23.Apr.2024
|
Veranstaltung: Lange Nacht der Computerspiele 2024 in Leipzig (27.4.2024)
Am 27. April 2024 findet an der HTWK Leipzig erneut die "Lange Nacht der Computerspiele" statt. In diesem Jahr können Besucher wieder in die vielfältige Welt der Videospiele eintauchen. Veranstaltungsort ist der Lipsius-Bau der HTWK in Leipzig, der von 14 Uhr bis 23 Uhr zum Treffpunkt für Spielefans wird.
Die Besucher erwartet ein breites Programm: von klassischen Arcade-Games und Retro-Computern und -Konsolen bis hin zu den neuesten VR-Erlebnissen und Roboter-Fußball. Neben dem freien Spielbetrieb gibt es Turniere, Workshops und spannende Vorträge von Entwicklern und Experten. Für Fans des analogen Spielspaßes werden auch Brett- und Kartenspiele angeboten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Besucher können sich auf eine unvergessliche Nacht mit Gleichgesinnten freuen, in der sie in verschiedenen Genres und Epochen der Computerspielgeschichte schwelgen können.
Für alle, die nicht dabei sein können, präsentiert Radio Paralax auch in diesem Jahr den offiziellen Livestream zur Langen Nacht der Computerspiele, der ab 16:00 Uhr auf ihrem Twitch-Kanal und im Videostream beginnt. Sie berichten für euch live vor Ort über die wichtigsten Ausstellungen, Spielstationen und Events. Dazu erwarten euch Interviews mit Ausstellern und Fachbesuchern.
Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Aktivitäten sind auf der offiziellen Website der HTWK Leipzig unter dem Titellink verfügbar.
(nba)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.38
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Arcadeumsetzung: Phoenix500
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat einen weiteren Arcadeklassiker für den Amiga umgesetzt: Phoenix500 ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter (YouTube-Video), der für ECS-Amigas neu umgesetzt wurde.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2024
|
Shoot'em Up: Game.X 1.2
Franck 'hitchhikr' Charlet hat die Version 1.2 seines Ports des Shoot'em Up Game.X (YouTube-Video) veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Sie verwendet eine neuere und schnellere Engine und speichert den Highscore im Spielverzeichnis, wenn das NVRAM nicht verfügbar ist.
Das Spiel benötigt einen AGA-Amiga und wurde ursprünglich 1990 von Kugenuma Soft veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2024, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 168 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 168 (Mai/Juni 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des um vier Seiten erweiterten Heftes zählen Interviews mit David Pleasance sowie Steve Quartly und Paul Huxham von PhotoFolio, Reviews zum AmigaOne A1222 Plus und zum AmigaOS-3.2-Handbuch sowie ein Artikel zum Parallax-Scrolling beim Amiga.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.
(snx)
[Meldung: 22. Apr. 2024, 20:58] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2024, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2024
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.3.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.3.0:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Apr. 2024, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.6 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.6:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Apr. 2024, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
Marke Eigenbau: Scart-Adapter zum Kaufen oder Selberbauen
Der finnische CBMretro-Shop bietet unter dem Titellink einen Scart-Adapter zum Aufstecken auf den RGB-Anschluss des Amiga zum Kauf an. Alternativ kann man den Adapter auch selberbauen, die Unterlagen sind open source.
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 22:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.0 und 6.3.0 (Vorschau)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.0 ist empfohlen für RPI4 und Version 6.3.0 (Vorschau) für x86_64 oder schnellere ARM-Boards. Beide Versionen bieten zahlreiche neue Features, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
Aminet-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.04.2024 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2024, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
Mastodon
|
Windows/Linux/Mac OS: Ami Sampler 0.7
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich beim "Ami Sampler" um einen VSTi-8-Bit-Sampler, der auf anderen Systemen seinen Amiga-Vorbildern nahekommen und diese Nostalgie so mit modernen Digital-Audio-Workstations kombinieren soll. Zum Funktionsumfang gehören somit auch Nachbildungen des 4,4-KHz-6-dB/Oktave-Low-Pass-Filters des Amiga 500 sowie des 3,1-KHz-12-dB/Oktave-Low-Pass-Filters der Amigas 500 und 1200 und ein "Paula-Schalter".
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V3
Die alternative Firmware "Pandory500" für den THEA500 Mini, die "quergeladen" wird und die Nutzung von Emulatoren für andere Systeme ermöglicht (amiga-news.de berichtete), liegt nun in der Version 3 vor.
Zu den Neuerungen zählen neben Aktualisierungen enthaltener Emulatoren eine Optimierung hinsichtlich Geschwindigkeit und Dateiumfang sowie beispielsweise eine Fernzugriffsmöglichkeit auf den THEA500 Mini via SSH und SFTP.
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
Video: Update zum Entwicklungsstand der Turbokarte Terrible Fire 4060
Unter dem Titellink berichtet Terrible Fire vom Entwicklungsstand der TF 4060, dem lange erwarteten Amiga-4000-Pendant zur Turbokarte TF 1260. Das Video zeigt die Revision 4 des Prototypen, eine fünfte sei bereits bestellt. Letztere ist für ein Betatestprogramm vorgesehen.
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
Amigaworld.net (Webseite)
|
Gopher-Client: Gopherized
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich bei Fabio 'Allanon' Falcuccis "Gopherized" um einen Client für das Gopher-Netzwerkprotokoll. Als Besonderheit im Vergleich zu anderen Amigaprogrammen scannt es selbständig die als Bookmarks gespeicherten Seiten, um dortige Aktualisierungen anzuzeigen.
Nach einer Testphase dieser Vorabversion soll die finale Version 1.0 dieses AMOS-Programms dann auch zusammen mit dem Quellcode veröffentlicht werden.
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |