03.Feb.2022
Artur Gadawski (Mail)
|
7-bit: Firmware-Update für Wicher 1211
7-bit hat für die Speichererweiterungskarte Wicher 1211 für den Amiga 1200 heute ein Firmware-Update veröffentlicht, das Korrekturen für den RAM-Controller enthält und einen SPI-Controller zur ZorroII-Kartenkette hinzufügt. (dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Void-Update für den AmigaOne X1000/5000
In dem entsprechenden Beitrag im Hyperion-Forum von Ende letzter Woche berichtet Christian 'xeno74' Zigotzky über ein neues Image der Linux-Distribution Void Linux für die AmigaOne X1000 und 5000. (dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
McFly (Mail)
|
German Amiga Podcast: Zweite Folge veröffentlicht
Mit GAP, dem "German Amiga Podcast", möchte 'McFly' eine Reihe eigener Audiobeiträge anbieten. Nach der in den Kommentaren auf viel Resonanz gestoßenen ersten Folge hat er nun die zweite veröffentlicht. Darin berichtet er über Amiga-Neuigkeiten, den ArcadeR-Joystick und gibt einige Surftips für Spiele und Videos. Wie er uns gegenüber erläuterte, wurden Verbesserungsvorschläge aufgenommen: So erfolgte die Aufnahme nun mit neuem, vernünftigem Mikrofon und Mischpult. (dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 12:06] [Kommentare: 11 - 04. Feb. 2022, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
Gunnar Kanold
|
Programmierwettbewerb: BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.
Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.
In diesem Jahr findet die elfte Ausgabe des Wettbewerbes statt. Und auch Amiga-Computer, die zu den 16-Bit-Systemen gehören, werden nicht außen vor gelassen: In der Kategrie "Wild" dürfen entsprechende Beiträge eingereicht werden. Inspirationen kann man sich beim Durchstöbern der Ergebnisse der letzten Jahre holen. Dort finden sich neben zahllosen kleinen Spielen auch zwei Beiträge für den Amiga: 2018 schrieb Matteo Trevisan einen "Amiga BASIC Login" (vierter Beitrag) und 2019 einen "Amiga 500 Chatbot", gelistet als ersten Eintrag.
Einsendeschluss ist Samstag, 26. März 2022, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 9. April 2022, auf der NOMAM statt. Einen detaillierten Überblick über die eingereichten Programme gibt es auf bunsen.itch.io. (dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 08:46] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2022, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
|
Textanzeiger: NEXT 4.1
2002 hatte uns Jürgen Klawitter zum letzten Mal eine neue Version seines Textanzeigers NEXT (Version 3.5) gemeldet, die letzte öffentliche Version 4.0 stammte von 31. Mai 2011. Wie der Autor schreibt, ist NEXT aber weit mehr als ein reiner Textanzeiger: es ist ebenso Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes Viewer, Entcruncher, Entpacker von Archiven, Dateikonvertierer, Druckutility und einiges mehr. Diese Vielseitigkeit ist auch der Grund, warum das Programm von Anfang an auf meinem Amiga 1200, eingebunden mittels ToolsMenu, installiert war. Next hat ebenso eine sehr leistungsfähige Suchfunktion, die alle Vorkommen eines gesuchten Begriffs gleichzeitig markiert und die Suche mit Wildcards und in Binärdateien ermöglicht.
Wie uns der Autor auf Nachfrage erläutert, hat er sich seit 2011 nicht mehr mit Programmieren und dem Amiga beschäftigt und sich anderen Hobbies gewidmet. Seine Amiga-Hardware, ein A3000 und ein zweites Diskettenlaufwerk, wurden abgegeben. Einzig ein Zip-Laufwerk, welches vorher allerdings nie benutzt wurde, liegt im Depot. Seine damalige Abkehr vom Amiga hatte unter anderem auch damit zu tun, dass er keine PDFs und sonstige Dateien, die in PC-Welt üblich waren, lesen oder benutzen konnte.
