amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Mär.2003
Neodym (ANF)


heise: Bluetooth am RS232-Port nachrüsten
Angeblich soll es ohne Software oder Treiber möglich sein, ein Bluetooth-Modul am RS232-Port nachzurüsten, welches den aktuellen Bluetooth 1.1-Spezifikationen entspricht. Könnte vielleicht für alte A500 / A1000 Amigas interessant sein, die mangels verfügbaren Ethernet-Lösungen (für den A500 was zu finden, ist praktisch unmöglich) nicht so ohne Weiteres in ein LAN eingebunden werden können.

Für Bastler und Nostalgiker wäre es sicherlich interessant, mit dem 1000er via DSL zu surfen bzw. zu chatten oder einen 500er als Mail-Terminal zu nutzen. Und da auch immer mehr Bluetooth-Accesspoints verfügbar werden...

Bluetooth steht für die Technologie der drahtlosen Übermittlung von Sprache und Daten. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 22:58] [Kommentare: 17 - 18. Mär. 2003, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Sebastian Brylka (ANF)


PC Joker ist wieder da
Sebastian Brylka schreibt:
Ich habe heute zufällig die erst Ausgabe des neuen PC-Joker gesehen. Das Print-Magazin PC-Joker musste vor etwa einem Jahr schließen, jetzt ist es wieder da. Der neue PC-Joker wird von dem Verlag Media Verlagsgesellschaft veröffentlicht, welcher früher, wenn ich mich nicht irre, auch die Amiga Spezial herausgegeben hat. Chefredakteur ist Robert Bannert, wobei mir nicht bekannt ist, ob dieser früher auch beim PC-Joker tätig war.

Erscheinen soll das Heft zweimonatlich, und mit CD-ROM kostet es 3,50 EUR. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 22:26] [Kommentare: 20 - 26. Mär. 2003, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Amiga.SF (Website)


Diego Casorran Ports: HyperMail V2.1.7 und Flac V1.1.0
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 15. März 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
  • HyperMail to version 2.1.7, it is a program that takes a file of mail messages in UNIX mailbox format and generates a set of cross-referenced HTML documents. Each file that is created represents a separate message in the mail archive and contains links to other articles, so that the entire archive can be browsed in a number of ways by following links. (I remember you that YAM export his emails in UNIX format ;)

  • Flac to version 1.1.0, it stands for Free Lossless Audio Codec. Grossly oversimplified, FLAC is similar to MP3, but lossless. The FLAC project consists of: the stream format, reference encoders and decoders in library form, flac: a command-line program to encode and decode FLAC files, metaflac: a command-line metadata editor for FLAC files. "Free" means that the specification of the stream format is fully open to the public to be used for any purpose (the FLAC project reserves the right to set the FLAC specification and certify compliance), and that neither the FLAC format nor any of the implemented encoding/decoding methods are covered by any known patent. It also means that all the source code is available under open-source licenses.
(ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 17:01] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2003, 21:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Intels Centrino-Konzept unter der Lupe
"Da muss Intels Marketing-Abteilung Purzelbäume schlagen - der Kunde ist verunsichert, auch wenn die Testberichte zeigen, dass der 1,6-GHz-Pentium M flotter als ein Mobile Pentium 4 mit 2,4 GHz loslegt."

Vergleich mit PowerPC erlaubt? (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 16:44] [Kommentare: 16 - 18. Mär. 2003, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Faces of Mars (ANF)


Zwei neue Digital Albums: Galizien und Lissabon
Nach technischen Problemen über das Wochenende ist die Faces of Mars-Website wieder voll funktionsfähig. Ab sofort gibt es zwei neue Produkte: Photo-CDs über Lissabon und Galizien.

Neben vielen Photos enthalten die CDs auch das Digital Postcard System, mit welchem man Motive einfach über das Internet verschicken kann. Preis: 4 Euro pro CD. (nba)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 16:41] [Kommentare: 6 - 19. Mär. 2003, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies Records mit neuem Modul
Martin 'DaFreak' Rebentisch schreibt:
Unser Musiker Angeldust hat sich diesmal von der politischen Auseinandersetzung USA/Irak beeinflussen lassen und ein MP3-Tune im Schranz-Stil namens "God Bless You" komponiert. Klingt sehr interessant, doch hören Sie selbst rein -> [LQS Homepage]! (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 13:08] [Kommentare: 14 - 19. Mär. 2003, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
3sat (Website)


TV-Tipp: 3sat - neues.spezial von der CeBIT 2003 - Heute 21.30 h
Da ich am Samstag vergessen habe, auf die Sendung aufmerksam zu machen, will ich es nicht versäumen, wenigstens heute auf die Wiederholung, die um 21.30 Uhr auf 3sat ausgestrahlt wird, hinzuweisen. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 13:03] [Kommentare: 68 - 20. Mär. 2003, 04:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Jabberwocky (Website)


Instant Messenger: Jabberwocky V1.4 - 2. Preview
Tom Parker und Matthias Münch haben Preview 2 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.4 für Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.

Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.

Beta-Version-Download: Jabberwocky030316.lha

In dieser Version gemachte Änderungen:
  • Fixed transperancy of icons in roster window (thanks to Jeff Gilpin)
  • Fixed long standing enforcer hit when removing contacts (also thanks to Jeff Gilpin as a side effect of the transperancy fix)
  • Fixed reply quoting (introduced in 1.4pre1)
  • Fixed unicode conversion of reply quoting (introduced in 1.4pre1)
  • Some support for displaying errors in the roster (but I haven't actually had any errors that trigger it, so it either doesn't work, or I haven't had any errors.
  • Fixed enforcer hit on startup when autoconnect is on and there is no account information (introduced in 1.3)
  • Roster icon remains on the event icon until all unread messages have been read
  • Fixed handling of messages from contacts that are not in the roster (introduced in 1.4pre1)
As you can see 1.4pre1 had quite a lot of problems, remember you shouldn't be using any prerelease unless you want problems. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 16.03.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 16.03.03 new: Dragon's Lair 3 - The Curse of Mordread (Ready Soft) done by CFOU!
  • 16.03.03 new: Dragon's Lair 2 - Time Warp (Ready Soft) done by CFOU!
  • 15.03.03 new: Dragon Lord (Alfaforce) done by Agressor
  • 15.03.03 new: 3001 O'Conners Fight 2 () done by Agressor
  • 15.03.03 improved: Worms - The Director's Cut (Team 17) supports another version
  • 15.03.03 improved: Drivin' Force (Digital Magic Software) supports another version
  • 13.03.03 new: Worms - The Director's Cut (Team 17) done by Psygore
(ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
A.D.A. (Website)


A.D.A.: Sieben neue Demos online
A.D.A., das 'Amiga Demo Archive' hat ein großes Update erfahren, und wartet mit folgenden neuen Demos auf:

  • Dream or Reality/Faculty and Nah Kolor. Famous slideshow from Faculty and Nah Kolor, featuring pictures by Unreal. Mostly fantasy inspired (dragons), this slideshow features some nice pictures.
  • Noname/Polka Brothers. Released at the South Sealand party in 1994 (ranking unknown). This is pure Polka Brothers style, meaning fast effects and lots of energy. Some nice fullscreen pictures and a stunning tune by Slide (as usual). A bit too short. Recommended!
  • Nonstop/DCS. "Dcs brings you the first 40kb sing-along karaoke intro ever featuring le ball du metaux, head objects, possibility to sing along, effects, secret breakdance mode, oldschool atmosphere and no greetings part". Need i say more? Released at The Party 1999 (1st place).
  • Sketch/Venture. Technically not really impressive, this demo features some amazing design, making it a very stylish little production. Released in August 1998 at Intel Outside 5 (3rd place).
  • Sumolysbryter/Ephidrena. Yes, the famous crew from Norway is back with a new demo! Featuring Loaderror, Cheetah and Zixaq, this demo was released at Kindergarden 2003 where it achieved first place. Very stylish design backed up by a nice elektro tune. High quality, as can be expected from the masters of design. More please!
  • Alien 2/Scoopex. Released at The Party 1998 where it ranked 1st at the demo competition. A 3D story demo with 2D effects in between. Cool music from Muffler and Virgill. Recommended if you are interested in 3D story demos.
  • Brain Overdrive/Software Failure. It's always easy to search for credits from Software Failure intros: Code: Ham, Gfx: Ham, Music: Ham, 3D: Ham (talk about multitalented). Originally released at Euskal 10 in July 2002, Ham released the final version some weeks ago. And a very fine intro it is!
(ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
ANN


TV-Kartentreiber: SuperTV Betaversion 0.8 für Mediator
Heute hat Peter Gordon die Betaversion 0.8 von SuperTV (einer Alternative zur Mediator TV-Software von Elbox) veröffentlicht. Diese Version behebt einige Fehler und bietet neue Features.

Download: stv_beta_0-8.lha

Änderungen seit der letzten Version:
  • "Hide pointer" now has 3 modes: Never, Fullscreen only, and Always. F2 now cycles between never and always.
  • Added option to cycle through channels (ie hitting + at the last channel will cycle to channel 1).
  • Two new arexx commands: TV_INCCHANNEL, TV_DECCHANNEL. These increment and decrement the channel, taking into account the cycle channels settings
  • Added possibility to put in custom source number. This allows colour SVHS on some cards.
  • I think i've zapped the enforcer hits now.
  • You can now toggle fullscreen with F3
(ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 23:23] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Sebastian Brylka / Fun Time World (ANF)


