mit zwei Joysticks, Netzteil und Kabel zum Anschluss an den Fernseher ausgeliefert. Die 20 Spiele sind vorinstalliert. Neben den Klassikern liegt mit "Saboteur" auch ein zuvor unveröffentlichtes Spiel bei. Die enthaltenen Titel im Einzelnen:
  • Adventure
  • Air Sea Battle
  • Asteroids
  • Battlezone
  • Breakout
  • Canyon Bomber
  • Centipede
  • Crystal Castles
  • Desert Falcon
  • Food Fight
  • Gravitar
  • Haunted House
  • Millipede
  • Planet Smashers
  • Saboteur
  • Sky Diver
  • Solaris
  • Sprintmaster
  • Warlords
  • Yar\s Revenge
(snx)

[Meldung: 11. Sep. 2004, 19:58] [Kommentare: 9 - 13. Sep. 2004, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2004
amiga-fan (ANF)


Hyperion: Betatest der Installations-CD für das OS4-Update eingeleitet (Update)
Wie Ben Hermans im Forum von Amigaworld.net mitteilt, hat gestern Nacht das Betatesting des ersten Updates für die Entwicklervorabversion von AmigaOS4 begonnen.

Das Update für registrierte OS4-Anwender umfasst etwa 30 MB. Sollte diese Größe für irgendjemanden ein Problem darstellen, so werde man sich dieser Sache annehmen.

Update: (20:04, 11.09.04, snx)
Wie uns Hans-Jörg Frieden von Hyperion mitteilt, handelt es sich bei dem begonnenen Betatest bereits um die Installations-CD. Die einzelnen Komponenten selbst befinden sich schon seit geraumer Zeit im Test. (snx)

[Meldung: 11. Sep. 2004, 14:14] [Kommentare: 69 - 15. Sep. 2004, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Bugfix-Release 0.6a des Bildanzeigers Showgirls veröffentlicht
Michal 'kiero' Wozniak hat ein kleines Update veröffentlicht, welches Fehler der Version 0.6 des Bildanzeigers Showgirls (amiga-news.de berichtete) korrigiert.

Behoben wurden Probleme im Zusammenhang mit:
  • der List/Thumbnails-Markierung im Menü
  • dem Laden von Dateien, die zu groß sind, um in den Speicher zu passen (führte zum Absturz)
  • der Toleranz für beschädigte JPEG-Dateien (wurde erhöht)
  • dem Bildschirmwechsel im Vollbildmodus bei der Laufwerksauswahl (Workaround für den verursachenden Bug in MorphOS 1.4 hinzugefügt)
Download: ShowGirls-0.6a.lha (270 KB) (snx)

[Meldung: 11. Sep. 2004, 07:21] [Kommentare: 1 - 11. Sep. 2004, 07:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2004
Amiforce (ANF)


Fehler in AmiBlitz2-Distribution: Englische PED-Version fehlte
In der Distribution befindet sich zweimal die deutsche Version von PED (Programmier-Editor). Dadurch erscheint Amiblitz in jeder Variante immer in deutscher Sprache. Für alle, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind oder auch so die englische Version lieber benutzen wollen, ist dies natürlich fatal.

Aus diesem Grund steht nun eine neue Version der Distribution zum Download bereit. Diejenigen, die das Archiv schon heruntergeladen haben, können den PED auch separat in der AmiBlitz-Sektion downloaden.

Danke an Fulvio Peruggi, der mir diesen Fehler gemeldet hat. (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2004, 20:17] [Kommentare: 7 - 11. Sep. 2004, 15:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2004
Christian Geier (E-Mail)


Image_Installer: Erste Bilder von Mandrake 10.1 auf dem Pegasos
Auf der Webseite des Image_Installer-Teams wurden erste Bilder von Mandrake 10.1 Alpha PPC veröffentlicht. Diese Linux-Distribution läuft zurzeit mit Kernel 2.6.8, xorg, KDE 3.2.3 und anderen Programmen auf dem Pegasos I von Christian Geier. (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2004, 18:20] [Kommentare: 16 - 13. Sep. 2004, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2004
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv V1.65 erschienen/DKG-Highscore-Liste aktualisiert
Seit heute ist die V1.65 des SN-EuroArchivs auf meiner Homepage verfügbar. Es ist jetzt möglich, beim HTML-Generator für die Jahrgangstabellen die einzelnen Nominale aus- bzw. einzuschalten. So kann festgelegt werden, welche Nominale in der HTML-Seite angezeigt werden sollen - z. B. nur von 10 Cent bis 2 Euro. Außerdem ist eine Durchschnittsstatistik bei der Gesamtprojekt-Information hinzugekommen. Weiterhin ist es jetzt möglich, die Projekt-Information als Text zu speichern oder direkt auf den Drucker auszugeben.

Eine neue Highscore-Liste, die jeder als Maßstab oder Anreiz für "Die Kleine Gilde II" nutzen kann, ist ebenfalls ab heute verfügbar. Die Liste ist jedoch bisher noch nicht mal halb voll; zudem wurde erst bis zum Jahre 1460 gespielt. Um weitere Werte aufnehmen zu können, schicken Sie mir bitte Ihre persönlichen Highscore-Listen an Steffen.Nitz@t-online.de.

Neue Aktion: Ich begehe morgen meinen 28. Geburtstag und aus diesem Anlass verschenke ich Keyfiles für "Die Kleine Gilde II" oder das SN-Archiv-Paket an diejenigen zwei Anwender, die mir die freundlichsten Glückwünsche zusenden. Die Aktion startet morgen, also am 11. September 2004, um 12:00 Uhr und dauert 24 Stunden. (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2004, 12:18] [Kommentare: 5 - 13. Sep. 2004, 04:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Updates der Webserver Apache und thttpd
Matthias Münch hat Updates der Webserver Apache und thttpd für MorphOS kompiliert.

Bei Letzterem handelt es sich um einen schnellen und schlanken Webserver für einfache Webseiten, der nun in der Version 2.25b vorliegt. Vor dem Start ist die Datei thttpd.conf anzupassen.

Bei der aktuellen Version 1.3.31 von Apache handelt es sich nur um das Hauptprogramm, so dass eine bestehende Installation vorausgesetzt wird. (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2004, 07:43] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2004, 00:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004
Silke Block (ANF)


Amiga-Party in Braunschweig beginnt eine Stunde später
Silke Block schreibt: Wir bekommen die Räumlichkeiten leider erst zwei Stunden später als bisher angekündigt. Das bedeutet, die Party beginnt am 25.09.04 ab 14.00 Uhr (statt 13.00 Uhr). (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 21:22] [Kommentare: 16 - 11. Sep. 2004, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004



Windows: IFF-Bildanzeiger "IFF Loader"
"IFF Loader" ist ein IFF-Bildanzeiger für Windows, der laut Autor praktisch jedes IFF-Bild (HAM, HAM8, EHB, 24 Bit etc.) anzeigen kann, außerdem kann in Bilder hineingezoomt werden. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 20:39] [Kommentare: 11 - 13. Sep. 2004, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004



Ein weiterer Hersteller erkennt JPEG-Patent an
Mit Macromedia beugt sich nach Adobe bereits der zweite große Softwarehersteller den Lizenzforderungen des angeblichen Patentinhabers Forgent.

Forgent behauptet, ein Patent zu besitzen dass das in JPEG-Dateien verwendete Kompressionsverfahren berührt. Vor einigen Monaten hatte die Firma 31 Unternehmen auf Lizenzzahlungen verklagt (wir berichteten). Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 19:47] [Kommentare: 26 - 11. Sep. 2004, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004



Amiga-Händler: KDH zieht um
Wir ziehen um... Nach 15 Jahren verlassen wir den Schwarzwald und begeben uns in den Norden von Deutschland, an den Ostseestrand. Sie können uns nach dem Umzug wie folgt erreichen:

KDH Datentechnik
Ostseering 17 a
23946 Ostseebad Boltenhagen

Tel 038825 26271 / 26272
Fax 038825 26350

An unseren E-Mail-Adressen und an unserem Angebot wird sich nichts ändern. Es kann aber in den nächten Tagen vorkommen, dass E-Mail- und Telefon-Antwortzeiten etwas länger als gewohnt dauern. Ab dem 13.09.2004 sollte alles wieder wie gewohnt funktionieren. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie in unserer neuen Lokation begrüßen zu können. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 19:02] [Kommentare: 28 - 12. Sep. 2004, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004
VCDGear-Website (ANF)


AmigaOS4: Native Version von VCDGear veröffentlicht
Unter dem Titellink ist ein nativer AmigaOS4-Port der aktuellen CLI-Version 1.76 build 040415 von VCDGear verfügbar. Hierbei handelt es sich um ein Programm zur Konvertierung, Reparatur und Extraktion von MPEG-Videodateien. (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 13:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Update des eDonkey-Clients Bourriquet auf V0.2.5
Bourriquet, der von SixK (Reverse-Engineering des Protokolls und Kernentwicklung) und Rusback (hauptsächlich Entwicklung der grafischen Benutzerschnittstelle mittels MUI) geschriebene Filesharing-Client für das eDonkey-Netzwerk, liegt nun in der Betaversion 0.2.5 vor.

Die vorliegende Version ist in erster Linie zu Testzwecken gedacht, weshalb auch noch Debug-Output gegeben wird, aber sie erlaubt es bereits, Kontakt mit einem Server herzustellen, nach Dateien zu suchen, (kleine) Dateien herunterzuladen und Uploads durchzuführen.

Interessierte Entwickler können sich an die beiden Autoren wenden, um an diesem Projekt teilnehmen zu können, da noch viele Aufgaben anstehen, für die Unterstützung gesucht wird, bzw. an Morgoth, über dessen Castor-CVS die Quellcodes zur Verfügung stehen.

Download: Bourriquet20040907.lha (284 KB) (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004
#amigazeux (ANF)


MorphOS: ClockToy veröffentlicht
UltraGelb veröffentlicht mit "ClockToy" eine digitale Uhr für MorphOS.

Direkter Download: ClockToy.lha (35 KB) (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 04:18] [Kommentare: 21 - 11. Sep. 2004, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004
naTmeg (#morphos) (ANF)


MorphOS: URD Universal Raid Device veröffentlicht
Rupert Hausbergers Software-RAID-Lösung "URD" steht jetzt auch für MorphOS zur Verfügung. Weitere Informationen sind in der Online-Dokumentation zu finden. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 04:14] [Kommentare: 8 - 12. Sep. 2004, 02:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2004



Directory Opus 4: Status Update
Jacek Rzeuski, bisher verantwortlich für die Weiterentwicklung des bekannten Dateimanagers "Directory Opus 4", muss aus Zeitmangel seine Arbeit vorerst einstellen.

Programmierer, die an der Weiterentwicklung des Programms oder einer Neukompilierung (z. B. für AmigaOS 4 oder MorphOS) interessiert sind, finden unter dem Titellink weitere Informationen. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2004, 04:09] [Kommentare: 1 - 11. Sep. 2004, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2004
ANN (Webseite)


Demo-Party: fYaNICA #11, Budapest
Nächste Woche findet in Budapest (Ungarn) die "fYaNICA #11" statt, die als "Demoparty für C64, Amiga, Pegasos, Mac und andere - aber nicht den PC" beworben wird. Neben AmigaOne- und Pegasos-Präsentationen wird es folgende "Competitions" geben:
  • Grafik (8 Bit)
  • Bit Grafik (24 Bit)
  • Musik (4 Channel)
  • Musik (Multichannel/MP3)
  • Amiga 4K Intro
  • Amiga 64K Intro
  • Amiga Demo
  • Pegasos/Macintosh Demo
  • C64/+4 Demo
  • "Wild" Demo
  • Lamer Demo (Scala- oder IFF-Animationen)
(cg)

[Meldung: 08. Sep. 2004, 17:52] [Kommentare: 29 - 10. Sep. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
Norman Walter (ANF)


Supershapes 0.04 erschienen
Supershapes ist das erste Programm für den Amiga, welches mithilfe der Superformel des Biologen Johan Gielis organische Umrisse zeichnet. Im Archiv sind neben dem eigentlichen Programm viele Beispiele enthalten.

Direkter Download: Supershapes.lha (68 KB) (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 22:21] [Kommentare: 13 - 08. Sep. 2004, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi zum MySQL-Businesspartner ernannt
MySQL AB hat Genesi zum Business Partner und Authorized Reseller ernannt. Der Luxemburger Computerhersteller wird MySQL zusammen mit dem neuen Pegasos Server verkaufen, der noch ab diesem Monat online durch Freescale DevToolDirect erhältlich sein soll.

Den Pegasos Server wird Genesi auf dem Smart Networks Developer Forum (SNDF) 2004 Europe vorführen, welches vom 27. bis 30. September in Frankfurt stattfindet. (snx)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 20:15] [Kommentare: 61 - 09. Sep. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
Carsten Siegner (ANF)


Minipeg: Kleinster Pegasos-Rechner Deutschlands/GPS-Unterstützung integriert
Der "Minipeg" ist der erste transportable Pegasos-Rechner, und zugleich der kleinste, den es in Deutschland gibt. Er hat die Maße 34 x 9 x 19 cm. Das Gehäuse besteht aus V2A-Edelstahl von einem Millimeter Stärke. Somit ist es nichtrostend und außerordentlich stabil.

Der Monitor ist ein schöner "Car-TFT-Monitor" mit einem Bildschirm von sieben Zoll. Dieser besitzt einen VGA-Anschluss, eine Fernbedienung und wird vom Minipeg mit Strom versorgt. Tastatur und Maus sind per Funk mit dem Minipeg verbunden. Dadurch gibt es keine Probleme mit den Kabeln (z. B. im Auto).

Angetrieben wird der Minipeg entweder durch ein kleines Netzteil, die Autobatterie oder ein paar Nickel-Cadmium-Akkus. Die Leistungsaufnahme beträgt 24 Watt bei 12 Volt. Anstelle eines normalen ATX-Netzteils sitzt hier ein lüfterloser DC/DC-Wandler mit ATX-Mainboardkabel. Dieser arbeitet in einem Bereich von 10-30 Volt (Gleichspannung).

Das Mainboard ist ein Pegasos I G3/600. Im Gehäuse befinden sich nur noch eine 2,5"-Festplatte mit 40 GB sowie eine passiv gekühlte Radeon 7000-Grafikkarte.

Als Highlight habe ich dem Minipeg noch eine GPS-Navigationssoftware verpasst. Da man ihn im Auto oder auf einer Wanderung mitnehmen kann, war dies naheliegend. Im Unterschied zu meiner ersten Software für GPS ist hier nun eine Deutschlandkarte vom Maßstab 1:600000 integriert. Als Straßenkarten-Software kommt eine Eigenentwicklung zum Einsatz. Diese kann nun direkt über GPS gesteuert werden.

Die Software hat zwei Modi: Straßenkartenbetrachter oder GPS-Navigation. Im ersten Modus kann man ganz normal durch die Deutschlandkarte scrollen oder zoomen. Im zweiten Modus ist die Kartendarstellung direkt verlinkt mit den vom GPS-Empfänger kommenden Daten.

Die Karte wird nach Umschalten in den GPS-Modus und Eintreffen der Koordinaten vom GPS-Empfänger auf die GPS-Position zentriert und mit einem Kästchen markiert.

Alternativ und unabhängig vom Modus kann man sich zu einer beliebigen Zeit die GPS-Daten in einem transparenten Fenster einblenden lassen. Leider ist aufgrund der Projektion des Grad-Gitternetzes auf dieser Straßenkarte keine hohe Genauigkeit in der Positionierung möglich. Die Abweichungen in der Position auf der Karte betragen je nach Richtung bis zu 10 km. Der Aufwand für eine korrekte Berechnung der Position in dieser Karte steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Diese Ungenauigkeit wird aber abgefangen durch die Nutzung einer GNS-Datenbank.

Eine GNS-Datenbank ist eine Verknüpfung der Koordinaten des Längen- und Breitengrades mit dem dazugehörigen Ort oder Platz. Diese GNS-Datenbanken existieren für alle Länder der Erde und können über das Internet heruntergeladen werden. Die Genauigkeit dieser Datenbank liegt für Deutschland bei etwa einem Quadratkilometer. Die Orte aus dieser Datenbank werden bei der Positionierung der Karte oder beim seperaten Anzeigen im Fenster mitangezeigt. So weiß man immer genau, wo man sich auf der Karte befindet. (snx)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 15:36] [Kommentare: 48 - 13. Sep. 2004, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Coyote Flux
Flying Paper haben ein Interview mit dem Entwicklerteam "Coyote Flux" (PPC680x0, Treiberentwicklung für Individual Computers) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 14:27] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004



E3B: Mögliche Neuauflage der Subway (Update)
E3B erwägen eine Neuauflage ihres Clockport-USB-Controllers Subway. Die Hardware, die auch Amigas ohne Zorro- oder PCI-Slots den Zugang zu modernen USB-Peripheriegeräten ermöglicht, ist seit einigen Monaten ausverkauft - bei entsprechender Nachfrage wäre E3B jedoch bereit, die Subway noch einmal neu aufzulegen.

Wenn sich mindestens 30 Interessenten finden, wird der Controller noch einmal in einer Kleinserie produziert. Die Kosten für ein einzelnes Exemplar würden voraussichtlich bei 89 EUR (inkl. Mehrwertsteuer) liegen. Anwender mit ernsthaften Kaufabsichten mögen sich bitte mit Michael Böhmer in Verbindung setzen.

Update: (07.09.2004, 13:45, cg)

Für den Betrieb einer Subway in einem Amiga 600 wird ein "A600-Uhrenport-Adapter" benötigt. Jens Schönfeld (Individual Computers) weist darauf hin, dass dieser Adapter entgegen anderslautender Gerüchte in Serie produziert wurde und für 9,90 EUR ab Lager lieferbar ist. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 00:47] [Kommentare: 28 - 10. Sep. 2004, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)


YAM-"Theme": NewYam3 (Ankündigung)
Ein neues "Theme" (Toolbar- und Bonuspiktogramme, Logos etc.) für YAM wird in Kürze von "Lorraine Design" erhältlich sein (Screenshot). (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 21:58] [Kommentare: 8 - 07. Sep. 2004, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
Amiga.org (Forum)


Amizilla-Projekt: Website nun unter Amizilla.net erreichbar
Statt der bisherigen URL Amizilla.org sind die Seiten des Amizilla-Projekts nun unter Amizilla.net erreichbar.

