amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Jan.2025



AROS-Archives-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
image2pdf.i386-aros.lha      off/dtp 3Mb   Convert images file to PDF
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Frodo_4.5.lha             Emulation                 Frodo - The free, porta...
fheroes2_1.1.5.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
PuzzleTiles_1.0.lha       Games/Think               Puzzle game working on ...
AmigaGPT_2.2.0.lha        Misc                      App for chatting to Cha...
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025
Amigaworld.net (Forum)


Hyperion Entertainment: Timothy De Groote neuer Direktor
Nachdem Hyperion Entertainment zunächst weiterhin von einem gerichtlich bestellten Verwalter geführt wurde, listet der aktuelle Registereintrag unter dem Titellink nun Timothy De Groote erneut als Direktor des Unternehmens auf. Der Insolvenzrechtsanwalt Bart De Moor bleibt indes als gerichtlich bestellter Konkursverwalter für Hyperion zuständig. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 24 - 14. Jan. 2025, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



A600GS: Video-Update von Proteque zum Entwicklungsstand
Nach seinem Video vom Sommer zur Bild- und Musikbearbeitung mit dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS von AmigaKit, in dem er noch über diverse Probleme berichten musste, hat der YouTuber 'Proteque' nun nachgelegt und sich den aktuellen Stand des Systems angeschaut.

Sein Fazit: Es habe sich viel getan, Updates kämen regelmäßig und der A600GS erfülle nun doch, was er sich damals davon versprochen habe. Somit handele es sich um eine preisgünstige Möglichkeit, AmigaOS anzutesten oder ein Spiel mit einem echten Joystick und echter Amiga-Tastatur zu spielen. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2025, 18:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025
Amiga Future (Webseite)


Virus Help Team: 30. Geburtstag
Am 1. Januar 1995 gegründet und binnen eines halben Jahres durch Ableger in Norwegen, den Niederlanden und Kanada verstärkt, ist das Virus Help Team zwar auf heute nur noch aus zwei Personen, Jan Andersen und Jan Nielsen, geschrumpft, aber auch dreißig Jahre später noch immer aktiv, um Amiga-Benutzern mit Virenproblemen zu helfen und die Autoren von Antivirenprogrammen zu unterstützen. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2025



Lesestoff: Buffed beleuchtet Rollenspiel-Klassiker Amberstar und Ambermoon
Das Onlinemagazin Buffed widmet sich in einem ausführlichen Artikel den beiden legendären Rollenspielen Amberstar und Ambermoon, die auf dem Amiga Kultstatus erlangt haben. Ursprünglich als Trilogie geplant, gilt die Reihe als unvollendet. Der Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Rollenspiele von Thalion Software und ihren Einfluss auf das Genre - für Retro-Fans und RPG-Liebhaber ein spannender Einblick in die Welt dieser zeitlosen Klassiker. (nba)

[Meldung: 04. Jan. 2025, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2025
Cameron Armstrong


Chat-Software: AmigaGPT 2.2.0 mit ApolloOS-Support
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

In der neuen Version wird nun auch ApolloOS (amiga-news.de berichtete) unterstützt. Außerdem wurden folgende Änderungen und Bugfixes vorgenommen:
  • Die Bildvorschau funktioniert jetzt in MorphOS und in MUI 3 (AmigaGPT hat jetzt MCC_Guigfx als Voraussetzung)
  • Austausch der Chat-Ausgabeabschnitte von der Klasse MCC_TextEditor zu MCC_NFloattext für eine verbesserte Speichernutzung und Kompatibilität mit ApolloOS
  • Verbesserte Kodierung zu und von UTF-8 mit verbessertes Zeichenremapping (AmigaGPT nutzt jetzt codesets.library als Voraussetzung)
  • Behebung des Absturzes, wenn der erste von OpenAI empfangene Datenblock kleiner als der HTTP-Header ist
  • Behebung des Absturzes, wenn OpenAI eine leere Inhaltszeichenfolge sendet
Download: AmigaGPT.lha (2,1 MB) (nba)

[Meldung: 04. Jan. 2025, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025



Video-Tutorial: AMOS-Programm zum Extrahieren von Hex-Farbcodes
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' sein selbstgeschriebenes Programm zum Extrahieren der hexadezimalen Farbwerte von Bobs in .abk-Dateien und von hexadezimalen Farbcodes aus .iff-Dateien. Der Quellcode des Programms ist kostenlos auf seiner Webseite erhältlich. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025



Vortrag: Petro Tyschtschenko über Aufstieg und Fall von Commodore
Auf der "futuRETRO" am 27. Juli an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte Petro Tyschteschenko über "Commodore und Amiga - Aufstieg und Fall eines Computerpioniers". Die einstündige Präsentation ist zwischenzeitlich auch bei Youtube verfügbar. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025
Thomas Wenzel (ANF)


Bugfix für den MHI-Treiber für den MAS-Player
Thomas Wenzel schreibt: "Im MHI-Treiber für den MAS-Player gab es einen Bug, der dafür gesorgt hat, dass sich beim Start einige der RS232-Handshake-Leitungen verstellen. Dies ist nun behoben: Der Treiber lässt die serielle Schnittstelle jetzt komplett in Ruhe.

Aufgefallen ist der Fehler, weil es ein Projekt gibt, das eine der RS232-Leitungen benutzt, um einen HDMI Switch anzusteuern. Beim Start des Treibers wurde der Schaltzustand dann leider immer überschrieben.

Frohes neues Jahr! :)" (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025
Dante Mende (discord)


Action-Adventure: CD32-Update von Castlevania AGA
Dante Mende hat ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" veröffentlicht und stellt nun auch eine CD32-Version mit Musik und einigen Optimierungen zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025



Emulierter Amiga: Amigakit kündigt A1200NG an, Aktionspreis für Vorbestellungen
In einer Pressemitteilung (PDF) kündigt Amigakit den "A1200NG" an, der offenbar wie der seit August erhältliche A600GS auf einem ARM-basierten Orange Pi-Motherboard basiert, auf dem ein Linux-basierte Amiga-Emulator läuft - Hardware-Leistung und Software-Setup entsprechen deswegen auch exakt dem kleinen Bruder. Der Clou beim A1200NG: Das "Breakout Board", auf das der Orange Pi aufgesteckt wird und das diesen um diverse Anschlüsse erweitert, hat exakt die Abmessungen einer Amiga 1200-Platine und wird deshalb in ein originales oder nachproduziertes A1200-Tastaturgehäuse eingebaut.


Statt eines PCMCIA-Slots verfügt der A1200NG über einen CompactFlash-Steckplatz, der Anschluss für ein externes Diskettenlaufwerk wird durch zwei USB-Ports ersetzt, Ein Composite-Anschluss gibt es noch, allerdings gebe es dafür derzeit "keine Treiber-Unterstützung". Von Haus aus liefert der A1200NG ein HDMI-Signal, welches am Erweiterungs-Slot unterhalb des A1200-Diskettenlaufwerks herausgeführt wird - ein entsprechendes Slotblech gehört zum Lieferumfang.

Einen Amiga-kompatiblen Joystick-Anschluss bringt der A1200NG von Haus aus mit, der daneben liegende Maus-/Jostickport befindet sich aber auf einer Extra-Platine, die zusätzlich erworben werden muss. Parallelport und TV-Modulator sind weggefallen.


Auf der A1200NG-Platine finden sich neben Bluetooth und WLAN auch Anschlüsse für eine Original-A1200-Tastatur und ein echtes Amiga-Diskettenlaufwerk, aber auch der Einsatz von USB-Tastaturen und Diskettenlaufwerken (inklusive Greaseweazle) ist möglich.

Die Auslieferung sei für das erste Quartal 2025 geplant, Vorbestellungen werden aber bereits jetzt angenommen. Bis zum 20. Januar ist das Motherboard für einen Aktionspreis von rund 163 Euro erhältlich, danach werden 192 Euro fällig. Eine Plastikfolie zur Isolierung gegen ein eventuelles Abschirmblech (4,60 Euro), ein LED-Adapter (10,70 Euro), der zweite Joystick-Anschluss (8,05 Euro) und eine größere Micro-SD-Karte (128 statt 64 GB, 8,30 Euro) sind gegen Aufpreis erhältlich. Passende A1200-Gehäuse oder Tastaturen hat Amigakit derzeit nicht im Angebot. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 20:00] [Kommentare: 37 - 07. Jan. 2025, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025
Marcin Spoczynski (E-Mail)


Internetradio: TuneFinderMUI 0.4
TuneFinderMUI sucht Internetradiostationen und bietet dabei diverse Filtermöglichkeiten. Einzelne Sender können in eine Datei exportiert oder direkt mit AmigaAMP abgespielt werden, auch ganze Senderlisten lassen sich als Playlist im PLS-Format abspeichern - das ebenfalls von AmigaAMP unterstützt wird.


Die neu hinzugekommene MUI-basierte Version soll das im November veröffentlichte Programm mit einer moderneren Benutzeroberfläche ausstatten. In Version 0.4 wurde das Layout der Benutzerschnittstelle nochmal überarbeitet. Tunefinder ist in C geschrieben, die Quelltexte sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 14:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025
Indie Retro News


Vorschau-Video: Danmaku #8 (Bullet-Hell-Shooter)
"Danmaku" ist die japanische Bezeichnung des Spielegenres "Bullet Hell", der Begriff wird auch als Arbeitstitel für den ursprünglich als "Hyperborea fungierenden Shooter verwendet, der von Daniel 'Daytona675x' Müßener (Code), Holger Crome (Grafik) und Roland 'Triace' Voss (Musik) entwickelt wird.

Das achte Vorschau-Video soll den aktuellen Stand illustrieren, folgende Neuerungen haben sich laut Müßener seit der letzten Version ergeben:
  • muzzle flash is now integrated into the player ships, so no hard gaps here anymore. Made it procedurally during loading so that the respective assets can still be easily edited.
  • blinking hitbox on player ships (maybe I'll put that a few pixels down)
  • new pseudo-ground enemy mode. The spiders at the beginning of the test-level use that mode. Physically such enemies are drawn on playfield 2 (so they can have their own palette without touching PF1), but they don't cast a shadow and the player-sprites appear on top of them, even though stuff on PF2 has the highest priority. Useful for hords of small ground enemies like tanks or so.
  • blockable enemy lasers. Those are big growing laser-streaks which can be blocked by using the fat laser weapon mode. Similarities to Dodonpachi Resurrection are purely coincidential ;)
  • player-shots vs enemies collision system now supports some flags to adjust the vulnerability to the player's weapons. So e.g. an enemy can be made very vulnerable to the spread-shot and less vulnerable to the fat laser.
  • flicker shadows (stable shadows still available in the video options). For two reasons: 1. it gives the gfx artist more freedom regarding the ground palettes because unavoidable brightness "errors" become less noticable. 2. Performance, of course. Most of the time stable shadows aren't a problem, but sometimes they may be. And in such cases I prefer flicker-shadows like in Dodonpachi over cutting down the action.
  • The test-boss has 30 colors now, not just 15.
  • volumes for all types of sounds adjustable (before it was just the bonus sound volume)
  • prepared for 2-channel music by only using channels 2/3 for sfx (unless music is disabled, then all 4 channels are used for sfx). Concrete sfx channel and priority also depend on whether 2 players are active.
  • lots of fixes :-)
(cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 35 65 ... <- 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 -> ... 85 1479 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.