CeBIT 2003 - Fotos und kurzer Bericht von Fun Time World
Sebastian Brylka von Fun Time World hat sich auf den Weg gemacht und auf der CeBIT 2003 nach Neuheiten gesucht. Unter anderem besuchte er auch den Plexuscom/Pegasos-Stand. Die dort entstandenen Fotos und ein kurzer Bericht sind unter dem Titellink zu finden. Wer sich dafür interessiert, kann gerne vorbeischauen. Vielleicht für einige interessant: Amiga-Rechner waren ebenfalls auf der CeBIT 2003 zu sehen! (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 22:49] [Kommentare: 19 - 17. Mär. 2003, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Amig@lien (ANF)


MultiPlayer Pack 05 für Descent: Freespace erschienen
Heute ist das MultiPlayer Pack 05 mit 5 Multiplayermissionen für das Spiel Descent: Freespace erschienen. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Schlafi (ANF)


Dokumentarfilm 'Leben nach Microsoft' um 21:15 Uhr auf 3Sat
Dokumentarfilm über sechs Programmierer, die einst für Bill Gates ranklotzten. Unter anderem mit Walt Moore, der für Microsoft das Betriebssystem "Windows 1" mitentwickelt hat, bis er nicht mehr schnell genug war und rausflog. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 20:43] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: March/April 2003 Vote
It's time to vote at the Hit Parade - March/April 2003. We need the vote of your current prefered games. Send us your classifying (20 games max) at our adress: daff1@club-internet.fr or vote at our website.

Remember you can put all kind of games (commercial, freeware, old, new,...). If your list has not change since last time, simply reply this mail with the subject "no change for me".

Final classifying will be published in early April. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)


Neue Soms3D-Shots, Englische Übersetzung und Gesuche
Auf der 'Anime Development for Amiga' Page ist ein neues Update erschienen. Es wurden zwei neue Screenshots von Soms3D hinzugefügt, außerdem ist jetzt eine englische Übersetzung vorhanden. Diese Übersetzung ist "Beta", deswegen sucht das ADA-Team jemanden, der sich an die Texte setzen kann, und alle Fehler korrigiert.

Des Weiteren sucht das ADA-Team Leute, die sich mit Milkshape3D oder einem mesh-Animator auskennen, der das MD2-Format (wie es z. B. in Quake2 benutzt wird) unterstützt. Auch sind immer noch Raytracer herzlichst in den Reihen des ADA-Teams willkommen. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 16:39] [Kommentare: 14 - 20. Mär. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)


Demoszene: Homepage für aktuelle Amigademos & ASCIIs
Der holländische Demoszener Jpv von der Gruppe Rave Network Overscan bietet in seiner Homepage seit einigen Monaten völlig unbemerkt alle Demos und ASCII-Collections zum Download an, die seit August 2001 erschienen sind.

Ehemalige Besucher von Boards (Mailboxen), die auf Amiexpress oder Fame liefen, werden sich dort sofort wie zu Hause fühlen. Die Homepage wird sofort nach Erscheinen von neuen Demos, Intros, Diskmags, Slideshows, Packs oder ASCII-Collections sofort aktualisiert. So liegen z. B. auch alle Publikationen der kürzlich abgehaltenen Kindergarten Party vor. Alles in Allem eine gute Quelle, sich mit Material aus der Demoszene zu versorgen. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 13:55] [Kommentare: 8 - 17. Mär. 2003, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Oliver 'Bladerunner' Hummel (ANF)


Programierer für Projekt 'Fli4l am Amiga' gesucht
Oliver 'Bladerunner' Hummel schreibt:
Vielleicht kennt der ein oder andere das Software-Router-Paket fli4l (siehe Titellink). Mit dieser Software und einem 486er ist es möglich, einen recht komfortablen Hardware-Router auf Linux-Basis zu erstellen. Das Ganze funktioniert recht gut, auch die Zusammenarbeit mit dem Amiga klappt ganz hervorragend. Einziger Wermutstropfen bisher: Um die benötigte Bootdiskette zu erstellen, brauchte es bisher immer noch einen Windows/Linux PC.

Nun habe ich mir die DOS-Batch-Datei mal näher angeschaut und festgestellt, dass lediglich zwei kleine Programme benötigt werden, die es bisher noch nicht am Amiga gibt. Das eine ist mkfli4l, ein Programm, das die Config-Dateien von fli4l überprüft und die Dateistruktur für das beötigte Tar-File generiert, und eben Syslinux, ein Bootloader, der unter anderem von DOS aus benutzt werden kann und eben einen Bootblock auf eine Diskette schreibt.

Das Programm mkfli4l war nicht sonderlich kompliziert, jedenfalls habe ich es nach langem Ausprobieren geschafft, das Programm zu portieren (tatsächlich war es ein simpler Recompile mit gcc). Das Skript habe ich auch schon angepasst, sodass es jetzt bereits theoretisch in der Lage ist, eine Bootdiskette zu erstellen. Praktisch fehlt aber das Programm Syslinux!

Daher nun meine Frage: Ist es überhaupt möglich, dieses Programm am Amiga zu nutzen (vorher müsste man natürlich noch ein MS-DOS-kompatibles Filesystem am Amiga installieren) und wenn ja, findet sich jemand, der es portiert? Besonders umfangreich scheint das Ganze nicht zu sein, es müsste halt bloß jemand machen ;-) Zu finden ist Syslinux übrigens hier: http://syslinux.zytor.com/.

Falls jemand Lust bekommen hat, möge er sich bitte via E-Mail bei mir melden. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 12:11] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Superplongeur (E-Mail)


Neues von AMIGAzette 83
AMIGAzette 83, eine französische Amiga-Vereinigung, hat in den letzten Wochen seine Web-Präsenz stark überarbeitet.

AMIGAzette 83 ist seit 1994 Herausgeber des gleichnamigen Fanzine AMIGAZETTE. Die Ausgabe 52 erschien innerhalb des Fanzine BOING ATTACK von Triple Association A, die neue Ausgabe 53 wird mit der Nummer 22 von BOING ATTACK erhältlich sein. Die aktuelle AMIGAzette CD ist die Ausgabe 6 und enthält ein Demo-Special. Obwohl aktuell in der Hauptsache der Classic Amiga unterstützt wird, wird in Zukunft auch ein Teil dem Pegasos gewidmet sein.

Weitere Informationen birgt die Website von AMIGAzette 83 unter dem Titellink. Anfragen können in Französisch oder Englisch auch an superplongeur@aol.com oder grigri83@aol.com gesendet werden. (nba)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Virtual Dimension (ANF)


Video: Englische Version 'Live: ARC 2002' von VD verfügbar
Die englische Version des Videos über die Amiga + Retro-Computing 2002 in Aachen von Virtual Dimension ist fertig und verfügbar. Die Moderationen und Kommentare wurden übersetzt und alle Interessierten können die CommodoreOne-Entwicklerin Jeri Ellsworth jetzt auch im Originalton hören. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview Datenbank online
Seit 2000 führt die Amiga Arena regelmäßig Interviews mit Entwicklern der Free- und Shareware-AmigaBasis. Mit dieser Datenbank ist es nun erstmals möglich, sämtliche Interviews nachzulesen. Sie benötigen die Freeware-Datenbank XBaze von Rafal Kaczmarczk.

Features:
  • Sie können mittels der openurl.library Browser- und Mail-Programm direkt aus der Datenbank starten.
  • 99 Interviews in Deutsch und Englisch.
  • Die Interviews können direkt aus der Datenbank gelesen werden.
  • Eine übersichtliche Auflistung der geführten Interviews eines jeden Entwicklers lassen sich somit direkt vergleichen.
Das Archiv liegt in der Rubrik "Interviews" zum Download bereit.

Besonderen Dank an:
  • Rafal Kaczmarczk für das Erstellen der Datenbank.
  • Christian Busse für die Übersetzungen der Interviews.
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
IG Metall (Website)


IG Metall: Bekommen Sie, was Sie verdienen?
»Diese Frage stellen sich viele, die ihren Gehaltszettel in den Händen halten. Im Frühjahr 2000 hat die IG Metall erstmals öffentlich eine Erhebung über die Gehälter in der IT-Industrie vorgestellt und jährlich aktualisiert. Diese Entgelt-Analyse hat sich als echter Renner erwiesen. Jetzt gibt es eine neue - selbstverständlich aktualisierte - Erhebung.« (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 18:48] [Kommentare: 13 - 18. Mär. 2003, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
AmigaWorld (ANF)


AmigaWorld: Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 1
Wie von dem englischsprachigen Internet-Magazin AmigaWorld angekündigt, wird das Magazin Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., wöchentlich zehn Fragen stellen (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Rebel: "Why SO silent? AInc has been quiet for months at a time, giving the naysayers, and rumour mongers a chance to do more damage, and divide the community even more.".

Fleecy: As my mother used to, and still does say to me 'Don't say anything unless you have something to say.' Keith Blakemore Noble pointed out on ANN that this is what we said we would do when we bought the company in 2000 and then we went back on this pledge. The problem we have, although it is a good problem is that the Amiga has a community and the community wants to know what is going on, more so given the nightmare of the last eight years.

Our initial policy was thus to say nothing until we had news to share. With all the requests we then got for news, it became very difficult for us to keep to our policy. We thus resurrected the Executive Updates but in these we made the mistake of sharing status and progress information and as anyone in business knows, business is a distillation process - 100 leads may lead to 20 contacts which lead to 5 contracts which may, if you are lucky lead to 1 deal.

Even more unfortunate, the deals we were able to announce, the Sharp Zaurus, the Nokia MediaTerminal, the Sendo Z100 were pulled out from under us - the Zaurus for Sharp internal reasons, the MediaTerminal because of the collapse of ITV digital and another Germany company and the Sendo situation is well understood (although there is still hope there of a new deal based upon the unique advantages of the AmigaDE).

So, in terms of news items we haven't done too well.