Ziel des Projektes ist es, durch Aussetzung einer möglichst hohen Belohnung den Anreiz für die Portierung des Webbrowsers Mozilla auf den Amiga zu erhöhen. Bisher winken den Programmierern Spenden in Höhe von insgesamt 8772,20 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 21:44] [Kommentare: 32 - 09. Sep. 2004, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: CPU-Meter Meltium und Website-Scanner SeventhSense veröffentlicht
In der MorphZone wurde die erste öffentliche Betaversion von SeventhSense veröffentlicht, welches Webseiten auf Updates hin überwacht. Ebenfalls für MorphOS herausgebracht wurde Meltium von #amigazeux, welches die Prozessorauslastung grafisch darstellt.

Meltium zeigt ein vom Anwender auswählbares Bild an und wendet darauf mittels gleichfalls wählbarer Farbpalette und Alpha-Map eine Einfärbung an. Zusätzlich wird die CPU-Auslastung auch in der Titelzeile des Bildschirms angezeigt, wenn das Meltium-Fenster aktiv ist.

SeventhSense ist für Multithreading ausgelegt und kann hierdurch relativ schnell Webseiten auf Updates hin überprüfen. So werden mit einem analogen V.90-Modem etwa 40 Seiten in vier Minuten gecheckt. Geprüft wird das HTTP-Header-Datum sowie optional auch weitere Daten einstellbaren Formats innerhalb der gesamten HTML-Datei. Dank OpenURL-Unterstützung können die als aktualisiert erkannten Seiten per Doppelklick sofort geöffnet werden. Eine Beispielliste für einige der populärsten MorphOS- und Amiga-Seiten liegt bei.

Download:
Meltium.lha (70 KB)
seventhsense-0.12.lha (98 KB) (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 15:47] [Kommentare: 4 - 06. Sep. 2004, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
ANN (Webseite)


AutoDocReader: Version 0.9.2 veröffentlicht
Marian Guc hat die Version 0.9.2 des AutoDocReaders für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht.

Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • Neue Anleitung und Lokalisierungen (diesmal nicht bloß Polnisch)
  • Komplett neugeschriebene grafische Benutzerschnittstelle
  • Neue Funktionen
  • Shellstart-Option und Tooltypes hinzugefügt
  • Neue Icons (Dank an Vovka)
Download: AutoDocReader_0v92.lha (124 KB) (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
Stephen Brookes (ANF)


Grafik-Patch: FBlit 3.79
"FBlit" patcht einige Betriebssystemfunktionen, die normalerweise den im Amiga eingebauten "Blitter" verwenden so, dass diese die CPU benutzen und somit nicht im (langsamen) ChipMem arbeiten müssen. Anwender mit einer Grafikkarte benötigen FBlit nicht.

Version 3.79 bringt hauptsächlich Änderungen, die für die Zusammenarbeit mit "FScreen" von Bedeutung sind.

Direkter Download: fblit379a.zip (161 KB) (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 14:18] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2004, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
Timo Kloss (ANF)


Neue Alpha-Version 0.5 des Midi-Sequencers Horny
Obwohl die Entwicklung von "Horny" seit einigen Monaten sehr schleppend vorangeht, wird immer noch daran gearbeitet. Um dies zu demonstrieren, gibt es nun Version 0.5 zum Download, welche ein Midi-Mischpult und diverse kleine Änderungen und Fehlerbereinigungen enthält. Es handelt sich um die eingeschränkte Lite-Version.
  • Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
  • Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
  • Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
  • Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor, ...
  • Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten, ...
  • Midi-"Mischpult" (noch unvollständig)
  • SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
  • Anspringbare Positionsmarken im Arrangierfenster
  • Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für beliebige Synthesizer erweiterbar)
  • Controller sind ebenfalls für beliebige Synthesizer benannt (erweiterbar)
  • SMF-Import und -Export
  • Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
  • Autoload-Projekt für selbstentworfene Vorlagen
  • ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
  • Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
  • Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
(snx)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 21:19] [Kommentare: 30 - 08. Sep. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
Michal 'kiero' Wozniak (ANF)


MorphOS: Neue Version des Bildanzeigers "ShowGirls"
"ShowGirls" ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShoPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint (Screenshot 1, Screenshot 2).

Funktionen von ShowGirls:
  • Einfaches "Browsen" durch Verzeichnisse (mit Maus oder Tastatur)
  • Dateibrowser zeigt Verzeichnisinhalte als Thumbnails oder Liste von Dateinamen
  • Zahlreiche Dateiformate unterstützt (dank Datatypes).
  • Schöne MUI GUI
  • Bildbearbeitungsfunktionen wie "Resizing", "Balance", "Smoothing", "Cropping" u. v. m.
  • Bilder können im JPEG- oder PNG-Format abgespeichert werden
  • Unterstützung für Bilder mit Alpha Channel
  • Bilder können an die Fenstergröße angepasst werden
  • Scrollen/Zoomen großer Bilder
  • Drag&Drop für Dateien und Verzeichnisse
  • Bilinear Filtering für das angezeigte Bild (optional)
  • Anpassung der Verzeichnis-Anzeige, wenn Dateien hinzugefügt oder entfernt werden
  • Erstellen von Thumbnails (mittels Templates) (Beispiel)
  • Thumbnail-Browser für die Anzeige von DigiCam-Bildern optimiert (Thumbnails werden sehr schnell erstellt)

Änderungen in der neuesten Version:

Beseitigte Probleme:
  • Das ShowGirls-Piktogramm wird jetzt als AppIcon benutzt, wenn die Anwendung ikonifiziert wird
  • Wenn das Programm ohne Argumente gestartet wurde, befand sich manchmal Müll im String-Gadget
  • Das Markieren einer Region funktionierte nicht präzise
  • Probleme bei der Anzeige kleiner Bilder (z. B. Piktogramme)
  • Die Formel für den "Levels"-Operator war nicht korrekt. Falls jemand das alte Verhalten vermisst, kann es als neue Funktion wieder eingebaut werden
  • Weitere kleinere oder größere Fehler

Neue Funktionen:
  • (Vermutlich) neue Fehler eingebaut.
  • Die "NList"-Klasse wird jetzt für den Dateilister benutzt. Datum und Dateityp werden jetzt angezeigt. Die Liste kann nach jedem dieser Kriterien sortiert werden, dabei wird auch ein sekundäres Suchkriterium unterstützt
  • Der Verzeichnisbrowser zeigt jetzt Thumbnails an, Größe und gewünschter Rahmen der Kleinbilder sind konfigurierbar. ShowGirls besitzt einen Thumbnail Cache. Spezielle Eigenchaften von JPEG-Bildern, die von digitalen Kameras generiert wurden, werden unterstützt (dadurch wird die Berechnung der Thumbnails mehr als zehn Mal schneller)
  • Das Auffinden des nächsten bzw. vorherigen Bildes geschieht jetzt erheblich schneller
  • "Lossless JPEG Transformation" ermöglicht das Drehen und Spiegeln von JPEG-Dateien ohne Qualitätsverlust
  • Erheblich schnelleres (und präziseres) Scrollen von Bildern
  • Kontrollmöglichkeiten für das Zoomen verbessert (separate Kontrollen für Zoomen und Verkleinern)
  • #?.info und andere Dateiformate können ignoriert werden
  • Tooltypes-Unterstützung (FULLSCREEN and BROWSER)
  • Neuer Parameter: BROWSER CLI
  • Verbesserung am "Thumbnailer"-Modul:
    • Es können andere Datei-Endungen als ".info" benutzt werden
    • Die Datei-Endung kann jetzt auch ersetzt (statt nur angehängt) werden
    • Beim Skalieren müssen jetzt die Proportionen des Ursprungsbildes nicht mehr eingehalten werden

  • Mausrad-Unterstützung für das Zoomen von Bildern
  • Einige Rollbalken haben jetzt Default-Werte. Ein Doppelklick auf den Rollbalken setzt ihn auf diesen Urpsrungswert zurück (z. B. "Balance", "Levels" u. a.)
  • Added mask shape selection to median filter
  • Der "Resize"-Oprator hat jetzt einen "Border Modus". Funktioniert wie bei ImageFX
  • Das Löschen von Verzeichnissen ist jetzt ebenfalls möglich (wenn auch eingeschränkt: Schreibgeschützte Dateien können nicht manipuliert werden)
  • Der Datei-Requester für das Speichern eins Bildes benutzt jetzt Pfad und Dateiname des aktuellen Bildes

Direkter Download: ShowGirls-0.6.lha (376 KB) (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 16:04] [Kommentare: 22 - 08. Sep. 2004, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Combo2: Version 3.01 der ROM-Programmiergerätesoftware veröffentlicht
Das Programm Combo2 wurde durch Marian Guc um einige Fehler bereinigt und läuft nun problemlos unter AmigaOS 3.x und MorphOS. Versionen für beide Betriebssysteme sind im Archiv enthalten. Mit Combo2 lassen sich die Programmiergeräte Combo2 und Combo3 betreiben (Letzteres setzt allerdings einen anderen seriellen Schnittstellenstandard voraus).

Mit der Combo2-Software können die folgenden Chips programmiert werden:
  • Atmel '51 20-PIN : 89C1051, 89C2051, 89C4051.
  • Atmel '51 40-PIN : 89C51,89C52,89S8252,89S53,89C55,89C55WD.
  • AVR : 90S1200, 90S2313, 90S2323, 90S2343, 90S8515, 90S8535
  • PIC : 16C84,16F84, 16F877, 16F870-16F876, 12C508, 12C509, 16C505.
  • EEPROM : 24C02, 24C04, 24C08, 24C16, 24C32,24C64,24C128,24C256, 93C46, 93C56, 93C66, 93C57, 93C06, SDE2506, 25Cxxx, AT25128, AT25256
Download: Combo2_3v01.lha (183 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 10:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
Olaf K. (ANF)


Datenbank: Finale Version von XBaze veröffentlicht
Nach mehreren Betaversionen liegt das Datenbankprogramm XBaze nun mit der V7.3 in seiner finalen Form vor, die Weiterentwicklung wurde eingestellt. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.

XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.

Einige Eigenschaften von XBaze:
  • einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
  • sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
  • URL-Behandlung via openurl.library
  • Verwendung des System-Clipboards
  • Layout-Editor mit Drag&Drop
  • flexible Sortier- und Such-Optionen
  • Konfigurierbare Druck-Option
  • Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
  • ARexx-Port (über 80 Befehle)
  • Statistik-Option
Download: XBaze-7.3.lha (639 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 10:12] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2004, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies veröffentlicht CD-Compilation
Die aus der Amiga-Musikszene stammende Gruppe Liquid Skies veröffentlichte auf der Evoke 2004 ihre 2. DoppelCD-Compilation "Phase Two". Diese beinhaltet sämtliche Musikfiles der Release #022 bis #052 als Audio-Tracks und die original gepackten Files als Datentrack. Insgesamt ergibt sich daraus eine Spieldauer von fast 2,5 Stunden.

Gegen einen geringen Unkostenbetrag (2,50 EUR plus Porto) ist diese auf der Liquid Skies Webseite bestellbar. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 18:09] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2004, 21:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)


DiscreetFX erwerben die Rechte an "Millennium"
DiscreetFX ("Spontaneous Combustion", "OpenVideoToaster", "AmiZilla") haben von Nova Design die Rechte an der Toaster-/Flyer-Erweiterung Millennium sowie sämtliche verbleibende Lagerbestände erworben. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 18:08] [Kommentare: 10 - 06. Sep. 2004, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
Amiforce (ANF)


Amiforce Redesign
CJ-Stroker hat amiforce.de grundlegend überarbeitet. Die Aufteilung in Frames gehört der Vergangenheit an, die Bedienung der neuen Seite sollte dank einer "Navigations-History" sehr anwenderfreundlich sein. An einigen Stellen fehlt es laut Autor noch am "nötigen Feinschliff", daran wird aber noch gearbeitet.

Im Zuge des Redesigns finden auch neue Rubriken den Weg auf die Seite, fest geplant ist u. a. eine OS4-Projektsektion. Spätestens mit dem Vorhandensein entsprechender Hardware wird ein besonderer Schwerpunkt auf dem neuen AmigaOS liegen.

Die Seite ist für eine Auflösung von 1024x768 optimiert und sollte mit jedem Browser funktionieren, nur Opera macht einige Probleme. Auf Kompatibilität mit Amiga-Browsern wurde jedoch Wert gelegt.

Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge hat der Webmaster immer ein offenes Ohr. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 17:57] [Kommentare: 9 - 07. Sep. 2004, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
Amiforce (ANF)


Neue AmiBlitz-Distribution mit zahlreichen Verbesserungen
Ab sofort steht eine erheblich verbesserte AmiBlitz2-Distribution zum Download bereit. Durch die zahlreichen Änderungen und deren Umfang macht ein Update-Archiv für eine ältere Distribution keinen Sinn mehr, Update-Archive wird es erst mit der nächsten Version wieder geben.

Leider fehlten bei der letzten Distribution sehr viele Dinge, die ein reibungsloses Funktionieren verhinderten. Danke an Marco Möring aka Blackbird, ohne den die Fehler und die Unvollständigkeit dieser Distribution wohl nie bemerkt worden wären. Mein Dank gilt neben Marco auch seiner Frau Margit Möring. Zu dritt haben wir weitere Guides ins Deutsche übersetzen können. Danke natürlich auch an Bernd Rösch und Thilo Köhler, die unermüdlich an der Zukunft von AmiBlitz2 weiterarbeiten.

Änderungen:
  • Deutlich verbesserte Install-/Deinstall-Skripte.
  • Nach der Installation sind alle Einstellungen sofort verfügbar.
  • Nach der Deinstallation ist das Archiv wieder im Urzustand und kann beliebig von Neuem in der jeweiligen Version installiert werden.
  • Neue Ped.prefs für den NEWCOLORMODE. Wichtig: funktioniert nur unter Screenmodes mit 8/16 Farben.
  • Weitere ins Deutsche übersetzte AcidGuides.
  • Von allem 2 Versionen enthalten (Englisch/Deutsch).
  • Weitere Includes von Thilo Köhler.
  • Neue Usermacro.guide
  • Viele Fehler beseitigt.
  • Enthält nun viele fehlende Komponenten u. a. MUI2.res.

AmiBlitz2-Referenzhandbuch in HTML:

Dank Markus Rütter steht nun auch das Referenzhandbuch zu Blitz2 als HTML-Version zur Verfügung. Neben der Online-Ausgabe direkt auf Amiforce steht das Handbuch auch als Archiv zum Download bereit. Danke an Markus Rütter, der mir freundlicherweise die Erlaubnis dazu erteilt hat.

Neuigkeiten vom deutschen Handbuch:

Derzeit befindet sich eine PDF-Version dieses Handbuchs in Arbeit. Die momentan vorliegende Postscript-Fassung kann nur von Pagestream geöffnet und ausgedruckt werden. In nächster Zeit wird dann die PDF-Version folgen. Somit kann dann jeder sein eigenes Handbuch ausdrucken. Geplant ist zunächst eine Version für den Ausdruck von einzelnen A4-Seiten. Diese lassen sich prima in einen Ordner einheften. Danke an Andreas Röhr aka trion, der mir wirklich sehr viel geholfen hat. Danke auch an Silvio Kurze aka MangaClub, der eine erste Konvertierung gemacht hat. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 17:49] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004



Virtual Grand Prix 2: AmigaOS-/MorphOS-Port möglich
Paolo Cattani, der 1999 Virtual Grand Prix für den Amiga veröffentlicht hat, erwägt offenbar eine Portierung des Nachfolgers "Virtual Grand Prix 2" auf AmigaOS und/oder MorphOS. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 17:37] [Kommentare: 20 - 06. Sep. 2004, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
(ANF)


AmigaWorld.net wieder online
Nach 34 Stunden "Downtime" ist amigaworld.net wieder verfügbar, einige Sub-Domains und zusätzliche Dienste sind vorerst jedoch nur eingeschränkt nutzbar.

Durch den Ausfall einer Festplatte (wir berichteten) sind einige "Avatare" zerstört worden, der Rest der Datanbank ist jedoch nicht betroffen.

Bei os4depot.net, das auf dem selben Server gehostet wird, sind einige Uploads der letzten Tage verloren gegangen. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 15:25] [Kommentare: 3 - 04. Sep. 2004, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Audio-Mixer für SBlive!-Soundkarten (Update)
Vladimir Javorski hat einen Audio-Mixer für SBlive!-Soundkarten entwickelt. Der Mixer nutzt das AC97-Interface des AHI-Treibers "EMU10k".

Update: (04.09.2004, 15:00, cg)

Inzwischen steht ein neues Archiv zum Download bereit (Version 1.1).

Direkter Download: livemixer-1.1.lha (78 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 02:04] [Kommentare: 6 - 04. Sep. 2004, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Devedie-Update auf Version 0.5.3 erschienen
Die graphische Benutzeroberfläche Devedie für die DVD-Wiedergabe mit der MorphOS-Version von MPlayer kann nun in der Version 0.5.3 unter dem Titellink heruntergeladen werden. Zuletzt hinzugekommen ist die Unterstützung der Parameter -ss und -endpos. (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
Sebastian Bauer (ANF)


Eclipse-Plugin für Amiga-Cross-Entwicklung
Ein Eclipse-Plugin, das die Amiga-Cross-Entwicklung auf Windows/Linux unterstützt, gibt es unter dem Titellink. Im Moment bettet es lediglich die AutoDocs in das Eclipse-Hilfesystem ein und behinhaltet ein kleines Tutorial. Der Source wird demnächst bei SourceForge veröffentlicht.

Bereits zuvor installiert sein müssen ein GCC-Cross-Compiler, das AmigaOS-SDK, Eclipse in der Version 3.0 sowie das C-Plugin für Eclipse. (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 15:04] [Kommentare: 7 - 06. Sep. 2004, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
OnyxSoft-Mailingliste


OnyxSoft: Updates von JoinSplitter und TheMPegEncGUI
Die schwedische Entwicklergruppe OnyxSoft begrüßt mit Adam 'ChaOzer' Waldenberg, einem langjährigen Amiga- und inzwischen auch MorphOS-Entwickler, ein neues Mitglied. Zudem gibt es Updates der Programme JoinSplitter und TheMPegEncGUI, weitere sollen folgen.

Bei TheMPegEncGUI handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für die folgenden MPEG-Audio-Encoder:
  • MusicIn (68k oder PowerUP)
  • Pegase (68k oder WarpOS)
  • Ncode (68k, PowerUP oder WarpOS)
  • Lame (PowerUP oder WarpOS)
  • BladeEnc - (68k oder PowerUP)
  • MP3Enc (68k)
  • Ogg Vorbis
  • MPEGA (68k, PowerUP oder WarpOS)
In der neuen Version 2.41 funktioniert nun auch die rawbyteorder-Funktion. Zudem wurde ein Fehler bei der Zurücksetzung der geschätzten Fertigstellungszeit behoben, der bei der Folgedatei auftrat, wenn einzelne Dateien kodiert wurden und die Zeitabschätzung bereits frühzeitig abgeschlossen war.

Die Neuerungen in der Version 1.16 von JoinSplitter, einem Programm, das - wie der Name schon sagt - zum Zerteilen und Wiederzusammenfügen größerer Dateien gedacht ist:
  • Worked around a bug in the GUI-engine which made the Splitter part crash under OS4
  • Reworked the gauges a little to be more sensitive to different window border sizes
  • Fixed a bug in one of the split modes if memory was running low. It would generate the wrong size for the splitted files
  • Fine-tuned the conversion between kilos (1024<->1000)
(snx)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 14:12] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2004, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
MorphZone (Forum)


Pegasos: Freescale vergibt 175 Open Desktop Workstations an Entwickler
Wie Genesi mitteilt, stellt Motorolas ehemalige Halbleitersparte Freescale Semiconductor Inc. insgesamt 175 auf dem Pegasos II basierende Open Desktop Workstations einzelnen Entwickler und Pilotprojekten kostenlos zur Verfügung.

Gemäß Raquel Velasco und Bill Buck wurde gestern eine Liste mit den Namen der ersten 40 Entwickler an Freescale übersandt, die eine ODW erhalten und am 30. September am Smart Networks Developers Forum in Frankfurt teilnehmen werden.

Nächste Woche folge dann die Liste mit den 60 übrigen Entwicklern, welche ebenfalls ODW-Komplettsysteme erhielten. Hierunter seien auch Mitglieder von AmigaZeux sowie einige Demoszenen-Angehörige.

Über diese 100 Rechner hinaus stelle Freescale zudem 75 weitere Open Desktop Workstations zur Unterstützung von PegasosPPC-Pilotprojekten zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 12:37] [Kommentare: 93 - 09. Sep. 2004, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
Mr.X of Barracuda Team (ANF)


Global Gladiators Bonusgame v1.1
"Mr.X" hat mit Hollywood einen Clone des Bonusspiels von "Global Gladiators" erstellt (Screenshots unter dem Titellink). Die neue Version 1.1 beseitigt den "Bluebox"-Fehler und kann mit ESC beendet werden, außerdem enthält das Archiv jetzt ein Konfigurationsprogramm.

Für das Spiel wird ein möglichst schneller Amiga benötigt, beispielsweise WinUAE oder eines der PPC-Betriebssysteme. (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 02:04] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2004
ANN (Webseite)


amigaworld.net vorübergehend offline
Aufgrund eines Festplattenschadens ist das Community-Portal amigaworld.net vorübergehend nicht erreichbar. (cg)

[Meldung: 02. Sep. 2004, 19:19] [Kommentare: 58 - 03. Sep. 2004, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2004
Kai Mache (E-Mail)


Fun of Computing: Ausstellerliste online
Seit heute ist nun endlich auch die Ausstellerseite zur Fun of Computing 2004 offiziell online. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen in diesem Jahr natürlich der Pegasos mit den Betriebssystemen MorphOS und Linux sowie der AmigaOne mit dem AmigaOS4-Prerelease. Aber auch zum Thema RiscOS (Acorn) und C64 gibt es wieder Neues zu sehen.

Auf der Softwareseite wird Titan Computer die Programme "BurnIt 3" und "Papyrus" - das auf der Veranstaltung verfügbar sein wird - präsentieren. Des Weiteren werden bekannte Free- und Shareware-Programmierer aktuelle Versionen ihrer Software vorstellen und offene Fragen dazu beantworten.

Wer erfahren möchte, was es außerdem noch auf der Vereinsmesse zu sehen gibt, der sollte einfach die Homepage zur Veranstaltung besuchen, auf der in den nächsten Wochen noch weitere Aussteller bekannt gegeben werden. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2004, 15:46] [Kommentare: 3 - 03. Sep. 2004, 06:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2004
Golem (Webseite)


Scitech: SNAP-Grafiktreibersystem nun auch für Embedded-PowerPC-Systeme
Wie Golem unter dem Titellink berichtet, bietet Scitech Software Inc. sein Grafiktreibersystem SNAP nun auch für PowerPC-basierte Systeme im Embedded-Bereich an.

Mit dem Paket aus SNAP Graphics IES (Industrial Embedded Solution) und SNAP Boot kann die für die x86-Plattform gedachte Hardware auch auf anderen von Scitech unterstützten Systemen genutzt werden. Zunächst wird hierbei die Hardware durch SNAP Boot initialisiert und anschließend durch SNAP Graphics IES als hardwarebeschleunigtes 2D-Treibersystem übernommen.

Zu den unterstützten ATI-Chips zählen Rage XL, Radeon 7000, Rage Mobility M/Rage Mobility M1, Mobility Radeon (M6-C16H), Mobility Radeon 7500 (M7-CSP32) und Mobility Radeon 9000 (M9-CSP64). Für andere Grafikchips existiert zudem ein VESA-VBE-2.0/3.0-Treiber.

Die SNAP-Technologie von Scitech soll auch in AmigaOS4 Verwendung finden (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2004, 13:09] [Kommentare: 80 - 05. Sep. 2004, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)


Playstation-Emulation: FPSE-Datenbank jetzt mit 200 kompatiblen Spielen
Die "FPSE-Datenbank", die Spiele auflistet, die erfolgreich mit dem Playstation-Emulator "FPSE" getestet wurden, hat erneut ein umfangreiches Update erfahren und enthält jetzt über 200 Playstation-Spiele. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2004, 22:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2004
Jörg Dittmar (ANF)


Computer- und Videobörse am 2./3. Oktober in Bremen
Am 2. und 3. Oktober findet wieder die Computer- und Videobörse in Bremen im Bürgerzentrum Neue Vahr statt. Einen genauen Lage- und Anreiseplan finden Sie auf der Homepage der "User der Nordseeküste", ehemals Amiga-Club Bremen, unter dem Titellink.

Aus dem Amiga-Bereich werden dort unter anderem der AmigaOne und der Pegasos vorgestellt, aber auch der Apple Macintosh sowie der PC werden durch die User der Nordseeküste vertreten sein. Zudem sollen verschiedene alte Rechnersysteme ausgestellt werden. Neue und gebrauchte Hardware vom Kabel bis hin zum ganzen PC-Mainbord ist ebenfalls erwerbbar.

Softwareseitig wird Jörg Dittmar auf seinem Pegasos II das neue Papyrus Office für MorphOS vorstellen sowie, wenn es bis dahin fertiggestellt sein sollte, auch das Brennprogramm BurnIt 3. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2004, 18:28] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2004, 21:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2004
TerAtoM (ANF)


Golem-Artikel zu den neuen µ-A1-Boards
Unter dem Titellink veröffentlichte gestern auch Golem.de eine Meldung zu den von Eyetech für Oktober bzw. November angekündigten beiden MiniITX-AmigaOne-Modellen µ-A1-C und µ-A1-I (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2004, 14:52] [Kommentare: 24 - 03. Sep. 2004, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2004
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040831
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den September 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
  • 2 MicroA1s for October Release
  • Aladdin 4D on ebay
  • Alchimie 4 Show in France
  • Hollywood Update 1.9.2
  • AWeb - A beta of interest
  • DiskMaster2 has new versions
  • GoldED Update is available
  • SpamFryer update has been released
  • WinUAE Bugfix version
(nba)

[Meldung: 01. Sep. 2004, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2004
http://www.tum-party.org (ANF)


Demoszene-Party: tUM*o4 in Hemsbach
Vom 27.12. - 29.12.2004 findet ins Hemsbach zum vierten Mal die Demoszene-Party "the Ultimate Meeting" statt. Dieses Jahr wird es zum ersten Male in der Geschichte von tUM Amiga-Demo/64k und 4k-Competitions geben.

Also die perfekte Gelegenheit für alle Amiga-Demogruppen und -Coder, gegen Ende des Jahres nochmal so richtig gegen die PC-Demowelt anzutreten und zu zeigen, was unsere Kiste so draufhat.

Erlaubt ist alles von 68k über PPC bis zu MorphOS-Demos.

Weitere Infos unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2004, 02:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
Dieter Groppé (ANF)


Umfrage: OS4-Version von MCP?
Nachdem die Anwender nun mit dem PreRelease von AmigaOS 4 erste Erfahrungen sammeln konnten, würde der Autor der berühmten Patch- und Commodity-Sammlung "MCP" gerne wissen, ob Interesse an einer nativen Version des "Master Control Programms" besteht bzw. welche Funktionen noch benötigt werden und welche nicht.

Um eine effektive und aussagekräftige Auswertung zu ermöglichen, hat Dieter Groppé unter dem Titellink ein Formular eingerichtet, in dem Interessenten detailliert die Notwendigkeit einzelner Funktionen bewerten können. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 21:00] [Kommentare: 23 - 05. Sep. 2004, 10:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004



AmigaOS 4: Software-News in Kürze
Distributed.net-Client mit Altivec-Unterstützung

Für die AltiVec-Unterstützung wird ein G4-Prozessor sowie ExecNG in der Version 51.12 (steht derzeit nur Betatestern zur Verfügung) benötigt. Der Client funktioniert jedoch auch mit CPUs ohne Altivec-Einheit.

Direkter Download: dnetc494b-amigaos-ppc.lha (345 KB)

XBill

Amiga-Version des Point'n Click Shooters XBill 2.1.

Direkter Download: xbill_os4.lha (201 KB) (Readme)

AddMenu

Ein ARexx-Skript, das das Workbench-Menü um zusätzliche Einträge ergänzt.

Direkter Download: addmenu.lha (10 KB) (Readme)

xmamegui

Eine graphische Benutzeroberfläche für den Emulator "xMAME".

Direkter Download: xmamegui.lha (75 KB) (Readme)

AutoDocViewer

Zeigt die AmigaOS-AutoDocs an.

Direkter Download: autodocviewer.lha (95 KB) (Readme)

Exec List 1.8

Ein Ersatz für den "List"-Befehl, der das Format von Binärdateien (PPC, 68k, Data) anzeigen kann.

Direkter Download: exec-list-1-8.lha (55 KB) (Readme)

GNU make PPC

OS4-Version von "GNU Make".

Direkter Download: make-ppc.lha (2 MB) (Readme)

Mixer 1.9

Ein Update für "Mixer" (Bestandteil des OS4-Prerelease). Zahlreiche Fehler beseitigt, kann jetzt auch von der WBStartup aus gestartet werden etc.

Direkter Download: mixer1_9.lha (76 KB) (Readme)

GuideMLPPC

Konvertiert AmigaGuide-Dokumente ins HTML-Format.

Direkter Download: guidemlppc.lha (107 KB) (Readme)
(cg)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 20:19] [Kommentare: 18 - 02. Sep. 2004, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
ANN (Webseite)


Voodoo-Amiga: Interview mit Andrija Antonijevic (AmiSSL)
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview, welches Voodoo-Amiga.com mit Andrija Antonijevic geführt hat, dem Autor von HTTPResume, Charon und AmiSSL. Der Text liegt in kroatischer, englischer und deutscher Sprache vor. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 18:08] [Kommentare: 3 - 01. Sep. 2004, 00:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
urhs (ANF)


MultiFaceCard III: Treiber-Patch bereitgestellt (von 1996)
Unter dem Titellink hat urhs gepatchte Treiber-Dateien für die MultiFaceCard III von BSC bereitgestellt, welche ein Problem beheben, das entsteht, wenn in demselben Augenblick Daten an der seriellen Schnittstelle hereinkommen, in dem das Device geschlossen wird. Seine Erfahrungen beschreibt er im Forum.

Der Patch wurde ursprünglich 1996 in der Newsgroup comp.sys.amiga.hardware veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 17:59] [Kommentare: 5 - 06. Sep. 2004, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
Pegasosforum (Forum)


Pegasos: Skript für bequemeres Starten und Beenden von MOL veröffentlicht
MarquiS hat ein Skript erstellt, welches es erlaubt, Linux und Mac OS (via Mac-on-Linux) bequem auf Basis derselben Linux-Installation zu starten, anstatt hierfür beispielsweise eine zweite Partition mit PegXMac zu pflegen - zum Start von MOL wird lediglich ein zusätzlicher Parameter beim Aufruf von Linux hinzugefügt.

Eine erweiterte Version des Skripts soll in Kürze bereitgestellt werden, bei welcher Linux zudem den Rechner selbsttätig ausschaltet, nachdem man Mac OS heruntergefahren hat. Näheres können Sie unter dem Titellink im Pegasosforum nachlesen. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Artikel über U-Boot veröffentlicht (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen kürzlich veröffentlichten englischen Artikel über den GPL-Crossplatform-Bootloader U-Boot, welcher unter anderem auch im AmigaOne Verwendung findet. Der Bericht beschreibt die Ursprünge U-Boots sowie die Kompilierung des Bootloaders und dessen Handhabung. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 16:37] [Kommentare: 3 - 31. Aug. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Software-News in Kürze
Termcap 1.3.1 (353 KB) GNU termcap library
ncurses 5.4 (2,8 MB) GNU ncurses library
MUIMine 1.2 (192 KB) Minesweeper-Spiel
fbzx 1.4 (254 KB) Sinclair Spectrum-Emulator mit Sound
binutils 2.13.1 (5,1 MB) GNU binary utilities
AutoDocReader 0.92 (91 KB) Autodoc-Reader mit MUI-GUI
zvnc 1.5 (22 KB) schneller VNC-Klient zur Fernsteuerung
Atari800 1.2.4 (288 KB) Emulator für Atari 800, 800XL, 130XE und 5200
Nofrendo 2.0pre1 (160 KB) NES-Emulator
Little John NG 0.1.39 (554 KB) NES/SNES-Emulator
MUIFind 0.56beta (61 KB) Dateisuchprogramm
OpenSSH 3.9.1p1 (2,8 MB) SSH-Protokoll-Netzwerkprogramme
CVS 1.11.15 (292 KB) Concurrent versions system
SMSPlus 1.2 (372 KB) Emulator für Sega Mastersystem und GameGear (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 16:07] [Kommentare: 5 - 01. Sep. 2004, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2004
Heise (Webseite)


Apple: Neuer iMac mit G5-Prozessor vorgestellt
Apple hat heute seinen neuen iMac vorgestellt, welcher nicht nur mit einem G5-Prozessor aufwartet, sondern auch einem völlig neuen Design: Der eigentliche Computer ist komplett in den 16:10-Flachbildschirm integriert. Die mit 1369 Euro günstigste der drei für Mitte September angekündigten Varianten kommt mit 17"-Bildschirm und 1,6 GHz daher. Weitere Details können Sie der entsprechenden Meldung bei Heise entnehmen. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2004, 15:19] [Kommentare: 37 - 02. Sep. 2004, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #076
Die Szene-Gruppe Liquid Skies hat neulich ihr 76. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Tran Cee" des polnischen Musikers Ritzu und ein Cover von DaFreak.
  • Titel: Tran Cee
  • Musiker: Ritzu
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 4:33
  • Format: mp3
  • Größe: 6,1 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (ps)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 20:53] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2004, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
Silke Block (ANF)


Amiga-LAN-Party in Braunschweig
In Braunschweig findet am 25. September von 12 - 24 Uhr in der Teutloff-Schule eine Amiga-LAN-Party statt. Bei dieser Veranstaltung sind alle Arten von Rechnern und Betriebssystemen willkommen. Für die Vorbereitung wird darum gebeten, sich nach Möglichkeit im Voraus anzumelden. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 20:46] [Kommentare: 20 - 03. Sep. 2004, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Usermap ausgekoppelt
Vor kurzem wurde im Forum des Deutschen Mirrors des BBoAH eine so genannte Usermap eingebaut, die auf einer Deutschlandkarte die Mitglieder des Forums geographisch darstellt. Diese Funktion steht auch unter allen aktuellen AMIGA-Browsern zur Verfügung.

Da sich viele äußerst positiv über dieses Feature geäußert haben und sich auch neue Kontakte dadurch ergeben haben, hat sich das Team des BBoAH dazu entschlossen, die Usermap vom Forum abzukoppeln und sie jedem Interessierten zur Einsicht zur Verfügung zu stellen. Unter dem Titellink ist die Karte ab sofort für jeden erreichbar.

Sinn der Auskopplung soll es sein, andere aktive AMIGA-User in der jeweiligen Umgebung auf einen Blick sehen zu können, um gegebenenfalls auf recht einfache Art und Weise neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen zu können.

Wir bitten jedoch um Verständnis, dass nur Mitglieder des BBoAH-Forums in der Liste angezeigt werden. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 20:30] [Kommentare: 16 - 31. Aug. 2004, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Amigaworld.net: AmigaOne-Vergleichstabelle
Unter dem Titellink finden Sie eine tabellarische Gegenüberstellung der technischen Daten der AmigaOne-Modelle AmigaOne-XE/G4, AmigaOne-XC, µ-A1-C und µ-A1-I. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 18:41] [Kommentare: 14 - 01. Sep. 2004, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
AMIGAplus Redaktion


AMIGAplus CD-ROM #29: Das SWOS-2004-Special
Mit der AMIGAplus 09/2004 erschien die neue A+ CD #29, die mit einigen Höhepunkten und Änderungen aufwartet:

Neue Oberfläche
Um Ihnen einen noch besseren und schöneren Überblick über die Leser-CD zu verschaffen, haben wir für Sie die neue CD-Oberfläche "CD-Vision" eingeführt. Sie ermöglicht es Ihnen, schnell und unkompliziert auf alle Schwerpunkte der A+ CD zugreifen zu können, ohne sich durch einen Verzeichnisdschungel kämpfen zu müssen. Über die klassische Verzeichnisstruktur erhalten Sie aber auch weiterhin vollen Zugriff auf alle Daten dieser CD.

Vollversion: Another World
Das famos inszenierte Action-Adventure "Another World" hat bis heute einen Kult-Status in der Spiele-Szene. Mit Erlaubnis von Programmierer Eric Chahi veröffentlicht die AMIGAplus diesen Klassiker auf der A+ CD 29 im Format ADF und DMS sowie in der PC-Version für die Nutzung mit der RAW-Engine.

Bundesliga-Daten 2004 für Sensible World of Soccer
Noch immer ist Sensible Softwares Meisterwerk das Non Plus Ultra bei den Amiga-Zockern: Sensible World of Soccer. Die A+ Redaktion hat sich mehrere Tage im stillen Kämmerlein eingeschlossen, um die Vereins- und Spieler-Daten der 1. und 2. Bundesliga an die neue Saison 2004 anzupassen. Länger als die eigentliche Bearbeitung dauerte hingegen die anschließende "Qualitätssicherung" der aktualisierten Version. ;-)

Foto-Icons
Mithilfe des System-Patchs "PowerIcons" von Elena Novaretti können PNG-Icons in 24 Bit Farbtiefe und passender Transparenz im AmigaOS genutzt werden. Ralf Himmel hat mit den "FotoIcons" für die AMIGAplus-Leser eine gigantische Sammlung hochwertiger PNG-Icons erstellt, die als vollständiger Ersatz für die Standard-Icons des Betriebssystems installiert werden können. Größtenteils basierend auf dem Fotoarchiv der kanadischen Stock Agency "Hemera" wird die Workbench des AmigaOS 3.x und auch 4.x so kräftig aufpoliert.

Und sonst?
Neben dem für die AMIGAplus-Workshops benötigten Begleitmaterialien finden Sie auf der CD außerdem Anwendungen aus allen Bereichen, Grafiken, Videos, Musik, Spiele, Treiber, Lesestoff und vieles mehr für AmigaOS Classic, MorphOS, Amithlon und AmigaOS 4.

Bestellmöglichkeiten
Die AMIGAplus CD-ROM #29 ist auch einzeln per Bestellung bei falkemedia (k.kramer@falkemedia.de, Tel. 0431/2007660) zum Preis von 7,60 EUR erhältlich. (nba)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 14:15] [Kommentare: 7 - 01. Sep. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
ANN (Webseite)


Bilder von der Amiga Expo 2004 in Trondheim (Norwegen)
Von der Amiga Expo 2004, die am 28. August im norwegischen Trondheim stattfand, wurden inzwischen Fotos sowie ein englischsprachiger Bericht veröffentlicht. Nach Angaben der Veranstalter konnten etwa 100 Besucher gezählt werden. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2004
AUCB-Vorstand (ANF)


Veranstaltung: GuruMeditation in Göda am 25./26. September
Am 25. und 26. September findet im sächsischen Göda wieder die jährliche "GuruMeditation" des Amiga User Club Bautzen e.V. statt, welche keine reine Amiga-Veranstaltung mehr ist, sondern allen Betriebssystemen offen steht.

Eigene Rechner können mitgebracht werden, eine Internet-Anbindung wird zur Verfügung gestellt. Der Verein lädt herzlich zur Teilnahme ein und bittet um eine kurze E-Mail an guru@aucb.de vorab zur Anmeldung. Nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2004, 13:43] [Kommentare: 5 - 08. Sep. 2004, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2004
Rudolph Riedel (ANF)


DiskMaster 2.5.30 veröffentlicht
Rudolph Riedel schreibt: Ein neues Archiv mit einigen Korrekturen steht jetzt auf meiner Homepage zum Download bereit. Die OS4-Version ist jetzt mit GCC kompiliert. Meine Seite musste ich ändern, da ich jetzt einen neuen T-Online-Zugang habe. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2004, 18:42] [Kommentare: 21 - 02. Sep. 2004, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2004
Norman Walter (ANF)


Das Projekt CodeGuru geht online
CodeGuru ist eine interaktive Website zum Thema Amiga-Programmierung. Interaktiv in dem Sinn, dass jeder, der möchte, sich als Autor eintragen und selbst Artikel verfassen kann.

Es wird wohl kaum jemanden geben, der sämtliche Wissensgebiete perfekt beherrscht, dafür aber einige, die sich auf einem Spezialgebiet besonders gut auskennen. So kann jeder seinen Beitrag zu diesem Projekt leisten und gleichzeitig von anderen lernen.

Durch diesen Synergieeffekt soll mit der Zeit eine reichhaltige Sammlung von Beispielcodes entstehen. Die Seite befindet sich allerdings noch im Aufbau. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2004, 18:40] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2004
AmiATLAS Development Team, Manfred Rohde (ANF)


AmiATLAS Parks: Space Center Bremen schließt
Seit dem letzten Update beinhaltet die Deutschland-Karte von AmiATLAS Informatinonen zu 70 Freizeitparks.

Einer davon, der Space Park Bremen, ist in dieser Woche erneut in die Schlagzeilen geraten. Wegen mangelnder Besucherzahlen ist das Space Center bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung von der Schließung bedroht.

Für alle, die sich für das Space Center, oder sogar einen Besuch dort interessieren, sind auf der Webseite mrWorld einige Informationen dazu zusammengetragen worden. (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2004, 13:40] [Kommentare: 8 - 30. Aug. 2004, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2004
Mike Preuß (ANF)


Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers"
Die Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers" zieht nun, wie bereits am 21. April gemeldet, weiter durch Norddeutschland:
  • 31.08.2004 - 11.09.2004: Strela-Park, Grünhufer Bogen 13-17, Stralsund
  • 14.09.2004 - 25.09.2004: Citti-Park, Langberger Weg 4, Flensburg
  • 28.09.2004 - 09.10.2004: Citti-Park, Herrenholz 14, Lübeck
  • 22.11.2004 - 10.01.2005: Phänomenta, Norderstr. 157, Flensburg
Über den Titellink sind auch Fotos der letzten Veranstaltungen zu sehen, weitere werden folgen. Auch für 2005 sind Veranstaltungen in Planung, und sobald Termine feststehen, werden diese ebenfalls unter dem Titellink veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2004, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2004
Rudi (ANF)


C64: Turrican3 zum Download freigegeben
Das Spiel Turrican 3 der C64-Gruppe Smash Designs steht seit gestern unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung. Bei einem ersten Test mit den C64-Emulatoren MagiC64 und FrodoPPC stellte sich allerdings heraus, dass sich Turrican3 auf diesen nicht starten lässt.

Als nächstes Projekt plant Smash Designs nun einen zweiten Teil des C64-Klassikers Katakis in einer C64- und PC-Version. Mit an der Entwicklung beteiligt soll Manfred Trenz sein. Manfred Trenz war der Haupentwickler des Ur-Katakis sowie weiterer C64-Kultspiele wie Giana Sisters, Turrican und Turrican 2. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2004, 09:40] [Kommentare: 36 - 07. Mär. 2006, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2004
Eyetech Group Ltd. (Webseite)


Eyetech: Zwei neue Mikro-AmigaOne-Modelle ab Oktober erhältlich
Unter dem Titellink kündigt Eyetech zwei neue Modelle des AmigaOne für den 1. Oktober an, den µ-A1-C (commercial, für Privatkunden) und den µ-A1-I (industrial, für Industriekunden). Das C-Modell beruht dabei weitgehend auf den bereits bekannten Vorserien-Boards des µ-A1, während das I-Board abweichende Features und Chips aufweist, so dass für dieses Modell daher noch Treiber geschrieben werden müssen. Die unverbindliche Preisempfehlung ohne Betriebssystem liegt bei 499 (C) bzw. 599 (I) Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Die erste Lieferung µ-A1-C-Boards sei nun auf dem Weg zu Eyetech, während Hyperion derweil eine aktualisierte Version von AmigaOS4 für diese Hardware fertig stelle; besagte erste Lieferung gehe an die Händler, sobald Eyetech die ersten neuen OS4-CDs erhalte, womit man für Anfang Oktober rechnet. Die Auslieferung der Industrial-Variante soll dann etwa einen Monat später erfolgen. Vorerst liefert Eyetech nur die Boards aus, die Möglichkeit, auch bereits selbst Komplettsysteme dem Handel zur Verfügung zu stellen, werde jedoch derzeit geprüft.

Der µ-A1-C:

Der µ-A1-C wird mit einem CPU-Modul mit 750FX-Prozessor und 800 MHz ausgeliefert, welches einen einzigen SODIMM-Sockel mit 256 MB aufweist. Das Mainboard verfügt über integrierte Radeon 7000-Grafikchips mit 32 MB Speicher sowie 6-Kanal-5.1-Surroundsound, welcher durch einen CMI 8738-Chip bereitgestellt wird.

Zudem ist ein PCI-Slot enthalten, welcher auch eine Risercard aufnehmen kann, um bis zu maximal zwei zusätzliche Steckplätze zur Verfügung zu stellen. Solche Risercards will Eyetech zwar selbst nicht anbieten, man werde aber die Spezifikationen bereitstellen, damit andere beispielsweise eine solche Karte mit zwei PCI- und einem (im PCI-Modus operierenden) AGP-Steckplatz produzieren könnten.

Gegenwärtig allgemein und zu vertretbaren Preisen erhältliche G4-Prozessoren emittierten zu viel Wärme, um das µ-A1-Board in MiniITX-Gehäusen zu betreiben, weshalb man vorerst nur G3-Module anbiete. Sobald aber auch stromsparendere G4s zu annehmbaren Preisen für kleine Chargen erhältlich seien, beabsichtige man, auch G4-Module anzubieten.

Der µ-A1-I:

Der µ-A1-I weist demgegenüber einen PCI-104-Erweiterungssteckplatz auf, für welchen andere Hersteller - Eyetech nennt als Beispiel Individual Computers - in bester Amiga-Tradition eigene Hardware-Erweiterungen entwickeln könnten. Da es sich um einen standardisierten Steckplatz handele, seien zudem auch bereits eine ganze Reihe solcher Erweiterungen erhältlich. Am PCI-104-Bus können mehrere Erweiterungen aneinandergesteckt und gleichzeitig betrieben werden.

Die Onboard-Peripherie des µ-A1-I umfasst USB, IEEE 1394 (Firewire), ATA133, Gbit/100/10-Ethernet, 5.1-6-Kanal-Surroundsound, SVGA-, SVHS- und Composite-Video-Ausgabe sowie Game-Port, zwei serielle und eine parallele Schnittstelle. Mehrere dieser I/O-Funktionen werden mit Headern bereitgestellt, welche Verbindungen für Industriesysteme (etwa einen seriellen Touchscreen-Controller) leichter implementierbar machen. Auch verfügt das Board über einen PCI-Slot analog dem des C-Modells.

Der Prozessor - ein 750GX mit 800 MHz - ist beim µ-A1-I passiv gekühlt und sitzt nicht auf einem Modul, sondern direkt auf dem Mainboard. Ebenso 256 MB RAM, wobei jedoch ein weiterer SODIMM-Sockel zur Speichererweiterung genutzt werden kann. Zudem weist das I-Board einen Compact Flash-Slot auf, von dem auch gebootet werden kann. Die Grafik liefert wie beim C-Modell ein integrierter Radeon 7000-Grafikprozessor mit 32 MB DDR-RAM.

Einen tabellarischen Vergleich der Commercial- mit der Industrial-Ausführung des µ-A1 finden Sie unter dem Titellink.

Kostenverteilung:

Eyetech stellt zudem eine Aufschlüsselung der Kosten (in britischen Pfund) bereit, demnach schlagen die einzelnen Komponenten des µ-A1-C ungefähr mit den nachfolgenden Preisen zu Buche:
  • Mainboard mit Videocontroller und Namenslizenz durch KMOS: £130
  • CPU-Modul 750Fx@800MHz: £170
  • 256MB SODIMM: £39
  • CPU-Kühler: £10
Insgesamt somit £349 bzw. 499 Euro empfohlener Verkaufspreis ohne Steuern. AmigaOS4 jedoch ist hierin noch nicht enthalten, für den obligatorischen Miterwerb dieses Betriebssystems fielen laut Eyetech weitere 100 Euro an.

Neue AmigaOne-XE/G4-Lieferung:

Des Weiteren erwartet Eyetech, im Laufe des Oktober auch wieder eine kleine Charge AmigaOne-XE/G4-Boards an den Handel gegen Vorbestellung ausliefern zu können. Der empfohlene Verkaufspreis bliebe derselbe wie bisher (£500 ohne Steuern und ohne AmigaOS4).

Sofern der µ-A1 erfolgreich in großen Mengen in den entsprechenden Märkten abgesetzt werden könne, wolle man letztlich auch eine MikroATX-Version des AmigaOne-XC mit aktualisierten Spezifikationen produzieren (DDR-RAM, mehr Peripherie bereits on-board), in erster Linie als Entwicklungsplattform. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2004, 09:17] [Kommentare: 308 - 03. Sep. 2004, 09:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Andreas Magerl (ANF)


Exodus: Grafikkarten-Patch veröffentlicht
Andrzej Bugajny vom Exodus-Team hat uns gebeten, einen Grafikkarten-Patch für Exodus auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Das Spiel soll damit viel schneller werden. Allerdings werden rund 100 MByte Speicherplatz dafür auf der Festplatte benötigt. Exodus ist im Amiga-Handel oder direkt bei Andrzej Bugajny erhältlich. (snx)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 15:20] [Kommentare: 23 - 29. Aug. 2004, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Simon Neumann (ANF)


Bilder von der Amigaparty Friedrichsdorf
Auf der Seite der Amigaparty Friedrichsdorf sind Bilder der Veranstaltung verfügbar. Viel Spaß damit!

Wir wollen uns hiermit bei allen Besuchern für ihr Erscheinen und Interesse bedanken. Nächstes Jahr wird die Party bestimmt in noch größerem Rahmen stattfinden.

Bis dahin, Amiga rulez! (snx)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 15:18] [Kommentare: 6 - 30. Aug. 2004, 09:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Version 1.4 des Konsolenemulators TGEmu veröffentlicht
TGEmu, ein Emulator für die NEC TurboGrafx 16/PC Engine, liegt für MorphOS nun in der Version 1.4 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Eine MUI-Benutzeroberfläche ist enthalten. Die V1.4 verfügt über Tonausgabe, hohe Kompatibilität und eine akzeptable Geschwindigkeit. (snx)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 12:53] [Kommentare: 2 - 28. Aug. 2004, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Andreas Kleinert (ANF)


PSWX Betatester-Newsgroup
Für Interessierte gibt es nun eine Yahoo-Gruppe für Diskussionen rund um vorhandene und neue Betaversionen, sowie deren Verteilung - aktuell akGIF und akJFIF für MorphOS:

groups.yahoo.com/group/pswx-beta

Es handelt sich um eine geschlossene Benutzergruppe, d. h. für die Anmeldung muss über Yahoo bei Andreas Kleinert ein "Antrag" gestellt werden. Die Freischaltung erfolgt dann in der Regel umgehend. (ps)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 00:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Martin Wolf (ANF)


ToT: Erste Arbeitsproben zur neuen 3D GUI
Unter der vorliegenden URL können frühe Arbeitsproben zur 3D GUI von Tales of Tamar inkl. Erklärung zur Funktionsweise eingesehen werden.

Um die Meinung aller User wird gebeten. Die GUI selber wird natürlich noch weiter verbessert. (ps)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 00:40] [Kommentare: 13 - 30. Aug. 2004, 18:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Robert Sterff (ANF)


XzentriX 2004 - Computerparty in Seeshaupt - 3./5. September 2004
Robert Sterff schreibt: Schon bald ist es so weit! Anfang September steigt zum 7. Mal die XzentriX in Seeshaupt, die große Computer-Party für alle alternativen Computersysteme!

Nachdem im letzten Jahr die XzentriX der bisher größte Erfolg war, hoffen und erwarten wir in diesem Jahr einen ähnlichen großen Zulauf und die bisherigen Anmeldungen sprechen für sich!

Alle genauen Details finden Sie im nachfolgenden Infotext, wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach an die beiden Veranstalteradressen. Oder schauen Sie auf unsere einigermaßen aktuelle Website.

Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und dass es wieder so eine tolle Veranstaltung wird, wie in den letzten Jahren!

---------------------------------------------------------------------------

                          XzentriX Treffen 2004
                 _  __ ____  _____  ___________   ____ _  __
                | |/ //_  / / __/ |/ /_  __/ _ \ /  _/| |/ /
                |   /  / /_/ _//    / / / / _, /_/ /  |   /
               /   |  /___/___/_/|_/ /_/ /_/ |_/___/ /   |
              /_/|_|     T R E F F E N  2 0 0 4     /_/|_|

                  Die Computerparty gegen den Strom ...

                  Neue Webseite: http://www.xzentrix.de


Systeme:           8-Bit-Computer, z. B.:   BBC, CBM (VC20, C64, C128,
                                            C*), CP/M, CPC, Dragon,
                                            Epson PX8/HX20, Joyce, MSX,
                                            Sharp, TI 99/4A, Atari XL,
                                            ZX 81, ZX Spectrum ...

                   16- und 32-Bit-Computer: Amiga, Apple, Atari, Sun,
                                            NeXT, Archimedes/RiscPC

                   ... bringt mit, was gut und exotisch ist!

Veranstaltungen:   10.000 Meter Event - Der große Daddel Event am C64
                   SPIEL-Premiere - Schwimm-Games für den C64
                   Wahl zum Xzentriker des Jahres
                   ... natürlich gibt es auch etwas
                   für Sammler Interessantes zu gewinnen.

                   Am Samstag großer Computer- und Elektronik-Flohmarkt.
                   Teilnehmer der XzentriX können dort kostenlos
                   verkaufen oder mit Einkäufen ihre Sammlung erweitern!

Datum:             Freitag, 03.09.2004 ab ca. 15:00 Uhr
                   bis Sonntag, 05.09.2004

Ort:               Mehrzweckhalle in Seeshaupt, Oberbayern

Kontakt:           Robert Sterff           Stephan Sommer
                   Bahnhofstraße 14        Am Ock 1
                   82402 Seeshaupt         82418 Murnau
                   Tel. 0 88 01 / 26 15    Tel. 0 88 41 / 67 22 32
                   webmaster@xzentrix.de

                   
Infohomepage und
Onlinezusage:      http://www.xzentrix.de

Übernachtung:      Schlafsack vor Ort oder in einem Hotel

Kosten:            10 Euro für die gesamte Veranstaltung,
                   inkl. Frühstück in der Halle für Schlafsack
                   Computer Touristen. :-)
                   optional plus Hotel

---------------------------------------------------------------------

- Bringt eure 8-Bitter, Amigas, Archimaedels und was ihr sonst noch
  so habt mit, es ist genug Platz für alle da!

- Windows ist generell nicht erlaubt, StandardPCs sind nur
  zur Emulation und Unterstützung o. g. Systeme erwünscht, aber
  nicht für diese grässlichen 3D-Ballerspiele. Wer Windows auf
  der XzentriX startet erklärt sich bereit, anstelle dieses
  Betriebssystems Caldera DR-DOS 7.03 installieren zu lassen.

- Jeder Partyteilnehmer kann kostenlos auf dem Computer-Flohmarkt
  am Samstag verkaufen!

- Verlängerungskabel und Verteilerdosen nicht vergessen!

- Wer auf der Party übernachten will sollte Schlafsack,
  Luftmatratze und Isomatte u. ä. mitbringen; Duschen sind vorhanden.

- Frühstück besorgen wir und ist im Preis enthalten, ansonsten
  sind Lebensmittelläden, Sportgaststätte und Pizzeria in wenigen
  Minuten zu Fuß zu erreichen.

- Für Getränke und Computer-Futter ist natürlich gesorgt und ist
  direkt in der Halle zu bekommen. :-)

- Seeshaupt hat auch einen Bahnhof. Wenn wir wissen, wann du
  ankommst, holen wir dich gerne ab.

---------------------------------------------------------------------

Wegbeschreibung:

- Autobahnausfahrt Seeshaupt raus
- immer Richtung Seeshaupt fahren
- 5-6 km nach der Autobahnausfahrt im Ort links Richtung Penzberg
  abbiegen
- die nächste Straße rechts Richtung Bahnhof
- nach dem Fußballfeld rechts in die Einfahrt rechts einbiegen
- jetzt einfach hinterfahren und schon seht ihr die Mehrzweckhalle.

---------------------------------------------------------------------

Hiermit melde ich mich zum XzentriX Treffen 2004
vom 03.09.2004 bis 05.09.2004 an.

Name: _______________________________________________________________

Anschrift: __________________________________________________________

Telefon: ____________________________________________________________

E-Mail: _____________________________________________________________

Übernachtung:  [ ] vor Ort (Schlafsack und Isomatte mitbringen!)
               [ ] Hotel Einzelzimmer
               [ ] Hotel halbes Doppelzimmer
               [ ] Um die Übernachtung kümmere ich mich selbst.

Tag der Anreise: [ ] Freitag, 03.09.2004
                 [ ] Samstag, 04.09.2004

Ich brauche Platz für __ Rechner.

Datum, Unterschrift: ________________________________________________

(Formular einfach per Post oder Mail schicken.)

---------------------------------------------------------------------
(ps)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 00:39] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
(ANF)


Spiel: ToT - Neues Land braucht Tamar!
Das ToT-Team schreibt: Wir starten ein drittes Mal unsere beliebte Aktion: 'Neues Land braucht Tamar!'

Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um neuen Siedlern Platz zu schaffen.

Diese relativ seltenen Gelegenheiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Am 1. September, also in wenigen Tagen, wird es wieder so weit sein. Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass sie der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!

Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.

Tipp 1: Unser Preisgeld von 250,- Euro für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 01. Januar 2004 gegründet hat, steht immer noch aus und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).

Tipp 2: Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT die Keywörter 'Shareware' ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobulus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind. Tragen Sie des Weiteren ins Bemerkungsfeld ein, dass Sie erst am 01.09. auf neuem Land starten wollen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß. (ps)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 00:24] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2004
Amigaplus


AMIGAplus 09/2004 - 150 Ausgaben AMIGAplus
In der neuen AMIGAplus 09/2004 (#150) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:

Jubiläum: 150. AMIGAplus
Ein Potenzschub der besonderen Art wurde der Amiga-Community an einem stillen Wintertag im November 1991 besorgt: Als die Erstausgabe der AMIGAplus erschien und die künftigen Leser deren Wirkung am eigenen Leib verspüren durften, war die Aufregung um den Neuling ohne jegliche Nebenwirkung ungekannt groß. 150 Nummern später wirkt die A+ noch immer wie die blaue Wunderpille von nebenan: Erfrischend, lebendig und standhaft im Sturm, informativ und unterhaltend. Schauen Sie mit uns durch das Schlüsselloch zurück auf die Höhepunkte der AMIGAplus. Hoch soll sie leben!

Guide: Mysterium Bootmanager
Spätestens, wenn auf einem Rechner mehrere Betriebssysteme installiert sind, wird in der Bootphase des Computers ein Bootmanager benötigt. Er ist verantwortlich für das Laden des jeweils gewünschten Betriebssystems und übergibt dabei die komplette Kontrolle des Rechners an dieses. Welche Lösungen es für die vielfältigen Systeme gibt und wie sie in allen erdenklichen Umgebungen eingerichtet werden müssen, erfahren Sie im Bootmanager-Special.

Entertainment: Merregnon 2 Special
Im Jahre 2000 machte ein einzigartiges Musikprojekt aus dem Umfeld der Computerspiele- und Demoscene von sich Reden: Merregnon erzählte mithilfe wunderschöner orchestraler Musik eine spannende Fantasygeschichte, die im CD-Booklet reich illustriert wurde. Vier Jahre später wurde nach langer Arbeit der zweite Teil der Merregnon-Trilogie veröffentlicht ­ wir haben für Sie die Lauscher geputzt und aufgesperrt.

Intern: AMIGAplus CD-ROM #29
Unsere Heft-CD ist diesmal nicht nur randvoll mit aktueller Software- und Multimediadaten rund um den Amiga, sondern weisst dazu noch absolute Hightlights auf. Mit der Vollversion von Another World und den aktuellen Bundesligamanschaften 2004/05 für Sensible Soccer, kommen erstmal die Zocker voll auf ihre Kosten. Die Liebhaber von Icons werden an den exclusiven PNG Fotoicons ihre wahre Freude haben. Außerdem haben wir die brandneue CD-Oberfläche CD-Vision eingeführt, mit der Sie noch schneller und leichter auf die Schwerpunkte der CD zugreifen können. Unsere Leser-CD erscheint mit jeder zweiten Ausgabe der AMIGAplus. Sie können diese CD entweder im Zusammenhang mit einem Abonnement oder einzeln telefonisch beim Verlag oder direkt auf der Website der AMIGAplus erwerben. Zusammen mit der AMIGAplus 09/2004 wird die Leser-CD 29 ausgeliefert.
  • News & Trends: The Triplets of Belleville
  • Workshop: Programmierung unter AmigaOS 4 (Teil 2)
  • Amiga Status Report: Es wächst zusammen...
  • Shareware: Neues aus dem Netz
  • Emu-Corner: AROS auf der Festplatte
  • Demoscene: Solskogen Party 2004
  • Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Game News: Neues vom Spielemarkt
  • und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich. (sn)

[Meldung: 28. Aug. 2004, 00:18] [Kommentare: 5 - 29. Aug. 2004, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: MPlayer 1.0pre4 veröffentlicht
Die Version 1.0pre4 des Filmwiedergabeprogramms MPlayer liegt dank Nicolas Ramz nun auch für MorphOS vor und kann unter dem Titellink aus dem Pegasosforum heruntergeladen werden. Neben veränderten Argumenten für das DVD-Abspielen wurden insbesondere die Grafikroutinen vollständig erneuert und weisen nun drei eigenständige Modi auf (Overlay, WPA, VMem). (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2004, 17:53] [Kommentare: 29 - 28. Aug. 2004, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Video der Bankettrede Garry Hares auf der AmiWest 2004
Amigaworld.net und AmigaOne Productions haben eine 45-minütige Videoaufzeichnung vom Bankett der diesjährigen AmiWest-Veranstaltung bereitgestellt. Schwerpunkt ist die komplette Rede des KMOS-CEOs Garry Hare, einschließlich seiner Verkündung der Übernahme der Firmen Amiga Inc. und Capacity Networks.

Download:
Amiwest2004.wmv (9 MB)
Amiwest2004.rm (78 MB)
Amiwest2004.mpg (180 MB) (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2004, 15:42] [Kommentare: 19 - 29. Aug. 2004, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2004
Jens Meirich (ANF)


T-Online: Emulatorenseite "Wiedergeburt der Computer-Klassiker"
Unter dem Titellink widmet T-Online ein "Download-Special" den Emulatoren klassischer Computersysteme. Auch der Amiga wird aufgeführt und WinUAE zum Herunterladen angeboten. (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2004, 15:34] [Kommentare: 10 - 28. Aug. 2004, 08:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2004
Chip.de (ANF)


Wandkalender mit Computer-Klassikern inkl. Amiga 500
Unter dem Titellink berichtet Chip.de über einen Wandkalender für das Jahr 2005, welcher monatlich einen Computer-Klassiker abbildet. Oktober-Motiv: der Amiga 500. (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2004, 15:28] [Kommentare: 26 - 28. Aug. 2004, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2004
MorphZone (Webseite)


Genesi: High Technology Task Force besucht ODW-Montage
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekannt gibt, haben Jesse Wadhams, Technology Policy Counsel der High Tech Task Force (HTTF) des US-Senats, und Judy Flynn, regionale Beraterin des Senators John Ensign, am Dienstag die Montage der Open Desktop Workstation-Rechner von Genesi bei Easter Seals besucht (Fotos). Ebenfalls anwesend waren Joe Lombardo, Direktor des National Supercomputer Center for Energy and the Environment (NSCEE) der Universität Nevada, sowie Easter Seals-Präsident Brian Patchett nebst Chief Operating Officer Tina Jeeves.

Neben der Produktionsbesichtigung wurde auch das Avalanche Desktop Reference Management Platform (DRMP)-Projekt besprochen, an dem das NSCEE teilnehmen werde. Das NSCEE sei bestrebt, eine PegasosPPC-Lösung für Computer-Cluster zu entwickeln. Zum Abschluss des Besuchs habe Genesi eingewilligt, auch die HTTF im Rahmen des Avalanche DRMP-Projekts zu unterstützen. (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2004, 05:54] [Kommentare: 69 - 30. Aug. 2004, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Aug.2004
Martin Wolf (ANF)


Interview von Softgames/Developia mit Eternity über Tales of Tamar
Unter dem Titellink finden Sie ein sehr ausführliches Interview von Softgames/Developia mit Eternity rund um Tales of Tamar - angefangen mit der bis zum C64 zurückreichenden Entwicklungsgeschichte über das Spielkonzept und technische Anforderderungen bis hin zur Organisation dieses Projektes sowie der allgemeinen Situation in der Hobby-Entwicklerszene. Der Amiga findet dabei mehrfach Erwähnung. (snx)

[Meldung: 25. Aug. 2004, 14:20] [Kommentare: 22 - 26. Aug. 2004, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2004



C64: Turrican 3 - Return of Darkness
Die C64-Demo-Gruppe "Smash Designs" wird auf der Szene-Party evoke 2004 (27.-29. August, Köln) einen inoffiziellen dritten Teil der C64-Version von "Turrican" veröffentlichen.

Screenshots einer älteren Demo-Version sind bei turrican.nemmelheim.de zu finden. Ein Video, das einen Ausschnitt aus Welt 3 (der traditionelle "Flug-Level") zeigt, steht unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Aug. 2004, 19:41] [Kommentare: 28 - 13. Feb. 2005, 02:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2004
Vinny (#morphos, IRC)


Demoszene: Bilder von der "Chaos Construction 2004" in St. Petersburg
Unter dem Titellink finden Sie Fotos von der Chaos Construction 2004, die am 21. und 22. August im russischen Sankt Petersburg stattfand (Wettbewerbsergebnisse). (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2004, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2004
Martin Wolf (ANF)


Tales of Tamar: Update des Karten-Editors auf Version 0.50R5
Für 'Tales of Tamar' ist eine neue Version des Karten-Editors erschienen. Dieser wird besonders wichtig für Tales of Tamar 'Battle Arena'.

Features:
  • Importieren der Karte vom Tamar-Spiel inkl. Besitzer
  • Stadterweiterungs-Hextiles eingebaut
  • Politische Ansicht im "border-modus"
  • Verbesserter "owner-import"
  • Requester eingebaut
Bugfixes:
  • y-Koordinaten werden nun immer richtig angezeigt
  • Orks werden nun auf der Karte angezeigt
  • Laden der Palette unter Morphos(?)
Download: ToTMapEditorV0.50R5.zip (983 KB) (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2004, 18:46] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2004, 22:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2004
ANN (Webseite)


Secret of my soul: Neue Screenshots vom Fortschritt der 3D-Engine
Das Anime Development for Amiga Team hat unter dem Titellink neue Screenshots bereitgestellt, die den jüngsten Fortschritt der für das Spiel "Secret of my soul" in Entwicklung befindlichen 3D-Engine dokumentieren: neue Texturierungsmodi und Verbesserungen des Systems für Licht und Partikel. (snx)

[Meldung: 24. Aug. 2004, 10:20] [Kommentare: 36 - 26. Aug. 2004, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Aug.2004
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 1.9.2 Update veröffentlicht
Für alle Benutzer von Hollywood 1.9 ist jetzt ein Update verfügbar, das hauptsächlich einige Fehler beseitigt, aber auch ein paar neue Features mitbringt. Das Update steht allen Hollywood 1.9-Besitzern kostenlos zur Verfügung und kann in der Hollywood-Rubrik auf der Airsoft Softwair Homepage heruntergeladen werden.

Das Update kann mit allen Versionen von Hollywood 1.9 benutzt werden, also AmigaOS3, WarpOS und MorphOS. Um es zu installieren, müssen Sie nur den beigefügten Installer starten, der dann Ihre Installation analysiert und die veralteten Komponenten erneuert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Hollywood 1.9 für dieses Update benötigen. Um herauszufinden, was sich genau in Hollywood 1.9 Revision 2 geändert hat, lesen Sie bitte die Geschichte in der Dokumentation, die vom Update auch aktualisiert wird. (cg)

[Meldung: 24. Aug. 2004, 01:22] [Kommentare: 12 - 27. Aug. 2004, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
Amigaworld.net (Webseite)


OS4: XML-Parser Expat und C++-Bibliothek STLport portiert
Steven Solie hat die Version 1.95.8 des XML-Parsers Expat sowie die Version 4.6.2 der C++-Bibliothek STLport auf AmigaOS4 portiert.

Download:
stlport.lha (741 KB)
expat-ppc.lha (380 KB) (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 18:16] [Kommentare: 8 - 24. Aug. 2004, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004



Ente: Maxon plant keine Freigabe der Amiga-Version von Cinema 4D
Bei der inzwischen über verschiedene Amiga-Newsseiten verbreiteten Meldung, dass die Firma Maxon Computer erwäge, die Amiga-Version von Cinema 4D zum freien Herunterladen zur Verfügung zu stellen, handelt es sich um eine Ente.

Herr Jörn Gollob vom Maxon-Support stellt hierzu fest:
  • 1. Diese ominöse Meldung auf ANN ist -Falsch-!
  • 2. Es gibt keine und hat nie eine V5 für Amiga gegeben!
  • 3. MAXON hat den Code von CINEMA 4D nicht verloren! Ganz im Gegenteil, Teile der Amiga-Version sind noch in den aktuellen Versionen vorhanden.
  • 4. MAXON wird die CINEMA 4D Amiga-Version nicht für die Allgemeinheit freigeben (s.3)!
  • 5. MAXON kann und wird den Sourcecode von Privatpersonen (M-Twist, M-Word, M-CAD etc.) nicht freigeben, da er sich nicht in unserem Besitz befindet!
(snx)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 15:10] [Kommentare: 49 - 27. Aug. 2004, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
Martin Wolf (ANF)


Eternity: Report von der Games Convention
Die Games Convention 2004 ist vorbei und für Eternity & das Tales of Tamar-Team durchaus positiv verlaufen. Neben vielen neuen Betatestern sind u. a. auch viele Kontakte zu potenziellen Publishern und anderen Entwicklern aufgenommen worden.

