01.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: 111 Neue Titel bei lemonamiga.com
Die Datenbank von lemonamiga.com wurde um 111 neue Titel ergänzt. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2006, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2006
MorphZone (Webseite)
|
Systeminformation: MorphOS Exec Monitor
Die Entwicklergruppe #AmigaZeux hat für MorphOS ein neues Systeminformationsprogramm herausgebracht ("Pressemitteilung").
Neben offenkundigen Eigenschaften wie etwa Prozessorlast oder Speicherverbrauch zeichnet sich der "MorphOS Exec Monitor" (MEM) auch durch vollständige Skin-Unterstützung aus (Screenshot). Ein Skin-Editor liegt bei.
Update: (03.10.06, 01:00, cg)
Inzwischen steht Version 1.1 zur Verfügung (Changelog). (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2006, 09:17] [Kommentare: 4 - 02. Okt. 2006, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
|
AmigaOS 4: Status-Update für Instant Messenger Epistula
Der Autor des Instant Messengers Epistula gibt unter dem Titellink einen Ausblick auf die nächste Version: Das Programm nutzt jetzt für die Piktogramme der graphischen Benutzeroberfläche Bilder mit bis zu 32Bit Farbtiefe. Unterstützung für das "Amiga Image Storage System" von Martin Merz ist bereits implementiert, darüberhinaus kann jeder Anwender eigene Icon-Sets entwerfen.
Die in diesem Zusammenhang vorgenommenen Änderungen erlauben jetzt auch die Implementation graphischer "Smilies" wie man sie von anderen Instant Messengern kennt. (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 18:48] [Kommentare: 4 - 01. Okt. 2006, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
|
AmigaOS 4: Status-Update für Directory Opus Magellan
Bei amigaweb.net findet sich ein kurzes Status-Update für die Portierung des Dateimanagers DOpus Magellan. Andreas Loong vom Rechteinhaber GuruMeditation erläutert, dass es sich um einen direkten Port handle, der abgesehen von notwendigen Erweiterungen wie beispielsweise Unterstützung für PNG-Icons kaum neue Eigenschaften enthalten werde.
Magellan bestand bisher aus einer Mixtur von SAS/C-spezifischem C-Code sowie m68k-Assembly. Erst im August seien die letzten ASM-Bestandteile nach C portiert worden, an deren Integration in den eigentlichen Quellcode werde derzeit gearbeitet.
Man hofft, in naher Zukunft weitere Neuigkeiten vermelden zu können. (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 18:33] [Kommentare: 15 - 02. Okt. 2006, 20:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS für AmigaOS: AFA OS 3.94
Bernd Roeschs "AROS für AmigaOS"-Projekt ist eine Erweiterung von AmigaOS 3.9 mittels von AROS rückportierter Bibliotheken. Neu in Version 3.94:
- Neues Feature in AFA-Prefs: Mit "Font size adjust". kann für alle Programme die Font-Größe geändert werden. Stellt man beispielsweise den Wert "+2" ein, wird ein Programm das einen Font mit 10 Punkt öffnen will stattdessen einen 12 Punkt Font nutzen. Dieses Feature ist auf Truetype-Fonts beschränkt und erleichtert das Anpassen an unterschiedliche Monitor-Auflösungen.
- Neues Feature in AFA-Prefs: Mit "line space hack" lassen sich überflüssige (Pixel-) Leerzeilen ober- bzw. unterhalb der Zeichen eines Truetype-Fonts abschneiden, um so die Zwischenräume zwischen den Zeilen zu verringern und das Erschinungsbild von Truetype-Zeichensätzen an das ihrer Bitmap-Kollegen anzupassen. Wieviele Zeilen sich einsparen lassen ist von der verwendeten Sprachen bzw. deren Sonderzeichen-Vorrat abhängig: Für englischsprachige Anwender ist der Maximalwert von "-3" praktikabel, bei deutschen Zeichensätzen sollte man sich auf "-1" oder "-2" beschränken.