To add to this (and many will shout and scream about this but it is true), Amiga Inc has been under attack from several groups who have other axes to grind, whether they want an x86 solution, AmigaOS open sourced, protection code and licencing removed from AmigaOS4.0 or want to encourage people to move to another platform whilst claiming it is an Amiga. Of course in a community there is disagreement but in a community that disagreement is either tolerated or the community splits apart. Everything we were saying in public was being taken apart and turned to support whatever was the position of the poster.

In the end, we decided to revert back to our original policy since it became apparent that all anyone really cared about was the release of AmigaOS4.0. This then brought us full circle to the original situation, that when saying nothing, noisemakers will rush to fill the silence. If you don't counteract the rumours then its because they are true and if you do pop up to counteract them then that must be because they are true. The only way to win is to get AmigaOS4.0 out the door and so that is what we are concentrating on at the moment.

Part of the reason for this Q&A service is to rubbish the claim that we won't talk to the community. We just won't say anything if it isn't 110% guaranteed anymore and that is the way people seem to want it.

2) SlimJim: "It is well known that this first release of AOS4 is mainly aimed for the existing user-base and eventual old Amigans. What is Amiga Inc's (overall) marketing strategy with respect to AmigaOS4 + Aone (once they become available)?".

Fleecy:

1. Move the community to new hardware and operating system.

2. Develop audio and 2d/3d productivity architectures with Amiga and non Amiga developers

3. Create applications to take advantage of these architectures to carve out solution markets

4. Support development of applications that round the appeal of the platform - browser, email client, word processor

5. Integrate with the AmigaDE to open access to multiple platform markets, both open and solution based

6. As we build the application base to where it can successfully provide for different roles, we will then push it out into those markets.

In short, there is no point in pushing the Amiga into a market where it is not yet ready to provide an adequate solution or it will die before it takes its first step. To do that we need the hardware, the operating system, the application base and the support services in place.

3) Herewegoagain: "Will they [Amiga Inc.] be negotiating with Microsoft to bring Internet Explorer, Outlook Express and Media Player to OS4?".

Fleecy: It is something we have considered but again, as with all the other application developers out there on other platforms, until we can plonk a machine and operating system in front of them, there is little point. The perennial problem, of course is that these companies are busy with their main activities and seeing their product ported to another platform, particularly one as small as the Amiga is not something that they wish to consider. In the end, they will only 'get out of bed' if there is a large market or we provide them with financial incentive.

4) alx: "Assuming everything goes to plan, at what point in the future will Amiga start to advertise the A1/OS (not just to Amigans)?".

Fleecy: I refer you back to question 2 - we will market and advertise when the full solution is ready for those markets. This doesn't mean that there won't be penetration. We have many journalists ready to review and write about the machines. Amiga is a big story to them because the Amiga was such a large part of people's lives in the past. We will have services in place to take advantage of and capture that interest, to make use of it when the conditions are right.

5) reflect: "Maybe I've missed this when I read the featurelist, but I couldn't see ARexx there. Will ARexx still be included, and if so, will it have gotten an overhaul internally or will it 'just' be ported or will it be emulated?"

Fleecy: The ownership issues surround the original ARexx implementation are well known and we have been unable to gain access to the source. The existing 68k ARexx binary will thus be emulated. We are reviewing the entire scripting and application control for both AmigaDE and AmigaOS4 as mentioned later on.

6) unclecurio: "What are AInc doing to attract past developers to produce updated versions of their software? For example, Photogenics has ceased development for AmigaOS but would be a great product to bring back in an updated version.".

Fleecy: We are working in the background but I don't want to go into too much detail as it has become apparent that competitors are approaching the same people and trying to tie them into exclusive deals that would keep their products from AmigaOS4.0. Providing them with a list of who we are approaching, both within the Amiga community and on other platforms would really be doing their work for them. Suffice it to say that we are being as open as we can with all the developers that we have been able to locate still developing for the AmigaOS and with one or two exceptions, they are very receptive to what we have been able to tell them.

7) Eric_Z: "Is A.inc. currently involved in porting over office apps to AACE or OS4?".

Fleecy: For Amiga Anywhere, we are encouraging development of the applications that our customers are telling us they want, and this is almost always games. However, we do have customers who have requested education and productivity software and we have one of the best calculators ever created on a software platform and a digital picture application that is impressing lots of people. In the end, we encourage and work on whatever is being asked for.

8) mood: "Will there be any Amiga-Anywhere/AmigaDE-player for AmigaOS 4.x?".

Fleecy: We have already stated that we are targeting an AACE player for AmigaOS4.2

9) DaveW: "Is SHEEP the scripting language that looked rather cool available or going to be available this year for Amiga based programmers to get their hands on?".

Fleecy: We are currently reviewing SHEEP in the context of the AmigaDE and AmigaOS4 and looking at how it can be used to bring the two together as both are moved forwards and towards each other.

10) Pig: "Where do you see the company in 5 years, and where do you see AmigaOS at that time?".

