22.Dez.2005
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer: Kurze Pause, Webcam-Paket und neue WBSuperGames Screenshots
Pressemitteilung:
Wehrheim, Deutschland, den 22. Dezember 2005.
Wir möchten bekannt geben, dass wir vom 22. bis zum 29. Dezember eine kurze Urlaubspause einlegen. In dieser Zeit werden wir weder per E-Mail noch per Telefon erreichbar sein. Zudem werden keine Bestellungen bearbeitet.
AmiWebview: Webcam-Paket Deutschland
Als kleines Weihnachtsgeschenk haben wir für alle AmiWebcam-Nutzer ein Webcam-Paket für Deutschland zusammen gestellt. Die Webcams sind nach Bundesländern sortiert. Sie finden das Paket in unserer Download-Sektion.
WBSuperGames: Neue Screenshots
Auf der Screenshotseite der WBSuperGames können neue Bildschirmfotos zu den einzelnen Spielen bewundert werden. Bei der WBSuperGames handelt es sich um eine Workbench-Spielekollektion für AmigaOS 4. Die WBSuperGames wird voraussichtlich Anfang 2006 erscheinen.
Wir bedanken uns bei allen Kunden für die Unterstützung im Jahr 2005 und würden uns freuen, Sie auch 2006 als Kunde begrüßen zu dürfen.
Wir wünschen allen Amiga-Benutzern frohe und gesegnete Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Alinea Computer Team
(cg)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 16:31] [Kommentare: 13 - 23. Dez. 2005, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
(ANF)
|
PowerPC-Emulator: PearPC mit G4-Support
Der Emulator PearPC emuliert die PowerPC-Prozessorarchitektur auf Intel-CPUs. Die neue Version 0.4.0 emuliert jetzt auch den Altivec-Befehlssatz einer G4 CPU, außerdem werden CD-Laufwerke jetzt direkt unterstützt, ein DVD-Laufwerk lässt sich mit einem Image emulieren und der Emulator startet direkt im Fullscreen-Modus. (cg)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 16:24] [Kommentare: 13 - 22. Dez. 2005, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
|
Updates von ascan und hserv
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von ascan und hserv veröffentlicht. Ersteres ist ein Multiprozess-TCP-Port-Scanner für AmigaOS/68k und MorphOS.
Das ARexx-Programm hserv ist ein HTTP/1.1-Server, der alleine oder als inetd-Service laufen kann und GET, HEAD sowie POST beherrscht. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:48] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2005, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GNU m4-1.4.4
GNU m4, eine Implementation des traditionellen Unix-Makroprozessors, liegt nun auch für AmigaOS 4 vor. Dieser ist weitgehend SVR4-kompatibel, enthält jedoch einige Erweiterungen. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:42] [Kommentare: 30 - 26. Dez. 2005, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-ListDatei V1.4 veröffentlicht
Steffen Nitz hat SN-ListDatei 1.4 veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen ist die Möglichkeit für Webmaster hinzugekommen, die HTML-Sitemap im von Google bevorzugten XML-Format anzulegen.
Bei dieser Gelegenheit wünscht der Autor zugleich allen Amiga-Usern ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.
Änderungen zur Vorgängerversion:
- Die Sitemap kann für Google-Sitemap im XML-Format auf Wunsch mit Dateidatum und Wiederbesuchszeitangabe (stündlich bis jährlich oder nie) nach Verzeichis oder Einzeldatei erstellt werden
- Bei der Sitemap werden automatisch HTML- und TXT-Dateien zum Eintragen herausgefiltert
- Die Probleme mit dem Start-Requester zur Verzeichniswahl unter WinUAE wurden behoben
- War die Zeilenlänge einer HTML-Datei bei der Index-HTML-Generierung größer als 10240 Bytes/Zeichen, dann konnte es zu Abstürzen kommen; der Puffer wurde auf 1 MB angehoben (manche HTML-Generatoren generieren HTML-Code ohne Zeilenumbrüche, d.h. die HTML-Datei besteht aus einer Zeile mit bis zu 20.000 und mehr Zeichen)
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:36] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2005, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
|
MorphOS: OpenSSH 4.1p1
Marek Szyprowskis MorphOS-Portierung von OpenSSH hat ein Update auf Version 4.1p1 erfahren. In der neuen Version wurde der ssh-rand-helper durch den yarandom-handler von Christian Rosentreter ersetzt.
OpenSSH ist eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite und soll den Anwendern von Telnet, rlogin, ftp und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden. Die MorphOS-Version ist in erster Linie für die Verwendung mit Jacek Piszczeks SSHCON gedacht. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
André Pfeiffer (ANF)
|
Unabhängiges Grafiksystem
Unter dem Titellink hat André Pfeiffer, Autor von Twinkick, HighGFX und der Independent.library, für interessierte Programmierer den Quellkode eines "unabhängigen" Grafiksystems bereitgestellt. Gedacht ist dieser in erster Linie für unkomplizierte Grafikausgaben im Chunky-Format.
Das Bildformat beträgt 320 x 240 Pixel in 15 Bit (RGB) 0rrrrrgggggbbbbb. Sollte der betreffende Rechner keinen kompatiblen 15 Bit-Modus aufweisen, so wird in Echtzeit eine Konvertierung in 8 Bit vorgenommen (216 Farben - 6x6x6 Farben inkl. Mischfarben).
Sollte keine Grafikkarte vorhanden sein, wird der 8 Bit-Modus auf AGA ausgegeben; auch hier findet die Konvertierung (C2P) im Hintergrund statt. Die Ausgabe erfolgt nach Möglichkeit im Multiscan-Modus (31 kHz); sollte dieser nicht verfügbar sein, wird in letzter Instanz auf AGA-PAL heruntergeschaltet.
Was der Autor noch sucht, wäre eine Ergänzung um AHI-PT-Playerroutinen oder eventuell eine C2P-Routine für AGA-HAM8. Ebenso könnte er noch Hilfe bei der Picasso96-Einbindung gebrauchen, da der Grafikspeicher anders als bei CyberGraphX nicht in RGB sondern BGR verwaltet wird. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:08] [Kommentare: 36 - 28. Dez. 2005, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2005
Lars Sobiraj (ANF)
|
Demoszene: Jurassic Pack-Webseite aktualisiert
Ein Jahr nach dem Erscheinen der Ausgabe 13 wurde die Homepage des Amiga-Demoszene-Magazins Jurassic Pack aktualisiert. Zum Hineinschnuppern kann nun eine Auswahl an Artikeln von Ausgabe 14 online gelesen werden. Zudem wurde für jede einzelne Ausgabe der Link von Pouet.net beigefügt, damit jeder Besucher diesbezügliche Kommentare hinterlassen kann.
Des weiteren werden noch Jury-Mitglieder für den JP-Award gesucht, und auch Beiträge wie Artikel oder Cliparts sind jederzeit willkommen. Details hierzu entnehmen Sie bitte der JP-Supportseite. (snx)
[Meldung: 22. Dez. 2005, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Amiga Bourne Compatible Shell 0.0.36
abc-shell ("Amiga Bourne Compatible Shell") ist eine zu POSIX bzw. Bourne kompatible Shell, die die von Unix-/Linux gewöhnte Umgebung bieten sowie das Portieren von Unix-Software erleichtern soll. In der neuesten Version wurden einige Fehler beseitigt, außerdem zeigt der Prompt jetzt bereits in der Grundeinstellung das aktuelle Verzeichnis an.