Nach Änderung der genannten Einstellungen sollte das System neu gebootet werden, um sicher zu gehen dass alle Änderungen korrekt übernommen würde.
Außerdem wurde die FAQ überarbeitet und um einen Tipp ergänzt der die Beschleunigung des Bootvorgangs mittels HappyEnv oder ENV-Handler erläutert. (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 18:26] [Kommentare: 27 - 04. Okt. 2006, 13:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateisystem SFS 1.262
Jörg Strohmayer hat ein Update des Dateisystems SFS veröffentlicht:
- Changed the "wrong number of free blocks" requester to a timeout requester
- Fixed a bug which could cause a crash if a SFS partition is mounted after the Workbench is running already
(cg)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 15:53] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2006, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Aussteller-Liste für AmiWest
Die Veranstalter der AmiWest (21. Oktober, USA) geben die Aussteller bekannt, die ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereits zugesagt haben:
- AMUC (User-Club)
- Bill Borsari (Live-Übertragung der Messe über das Internet)
- Bit By Bit Software
- Hyperion
- Individual Computers
- Pagestream
- SACC (User-Club)
- Software Hut
- Troika
- Amigakit
Zusätzlich werde ein "Überraschungsgast" auf der Show ausstellen, den man laut den Veranstaltern "auf keinen Fall verpassen sollte".
Vorträge bzw. Präsentationen werde im Laufe des Tages von folgenden Personen veranstaltet:
- Richard Drummond (AmigaOS 4-Team)
- Jaimie Krueger
- Jens Schönfeld
- Steve Solie
Auch der oben erwähnte Überraschungsgast wird einen Vortrag halten. (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 15:19] [Kommentare: 11 - 01. Okt. 2006, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
amiga.org (Webseite)
|
Photoshop-Datatype: WarpPSD V45.4
Oliver Roberts stellt ein Update seines Photoshop-Datatypes WarpPSD für AmigaOS 3/4, MorphOS und WarpOS zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
- Upto 10% faster
- Fixed broken 8-bit greyscale image decoding in the MorphOS version
- Updated with the latest WarpDT engine build
- Added native AmigaOS 4 version
- Asynchronous i/o now uses dos/SendPkt instead of exec/PutMsg
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8j
- Added Polish installer translation
- Updated French and Spanish installers
(cg)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 15:09] [Kommentare: 4 - 01. Okt. 2006, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Pianeta Amiga 2006: Videos und weitere Fotos
Mitglieder der Gleiwitzer Amiga-Anwendergruppe GGUA haben zwei Videos sowie weitere Fotos von der Pianeta Amiga 2006 veröffentlicht, die am vergangenen Wochenende im italienischen Empoli stattfand.
Videos:
Neue Hardware (16 MB, AVI) - Mirror
Massimiliano Tretene und Samantha (25 MB, AVI) - Mirror
Fotos:
Amy05: Unterseite
Samantha: Unterseite, Prototyp-Oberseite 1, Prototyp-Oberseite 2
74 weitere Aufnahmen von Szymon Tomzik
19 weitere Aufnahmen von Piotr Zadora (snx)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 09:54] [Kommentare: 19 - 02. Okt. 2006, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2006
Ariaane Biesheuvel (E-Mail)
|
Veranstaltung: Amiga & Co. (Bremen)
Ariaane Biesheuvel richtet vom 18. bis 22. Oktober in Bremen unter dem Namen Amiga & Co. eine "interaktive Ausstellung zum selber spielen" aus.
Sie schreibt: Die Semesterferien sind nun bald vorbei und ich habe eifrig an meiner ersten Ausstellung gearbeitet. Viele von euch werden sich bestimmt noch an die alten Rechner wie C64, Atari oder Amiga 500 erinnern, an die vielen tollen Spiele, die ruinierten Joysticks oder an Ladezeiten von 10 Minuten um Pac-Man spielen zu können. Diese Zeit soll nun wieder anbrechen...
Getreu dem Motto: Amiga is Back - und damit auch das echte Spielgefühl von
früher, wird in der Zeit vom 18. Oktober bis zum 22. Oktober die Ausstellung "Amiga & Co." stattfinden. Ihr könnt selbst wieder zum Joystick greifen und alte Spielklassiker wie Turrican, Wintergames oder Monkey Island zocken.
Neben dem wohl bekanntesten Amiga, dem A500, stehen euch auch andere Modelle zur Verfügung, z.B. der Amiga 1200, ein CDTV und die Spielkonsole CD32, aber auch ein Commodore C64 und ein Atari 2600. Bei über 100 Spielen zum ausprobieren ist Spielspaß und Abwechslung garantiert.
Dazu könnt ihr euch über alle Modelle und deren Geschichte informieren, sowie über die aktuelle Entwicklung des Amigas oder den Verbleib von Hermann dem User. Außerdem besteht die Möglichkeit, in alten Zeitschriften zu stöbern, alte Werbefilme und Spieldemos anzuschauen.
Die Ausstellung findet Am Dobben 111 in Bremen statt, erreichbar mit der Linie 10, Haltestelle Humboldtstraße. Die Eröffnung ist am 18. Oktober um 17 Uhr, in den Folgetagen ist die "Amiga & Co." von 10 - 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. (snx)
[Meldung: 30. Sep. 2006, 09:15] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2006, 03:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Individual Computers: Neuauflage des Competition Pro für C64/Amiga
Pressemitteilung:
Weertzen, September 2006 - Videospieler der ersten Stunde werden ihn kennen! Der COMPETITION PRO für die Systeme Commodore 64 (C64) und Amiga eroberte in den Achtzigern die Gunst der Spielergemeinde und entwickelte sich zum erfolgreichsten Joystick aller Zeiten. Die extreme Haltbarkeit und das charakteristische Klicken der Mikroschalter waren seine Markenzeichen.
Jetzt ist er wieder da! In Kooperation mit Individual Computers veröffentlicht SPEED-LINK den beliebten Joystick in seiner ursprünglichen Form: Der Competition Pro mit Anschlussmöglichkeiten für Commodore, Amiga, Atari, Amstrad/Schneider CPC und MSX Systeme.
Bereits bei der Neuauflage des Competition Pro für den herkömmlichen PC im Jahre 2004 setzte man auf Originaltreue. Das Design wurde 1:1 übernommen und auch die Charakteristika wie Mikroschalter, Metallstick sowie Farbwahl stimmten überein. Diese Liebe zum Detail zahlte sich aus. Der SPEED-LINK Competition Pro USB wurde ein Riesenerfolg.
"Als Folge der großen Aufmerksamkeit, welche die Neuauflage des SPEED-LINK Competition Pro USB auf sich gelenkt hatte, bekamen wir zahlreiche Anfragen nach der ursprünglichen Variante für den Anschluss an die Systeme aus den Achtzigern. Wir bemerkten, dass es noch sehr viele Videospielfans gibt, die noch die alten Systeme wie den Commodore 64 besitzen.", erklärt Michael Eisenblätter, Geschäftführer der Jöllenbeck GmbH. "Daraus entwickelte sich die Idee, den ursprünglichen Competition Pro wieder auferstehen zu lassen. Den letzten Impuls hat uns bei der Verwirklichung der Kontakt zu Individual Computers gegeben, deren große Erfahrung im Bereich Retro-Computing eine enorme Hilfe bei der Umsetzung dieses Projekts darstellte."
Jens Schönfeld, Individual Computers kommentiert: "Mein persönlicher Antrieb bei der Verwirklichung dieses Projekts ist die Knappheit der Competition Pro Joysticks für den C64 auf dem Gebraucht-Markt. Selbst die besten Joysticks geben nach 20 Jahren starker Beanspruchung den Geist auf. Die Besitzer eines funktionstüchtigen Competition Pros geben diesen auch nicht so schnell wieder her. Immer mehr Leute holen ihren C64 wieder vom Speicher und starten die alten Spiele. Trotz "Klötzchengrafik" haben sie an Reiz nicht verloren - in Sachen Spaß stehen sie den aufwändigen Reality-Grafikspielen in nichts nach. Als Folge erreichen die Preise auf eBay teilweise astronomische Höhen. Für uns die beste Basis für den erfolgreichen Start des Competition Pro für die Retro-Systeme."
Alles auf einen Blick:
- Ein echter Klassiker, der Inbegriff von Retro-Gaming
- Zum Anschluss an alle Retro-Systeme wie Amiga, C64, Amstrad/Schneider CPC, Atari, MSX
- Sechs Mikroschalter, zwei Achsen, vier Feuertasten
- Die oberen zwei Feuertasten abschaltbar
- Zwei Meter langes Kabel
- Powered by Individual Computers, dem Spezialisten für Retro-Hardware
Der SPEED-LINK Competition Pro powered by Individual Computers wird ab Mitte Oktober für einen empfohlenen Verkaufspreis von 12,99 Euro incl. MWST erhältlich sein.
Der Vertrieb des Competition Pro erfolgt ausschließlich über Individual Computers.
Für weitere Informationen:
Jöllenbeck GmbH
Kathrin Bachmann
Kreuzberg 2 - 27404 Weertzen
Tel: +49 (0)4287 1251 13
www.speed-link.com
Individual Computers
Jens Schönfeld
Roermonder Str. 228 - 52072 Aachen
Tel +49 (0)241 12077
www.ami.ga
Über Jöllenbeck
Die Jöllenbeck GmbH ist einer der führenden Hersteller von Office & Entertainment Peripherie in Europa. Seit Gründung positioniert sich Jöllenbeck sehr erfolgreich im Bereich PC-, Videospielkonsolen- und Handheld-Zubehör. Das Produktportfolio der Eigenmarke SPEED-LINK umfasst Sound Systeme, Headsets, Mäuse, Mauspads, Tastaturen, Gamepads, Joysticks und weitere Zubehörprodukte. Die SPEED-LINK Produkte bestechen durch die Kombination neuartiger Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität. Jöllenbeck ist mit SPEED-LINK in über 30 Ländern Europas vertreten.
Über Individual Computers
Individual Computers wurde 1994 von Jens Schönfeld gegründet. Der Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter und hat sich auf Computersysteme der 80er und frühen 90er Jahre spezialisiert. Die Catweasel-Serie für heutige PCs verbessert die Originaltreue von Emulatoren, wird aber auch regelmäßig in professionellen forensischen Laboren eingesetzt. Hardwareprodukte aus deutscher Fertigung für Commodore 64 und Amiga sind über ein weltweites Händlernetz verfügbar. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:38] [Kommentare: 53 - 30. Sep. 2006, 02:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Classic Computing: Endgültige Aussteller-Liste
Für die Classic Computing, die kommendes Wochenende in Nordhorn stattfindet, wurde die endgültige Aussteller-Liste veröffentlicht. Da einige Aussteller kurzfristig wieder abspringen mussten, sind noch Tische frei - wer Interesse hat ist aufgerufen sich telefonisch mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:31] [Kommentare: 8 - 30. Sep. 2006, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Denkspiel: Sudoku 1.4.6
Ralf Berg stellt ein Update seiner Denkspiel-Umsetzung Sudoku zur Verfügung. Neu in Version 1.4.6:
- Solver weiter verstärkt
- Eindeutigkeiten getrennten auf:
- Absolut
- Zeile
- Spalte
- Block
- direkte Downloadmöglichkeit der neuesten Internetversion
- Netzwerkgrundroutinen eingebaut (rudimentär, nicht benutzbar und in der öffentlichen Version deaktiviert)
Direkter Download: Sudoku.lha (302 KB) (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messenger: AmigaAIM 09455 (Beta)
Richard H. Poser stellt eine neue Beta-Version seines AIM-Klienten AmigaAIM zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- AIM stopped returning a packet when requested, which broke the program
- Other problems may still exist, but this one works better than the current release
(cg)
[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|