Fleecy: I hope that we are on many different types of device and providing a seamless digital enviroment for users irrespective of their hardware. We have a marketing slogan we use, the new WWW, which means Whatever, Wherever, Whenever.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=1
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 18:04] [Kommentare: 68 - 24. Mär. 2003, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Steffen Schiller (ANF)


Fahrschule_99 Vollversion jetzt downloaden
Fahrschule_99 überarbeitete Version 2003

Mit dem Update der Internetseiten vom Amiga-Treffpunkt-Oberlausitz ist nun die Vollversion vom Programm Fahrschule_99 hinzugekommen. In fast 400 Prüfungsfragen mit etwa 70 Bildern kann der Fahranfänger wie auch der Profi sein Wissen unter Beweis stellen.

Das ab einem Amiga 500 lauffähige Programm braucht einen PAL-Bildschirm. Sie finden Fahrschule_99 im Downloadbereich, wo es auch noch 2 Bilder zum Einbinden in Birdie gibt, womit die Fenster der Workbench den richtigen Pfiff bekommen. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 15:10] [Kommentare: 26 - 17. Mär. 2003, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)


CeBIT 2003: Versprochene Screenshots eingetroffen
Wie in seinem letzten Bericht versprochen, hat uns Martin Heine nun auch noch richtige Screenshots von Ambient, den Einstellungen (Prefs), Win95 und Word zur Verfügung gestellt. Sie finden diese Bildschirmfotos unter dem Titellink.

Martin Heine, der derzeit am Genesi-Stand auf CeBIT 2003 vor Ort ist: "Außerdem habe ich mal die Zeiten gestoppt, die Win95 und Word hier auf unserem G3/600-Pegasos benötigten. Ich muss dazu anmerken, dass ich nicht weiß, ob dieses Setup hier auf den CeBIT-Rechnern noch weiter optimierbar ist oder nicht, denn ich selbst habe mit Bochs noch gar keine Erfahrungen. Jedenfalls habe ich hier folgende Zeiten gestoppt:

Initialisierung bis zum ersten Text-Output (also was beim Einschalten eines PCs erscheint: BIOS, Geräte, "Windows wird geladen"): 45 Sekunden.

Danach das Starten von Windows, bis es fertig geladen ist: 1 Minute 20.

Starten von Word, bis es einsatzklar ist: 20 Sekunden."

(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 12:52] [Kommentare: 36 - 17. Mär. 2003, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 315
Guido Mersmann hat gestern die Beta-Version 315 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Änderungen in dieser Version:
  • BUGFIX: Fixed TVCardSetup and TVCard.library code part that may caused the random freezing on MorphOS.

  • CHANGED: Many small optimisations.

  • ADDED: Added two debug options. If AmithlonTV is still freezing, try "SETENV TVCard_NoInterrupt 1". If this isn't helping try "SETENV TVCard_NoDMA 1". Delete the variable to regain normal operation. Please report any result. MorphOS support depends on it.
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 11:27] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 01:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Christian Krenner (ANF)


Update: Extreme Amiga 600 Upgrading Page
Die englischsprachige "Extreme Amiga 600 Upgrading Page" hat letzte Woche ein umfangreiches Update erfahren. Alle Rubriken sind nun vollständig, zahlreiche zusätzliche Bilder dokumentieren das Amiga 600-Upgrade-Projekt. Benchmark-Module u. ä. zum Downloaden runden die Seite ab. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 22:27] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2003, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Ingo Schmitz (ANF)


Mailprogramm: YAM Entwickler-Version 2.4beta 060
Unter dem Titellink ist eine 060er-Version der am 9.3.03 veröffentlichten Beta-Version von YAM 2.4 zu finden.

Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team (und auch der Kompilierer dieser 060er-Version) keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: yam2.4dev060_20030310.lzx (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 18:59] [Kommentare: 17 - 17. Mär. 2003, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Georgios (ANF)


CeBIT 1993 - ein Meilenstein , Legende 'Amiga'
Unter dem Titellink finden Sie einen aufschlussreichen Artikel von N-TV zur CeBIT 1993, in denen auch der Amiga nicht zu kurz kommt. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 13:38] [Kommentare: 19 - 15. Mär. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
BBRV (E-Mail)


CeBIT 2003: Bericht und Fotos von Ron van Herk

A short summary of some of the things happening here at CeBIT from Ron van Herk

1. We have nearly finalized our agreement with our new Russian Distributor. MorphOS will have a Russian localisation and will become successful in Russia. Genesi's André Siegel will work as an 'interface' between the new distributor and the developers that need to get this done. Russian programmers interested in assisting this process can receive a fully configured Pegasos in exchange for their work. In the bigger picture, once the Russian localisation is done we will have a model to do the same in other languages and localisations.