Die Rückkehr zum Programmieren, so berichtet Jürgen Klawitter weiter, kam in diesem Winter 2021/22, der auch ihn in seinen Freizeitaktivitäten einschränkte und für Langeweile sorgte. So kam er auf die Idee, WinUAE auf seinem Laptop zu installieren:
"Nachdem das gelungen war, habe ich ausprobiert, wie viel von meinen einstigen Programmierkenntnissen noch übrig war. Erstaunlich viel, eigentlich war alles noch da! Trotzdem gab es Schwierigkeiten, den Source Code der umfangreicheren Programme wieder zu verstehen. Next hat ca. 20000 Zeilen, Anno (Kalender) und OMon (Systemmonitor) jeweils etwa 6000 Zeilen.
Teile davon sind ziemlich kompliziert. Ich habe dann angefangen, kleine Verbesserungen zu realisieren, erst bei Anno, später bei Next. Bei Next hat mich vor allem gewurmt, dass ich es nicht geschafft hatte, den konvertierten Text von docx-Dateien in eine vernünftige Form zu bringen. Ich fand schließlich im Internet Angaben zum Format und einen Tag (), der für die Gliederung in Absätze zuständig ist. Das war der Durchbruch."
NEXT formatiert geladenen Text, bevor er angezeigt wird. Dabei werden zu lange Zeilen an Wortgrenzen umgebrochen und nicht darstellbare Zeichen durch Leerzeichen ersetzt. Farb-, Stil- und Drucksteuersequenzen bleiben erhalten.
Abschließend soll einer kleiner Test zeigen, wie Word-Dateien geladen werden, wozu uns das folgende Beispielgedicht - in Word 2010 geschrieben und abgespeichert - dienen soll:
Zum Laden eines Word-Dokuments wird entweder UnZip benötigt oder das XAD-System. Für die Verwendung des letztgenannten geht man entweder über den Menüpunkt "Use XAD" oder erzeugt sich eine "next.prefs"-Textdatei unter Prefs/Env-Archive mit dem Inhalt "XAD". In dieser Konfigurationsdatei kann man u.a. außerdem auch Fensterdimensionen, Font und Farben zur Textdarstellung festlegen.
Wie Jürgen Klawitter schreibt, werden aus Dateien der Microsoft-Textverarbeitungen Word und Write (Endungen .doc bzw. .docx und .wri) der reine Text extrahiert und formatiert. Bei Word-Dokumenten mit der Endung .doc werden Verweise auf Fußnoten und die Fußnoten selbst durchnumeriert ([1],[2]...). Dasselbe gilt für Anmerkungen, erkennbar am vorangestellten "A"([A1],[A2]...). Da eine docx-Datei immer ein Zip-Archiv sei, bedürfe es zweier Schritte, um an den Text zu gelangen: Next präsentiert nach Auswahl einer docx-Datei den Inhalt in einem kleinen Fenster. Jedes Archiv enthält 10 und mehr xml-Dateien, die neben Stylesheets auch Bilder, Kommentare und Fußnoten enthalten, von denen aber nur eine den Text beinhaltet:
Durch Auswahl von "word/document.xml" bekommt man nun den Text zu sehen:
Wie man sieht, führt die Konvertierung von .docx-Dateien zu reinem Fließtext, ohne Stile. Die Information darüber befindet sich in Stylesheets, die sich in den anderen Dateien verbergen. Wie der Autor schreibt, würde die "Berücksichtigung von Stylesheets einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand erfordern, den ich nicht leisten will – sofern überhaupt möglich." (dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:49] [Kommentare: 4 - 08. Feb. 2022, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
|
AmiKit XE: Konfigurationszusammenstellung AmiLion 1.3
AmiLion ist ein Hollywood-Programm für die Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl unter Windows 10 als auch für den Raspberry Pi, das vorkonfiguriert bereits den Zugriff über die Rabbit-Hole-Funktion auf diverse Programme des zugrundeliegenden Betriebssystems wie Firefox, VLC oder Steam ermöglicht sowie einen Satz Piktogramme zum Aufruf gängiger Webseiten wie dem Aminet, Wikipedia oder YouTube bereithält.
Die Änderungen der Version 1.3 der von Vincent Perkins entwickelten Anwendung:
- Raspberry Version Completed (Amikit XE 11.7 or Amiberry 4.1.6 or Higher)
- LionGUI now working On RapaGUI 2.0
- Three New Wallpapers
- Taskbar Start Icon Added
- Beta Version Removed Due to being part of the Main App now
- Updated Source codes and guides
- Free Open sourced version
- Wallpapers Removed (Many will be made freely available on AmigaNG Website)
- Updated Guide
(dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 9
Dirk Hoffmann hat eine neue Betaversion seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.1 beta 9 sind wie folgt:
- Enhancements:
- The hardware config panel has been split into a separate chipset panel and a memory panel.
