07.Jul.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.11
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst, die er vor kurzem aktualisiert hat.
Änderungen der Version 0.9.11:
- Added new action trigger Set Cam Limits to change the bounds of camera movement.
- Refactor of some features allows to gain 14ks of memory in most games.
- Camera center now works correctly for reduced display sizes.
- EXPERIMENTAL: Support for games with only 2 and 4 colors.
- Fix for freeze after making a Build.
- Fix for the spritesheet number 9 not being exported correctly.
- For some reason it seems display was moved one pixes to the left, this has been corrected.
(dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 17:48] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2022, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
Gestern wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kurzen Blick auf jede der Bonus-Stufen in Devil's Temple erlaubt. Die erhält man, nachdem die Bosse der Level 3, 6 und 9 besiegt wurden und sind dazu gedacht, die Action ein wenig aufzulockern.
Das Spiel kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar.
(dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Blogrückblick: Die Soundkarte Maestro Professional
Der Blog 'shred.zone' stellt in einem ausführlichen Beitrag die interne Soundkarte Maestro Professional vor, die Anfang der 1990er Jahre von der deutschen Firma MacroSystem vertrieben wurde. Neben der Vorstellung des Designs wird auch die Entwicklung eines entsprechenden Treibers maestix.library beleuchtet, da MacroSystem selbst nie die erforderliche Amiga-Software veröffentlichte. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Spiel: 'Hunting Frogs'
Auf der schwedischen Demoparty Gubbdata!, die in diesem Jahr vom 1. bis 3. Juli stattfand, präsentierte die schwedische Demogruppe Software Of Sweden die Version 1.0 ihres Spiels 'Hunting Frogs': mit einem Frosch versucht man hier Insekten zu fangen und zu fressen (YouTube-Video). Das Spiel basiert auf einem 28 Jahre alten Code, kann von bis zu vier Spielern gespielt werden und wurde heute im Aminet veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.3 (AmigaOS 3/4)
Vor rund 14 Tagen erst erschien die Version 5.2 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL, das nun auf die Version 5.3 aktualisiert wurde. Es basiert jetzt auf dem erst vor zwei Tagen veröffentlichten OpenSSL 3.0.5. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 07:17] [Kommentare: 11 - 09. Jul. 2022, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2022
EWIG GESTERN Retropodcast
|
Podcast: 'Amiga Joker'-Ausgabe 03/1990
In der Amiga Sprechstunde Teil 11 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts 'Ewig Gestern' wird die 'Amiga Joker'-Ausgabe vom März 1990 durchgeblättert. Wer parallel mitblättern möchte, kann dies bei kultmags.com tun. (dr)
[Meldung: 06. Jul. 2022, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2022
|
Video: Entwerfen von Spielegrafiken
Der Grafiker Simone Bernacchia, der Grafiken für zahlreiche Amigaspiele entworfen hat, erläutert in diesem auf der Commodore Los Angeles Super Show 2022 aufgezeichneten Vortrag einige seiner Entwürfe. (dr)
[Meldung: 06. Jul. 2022, 07:15] [Kommentare: 3 - 06. Jul. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2022
|
Zurückgeblättert: Australian Amiga Gazette (Update)
Die Australian Amiga Gazette (AAG) wurde 1996 gegründet, um den Amiga Computer hier in Australien am Leben zu erhalten. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1996, die letzte im Oktober 1998 und umfasste somit 23 Ausgaben.
AAG wurde komplett auf einem Amiga 4000 mit Amigas Page Stream Publishing Software erstellt und auf einer gebrauchten Druckmaschine gedruckt. Das Magazin hatte 40 schwarz-weiß-bedruckte Seiten und enthielt Artikel, Produktbesprechungen und Werbung.
Theoretisch sind 20 Ausgaben unter dem Titellink im PDF-Format zum Herunterladen verfügbar, wobei der Link für Ausgabe 6 nicht funktioniert. Zwei müssen noch gescannt werden, eine Ausgabe wurde nie gedruckt.
Update: (25.07.2022, 16:47, dr)
Wie uns Michael Burak im englischen Kommentarbereich berichtet, hat er alle Ausgaben nochmals neu eingescannt und auch die sechste Ausgabe, deren Link ursprünglich ins Leere führte, ist nun verfügbar. (dr)
[Meldung: 06. Jul. 2022, 06:07] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2022, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2022
|
Französisches Printmagazin: "Boing" Nr. 4
'Boing' ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL). Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten im Format A4 und beinhaltet u.a. ein Interview mit John Girvin, einem der Autoren des Spiels Turbo Tomato und Workshops zur Installation von Aros 68k und ApolloOS unter WinUAE und zu Candy Factory. (dr)
[Meldung: 05. Jul. 2022, 09:39] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2022, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2022
Robert Smith
|
Video: AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System
In seiner neuesten Videoreihe zeigt Robert Smith, wie man ein AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System auf Grundlage eines Arduino-Boards baut:
- Teil 1 zeigt, wie eine Kabelvariante des einfachen Quiz-Buzzer-Systems gebaut wird, dass verschiedene Soundeffekte für jede gedrückte Taste beinhaltet.
- Teil 2 zeigt, wie eine drahtloses Variante mit Hilfe von nRF24L01-Modulen und Arduinos gebaut wird.
- Teil 3 schließlich aktualisiert die drahtlose Variante, sodass der Controller an einen Amiga angeschlossen und mit AMOS ein einfaches Quizsystem betrieben werden kann. Das AMOS-Quizsystem kommuniziert mit dem Controller über die serielle Schnittstelle und verwendet eine Form von Interrupts ("every"), um die Kommunikation aufrechtzuerhalten.
(dr)
[Meldung: 04. Jul. 2022, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2022
|
Hardware: ZuluSCSI - SCSI-SD-Adapter
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte. Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Images werden auf einer standardmäßigen FAT32- oder exFAT-formatierten SD-Karte gespeichert. Es verschmelzt SCSI2SD V5, V6 und BlueSCSI in einem Adapter.
Mit diesem Adapter können SD- oder microSD-Kartenmedien anstelle eines echten SCSI-Geräts verwenden werden. Er ist kompatibel mit einer Vielzahl von SCSI-Controllern einschließlich der Amiga-Motherboard-Controller, Controllern von Drittanbietern wie dem A590 oder den Blizzard/Cyberstorm SCSI-Controllern.
Eine entsprechende Anleitung ist auf GitHub verfügar, eine Liste kompatibler Geräte auf codescr.
Der Adapter ist zum Beispiel im Amiga Shop oder im AMIGAstore.eu ab rund 100 Euro inklusive Steuern erhältlich. (dr)
[Meldung: 04. Jul. 2022, 06:11] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2022, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2022
Puni - Gaming on AmigaOS 4 (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juni
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Juni veröffentlicht und berichtet unter anderem über Rave, Ignition, den Blastaway-Wettbewerb und die anstehende Veröffentlichung von Doom 3 für AmigaOS 4. (dr)
[Meldung: 04. Jul. 2022, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
Farmsimulation: Dritte Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor wenigen Augenblicken wurde die dritte Betaversion (03.07.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- Die Steuerung von Warenein- und Warenverkäufen wird nun komplett mit der Maus erledigt
- Es wurde ein neues Minispiel mit einer Kuh hinzugefügt, bei der man die Fliege "betatschen" muss. Auf dem Bildschirm sehen wir den Lebensbalken der Kuh und die Zeit, die die Kuh noch zu leben hat ;-)
- Hinzufügen eines einführenden Hauptmenüs zum Spiel und eines "Abspann"-Bildschirms (vorerst jedoch nur auf Polnisch)
- Beim Speichern/Lesen des Spiels ist es möglich, eine bestimmte Datei auszuwählen
Hardwareanforderungen: 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 10:44] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CestinoGlobale.lha dev/blitz 53K 68k Italian global trashcan WIP
wla_dx_v10.2.lha dev/cross 7.0M 68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
Kwiz2.lha game/2play 71K 68k A Blockbusters-style quiz game
ScummVM_RTG.lha game/misc 7.4M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
jfduke3d.lha game/shoot 1.3M 68k JFDuke3D Amiga Port
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.8M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
ataruita.lha mods/midi 34K Urusei Yatsura GM italian song
LHArchiver.lha util/arc 4.6M create lha archives intuitively
BootPicture.lha util/boot 87K 68k Shows pictures, plays sound d...
