06.Aug.2021
Amigans
|
Memory-Spiel: MeMO 3.14
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
- Angepasst an Amiga CD³²: Speichern durch nonvolatile.library hinzugefügt, wenn das Schreiben auf die Festplatte fehlschlägt; Pausieren, Abbrechen und Namenseingabe mit dem Joypad erlaubt; CD-ISO-Image zu den Distro-Paketen hinzugefügt.
- Überarbeitete Steuerung (siehe Handbuch).
- Informationen zur Steuerung auf dem Pausenbildschirm hinzugefügt.
- Kartennummern auf der Rückseite der verdeckten Karten hinzugefügt (das hilft beim Zuordnen der Karten).
- Die Kartenecken wurden begradigt, damit sie besser zum scharfen Gesamtbild der Grafik passen.
- Fehler behoben, der dazu führte, dass die Option EXTRA JOYSTICK kurz nach der Rückkehr vom "About"-Bildschirm hervorgehoben wurde.
- Mehrere Optimierungen vorgenommen.
- Anpassung an das neueste Framework (das den Start und die Bereinigung robuster macht und einige Fehler behebt).
- Äußeres Antialiasing der Grafiken auf allen Karten korrigiert/verbessert/hinzugefügt (um dem ursprünglichen Design treu zu bleiben).
- Ein paar Karten wurden überarbeitet.
- Das Klicken der Basstöne wurde reduziert und teilweise eliminiert.
- Verschiedene andere kleinere Änderungen vorgenommen.
- Handbuch überarbeitet.
(dr)
[Meldung: 06. Aug. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2021
|
Jump'n Run für Vampire V4: SonicVamped 1 und 2
'SonicVamped' ist eine Portierung der 2013er Android-Version von SEGAs Sonic The Hedgehog 1 & 2 auf "68k-Amiga" (Zitat der Entwickler), die für Vampire V4 Computer optimiert ist. Die von Artur "Arti" Jarosik und "Quetzal" portierten Spiele funktionieren wohl auch auf Vampire V2 Turbokarten, allerdings nicht mit voller Geschwindigkeit und ohne Audio.
Die Amiga-Umsetzung bietet viele Geschwindigkeitsverbesserungen, einschließlich AMMX (beschleunigte Videoausgabe), direkte SAGA-Zeichnung mit Dreifachpuffer und direkte SAGA-Audio-Implementierung. All das würde ein stabiles 60 FPS Gameplay auf der Vampire V4 möglich machen. Voraussetzung dafür ist mindestens eine Vampire V4 Release 6, für die Ausschöpfung aller Features die noch nicht öffentlich verfügbare Release 7. Laut Gunnar von Böhn stellt die Version 7 3D/TEXTURE-Assembleranweisungen für den Amiga zur Verfügung.
Zur Installation muss die Sonic 1 bzw. 2 Unpack.bat auf Windows 8 oder 10 ausgeführt. Dadurch gelangt man auf eine Webseite, von der die Android-Version des Spieles als apk-Datei heruntergeladen wird. Daraus werden die Musikdateien und Soundeffekte extrahiert und in entsprechende Ordner verschoben. Anschließend muss die SonicVamped-Schublade auf die SD/CF Karte kopiert werden. (dr)
[Meldung: 04. Aug. 2021, 06:42] [Kommentare: 40 - 10. Aug. 2021, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2021
|
AmigaOS 4/MorphOS: Steuerung von Sonos-Lautsprechern (Update)
Unseren Lesern dürfte Michael Rupp vor allem durch seine Workbenchsimulation TAWS bekannt sein. Nun hat er sich einem lange geplanten Projekt gewidmet: Der Einarbeitung in die Programmiersprache Hollywood.
Konkret schreibt er gerade eine Anwendung für AmigaOS 4 und MorphOS, mit der man die von Sonos vertriebenen 'Speaker' ansteuern kann.