Sowohl Firmen wie Gamigo, bekannt von Spielen wie Anarchy Online mit 300.000 zahlenden Kunden, als auch Firmen wie Magnussoft, T2 Interactive, Arkom, MEF, Nikita, Techland, S.A.D., New Media Entertainment und einige andere zeigten großes Interesse an Tales of Tamar. Die nächsten Wochen werden zeigen, inwieweit die Verhandlungen mit diesen Firmen ein Fundament besitzen.

Im Wettbewerb der Spiele bei Softgames hat Tales of Tamar leider nur den dritten Platz belegt.

Die Präsentation des Pegasos und des AmigaOne brachten ebenfalls den gewünschten Effekt. Jeder Besucher, der sich für das Spiel interessierte und früher einmal Amiga-Kunde war, hat sich im Anschluss Informationen über die Rechnersysteme geben lassen.

Firmen wie Maxon Computer & Magnussoft haben ihr Interesse an den Computern zum Ausdruck gebracht. Die entsprechenden Informationen werden wir in kürze den Hersteller-Firmen zukommen lassen.

Regards,
Wolfen
Eternity (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 14:35] [Kommentare: 9 - 30. Aug. 2004, 10:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
ANN (Webseite)


Spiel: Worm Wars V8 erschienen
Amigan Software hat die Version 8 (624 KB) des Snake-Klons Worm Wars veröffentlicht. Die Quellcodes für SAS/C und StormC liegen bei.

Neuerungen seit der V7.82:
  • Zwei neue Tiere: Bär und Elefant
  • Verbesserte Grafik und Sound
  • Portierung nach StormC 4
  • Verschiedene Verbesserungen und Fehlerbereinigungen
(snx)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Einladung an PowerPC-Software-Entwickler zum SNDF Europe
Wie Genesi unter dem Titellink bekannt gibt, lade man alle interessierten PPC-Entwickler zum Smart Networks Developers Forum Europe am 30. September in Frankfurt ein.

Diese könnten dort dann die morgens stattfindende Tech-Show besuchen und an Workshops teilnehmen. Am Abend fänden dann einige spezielle PegasosPPC-bezogene Präsentationen statt, einschließlich einer Serie von Altivec-Workshops; das Mittagessen sei inbegriffen.

Ausgewählte teilnehmende Entwickler erhielten von Freescale und Genesi zudem eine Open Desktop Workstation. Im Gegenzug bräuchten diese Entwickler lediglich monatlich Bericht erstatten, woran sie mit dem Rechner jeweils gerade arbeiten; es würden nur grundlegende Richtlinien für die Entwicklung vorgegeben.

Interessenten an der Entwicklung für den Pegasos und einer SNDF-Teilnahme wenden sich bitte per E-Mail an Genesi. (snx)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 14:09] [Kommentare: 18 - 25. Aug. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
Christian Geier (E-Mail)


Games Convention 2004: Bilder des letzten Tages
Christian Geier hat uns auch vom letzten Tag der Leipziger Computerspielemesse Games Convention einige Bilder zur Verfügung gestellt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Aus dem Amiga-Bereich waren die Firmen e.p.i.c. interactive und Eternity vertreten.






















(ps)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 12:27] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2004, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
Steffen Nitz (ANF)


Sprachausgabe-Designer für "Die Kleine Gilde II" gesucht
Steffen Nitz schreibt: Ich habe mir überlegt, in "Die Kleine Gilde II" eine mp3-Sprachausgabe einzuführen. Die Sprachausgabe würde über AHI in Verbindung mit der mpega.library ausgegeben werden.

Dazu brauche ich einen Mann und/oder eine Frau, der/die per Mikrofon circa 10-20 Kurztexte wie "Ja, Meister", "Hilfe, ich liege im Sterben", "Muss das sein", "Ob das Sinn macht", usw. in kleine mp3-Sounddateien aufnimmt. Ich würde 1,- Euro pro Sound zahlen (mehr ist nicht drin), die aus der Kasse der Registrierungen gezahlt werden würden. Ich würde mich aber freuen, wenn sich jemand ehrenamtlich findet. Es winkt ein Keyfile für DKG II und/oder den SN-Archiven, die Erwähnung in der Anleitung und eine Spachausgabe á la "Sprachausgabe kreiert von Vorname Name", was gleich am Anfang des Spieles ausgegeben wird.

Schickt eure mp3-Sounds bitte an Steffen.Nitz@t-online.de. (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 12:04] [Kommentare: 22 - 30. Aug. 2004, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Aug.2004
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Betatester für MOS GIF Datatype gesucht
Andreas R. Kleinert schreibt: Mir ist es nach einigen Widrigkeiten heute gelungen, innerhalb eines Nachmittages das MorphOS SDK auf dem Pegasos zum Laufen zu bekommen und den ersten Datatype lauffähig nach MorphOS zu portieren.

Da sicherlich noch einige Bugs im Code schlummern, suche ich einige Betatester, die bereit sind, den Datatype mit den vorhandenen zu vergleichen - und vorab zu überprüfen, ob etwaige Bugs im Datatype, in Multiview oder gar in MorphOS selbst liegen könnten.

Später kommen dann ggf. noch andere Datatypes zu den Tests hinzu - jetzt einsteigen lohnt sich also ;-)

Aktuell geht es um den "akGIF.datatype.elf" - bei Interesse bitte eine E-Mail an mich senden.

Danke und viele Grüße,
Andreas Kleinert (ps)

[Meldung: 23. Aug. 2004, 00:19] [Kommentare: 10 - 23. Aug. 2004, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II V0.62 veröffentlicht
Ab heute ist die "Die Kleine Gilde II" in der Version 0.62 auf meiner Homepage verfügbar. Ich habe u. a. eingebunden, dass die Highscore-Liste mit der von anderen Spielern gemischt werden kann.

Ich bitte Sie, mir Ihre aktuellen Highscore-Listen zuzusenden, um diese mit denen der anderen Spieler zu mischen. Die so entstandene neue Highscore-Liste wird es dann auf meiner Homepage zum Herunterladen geben. So können sich alle Spieler gegenseitig messen, der Autor von DKG II ist natürlich von der Wertung ausgeschlossen. Die Highscores schicken Sie bitte Steffen.Nitz@t-online.de - danke!

Ich bitte vor allem Hendrik H., mir seinen Highscore zuzusenden, denn nach Ihrem Spielstand, den Sie mir zusandten, wären Sie der Erstplatzierte, zumindest im Jahr 1420. Ich frage auf diesem Weg, weil mir Ihre E-Mail-Adresse abhandengekommen ist.

Neuerungen der Version 0.62:
  • Es können im Wohnhaus die Räume Bibliothek, Hinterzimmer, Salon, Musikzimmer und Weinkeller eingerichtet werden. Alle Räume sind außer dem Hinterzimmer und dem Weinkeller noch ohne jegliche Funktion, außer dass sie jede Runde Punkte einbringen.
  • Im Weinkeller kann Geld versteckt werden um z. B. die Erbschaftssteuer zu umgehen.
  • Im Hinterzimmer können die Kampfeskunst trainiert und Konkurrenten bedroht werden, was in beiden Fällen noch keine Auswirkung zeigt, nur dass die Konkurrenten zurückdrohen können.
  • Highscore-Listen von anderen Spielern können mit der eigenen gemischt werden (eine Highscore-Liste mit 2 Spielern liegt bei).
  • Bug behoben: Stellengesuche für Lehrling und Meister kosten jetzt wieder Geld.
Anmerkung: Spielstände der Version V0.6 sind kompatibel geblieben und die Preferences müssen auch nicht neueingestellt werden. Die Highscore-Liste ist wie immer gleich geblieben. (snx)

[Meldung: 22. Aug. 2004, 08:04] [Kommentare: 17 - 23. Aug. 2004, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2004
René Thol (ANF)


Ankündigung: Neues Amiga-Spiel WizardGrounds
Seit einiger Zeit arbeite ich an einem neuen Spiel für den Amiga. Es heißt WizardGrounds und soll ein kleines Echtzeitstrategiespiel werden.

Nachdem ich nun eine erste Vorabversion zusammenhabe, dachte ich mir, es bekannt zu machen. Es gibt noch nicht viele Aktionen und auch noch kein Ende. Es ist erst ein Anfang und befindet sich noch in der Entwicklung (die unregelmäßig voranschreitet).

Getestet wurde es bisher nur auf meinem A4000 und unter WinUAE. Ich würde mich über ein wenig Feedback freuen (z. B. unter welchen Konfigurationen es noch läuft, etc).

Viel Spaß damit! (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2004, 17:36] [Kommentare: 50 - 24. Aug. 2004, 07:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2004
Christian Geier (E-Mail)


Games Convention 2004 - Weitere Bilder-Impressionen
Christian Geier hat uns einige Bilder des zweiten Tages der Leipziger Computerspielemesse Games Convention zur Verfügung gestellt. Die Messe läuft noch bis zum 22. August. Aus dem Amiga-Bereich sind die Firmen e.p.i.c. interactive und Eternity vertreten.


IMG_0003.jpg
(640 x 480)

IMG_0004.jpg
(640 x 480)

IMG_0006.jpg
(640 x 480)

IMG_0008.jpg
(640 x 480)

IMG_0009.jpg
(640 x 480)

IMG_0011.jpg
(640 x 480)
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 2004, 00:26] [Kommentare: 8 - 22. Aug. 2004, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2004
amigaworld.net


Playstation-Emulation: Datenbank mit kompatiblen Spielen
Unter dem Titellink finden Sie eine Datenbank mit Playstation-Spielen, die erfolgreich mit dem Emulator "FPSE" unter AmigaOS 4 getestet wurden. (cg)

[Meldung: 20. Aug. 2004, 22:41] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2004, 01:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2004



Video Game Museum: Endsequenzen bekannter Amiga-Spiele
Das Video Game Museum bietet auch einen Bereich, in dem die Endgegner bzw. Endsequenzen bekannter Computerspiele abgebildet werden. Die Amiga-Sektion (Titellink) hat erst kürzlich ein umfangreiches Update erfahren. (cg)

[Meldung: 20. Aug. 2004, 22:18] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2004, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 50 erschienen - Vorschau und Leseprobe
Von der Ausgabe 50 (September/Oktober 2004) der Amiga Future wurde heute die Vorschau sowie Lese- und Layoutproben mit dem neuen Layout auf der Homepage veröffentlicht.

In dieser Ausgabe finden Sie neben einem Bericht der neuen Features von AmigaOS4 auch zahlreiche Reviews und Previews. Außerdem ist ein Interview mit Michael Lanser, dem Programmierer von Realms of Power, und für Programmierer ein Workshop über den Umstieg auf AmigaOS 4.0 Programmierung enthalten. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2004, 13:53] [Kommentare: 8 - 20. Aug. 2004, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2004
RP-Online


RP-Online: Gericht weist Klage gegen Grokster und Morpheus-Hersteller ab
»San Francisco (rpo). Schlappe für die Film- und Musikindustrie.
Ein amerikanisches Berufungsgericht hat die Autoren der Tauschprogramme Grokster und Morpheus von dem Vorwurf freigesprochen, für die mit ihren Programmen begangenen Urheberrechtsverletzungen verantworlich zu sein. Weil illegal getauschte Filme und Musikstücke nicht zentral auf Computern der Software-Hersteller gespeichert würden, seien diese auch nicht für den Inhalt der Dateien verantwortlich, entschieden die Richter am Donnerstag in San Francisco. Sie wiesen damit eine Berufungsklage von Filmstudios und Plattenfirmen ab.«
Lesen Sie den kompletten Artikel der Rheinischen Post unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 20. Aug. 2004, 13:47] [Kommentare: 11 - 21. Aug. 2004, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2004
Martin Wolf (ANF)


Games Convention: Abstimmen für Tales of Tamar
Auf der Seite von Softgames, die Sie unter dem Titellink erreichen, kann nun für das Spiel Tales of Tamar von Eternity abgestimmt werden. Der Newcomer-Wettbewerb geht bis Sonntag und der Gewinner darf sein Spiel anschließend live am Stand von Giga Games vorstellen. (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2004, 11:56] [Kommentare: 15 - 23. Aug. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
urhs (ANF)


Sequencer: Neue Betaversion von HD-Rec veröffentlicht
Der MIDI- und Audio-Sequencer HD-Rec von Thilo Köhler liegt mittlerweile in der Betaversion 0.9l vor. Die wesentlichsten Neuerungen:
  • Verbesserungen des MIDI-Notators (Undo, Piano-Roll-Ansicht, Mehrfach-Selektierung von Noten)
  • Verbesserungen des Wave-Editors (Undo, FX-Box vorhören, ein-/ausblenden)
  • Einige Bugfixes betreffend AHI (Update auf AHI 5.13 wird empfohlen)
  • Bugfix der Import-Funktion für .mod-Dateien
  • Verbesserung der Kompatibilität zu MorphOS und AmigaOS4
  • Neuer Demo-Song: Remix von Paranoimias "Feelings"
Wie uns der Autor mitteilte, werde nun die Anleitung fertig gestellt (zunächst in der deutschen Fassung). Die erste kaufbare Version des Programms stehe kurz bevor. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:42] [Kommentare: 50 - 24. Aug. 2004, 14:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
PenguinPPC.org (Webseite)


Genesi: Avalanche-Projekt nun auch bei IBM veröffentlicht
Wie PenguinPPC.org meldet, wurde Genesis Beschreibung der Avalanche Desktop Reference Management Platform (DRMP, amiga-news.de berichtete) unter dem Titellink nun auch im Power Architecture Community Newsletter von IBM veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:30] [Kommentare: 2 - 20. Aug. 2004, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Michael Wohlers (ANF)


WinUAE 0.9.91 "WinUAE 1.0 public beta #2" erschienen
Der neue (und mit einem sehr wichtigen Bugfix versehene) WinUAE ist heute erschienen. Alle User der Version 0.9.90 sollten sofort umsteigen, um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden!

Bugs in 0.9.90 fixed:
  • Multiple directory filesystem emulation bugs (files getting truncated to zero if opened in rw-mode, read-only files failing to open and some operations returning incorrect AmigaDOS error codes)
  • AGA horizontal scrolling bug in some games.
  • Stereo separation setting was not always set properly.
  • Another task-switching Direct3D/OpenGL-mode problem.
Other fixes and updates:
  • Picasso96 black screen after CTRL-ALT-DEL.
  • bsdsocket update, fixes ~2 second pause on some systems and added Internet connection off-line check (Stephen Riedelbeck)
  • CPU idle calculation update. CPU Idle-setting may need re-adjusting.
  • PP Hammer and Spindizzy Worlds graphics flicker fixed in non-cycle exact mode (again..)
New features:
  • "uae-configuration" Amiga side program that can list current configuration, change all configuration parameters and send any inputevent on the fly.
  • Both right alt and ctrl are mapped to firebutton in keyboard layout B (some laptops don't have right ctrl key).
  • disable quickstart-mode if using -f or -config= -command line parameters
(ps)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:15] [Kommentare: 19 - 20. Aug. 2004, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Christian Geier (E-Mail)


Erste Bilder von der Games Convention in Leipzig
Christian Geier hat uns freundlicherweise erste Bilder von Europas wichtigster Computerspielemesse zur Verfügung gestellt, der vom 19. - 22. August in Leipzig stattfindenden Games Convention. Aus dem Amiga-Bereich sind die Firmen e.p.i.c. interactive und Eternity vertreten.


IMG_0001.jpg
(640 x 480)

IMG_0002.jpg
(640 x 480)

IMG_0003.jpg
(640 x 480)

IMG_0047.jpg
(640 x 480)

IMG_0048.jpg
(640 x 480)

IMG_0049.jpg
(640 x 480)

IMG_0050.jpg
(640 x 480)

IMG_0051.jpg
(640 x 480)

IMG_0052.jpg
(640 x 480)

IMG_0053.jpg
(640 x 480)

IMG_0054.jpg
(640 x 480)

IMG_0055.jpg
(640 x 480)

IMG_0056.jpg
(640 x 480)

IMG_0057.jpg
(640 x 480)

IMG_0058.jpg
(640 x 480)

IMG_0059.jpg
(640 x 480)

IMG_0064.jpg
(360 x 480)

IMG_0065.jpg
(640 x 480)

IMG_0066.jpg
(640 x 480)
(snx)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:11] [Kommentare: 7 - 20. Aug. 2004, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Heise Newsticker


KDE 3.3 erschienen
Die Unix/Linux-Desktopumgebung KDE ist in der Version 3.3 erschienen. Als wichtigste Neuerungen werden Verbesserungen in der Handhabung, der Stabilität und Integration von Anwendungen genannt. Außerdem seien einige neue Applikationen, darunter ein Malprogramm, integriert worden. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:05] [Kommentare: 7 - 20. Aug. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
amiga.org (Webseite)


Schach: HellChess Lite
HellChess Lite ist eine optimierte und deutlich schnellere Version des als Freeware vertriebenen Schachspiels "Hellchess" (wir berichteten), die die ursprüngliche, "mit heißer Nadel" gestrickte Amiga-Version ersetzt. (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 22:28] [Kommentare: 6 - 24. Aug. 2004, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Pegasosforum (Webseite)


distributed.net: Neuer MorphOS-Client 2.9008-494b veröffentlicht
Harry Sintonen hat mit der Version 2.9008-494b ein Update des Distributed.net-Clients für MorphOS veröffentlicht, welches Sie im Pegasosforum herunterladen können. Wesentliche Neuerung gegenüber der Vorgängerversion ist eine Modifikation der KOGE-Kerne, was in den meisten Fällen zu einer Beschleunigung führen sollte. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 21:41] [Kommentare: 19 - 20. Aug. 2004, 14:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004



Sequencer: Programmiereinführung angekündigt / Evtl. Weiterarbeit an Camouflage
Wie Martin Endres unter dem Titellink mitteilt, erwägt er, den Sequencer Camouflage weiterzuentwickeln bzw. ihn zumindest an AmigaOS4, MorphOS oder Linux anzupassen. Auch sei ein allgemeiner Einführungskurs in die Programmierung eines MIDI/Audio-Sequencers unter C/C++ vorgesehen. An der Programmierung eines solchen Sequencers für AmigaOS4/MorphOS interessierten Entwicklern bietet er an, ihn per E-Mail zu kontaktieren. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 19:20] [Kommentare: 7 - 20. Aug. 2004, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Die Zeit


Google geht heute an die Börse
Im Verlauf des heutigen Tages erfolgt die Erstnotiz von Google, Inc., dem Betreiber der bekannten Suchmaschine, an der US-Technologiebörse Nasdaq. Unter dem Titellink finden Sie einen aktuellen Kommentar der "Zeit", der die Durchführung des Börsengangs kritisch unter die Lupe nimmt. (cs)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 17:14] [Kommentare: 6 - 19. Aug. 2004, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004



Piktogramm-Sammlung: GameIcons 2004
"GameIcons 2004" ist ein weiteres Update der "GameIcons"-Serie, die aufwändige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme für zahlreiche Amiga-Spiele zur Verfügung stellt.