JFIFdt44.lha util/dtype 694K 68k fastest JPEG picture datatype
ReportPlus.lha util/misc 630K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 723K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 801K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
reportplus.lha uti/mis 801kb 4.0 Multipurpose utility
jasspa-memacs.lha uti/tex 2Mb 4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.07.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video-Interview mit DeepMind-Gründer: Erstes KI-Programm auf Amiga
Unter dem Titellink wurde auf englisch ein Video-Interview mit Demis Hassabis, dem Mitbegründer und Geschäftführer der später von Google aufgekauften KI-Firma DeepMind geführt.
Nach seinem Start mit einem ZX Spectrum habe er, anders als seine "bloß" einen Atari nutzenden Freunde, einen Amiga gehabt, den er in Assembler und in AMOS programmierte und auf dem er mit etwa zwölf Jahren sein erstes KI-Programm geschrieben habe, eine Umsetzung des Spiels Othello, bei dem er Prinzipien der Schachcomputerprogrammierung anwandte.
Gleichfalls Erwähnung findet seine spätere Beteiligung am Bullfrog-Spiel "Theme Park", zu welcher Wirtschaftssimulation er im Alter von 16 Jahren das Verhalten der bis zu 2000 simulierten Figuren des Freizeitparks beisteuerte. Diese hatte er als individuelle sogenannte "Zustandsautomaten" programmiert, die selbständig ihre Bedürfnisse stillen. (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.3
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Vor zwei Tagen wurde die Version 5.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
New Features
- statusline resync indicator, merged from latest WinUAE
Bugs fixed
- AmiQuit was missing from boot-data.zip file
- Fixed P96 not working anymore in some environments
- input options were not properly parsed when using default.uae on startup, until the GUI was opened once
- Navigation in Custom controls when using SDL2 versions older than 2.0.14 wasn't correct
- don't overwrite all of changed_prefs when enabling autoheight in DMX
- Reverted CIA changes until upstream bug is fixed
Improvements
- Updated WHDLoad binary to 18.8
- updated WHDBooter XML to latest version
- Added logging when parsing Custom Controls from XML
- CD32 C2P/NVRAM only config fixes, C2P init fix.
- Add Brightness/Contrast controls on the GUI #974
- upgraded floppybridge to latest version (v1.3), fixes some issues with GreaseWeazle
- fixed multiple datatype related compiler warnings
- merged various definitions from latest WinUAE
- CPU emulation STOP update
- upgraded FloppyBridge to v1.3
- check for w/h values before setting custom limits
- newcpu emulation minor fixes
- set a default pattern for memory hard reset
Build system
- updated CMakeLists file, excluded "other" labels from release notes
- Removed Dispmanx 64-bit Manjaro build
- allow CI workflow to be triggered manually also
- added docker build for rpi4-sdl2
- don't try to copy file locally when using docker
- Added x86_64 build, disabled rpi 32-bit self-hosted
- Fixed x86-64 make command
- deprecated self-hosted agents for SDL2 builds, using Docker instead
- Removed Dispmanx targets from pre-compiled binaries list
Refactors
- WHDBooter options parsing improvements
- compiler warning fixes in disk.cpp
Documentation Changes
- removed "bug" from recognized commit labels
- Added CI badge on Readme
- updated README with improved instructions
(dr)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
Jens Schönfeld
|
Individual Computers: Software Updates
Vor der Sommerpause hat Individual Computers neue Installationsdisketten für Turbokarten im Wiki veröffentlicht, als auch eine neue AmiTCP-Installationsdiskette:
- Die Version 0.146 für die Turbokarte ACA500plus enthält einen neuen Installer, Netzwerk-Installer und Sana2-Treiber
- Die Version 20220625 für die Turbokarte ACA1234 enthält einen neuen Installer und Netzwerk-Installer
- Ebenso neu wurde die AmiTCP-Installationsdiskette veröffentlicht, die aber nur per Login zugänglich ist
(dr)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 07:10] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|