Das Projekt trägt den Namen 'SonosController' und soll folgende Eigenschaften aufweisen:
- automatische Suche nach Sonos-Lautsprechern im Netzwerk
- Auflistung aller Lautsprecher mit den Informationen zum aktuell gespielten Lied, mit einem Symbol, das vom Lautsprecher selbst heruntergeladen wird
- Abonnement der UPnP-Ereignisse des Lautsprechers: Der Controller erhält eine Benachrichtigung, wenn das Sonos-System einen Befehl von einem anderen Controller (z. B. von Ihrem Handy oder einem anderen Computer) oder direkt von den Tasten des Lautsprechers erhält
- Senden von Steuerbefehlen:
- Abspielen
- Pause
- Weiter
- Zurück
- Zum Zeitindex springen
- Lautstärke
- Stummschalten
- Zufallswiedergabe
- Wiederholen (alles, aktueller Titel)
- Überblendung
- Anzeige des Titels, des Interpreten und des Albums des aktuellen Titels auf dem gewählten Lautsprecher
- Herunterladen und Anzeigen des Albumcovers, wenn möglich (z. B. wenn es in die abgespielte MP3-Datei eingebettet ist)
- lokaler Cache für Albumcover für bessere Leistung
- der lokale Cache kann im Dialog Einstellungen geleert werden
- Auflistung der aktuellen Warteschlange des ausgewählten Sprechers
- Abspielen eines Titels durch Anklicken eines Eintrags in der Warteschlange
- Auflistung der Sonos-Favoriten inkl. Start einer Favoritenliste
- Auflistung der Sonos-Playlisten inkl. Start einer Playliste (normal oder in zufälliger Reihenfolge)
- Auflisten der in TuneIn gespeicherten Radiosender inkl. Starten eines Senders
- Durchsuchen der Musikbibliothek inkl. Starten von Songs, Alben, etc. (normal oder in zufälliger Reihenfolge)
- Durchsuchen der Musikbibliothek nach Suchbegriff und Suchart (Interpret, Album, Komponist, Genre, Song oder importierte Playlist)
- die letzten x Suchbegriffe werden gespeichert, wobei x in den Einstellungen konfiguriert werden kann (0 - max. 50)
- gespeicherte Suchbegriffe können in den Einstellungen geleert werden
Wie der Autor schreibt, wollte er unbedingt eine Amiga-exklusive Funktion implementieren, die die Original-Sonos-App nicht bietet:
- Exportieren von Wiedergabelisten im M3U-Format. Diese können in den Ordner "Wiedergabelisten" Ihrer Musikbibliothek gelegt werden, um sie wieder in Sonos zu importieren, so dass Wiedergabelisten gesichert und wiederhergestellt werden können.
All diese Funktionen sind bereits implementiert und werden aktuell auf Fehler getestet. In zukünfigen Versionen sind noch folgende Features geplant:
- deutsche Übersetzung
- Gruppierung / Aufhebung der Gruppierung von Lautsprechern
- Integration von Musikdiensten wie Spotify, etc.
- Ändern der aktuellen Warteschlange, Hinzufügen von Liedern (oder ganzen Wiedergabelisten), Entfernen von Liedern, Ändern der Reihenfolge der Lieder
- Speichern einer Warteschlange als neue Wiedergabeliste
- Ändern von Wiedergabelisten (ändern, umbenennen, löschen, etc.)
- Sleep-Timer-Funktionalität
- Wecker-Funktionalität
- Ringho-Benachrichtigungen
Bezüglich seiner Erfahrungen mit Hollywood berichtet Rupp uns gegenüber:
"Ich kam sehr schnell in die neue Syntax rein, vor allem auch deshalb, da die Dokumentation einfach nur vorbildlich und voller Beispielcode ist. Auch findet man zu praktisch jedem Programmieraspekt ein Beispiel in den mitgelieferten Beispiel-Projekten. Und bei Fragen wurde mir im Hollywood-Forum immer prompt weitergeholfen, sei es durch Andreas selber oder andere Hollywood-Programmierer.
Hollywood ist eine Programmiersprache und so sind Programmierkenntnisse schon vonnöten. Mittels des Hollywood-Designers kann man aber auch ohne schonmal das eine oder andere machen, doch ist dieser eher mit Scala oder PowerPoint zu vergleichen und ist in dem Sinne kein Programmier-Baukasten.
Falls man sich jedoch gerne Programmierkenntnisse aneignen möchte, kann ich Hollywood durchaus als Einstieg empfehlen, gerade auch wegen der hervorragenden Dokumentation. Oder man klickt sich im Designer mal was einfaches zusammen (eine kleine Diashow oder so) und schaut sich danach das generierte Skript an und versucht zu verstehen, was da vor sich geht."
Update: (05:53, 10.08.21, dr)
Michael Rupp betont, dass er ausdrücklich noch nach Betatestern sucht. Amiganutzer, die entweder ein MorphOS- oder AmigaOS4-System und Sonos-Speaker besitzen, melden sich bitte per Mail bei ihm. (dr)
[Meldung: 03. Aug. 2021, 20:24] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2021, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2021
|
Entwicklertagebuch: 'This week in PiStorm'
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.
In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass die PiStorm-Wiki (Hilfe)-Seite überarbeitet wurde und nun unter anderem neben den oft gestellten Fragen (FAQ) auch eine umfangfreiche Anleitung zur Installation der Software enthält.
Weiterhin berichtet er über einen ersten Prototypen einer RTG-Skalierungs- bzw. Filterfunktion und beschreibt, wie in PiStorm eine leere HDF-Datei angelegt werden kann. Ebenso wurden ihm zufolge einige weitere experimentelle Verbesserungen an der Leistung der PiStorm-Software vorgenommen. Insbesondere die Leistung der Chip-RAM-Geschwindigkeit habe sich erneut verbessert.
Schließlich listet er noch einige seiner Meinung nach hilfreiche Videolinks auf, unter anderem auch den ersten Teil einer deutschsprachigen Installationsanleitung. (dr)
[Meldung: 03. Aug. 2021, 07:11] [Kommentare: 3 - 10. Aug. 2021, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
Unter Geiern: Auslieferung von Band 1 des Buches von Pleasance und Dickinson
Das erste Buch des in zwei Bände aufgeteilten und verspäteten Titels "From Vultures to Vampires" des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance und des A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson zur Amiga-Geschichte befindet sich derzeit in Auslieferung, die ersten Schwarmfinanzierer der E-Book-Variante haben diese bereits erhalten. Die gedruckte Fassung ist von der Druckerei für den 20. August avisiert.
Als Erscheinungstermin der Kindle-Version nennt dessen Hersteller gegenwärtig den 6. September. Als Preise für den Handel gibt David Pleasance auf seiner Homepage 15 (E-Book, wie bei der Schwarmfinanzierung) bzw. 35 Britische Pfund an (gedrucktes Buch, für Finanzierer betrug der Preis 30 Pfund; auf Band 2 erhalten diese für beide Varianten 50 % Rabatt). (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2021, 08:34] [Kommentare: 54 - 02. Sep. 2023, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2021
Alain Fontanin
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.52 (Update)
Ende letzten Jahres nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.
Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser auf diese erste Meldung hin, arbeitet der Autor kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.51 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Kompiliert with SAS/C 6.58
- Verwendung der Locale-Bibliothek für sprach- und länderspezifische Eigenschaften (Datum und Uhrzeit) und Kataloge für die lokalisierte Version (englisch im Code, französisch und deutsch als Kataloge). Die Quelldatei zur Erzeugung der Kataloge (ASE2019.cs mit SimpleCat) ist in der Version enthalten
- Verwendung der Gadtools Bibliothek für Menüs und Gadgets
- Ersetzen veralteter Funktionen
- Fähigkeit, verschiedene 'EOL'-Zeichen zu behandeln
- Signifikante Verbesserung der Lesegeschwindigkeit eines Dokuments
- Möglichkeit, Dokumentensicherungen zu erstellen und zu verwalten
- Verbesserte Konfiguration von ASE2019
- Verbesserte Verwaltung der Tabs: Tab-Größe von 1 bis 10 und feste Tabs
- Verbesserung der Geschwindigkeit beim Stornieren von Änderungen
- Integration der Amiga-Zwischenablage
- Erste (eingeschränkte) Version der Dokumentenvergleichsfunktion
- Korrektur der Funktion 'Inhalt der aktuellen Zeile löschen'
- Korrektur der Funktion 'Zeichen nach dem Cursor löschen'
- Korrektur der Funktion 'Zeichen vor Cursor löschen'
- Neue Funktionen 'Wort vor/nach Cursor löschen'
- Neue Konfiguration der Tasten 'DEL' & 'BACKSPACE'; siehe Abschnitt 'Shortcuts' der Dokumentation für weitere Informationen
- Entfernung der Funktion 'Lorem Ipsum'
- Korrigierte Version der Lokalisierungsdatei 'ASE2019.cs'
Mittlerweile ist die Version 1.52 verfügbar, die eine Fehler in der englischsprachigen Menüführung behebt.
Download: ASE2019_1.52.lha (134 KB) (dr)
[Meldung: 01. Aug. 2021, 07:33] [Kommentare: 16 - 10. Aug. 2021, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2021
|
Aminet-Uploads bis 31.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Healthcare_1.0.lha biz/misc 240K MOS Displays data from Garmin dev...
dsp3210.lha driver/oth 305K 68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha game/data 13K 2021 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.2M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
BOOM_AGA.lha game/shoot 2.8M 68k Amiga port of BOOM (DOOM)
BOOM_RTG.lha game/shoot 2.8M 68k Amiga port of BOOM (DOOM)
giocodel15.lha game/wb 158K 68k classic, some 50 year old puz...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
BetterPerson.lha mods/8voic 3.8M Better Person 7ch Slow Latin ...
amiditools.lha mus/midi 82K 68k Tools for MIDI processing
ToolsMenu_FR.lha util/cdity 6K French catalog for ToolsMenu ...
Iconverter_mos.lha util/conv 52K MOS Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
ADiffView.lha util/misc 160K 68k graphical ASCII file compare/...
(snx)
[Meldung: 01. Aug. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 31.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
cookiemaster.lha net/bro 2Mb 4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
(snx)
[Meldung: 01. Aug. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 31.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 31.07.2021 hinzugefügt:
- 2021-07-31 improved: Ports Of Call (International Software Development) protection removed, reduced memory usage (Info)
- 2021-07-31 new: Mutant League Hockey (Ocean) done by JOTD (Info)
- 2021-07-31 improved: Center Court 2 (G. Fritsch) run with any diskfont.library, fixed typos (Info)
- 2021-07-29 improved: Superfrog (Team 17) added 3-button joystick support (Info)
- 2021-07-26 updated: Crystal Kingdom Dizzy (Code Masters) install script corrected (Info)
- 2021-07-25 improved: Ports Of Call (International Software Development) german version supported (Info)
- 2021-07-25 improved: Crystal Kingdom Dizzy (Code Masters) 2nd version supported, reduced chip mem to 512k, 68000 quitkey, 2nd button jump, faster loading, trainers added, sound effects and blitwaits fixed, RawDIC imager (Info)
- 2021-07-25 new: Center Court 2 (G. Fritsch) done by JOTD (Info)
(snx)
[Meldung: 01. Aug. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|