2. 3Sat visited Genesi today and shot footage of the Pegasos, the Psylent, MorphOS, etc. We showed MorphOS working with several apps, games and the Internet which they all filmed. The editor, Ralph Benz is a long-time Amiga user and is very enthusiastic! We gave him a bunch of T-Shirts to give to viewers (or to keep for themselves). Not a bad deal for free TV coverage I'd say ;-)

Enclosed are two pics, 1 high-res foto of the desktop case and one of me and Robert Han of Plexuscom with the Psylent.

That's all for now.

Sincerely, Ron (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 13:32] [Kommentare: 9 - 15. Mär. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Zeoneo Limited (ANF)


Zeoneo erwirbt Candy Factory
Zeoneo Limited steigt durch den Erwerb der Exklusivrechte an der viel gelobten Grafikapplikation Candy Factory in den AmigaOS-Markt ein. Zuvor war das Unternehmen durch die Entwicklung von AmigaDE-Spielen wie Planet Zed bekannt geworden. (nba)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 02:29] [Kommentare: 50 - 17. Mär. 2003, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)


Kompasshardware für Amiga (Prinzipschaltung)
Carsten Siegner hat eine Prinzipschaltung für einen Kompass aufgebaut. Diese Schaltung ist außerordendlich empfindlich und kann jetzt bereits den Nordpol des Erdmagnetfelds detektieren.

Zum Einsatz kommt hierbei ein sehr empfindlicher KMZ-51 Magnetfeldsensor. Dieser besitzt eine Epfindlichkeit von - 0.2 kA/m bis + 0.2kA/m. In dem Chip sind magnetorezessive Widerstände in Form einer Wheatstone-Brücke aufgebaut. Die Empfindlichkeit (unkompensiert), relativ zur Messungebung, beträgt (16mV/V) / (kA/m).

Achtung: Der Sensor ist in ein SMD-Gehäuse untergebracht und kann daher nur sehr schwer gelötet werden. Der Sensor kann die elektrischen Felder vom Computer aufnehmen. Daher muss man diese kompensieren. Man darf den Sensor mit keinen magnetischen Feldern größer als 1 kA/m ablenken, da sonst die Wheatsone-Brücke den Ausgangswert ständig beibehält. Damit das nicht passiert, müsste man dann die chipinternen Resetspulen benutzen. Der Chip ZN424 ist leider nur noch sehr schwer aufzutreiben. Leider ist er bisher der einzigste Operationsverstärker, der die äußerst geringen Spannungsdifferenzen bei der Erdfelddetektion verstärken kann. Siegner hat zwar auch schon andere OP's getestet, aber keiner kam an diese Verstärkung vom ZN424 heran.

Die Software ist leider im Gegensatz zur Hardware nicht ganz so einfach zu programmieren. Der Messwert schwankt ständig je nach ablenkenden Magnetfeldern von TV oder Computer. Daher kann man nicht ganz eindeutig das Erdmagnetfeld erkennen. Doch wenn man nun diese Schaltung langsam dreht, dann erkennt man, dass der Messwert immer weiter fällt, je weiter sich der Sensor aus der Nord-Südrichtung dreht. Da nun der Sensor polarisiert ist, das heißt, man kann zwischen Norden und Süden eines Magnetfeldes unterscheiden, kann man am Messwert die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes erkennen. Nur das Ganze herauszurechnen, wird ganz schön schwierig. Jeder metallische Gegenstand würde bei der Einstellung der Messwerte stören. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 23:43] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
The Legacy (ANF)


The Legacy: Über 850 Updates
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 660 Screenshots, 150 Goodies und 60 Coverscans hinzugefügt.

Die Originalmeldung: Der Museumsgreis gibt sich die Ehre, wenige Worte an das gemeine Volke zu richten! Machen wir es kurz! Neue Sachen, so weit das Auge reicht! Fakten? 660 (!) Screenshots, davon einige im zeitgemäßeren Format, also vergrößerbar. 150 Goodies und 60 CoverScans. Denke mal dieses mal hat es sich gelohnt, ach ja, 4 Amiga-Soundtracks waren auch dabei! Seid eingeladen, meine Freunde, und lustwandelt nach Herzenslust in unserem kleinen Museum! (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant-Messenger: AmigAIM V0.9444 Beta
Richard H. Poser hat die Betaversion 0.9443 des AIM-Messengers "AmigAIM" veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Changed a few items related to the Service and Search sockets, as the Search servers seem to be rather iffy at the moment and a few problems occured as a result

Weitere Informationen zu den Änderungen entnehmen Sie bitte der History-Datei.

Download:
AmigAIM_BETA.lha
AmigAIM.lha (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)


CeBIT 2003 - Besuch bei Genesi (Update II)
Martin Heine schildert für amiga-news.de seine Eindrücke vom Messestand von Genesi auf der diesjährigen CeBIT 2003 in Hannover. Am Ende seines Berichts finden Sie einige Bilder.

Der erste Auftritt Genesis auf der CeBIT in Hannover findet am Stand von Plexuscom statt - im Gegenzug werden diese dann auf der diesjährigen CeBIT Australia am Genesi-Stand zu Gast sein.