Alle Piktogramme haben eine Auflösung von 120*96, einige Beispiele sind unter dem Titellink zu finden.

Direkter Download: GameIcons-2004.lha (1,2 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 16:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Heise Newsticker


Letzter "Alpha"-Prozessor erscheint
Mit dem Modell EV7z stellt Hewlett Packard den letzten Prozessor der Reihe "Alpha" vor. 1992 von der Digital Equipment Corporation (DEC) für den Serverbereich entwickelt, sollte die 64-Bit-CPU zwischenzeitlich sogar der x86-Architektur im Desktop-Bereich Konkurrenz machen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 12:17] [Kommentare: 49 - 21. Aug. 2004, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2004
Gamasutra (ANF)


Spiel-Design: Ernest Adams - Lanchester's Laws
Eine große Schwierigkeit beim Design von Strategiespielen liegt im Balancing der Gegner und Waffen. Dabei kann es schnell passieren, dass ein Gegner plötzlich übermäßig stark wird und den anderen damit so hoch überlegen ist, dass der Reiz des Spiels verloren geht.

Ernest Adams beschäftigt sich in obigen englischsprachigen Artikel mit Lanchester's Laws, wonach die Fähigkeiten der Gegner keine linearen, sondern quadratische Auswirkungen haben. Ein Gegner mit doppelt so vielen gleichartigen Waffen wie ein anderer, ist demnach nicht doppelt, sondern vierfach stärker.

Zum Lesen ist eine kostenlose Registrierung nötig. (ps)

[Meldung: 19. Aug. 2004, 01:13] [Kommentare: 9 - 19. Aug. 2004, 20:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT ernennt Mr. Hardware Computers zum offiziellen US-Vertriebspartner
Im Rahmen von Bemühungen, die Verfügbarkeit seiner AmigaOS/MorphOS-Produktlinie in den Vereinigten Staaten von Amerika zu verbessern, wurde Mr. Hardware Computers von IOSPIRIT zum offiziellen Vertriebspartner für diese Region ernannt.

An IOSPIRIT-Titeln interessierte US-Kunden werden von verkürzten Lieferzeiten und von der US-Infrastruktur von Mr. Hardware Computers profitieren. Bei Bestellungen über diesen Partner können nun auch US-Dollar als Zahlungswährung verwendet werden. Neben den bereits von IOSPIRIT angebotenen Zahlungsmethoden Visa und Mastercard können Kunden von Mr. Hardware Computers nun auch lokal populäre Methoden wie Moneyorder, Amex, Discovery, Visa und Mastercard verwenden.

"Wir freuen uns sehr, Mr. Hardware Computers als offiziellen Vertriebspartner für die US-Region gewonnen zu haben und den US-Kunden nun zusammen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zur Bestellung unserer Produkte anbieten zu können", sagte Felix Schwarz, IOSPIRIT.

"Mr. Hardware Computers ist glücklich, nun auch die IOSPIRIT-Produkte anbieten zu können. Vorführungen dieser mächtigen Programme werden von uns bei Usergruppen in der Region New York gegeben werden", sagte Russ Norrby, Mr. Hardware Computers.

Über IOSPIRIT

IOSPIRIT ist eine Software-Entwicklungs- und -vertriebsfirma mit Sitz in Herzogenaurach, Deutschland. Das erklärte Ziel der Firma ist es, innovative, schnelle und zuverlässige Grafiksoftware zu attraktiven Preisen auf den Desktop seiner Kunden zu bringen. Die Inhouse-Entwicklung hat - unter anderem - solch populäre Titel wie fxPAINT, fxSCAN und VHI Studio geschaffen. IOSPIRIT ist ferner weltweiter Distributor für IBrowse und das Medusa-USB-Bundle.

Über Mr. Hardware Computers

Mr. Hardware Computers, mit Sitz in New York, USA, ist seit 1985 eine Amiga-Verkaufs-, -Service- und -Entwicklungsfirma - dem Amiga seit seiner Einführung treu verpflichtet. Innerhalb des Unternehmens werden Amigas für den Betrieb aller Aspekte der Firma eingesetzt. Der Haupttitel der Firma ist "SBase" (früher "SuperBase") - daneben werden aber auch Amiga-Maus- und -Tastatur-Adapter für die Amiga-Classic-Linie angeboten. Als Teil des OS4-Entwicklungs- und -Betatesterteams hat sich Mr. Hardware Computers' Einsatz für das Upgrade und die Reparatur aller Amiga-Rechner noch verstärkt. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2004, 15:37] [Kommentare: 4 - 18. Aug. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2004
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Amiga Expo 2004 in Trondheim / Norwegen
Am 28. August von 12 - 16 Uhr findet die Amiga Expo 2004 im norwegischen Trondheim statt. Gezeigt werden verschiedene Computer vom Amiga 1000 bis zum AmigaOne und MicroA1 sowie Spiele, Demos und die aktuelle Version von AmigaOS4. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2004, 13:32] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2004, 10:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2004
Ricco Clemens (ANF)


Amiga-Party Friedrichsdorf: Aktuelle AmigaOS4-Betaversion zu sehen
Auf der Amiga-Party Friedrichsdorf wird nun durch die freundliche Erlaubnis Hyperions auch eine aktuelle Betaversion von AmigaOS4 zu sehen sein. Zudem wird OS4 auch noch auf einem Amiga 4000T präsentiert. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2004, 12:00] [Kommentare: 36 - 22. Aug. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2004
z5 (ANF)


Amiga Demoscene Archive: 400 Produktionen verfügbar
Mit dem jüngsten Update finden sich im Amiga Demoscene Archive nun bereits 400 Produktionen. Sollten Sie das ADA schätzen, so bitten die Betreiber um Unterstützung, Teilnahme an den Abstimmungen und Kommentare.

Zuletzt wurden hinzugefügt:
  • Headcase / Axis
  • Baahl / Traktor
  • Behind The Flute / Traktor
  • Rink A Dink / Lemon
  • Razorback / Reason
  • Phi / Artwork
  • Elektrik Baby / Da Jormas.
Weitere Eingänge der letzten Zeit:
  • Zero / Universe (erstes OS4-Demo)
  • Rebirth / Push Entertainment
  • Wessyde / RNO
  • Major Release / Da Jormas
  • Flow / Kangooroo
  • Borst / Ephidrena
  • Coma / Ephidrena
  • Sun / Trsi
  • Peanut / Efreet
Die aktuelle Statistik: 400 Produktionen, 4113 Screenshots, 67 Logos, 380 User, 75 Partys und 139 Gruppen.

Die Top Ten werden weiterhin von Planet Potion (Potion) angeführt, gefolgt von Hardwired (Silents & Crionics) und Future Visions (Potion). (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2004, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2004
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


Boulderdash-Klon: BoxWorld 2 veröffentlicht
Ventzislav Tzvetkov hat seinen Boulderdash-Klon BoxWorld nun in der Version 2 veröffentlicht (Screenshot). Bessere Grafiken sowie weitere Level werden vom Autor gerne entgegengenommen. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2004, 09:10] [Kommentare: 35 - 20. Aug. 2004, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2004
Heise Newsticker


Netscape 7.2 erschienen
Für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X ist heute die Websuite Netscape 7.2 erschienen. Der enthaltene Browser basiert auf Mozilla 1.7.2 und soll eine deutlich gesteigerte Performance sowie neue Features bieten. Eine deutschsprachige Version gibt es bislang jedoch nicht. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 17. Aug. 2004, 21:02] [Kommentare: 19 - 19. Aug. 2004, 01:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2004
Eternity (ANF)


Eternity: Tales of Tamar, AmigaOne & Pegasos
Wie bereits berichtet, wird Eternity dieses Jahr an der Games Convention in Leipzig teilnehmen. Noch nicht bekannt waren Ausstellungsort und Umfang der Ausstellung. Der Stand von Eternity wird in Halle 2, Stand J21 bei Softgames zu finden sein.

Über Tales of Tamar werden neben einem PC und einem Mac unter anderem, in trauter Einigkeit, der AmigaOne und das Pegasos-System vorgeführt! Im Rahmen dieser News-Meldung möchten wir den Firmen Hyperion sowie Genesi/bplan für ihre freundliche und firmenübergreifende Zusammenarbeit danken.

Da wir auch auf der Messe Internet haben werden, stehen wir, falls Zeit dafür vorhanden sein sollte, per IRC (Server: irc.euirc.net, Kanal: #Tales, Port: 6660) für Fragen zur Verfügung. Am Stand von Softgames wird eine Webkamera installiert, deren URL wir noch bekannt geben werden.

Im Übrigen veranstaltet Softgames jedes Jahr einen Wettbewerb um einen Newcomer-Preis. Der Gewinner dieses Preises wird sein Spiel u. a. bei Giga Games vorführen dürfen. Falls es zu einem öffentlichen Voting kommen sollte, werden wir dies noch bekannt geben.

Und zu guter Letzt sei darauf hingewiesen, dass am Samstag, dem 21. August, ToT-Interessierte herzlich willkommen sind, uns abends zum Essen zu begleiten.

Regards,
Wolf
Eternity (snx)

[Meldung: 17. Aug. 2004, 12:12] [Kommentare: 16 - 18. Aug. 2004, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2004
Aminet (Website)


Neue Aminet-Uploads bis 17.08.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SMRMag2Theme.lha     biz/dopus  703K+Collection of data for Magellan II
SpamFryer_Fr.lha     comm/mail   11K+Deletes unwanted mail (French Version)
sambaprefs_1_1.lha   comm/net    48K+SambaPrefs
SLH.lha              comm/net    13K+Network-RxMUI for SAMBA/smbfs
tidy_os4.lha         comm/www   494K+Clean up your web-pages with HTML TIDY
YAMGenesis.lha       comm/yam    24K+YAM-->Genesis-->Yam2NN, united. V1.08
mds-rsos.lha         demo/sound 1.5M+Moods Plateau with a brand new musicdisk
blitzgtfix.lha       dev/basic   89K+Blitz2 fix for many Gadtools problems
clockita.lha         dev/basic   77K+Italian clock+alarm+source code (bugfix)
StormCIncludes.lha   dev/c      1.2M+StormC includes updated for OS3.9
Annotate.lha         dev/cross   47K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
SegTracker.lha       dev/debug    7K+SegTracker 45.1 - A global SegList track
EC4OS3.lha           dev/e       25K+Amigaguide tutorial for system programmi
q-device_src.lha     dev/e       44K+E Source Code to Q-Device! V0.5
nano.lha             dev/lang   227K+New virtual machine, assembler like lang
fd2pragma-mos.lha    dev/misc   286K+V2.171 create pragma, inline, ... files 
q-device.lha         disk/misc   65K+V0.5 SCSI/IDE Query, Command & Diagnosti
thermometer.lha      disk/misc    4K+V0.1 Displays temperatures of SCSI Hard 
nocover109.lha       docs/mags  2.1M+Great german diskmagazine
nocover110.lha       docs/mags  2.1M+Great german diskmagazine
nocover111.lha       docs/mags  2.5M+Great german diskmagazine
nocover112.lha       docs/mags  2.6M+Great german diskmagazine
nocover113.lha       docs/mags  1.2M+Great german diskmagazine
nocover114.lha       docs/mags  3.3M+Great german diskmagazine
nocover115.lha       docs/mags  3.2M+Great german diskmagazine
nocover116.lha       docs/mags  1.6M+Great german diskmagazine
nocover118.lha       docs/mags  2.8M+Great german diskmagazine
nocover119.lha       docs/mags  1.8M+Great german diskmagazine
nocover120.lha       docs/mags  1.1M+Great german diskmagazine
nocover121.lha       docs/mags  1.3M+Great german diskmagazine
nocover122.lha       docs/mags  785K+Great german diskmagazine
nocover123.lha       docs/mags  1.0M+Great german diskmagazine
nocover124.lha       docs/mags  1.2M+Great german diskmagazine
nocover125.lha       docs/mags  1.1M+Great german diskmagazine
Bolcatoid093_M.lha   game/actio 597K+Arkanoid clone, MorphOS only, v0.93
Kulce_MOS.lha        game/board 541K+Colour Lines clone (MorphOS) - polish la
AsteroidsTR.lha      game/shoot 3.0M+Asteroids Clone, OS friendly
aGibbet.lha          game/think 131K+V1.52 game like "Guess Word" MultiLangua
ArTKanoid.lha        game/wb    746K+ArTKanoid 2.9 - Break Out/Arkanoid clone
mpeg2vidcodec.lha    gfx/conv   459K+MPEG-2 Encoder / Decoder
Sv5-1.lha            gfx/misc   640K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 1/7
Sv5-2.lha            gfx/misc   152K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 2/7
Sv5-3a.lha           gfx/misc   127K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 3a/7
Sv5-3b.lha           gfx/misc   329K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 3b/7
Sv5-4.lha            gfx/misc    38K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 4/7
Sv5-5.lha            gfx/misc   147K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 5/7
Sv5-6.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 6/7 (opti
Sv5-7.lha            gfx/misc   150K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 7/7 (opti
devedie.lha          gfx/show   139K+MPlayer DVD GUI for MorphOS
ViewGIF.lha          gfx/show    34K+Robust GIF image display program; animat
TestCardRTG.lha      hard/hack  880K+All Mode TestCard Generator, Full GPL Re
ASpEmu.lha           misc/emu   160K+V0.84 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emul
ASpEmu_NOROM.lha     misc/emu    98K+V0.84 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emul
p-interp.lha         misc/emu   199K+P-code interpreter (Apple Pascal system)
sge.lha              misc/emu    87K+SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper
xmamegui.lha         misc/emu    70K+GUI for the OS4 xMAME port v0.6
imdbDiff040723.lha   misc/imdb  3.7M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040730.lha   misc/imdb  1.3M+Diffs for the Internet MovieDatabase
aminet.tar.gz        misc/unix    2K+Aminet search bar plugin for Mozilla and
AmySequencer.lha     mus/edit   234K+MIDI sequencer for the AMIGA
Samplemanager.lha    mus/edit   540K+V1.3 - AHI sample-editor, realtime effec
p6106.lha            mus/misc    61K+Bugfix for the popular converter and rep
TKPlayer.lha         mus/play    82K+V1.3 AHI player supporting MP3, AIFF, WA
gi_hd_col1.lha       pix/gicon   72K+30 Big HD GlowIcons: audio, cd, music, g
spec_gi.lha          pix/gicon   19K+GlowIcons for Spectrum emulator file for
DM_PNG.lha           pix/icon    42K+PNG-Icons for DangerMouse
Iconosjuegos.lha     pix/icon    49K+NewIcons for Games
MakeCD_PNG.lha       pix/icon    21K+PNG-Icon for MakeCD
Tron_PNG.lha         pix/icon    40K+PNG-Icons for Tron
W2097_PNG.lha        pix/icon    41K+PNG-Icons for Wipeout 2097
Warp3FontsPIC.png    pix/illu    47K+Warp3 FullFonts(Euro)Set1-5 PREVIEW
TuiTED.lha           text/edit  138K+V1.5 alpha - Text Editor with syntax hig
Warp3Fonts1.lha      text/font  685K+Warp3 FullFonts(Euro)Set1(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts2.lha      text/font  620K+Warp3 FullFonts(Euro)Set2(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts3.lha      text/font  691K+Warp3 FullFonts(Euro)Set3(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts4.lha      text/font  655K+Warp3 FullFonts(Euro)Set4(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts5.lha      text/font  662K+Warp3 FullFonts(Euro)Set5(TTF,Type,PFB)
guidemlppc.lha       text/hyper 116K+AmigaGuide -> HTML converter with GUI fo
MiniShowText.lha     text/show   38K+Simple text viewer (MorphOS)
UnLZX-MorphOS.lha    util/arc    27K+UnLZX for MorphOS
akGIF-dt.lha         util/dtype  45K+AkGIF-dt V45.11 (GIF, 68000-060, PPC)
WarpPCXdt.lha        util/dtype  62K+ZSoft PCX datatype V45.3 (68k,OS4,WarpOS
WarpTIFFdt.lha       util/dtype 382K+TIFF datatype V45.5 (68k,OS4,WarpOS,Morp
eflashutil.lha       util/misc   17K+GUI for eFlasher (utility for eFlash 400
ReportPlus.lha       util/misc  294K+Report+ 6.1b: Multipurpose utility
SnoopDos_MOS.lha     util/moni  447K+SnoopDos 3.8 PPC for MorphOS
list68k.lha          util/shell   5K+Scans all 68k programs in the directory 
VirusZ.lha           util/virus 115K+VirusZ III 1.02 - Antivirus Software
Helene.lha           util/wb    292K+Random WB pattern preset file at startup
PosTED.lha           util/wb    114K+V1.3 Cool PostIT! Style Reminder for WB
(ps)

[Meldung: 17. Aug. 2004, 11:00] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2004, 07:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2004



Virenkiller: VirusZ III 1.02 veröffentlicht
Der Virenkiller-Klassiker VirusZ III liegt nun in der Version 1.02 (115 KB) vor.

Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.04 sowie einige Bibliotheken aus dem Aminet: Folgende Neuerungen hat Georg Hörmann gegenüber der Vorgängerversion implementiert:
  • Changed back to FREEWARE, that MAILWARE thing just ended up in too many e-mails :-) Thanks to all who gave me feedback and sorry if I didn't reply to everybody!
  • Added dozens of snapshots sent by F.S., Jonny Högsten, Stellan, Micheal Evans, Maurizio Callegarin, Michael Malychev, DMX and Michael Domoney. Thanks for all the testing, guys.
  • Added really nice MorphOS icon created by Christian Rosentreter to the package.
  • Added SegTracker 45.1 to the package. You should add it with the FULLPATH option to your startup-sequence right after SetPatch for best results in the vector check.
  • Enhanced SegTracker support in the vector check. If a filename is too long to fit in one line because of path information, it will be split and displayed in two lines instead.
  • Enhanced Snapshot function in the vector check. I noticed that sometimes patches of different vectors point to the same address (esp. Audio_0 - Audio_3 IntVecs). Whenever you tried to save such snapshots, the first ones would have been overwritten because of identical filenames. VirusZ now creates up to 10 different names for such cases.
  • Improved support of suspicious process fields in the vector check. The tc_Switch, tc_Launch and pr_PktWait entries will be reported separately now if necessary and therefore can be monitored too. To clear all entries of one type, select the respective headline and then press the 'Clear' button.
  • Spent some nights reviewing the sourcecode (over 25,000 lines!) and did lots of small optimizations, rearrangements and fixes mostly to the startup-code, vector check and memory monitor for a better and safer program execution.
  • The 'Install' function in the bootblock lab can write a standard Kick 1.3 bootblock again.
  • Enhanced the 'Line -' and 'Page -' functions in the memory monitor when displaying assembler instructions. Both functions will now additionally call FindStartPosition() from disassembler.library for the most sensible results.
  • Fixed bug in the 'Address' function of the memory monitor that might have caused accesses to non-existent memory areas.
  • Removed the 'Show...' and 'Technical Info' menu items and added that information to the new 'About' window.
  • Did several changes/fixes to the internal GUI support code:
    • All windows share one single IDCMP port now, VirusZ therefore will no longer run out of task signals if you try to open all its windows at one time.
    • Window flags, IDCMP flags and several other essential stuff gets compiled during window creation automatically now and thus reduces the possibility of bugs caused by badly filled structures.
    • Fixed bug in the window resizing code that lead to ugly results if you changed system fonts from smaller to bigger ones.
    • No longer uses NOCAREREFRESH windows but, as stated in the RKM, calls GT_BeginRefresh()/GT_EndRefresh(). [It's actually funny that there obviously didn't appear any problems during years with the old method even though it is said not to work in the RKM.]
(snx)

[Meldung: 17. Aug. 2004, 06:32] [Kommentare: 6 - 22. Aug. 2004, 12:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
ANN (Webseite)


Distributed LISP für AmigaOS-68k und MorphOS
Mit Distributed LISP stellt Dietmar Eilert eine neue Skriptsprache bereit, die durch Lisp inspiriert und in Form einer shared library implementiert ist.

Nach Angaben des Autors sei ein Skript für Distributed LISP auf 68k-Rechnern zwei- bis dreimal schneller als dasselbe Programm in Rexx, wobei im Hinblick auf Letzteres auch Distributed LISP so ausgelegt ist, dass es zur Automatisierung anderer Anwendungen eingesetzt werden kann.

Für MorphOS steht zudem ein experimenteller PPC-Interpreter (117 KB) zur Verfügung, mit welchem die entsprechende Datei des Archivs ersetzt werden kann.

Komplementiert wird Distributed LISP durch einen Lisp-Modus (envLSP10.lzx, 228 KB) für den Editor GoldED Studio desselben Autors, welcher Syntax-Highlighting und eine Online-Hilfe bereitstellt. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 13:55] [Kommentare: 4 - 16. Aug. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
ANN (Webseite)


GoldED: Servicepack 20 veröffentlicht / Supportforum eröffnet
Der Texteditor und C/C++-IDE GoldED Studio AIX für AmigaOS und MorphOS hat ein Update erfahren. Die mit dem Servicepack 20 bereitgestellten Neuerungen umfassen neben Fehlerbereinigungen und einer verbesserten Kompatibilität mit der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 vor allem Scripting-Support für Lisp und ein Pop-up-Auswahlmenü (Screenshot). Zudem wurde ein offizielles Supportforum für GoldED eingerichtet. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:30] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
e.p.i.c. interactive (E-Mail)


Spellbound Entertainment und e.p.i.c. interactive schließen Lizenzabkommen
Kehl/Tübingen, den 16.08.2004 - Die Spellbound Entertainment AG und e.p.i.c. interactive entertainment GmbH haben ein Lizenzabkommen abgeschlossen, durch das verschiedene der beliebten Spellbound-Titel auch auf anderen Systemen wie u. a. dem Apple Macintosh und Linux verfügbar werden.

Den Anfang macht das mehrfach ausgezeichnete Taktikspiel "Robin Hood: Die Legende von Sherwood", das zunächst für Apple Macintosh und Linux erscheinen wird. Versionen für weitere Systeme sind in Planung. Andere Spellbound-Spiele werden bald folgen.

"Wir freuen uns sehr, mit einer der dienstältesten deutschen Softwareschmieden zusammenarbeiten zu dürfen. Endlich werden so die tollen Spiele von Spellbound, die allesamt eine große Fangemeinde angesammelt haben, nun auch für Spieler auf anderen Computersystemen spielbar sein", kommentierte Thomas Steiding, Geschäftsführer von e.p.i.c. interactive, den Abschluss.

Armin Gessert, Vorstandsvorsitzender von Spellbound, fügte hinzu: "Mit e.p.i.c. interactive haben wir einen kompetenten und erfahrenen Partner gefunden, und wir freuen uns, dass wir mit unseren Spielen nun auch die bisher vernachlässigte Mac- und Linux-Spielewelt bereichern können."

Weitere Informationen zu "Robin Hood: Die Legende von Sherwood" finden Sie demnächst auf unserer Webseite. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:13] [Kommentare: 50 - 19. Aug. 2004, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
Udo Melis (ANF)


PearPC: Neue Version des PPC-Emulators für Linux und Windows erschienen
Am 13. August ist eine neue Version des PowerPC-Emulators PearPC erschienen. Hauptneuerung sind ein akkurateres Timing sowie eine SDL-Portierung.

Änderungen in der PearPC-Version 0.3.0:
  • clean up everything on exit
  • (experimental) idle sleep for the JITC CPU
  • asynchronous keyboard and mouse events
  • implemented IDE Flush
  • Win32: implemented fullscreen mode proposed by Matt Jobson
  • short cut keys are configurable
  • correct clock/timing (Win32 + Posix) by Keith Rothman, Kimball Thurston and Stefan Weyergraf
  • SDL support
  • SDL: implemented fullscreen mode
  • source tree reorganisation
  • display functions moved to src/system/ui directory
  • src/system/arch created
  • system/posix,win32 and beos moved to system/osapi/
  • host keyboard support separated from SystemDisplay
  • host mouse support separated from SystemDisplay
  • architecture-specific video acceleration functions (x86)
  • configure-system: choose "jitc_x86" on x86s when no --enable-cpu given
  • JITC: srawix, subfcx, divwx, divuwx, mulhwx, mulwx, subfex, extshx implemented
  • JITC: align entrypoints
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:08] [Kommentare: 51 - 19. Aug. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
Heise Newsticker


OS/2-Nachfolger eComStation erscheint in Version 1.2
Am heutigen Montag erscheint die Version 1.2 des Betriebssystems eComStation, dem Nachfolger des von IBM entwickelten früheren Windows-Konkurrenten OS/2. Deutsche und niederländische Fassungen sollen nach Angaben des Herstellers Serenity Systems ebenfalls noch in diesem Monat verfügbar werden. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 00:01] [Kommentare: 5 - 17. Aug. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
ANN (Webseite)


pegasos.org: Newsfeed jetzt auch für WAP-Geräte
Der Newsfeed von pegasos.org steht jetzt unter wap.pegasos.org auch WAP-Geräten zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 22:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Obligement (ANF)


Magazin: "Obligement", Ausgabe 46
Ausgabe 46 des französischen Magazins "Obligement" ist jetzt erhältlich. Themen dieser Ausgabe:
  • Das neueste vom Amiga
  • Ein Bericht von der NASS 4
  • Reviews von Open Transport Tycoon Deluxe, FotoFoto und Hollywood 1.9 / Hollywood Designer
  • Interviews mit Mathias Parnaudeau (SongPlayer) und Laurent Zorawski (Amiga-Händler "FL Computer")
  • VNC, AmiNetRadio 3, Feelin, Streamer, TVPaint, Karate, DnetC, und vieles mehr...

Direkter Download: obligement46.zip (1,8 MB) (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004



AmigaOS 4: Software-News in Kürze
Die neuesten Uploads in das AmigaOS 4-Archiv os4depot.net:
  • Lha 1.14i

    OS4-Port der Linux-Version von LhA 1.14i (ungetestet).

    lha-114i-amigaos4.tar.gz (192 KB)
    Readme

  • list68k

    Listet alle 68k-Applikationen eines Directorys auf.

    list68k.lha (5 KB)
    Readme

  • TacticTowers

    Denkspiel für zwei Spieler. Sortieren Sie Ihren Turm, bevor Ihr Gegner seinen sortiert hat.

    tactictowers.lha (77 KB)
    Readme

  • Swfplayer

    Swfplayer ist ein Shockwave/Flash-Player, der auf libflash basiert.

    swfplayer.lha (569 KB)
    Readme

  • SambaPrefs

    Konfigurationstool für Network-Shares.

    sambaprefs_1_1.lha (48 KB)
    Readme

  • xMameGUI

    Graphische Benutzeroberfläche für den OS4-Port von xMame

    xmamegui.lha (70 KB)
    Readme

  • GuidemlPPC

    Konvertiert AmigaGuide-Dokumente ins HTML-Format.

    guidemlppc.lha (116 KB)
    Readme

  • AmiTV

    Treiber für TV-Karten mit Bt848/Bt878-Chipsatz. Sehr frühe Alpha-Version, der Autor bittet um Feedback.

    amitv.lha (35 KB)
    Readme

  • gi_hd_coll.lha

    30 große Laufwerksicons im Glowicons-Format

    gi_hd_col1.lha (72 KB)
    Readme
(cg)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:45] [Kommentare: 2 - 17. Aug. 2004, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Update der Webseite
Nach den gesundheitsbedingten Verzögerungen konnten wir bei E3B endlich das lange geplante Update unserer Webseiten online bringen.

Neben den technischen Daten der neuen ALGOR PRO USB-Kontrollerserie (die bereits ausgeliefert wird) wurde die Liste der von Poseidon unterstützten Geräte ebenfalls erweitert.

Die Testergebnisse des großen Vergleichstests von Amiga Classic FlashROM-Lösungen in der AMIGAplus wurden ebenfalls mit aufgenommen. Allen an einer solchen Lösung interessierten Amiga-Besitzern kann dieser Vergleichstest als Übersicht empfohlen werden, da nicht nur technische Daten, sondern die Benutzbarkeit der Karten im täglichen Umgang ebenfalls getestet und beschrieben ist. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Sven Drieling


amiga-news.de: Skript-Änderungen
Im Kommentarskript wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '+' war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (_PAB_).
  • Änderung: Links (Meldung, Direktlink ...) als Grafik (Redaktion). Die Buttons wurden von Christian 'tokai' Rosentreter erstellt.
  • Änderung: Wechsel zwischen grüner und schwarzer Schrift bei Admin-Kommentaren (Petra Struck).
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:41] [Kommentare: 16 - 16. Aug. 2004, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers auf der Classic Gaming Expo 2004
Die große Messe für klassische Computer und Videospiele Classic Gaming Expo findet dieses Jahr zum siebten Mal statt. Es ist eine Hommage an die Menschen, die Systeme und die Spiele von gestern.

Die Veranstaltung ist von Las Vegas nach San Jose in Kalifornien umgezogen, der Veranstaltungsort ist das San Jose Convention Center im Zentrum der Stadt und damit wesentlich größer als die vergangenen Jahre.

Über 60 Persönlichkeiten, die in den letzten 25 Jahren eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Computern und Videospielen innehatten, stehen auf der Gästeliste, und es sind ausdrücklich Gäste aller Altersgruppen willkommen.

Individual Computers wird als Gast am Stand von Cloanto den neuen Catweasel MK4 zeigen, der eine ideale Ergänzung zum Emulator Amiga Forever ist. Mit dem Catweasel kann man Amiga-Disketten, Amiga-Joysticks und Amiga-Tastaturen mit heutigen Computern verwenden.

Der Catweasel MK4 wird ab Oktober 2004 erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 07:46] [Kommentare: 2 - 15. Aug. 2004, 10:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger mit zwei neuen Übungen
Im Amiga C-Kurs für Einsteiger wurde die Lektion "Übungen zur graphics.library" um zwei neue Übungen ergänzt. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 00:22] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2004, 00:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Jörg Renkert (ANF)


Fehler im AmiChameleon Installations-Skript
In der am 12. August (wir berichteten) veröffentlichten Version von AmiChameleon hat sich ein Fehler im Installations-Skript eingeschlichen. Einem Userbericht zufolge brach das Installations-Skript während der Installation ab. Da zwingend ein Eintrag in die Startup-Sequence gemacht werden muss, war diese nach einem Reset nicht mehr lesbar.

Das neue Skript fügt nun keinen Eintrag mehr in die Startup-Sequence ein, sondern gibt dem User nur noch die Information, welcher Eintrag wohin muss.

Falls dieser Fehler auch bei anderen Usern aufgetreten ist, hier die Lösung des Problems: Vor dem Beschreiben der Startup-Sequence wurde ein Backup derselben gemacht. Diese nennt sich s:startup-sequence.orig. Benennen sie diese Datei einfach wieder in s:startup-sequence, und alles sollte wieder laufen wie gehabt.

Jörg Renkert (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 23:02] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2004, 11:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi Aussteller und Gold-Sponsor beim SNDF Europe
Wie bereits bei der amerikanischen Veranstaltung im April in Dallas (amiga-news.de berichtete), wird Genesi auch an Freescales Smart Networks Developers Forum Europe teilnehmen, welches vom 28. - 30. September 2004 in Frankfurt stattfindet. Der Luxemburger Computerhersteller wird wiederum nicht nur als Aussteller vertreten sein, sondern als Gold-Sponsor auch das Internet-Café betreiben. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 17:38] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2004, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Robert Wahnsiedler (E-Mail)


Neue Adresse des französischen Amiga-Reparateurs Amiga.fr
Das französische Amiga-Center für Ersatzteile und Reparaturen (einschließlich PowerUp-Karten), vormals unter dem URL Amiga.fr bekannt, ist von nun an unter http://www.bourgogne-informatique.com zu finden.

Die E-Mail-Adresse des Amiga-Centers lautet jean-jacques.boulet@wanadoo.fr. Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummer sowie die angebotenen Dienstleistungen bleiben unverändert.

Weiterhin wird noch immer jemand gesucht, der Interesse hätte, die Webseite aus dem Französischen ins Englische zu übersetzen. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Demoversion des Quiz-Spiels Miliarderzy veröffentlicht
Miliarderzy, ein Quiz-Spiel auf Grundlage von Fernsehshows wie "Wer wird Millionär" sowie eigenen Ideen der Autoren, wurde jetzt in einer Betaversion für MorphOS sowie auch PPC-Linux und Windows veröffentlicht.

Alle drei Versionen sind im Archiv (5,5 MB) enthalten und liegen bisher in Polnisch, Englisch und Schwedisch vor. Gesucht wird noch Unterstützung zur Vollendung des Spiels sowie zur Unterstützung weiterer Sprachen. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Amiga-News.com (ANF)


Veranstaltung: Amigaparty Friedrichsdorf
Am 21. August 2004 findet in Friedrichsdorf bei Frankfurt/Main eine Amigaparty statt. Auf dieser wird neben AmigaOS 4.0 auch verschiedene andere Software gezeigt.

Dazu gehört:
  • ANotice (ein Notizzettelprogramm für die Workbench)
  • JAmiga (Javacompiler für AmigaOS)
  • Hollywood (Präsentationssoftware und mehr)
  • sowie noch die eine oder andere Überraschung :)
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Amigaparty finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 14:51] [Kommentare: 8 - 15. Aug. 2004, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Ron van Schaik (ANF)


Commodore- und Amiga-Treffen in den Niederlanden am 21. August
Am Samstag, dem 21. August, findet von 10 bis 16 Uhr erneut ein Commodore- und Amiga-Treffen im Trefpunt, Kerkweg 21 in Maarssen, Niederlande, statt.

Wir erwarten wieder viele Gäste mit Commodore- und Amiga-Computern. Somit besteht die Möglichkeit, andere Fans zu treffen, zu kaufen und verkaufen oder zu tauschen sowie zu diskutieren. Auch wird die Reparatur defekter Computer angeboten. Alle Commodore- und Amiga-Fans sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 14:38] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2004, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2004
morphzone.org (Webseite)


MorphOS-Skin: SpaceStation
Auf morphzone.org steht eine neue Skin für MorphOS zur Verfügung (Screenshot).

Direkter Download: spacestation.lha (755 KB) (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2004, 20:24] [Kommentare: 19 - 14. Aug. 2004, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2004
heise online


heise: Stadt München setzt Linux-Migration fort
Wie Münchens Oberbürgermeister und SPD-Politiker Christian Ude am vergangenen Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Rathaus verkündete, wird München trotz rechtlicher Unklarheiten und anhaltender Befürchtungen eines Patentkrieges rund um Open Source das Ausschreibungsverfahren zur Umrüstung der Desktops in der Stadtverwaltung auf freie Software starten.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink.

Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: TCO und Patente: Gartner zur Münchener Linux-Migration (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2004, 13:31] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 100 195 ... <- 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 -> ... 215 241 272 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.