- Compatibility:
- The DDF logic has been reworked from scratch based on the Agnus schematics.
- The HBLANK area has been shortened and moved (#637, #584, #575).
- Bug fixes:
- The Copper can’t trigger at cycle $E3 any more.
- Fixed a bug in the LINK command that had been introduced recently.
- Fixed some Sanitizer warnings.
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Januars
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Anwendungen und Spiele für AmigaOS 4 im Monat Januar veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
Alexandre Balaban (Mail)
|
AmigaOS 4.1: CompareDirs vergleicht Verzeichnisse
Mit CompareDirs kann die Verzeichnisstruktur von zwei Verzeichnissen verglichen werden, inklusive aller Dateien. Im Ergebnisfenster werden die Dateien mit Größe und Datum angegeben. Alexandre Balabans Werkzeug kann entweder von der Shell oder per Reaction-GUI gesteuert werden.
Änderungen gegenüber der vorherigen Version:
- Fehlerhafte Anzeige der Dateigröße in der GUI beim Kopieren von Dateien behoben
- Übersetzung der deutschen Anleitung und Katalog von Helmut Haake
- Eintragsaktualisierung nach Kontextmenüoperation hinzugefügt (Elwood)
- Fehlerhaftes Copyright-Jahr im Info-Dialog behoben (Corto)
- Tippfehler in der französischen Übersetzung im Info-Dialog behoben (Corto)
- Möglichkeit hinzugefügt, Datei in WB anzuzeigen (Origin, Issue#50)
- Unterstützung für Icon Drop im neuen Vergleichsfenster hinzugefügt
- Möglicher Absturz im Code für den neuen Vergleich aufgrund eines zufälligen Speicherzugriff
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Twitter
|
ACube Systems: Bitte um Meldung von AmigaOS 4.1 kompatibler Hardware
ACube Systems bittet in ihrer heutigen Twitter-Meldung, AmigaOS 4.1-kompatible Hardware zu melden, damit die AmigaOS 4.1 Hardware Compatibility List ergänzt werden kann. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 10:24] [Kommentare: 23 - 04. Feb. 2022, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Twitter
|
Aracade-Spiel: Green Beret veröffentlicht (Update)
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde.
Grundsätzlich soll das Spiel kein 1:1-Port sein. Der Spieler ist viel "agiler", da er zum Beispiel von Leitern aus zustechen kann. Es bringt auch einige Vorteile, wie z.B. dauerhaft fallengelassene Gegenstände und mehr Farben (aufgrund der Verwendung des Amiga Copper-Chips, der zusätzliche Bildschirmfarben hinzufügt). Ebenso gibt es neu arrangierter Musik von DJ Metune anstelle des einfachen Militärmarsches (weitere Tracks werden durch laufende Updates hinzugefügt).
Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit 512KB ChipRAM und 512KB Fast-RAM.
Update: (06.02.2022, 07:02, dr)
Wie der Entwickler auf seinem Twitter-Kanal vermeldet, hat er das Spiel seit der Veröffentlichung mehrfach aktualisiert: So wurde ein erstes Update, das dem Spieler einen höheren Sprung ermöglichte, zurückgenommen. Viele Spieler hätten sich beschwert, dass dieser höhere Sprung das Spiel ruiniere, da er den Zweck von Leitern zunichte mache: man konnte einfach springen kann, um ein anderes Stockwerk zu erreichen. Der Entwickler hat den Sprung nun so angepasst, dass der Spieler immer noch im ersten Level von LKW zu LKW oder über Landminen springen, aber eben damit nicht eine höhere Etage erreichen kann.
Im heute veröffentlichten Update wurde ein neuer Musiktrack hinzugefügt, der in den Leveln 2 und 4 gespielt wird. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 07:09] [Kommentare: 4 - 06. Feb. 2022, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Robert Smith
|
Video: Kodierung und Speicherung von Daten auf Disketten
Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach seinem Tutorial über die Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS nun den ersten Teil einer zweiteiligen Serie über Floppy-Disks veröffentlicht. Darin wirft er einen Blick darauf, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil wird es über verschiedene Kopierschutzmethoden gehen. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 06:10] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2022, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
Entwickler-Blog: Statusupdate zum RGBtoHDMI-Adapter
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über die neuesten Fortschritte und Entwicklungen von Projekten, an denen er beteiligt ist.