Gezeigt werden Pegasos-Rechner mit MorphOS in Betrieb, ein weiteres Board separat zu Demonstrationszwecken sowie Gehäuse-Prototypen beispielsweise für den Pegasos-Homeserver Psylent oder Highend-"Settopboxen" (im Gegensatz zu den kleineren, einfacheren DTV-STBs).

Einer der Pegasos-Computer befindet sich in einem Gehäuse-Prototypen, der auch bereits in Aachen vorgeführt wurde: Hier sitzt die MikroATX-Platine direkt hinter dem Flachbildschirm, und im Sockel finden sich z. B. das CD-Laufwerk und die vorderen USB-Anschlüsse.

Als kleinere Neuerungen bei MorphOS (gegenüber dem jüngsten Update auf dem FTP-Server) finden sich die Option für transparente Menüs sowie eine grafische Aufwertung des Preferences-Einstellers.

An Programmen werden unter anderem Internet- und Multimediasoftware sowie diverse Emulatoren vorgeführt, beispielsweise Bochs, mittels dessen auf diesem G3/600-Pegasos in einem Ambient-Fenster Windows 95 läuft.

Neue Pressemitteilungen gab es zumindest am ersten Messetag noch keine, jedoch wurde bestätigt, dass die lange erwarteten Arcticia-Northbridges von Mai mittlerweile bei Genesi eingetroffen sind, sodass die letzte Charge an Pegasos-I-Boards nun in Produktion geht.

Außerdem wurde Arend-Paul Spijkerman von Genesi eingestellt, der Entwickler von Mediapoint. Mit diesem Produkt, kombiniert mit Pegasos und MorphOS, eröffnet sich Genesi ein weiterer Teilmarkt, und Ron van Herk hofft, bereits auf der CeBIT Australia entsprechendes vorführen zu können.

Zum Pegasos-II hingegen wurden noch keine weiteren offiziellen Angaben gemacht, jedoch zeigte man sich zuversichtlich, dass dessen Entwicklung möglicherweise früher als erwartet abgeschlossen werden könnte.

Und schließlich stattet auch das Fernsehen Genesi einen Besuch ab: Ralph Benz von "Neues..." (ZDF/3sat) informierte sich am Mittwoch ausführlich zum aktuellen Stand rund um Pegasos & MorphOS und wird am zweiten Messetag dann mit dem Kamerateam auch filmen. (nba)


CeBIT_Interact_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_menuetransp.jpg
(268 x 117)

CeBIT_PlexCases_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_Proto1_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_Proto2_kl.jpg
(400 x 300)

Cebit_Psylent_kl.jpg
(512 x 384)

CeBIT_StandSeite_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_StandVorne_kl.jpg
(400 x 300)


Update:
Martin Heine hat uns noch vier weitere Bilder geschickt, die er schoss, während das 3sat-Kamerateam von "Neues..." mit Ralph Benz (Bild 2, 2. von links) den Stand besuchte. Auf Bild 3 und 4 sehen Sie Screenshots von Bochs und den Prefs (diese beiden Bilder sind etwas unscharf, wir werden später bessere Screenshots bekommen).


CeBIT2_3sat1_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_3sat2_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_Bochs_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_Prefs_kl.jpg
(400 x 300)
(ps)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:27] [Kommentare: 78 - 15. Mär. 2003, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Jocke "Zerohero" Sjöblom (ANF)


Neue URL für MUI Classes Website
Die MUI Classes Website wurde nach einem Server-Upgrade auf eine neue URL umgestellt und ist ab sofort unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ (Titellink) zu erreichen. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:20] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2003, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Font: TTEngine Version 6.3
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.3 veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:
  • Alphablending system redesigned completely based on ideas by Fabio Alemagna, now TTEngine uses real gamma correction. Gamma coefficent is adjustable by user.
  • New tag TT_Gamma in TT_SetAttrs() call for gamma coefficent adjust.
  • FPU version is discontinued. New alphablending code does not use FPU at all and is faster even than FPU 6.2 version. Using FPU gives no further speedup.

Download: ttengine-6.3.lha (496 kb). (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2003
Diverse


Fotos und Berichte von der CeBIT 2003
Noch bis zum 19. März findet in Hannover die IT-Messe CeBIT 2003 statt. In den folgenden Tagen werden wir wie gewohnt Websites mit Fotos und Berichten zur CeBIT 2003 zusammenfassen, die einen Eindruck von der Messe geben sollen.

13.03.2003 (nba)

14.03.2003

15.03.2003

16.03.2003

18.03.2003

19.03.2003 (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:17] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2003, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Pegasos-Review von Emeric SH
"Emeric SH" aus Ungarn hat ein englischsprachiges Review (eigentlich mehr eine Zusammenfassung seiner bisherigen Erfahrungen) über die Plattform Pegasos und MorphOS verfasst. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:08] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2003, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 670 1335 ... <- 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 -> ... 1355 1504 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.