In seinem neusten Eintrag Amiga RGBtoHDMI Boards Update – January 2022 fasst er den Entwicklungsstand bezüglich seiner Version des RGBtoHDMI-Adapters zusammen, das auf dem RGBtoHDMI-Projekt beruht und eine Weiterentwicklung des
Amiga-VideoSlot-RGBtoHDMI-Adapters für den Amiga2000 von 'Bloodmosher' ist: Ziel des RGBtoHDMI-Projektes ist es, digitale RGB-Rohdaten in einen Raspberry Pi Zero einzuspeisen, der diese dann über HDMI ausgibt, um eine pixelgenaue Darstellung des Bildes mit geringer Latenz zu erzeugen.
Er berichtet unter anderem, dass er einen RGBtoHDMI-Tester entwickelt hat, damit selbst gebaute RGBtoHDMI-Adapter nicht an einem echten Amiga ausprobiert werden müssen und diesen ggf. beschädigen (kann auch käuflich erworben werden). Im Weiteren beschreibt er die Änderungen, die er zwischenzeitlich an den jeweiligen Versionen für Amiga 500, Amiga 1000 und Amiga 2000 vorgenommen hat. Auch hier zeigt er jeweils Möglichkeiten auf, wo diese erworben werden können. Der Besitz eines Raspberry Pi Zero wird jeweils vorausgesetzt. (dr)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 08:38] [Kommentare: 9 - 01. Feb. 2022, 08:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
Reddit
|
Jahresvorschau: Elf kommende Amiga-Spiele für 68k-Amigas
Der YouTube-Kanal it's a P/XEL thing gibt in seinem neuesten Video eine spielerische Vorschau auf elf Amiga-Spiele, die für 2022 angekündigt sind. (dr)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:57] [Kommentare: 2 - 03. Feb. 2022, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
facts.lha comm/tcp 249K 68k NTP clock time synchroniser A...
FactsItaCat.lha comm/tcp 16K Italian catalog for Facts v5.10
asm3210.lha dev/asm 156K Cross assembler for DSP3210 c...
aqb-0.8.2.lha dev/basic 435K 68k A BASIC Compiler+IDE for Amig...
progress.lha dev/c 27K 68k Simple progress bar display f...
dis8080.i386-aros.lha dev/cross 68K x86 Disassembler for Intel 8080 p...
dis8080_OS4.lha dev/cross 67K OS4 Disassembler for Intel 8080 p...
HWP_Iconic.lha dev/hwood 109K Load and save various icon fo...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
Compute.lha misc/math 11K 68k Command line calculator
SpeedPDF_1.0.lha text/dtp 5.3M MOS Fast PDF viewer
P96ScreenCx.lha util/cdity 8K 68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
ReportPlus.lha util/misc 627K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 718K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 795K OS4 Multipurpose utility
ScriptSpeed.lha util/misc 11K 68k Test script execution speed
TestProgram.zip util/misc 450K 68k Versatile Amiga Test Program
AIBB_Emu68.lha util/moni 2K 68k AIBB 6.5 module f. A500 w/ Em...
PM.lha util/moni 20K 68k Lightweight+accurate CPU usag...
TaiwanMOS.lha util/sys 1K Taiwan country for MorphOS an...
dintwm.lha util/wb 27K 68k Dynamic Intuition Window Manager
StartWin.lha util/wb 108K 68k A bugged workbench launch bar
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
dis8080.lha dev/cro 67kb 4.0 Disassembler for Intel 8080 proc...
reactivec_lib.lha dev/lib 5Mb 4.1 Reaction C Library
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
freegemas.lha gam/puz 6Mb 4.1 Tile-matching puzzle video game
flashmandelng.lha gra/mis 22Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
hwp_iconic.lha lib/hol 109kb 4.0 Hollywood plugin for icon loader
gfxbench2d.lha uti/ben 2Mb 4.0 A 2D graphics benchmark tool
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
reportplus.lha uti/mis 795kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|