Download: abc-shell-0.0.36.tar.bz2 (435 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 17:11] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2005, 02:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der niederländischen "Commodore Show"
Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der "Commodore Show", die am 17. Dezember in Maarssen stattfand und von der niederländischen Commodore Gebruikers Groep veranstaltet wurde. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2005, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 0.7
Der Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt. Änderungen in Version 0.7:
- Fixed a bug which caused crashes when trying to step between images at the same time as when the info line or mouse was blanked
- Selecting only a directory in the file requester didn't work
- Fixed problem with buffered events, which made the image zoom/rotation
slower and less responsive
Download: warpview.lha (34 KB) ( Readme)
(cg)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 15:03] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2005, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)
|
individual Computers: Fortsetzung des Verkaufs / Gemeinsames Label mit E3B
Pressemitteilung - Die beste Nachricht vorweg: E3B und individual Computers setzen den Hardwareverkauf fort. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kunden für die zahlreichen Zuschriften und Lösungsvorschläge, die vornehmlich darauf abzielten, das neue Gesetz zu umgehen. Auch Hinweise auf Möglichkeiten zur Firmengründung im Ausland sind eingegangen, jedoch hilft auch das nicht weiter, da das neue Gesetz auch für Firmen aus dem Ausland gilt, die ihre Produkte in Deutschland vertreiben möchten.
Um dem Gesetz voll zu entsprechen, haben E3B und individual Computers das gemeinsame Label "ConBridge" gegründet, das nun - trotz rechtlich ungeklärter Fragen - bei der Stiftung EAR registriert ist. Lesen Sie mehr auf der gemeinsamen Webseite www.conbridge.de.
Neuer Werbepartner
Nachdem die Zeitschrift "Amiga plus" lange Zeit von uns mit Werbung unterstützt wurde, ist mit dem Ende dieser Zeitschrift ein Budget für Werbung frei geworden. Wir haben lange nach einer Zeitschrift gesucht, die qualitativ hochwertige Artikel bietet, die vergleichbar sind mit der Amiga plus, und sind beim österreichischen Magazin Lotek 64 fündig geworden.
Das Magazin wird von begeisterten Hobbyisten geschrieben, und hält inhaltlich dem Vergleich mit hochwertigen Fachzeitschriften stand. Sie können es entweder online kostenlos lesen, oder sich gegen eine Spende an die Macher auch eine gedruckte Fassung zuschicken lassen. Wir möchten in der Dezember-Ausgabe besonders auf einen Artikel von Dr. Rainer Buchty hinweisen, der sich mit der Technik des C64-DTV2 auseinandersetzt.
Der auch unter "PAL-DTV" bekannte C64 in einem Joystick ist aus dem C-One entstanden, jedoch war individual Computers nicht an diesem Projekt beteiligt, so daß nicht unsere hohen Standards in der Produktion angesetzt wurden. Der Artikel beschreibt, wie man in Eigenregie mit ein wenig Geschick und einem Lötkolben die extrem kontrastarme, nahezu unleserliche Farbdarstellung korrigieren kann. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2005, 08:17] [Kommentare: 34 - 24. Dez. 2005, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Desert Racing erschienen
Presse-Mitteilung von APC&TCP:
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Desert Racing fertig gestellt ist und ab heute lieferbar ist. Eine Demoversion von Desert Racing (über 200 MB) befindet sich auf der Amiga Future LeserCD 58 sowie auf der Demo/Update CD von APC&TCP.
Mit Desert Racing of BarDos liefern wir Ihnen ein Autorennen, das es auf dem Amiga so noch nicht gab. Stellen Sie sich ihren Boliden je nach Geldbeutel zusammen, durchfahren Sie atemberaubende, animierte Landschaften, bringen Sie Ihren AGA-Amiga zu Kochen. Im Single- oder Mehrspielermodus gibt es außerdem die Möglichkeit, Ihren Wagen nicht nur PS-mäßig aufzurüsten...
Und wir lassen uns in Punkto aufrüsten beim Wort nehmen, denn die diversen Waffensysteme stellen Ihnen die Mittel zur Verfügung, die Sie in diesem schmutzigen Wüstenrennen brauchen.
Um in den Genuß von Desert Racing of Bardos zu kommen, sollte in Ihrer Freundin ein AGA-Chipsatz, bzw. eine Grafikarte werkeln. Ein 68030/25 ist Grundvoraussetzung. 1,5 MB-Chip und 28 MB Fastram, mehr ist immer besser, sind die Untergrenze.
Gönnen Sie sich Desert Racing of Bardos, und erleben Sie ein spannendes Arcaderennspiel, ohne neidisch in die DOSenwelt blicken zu müssen....
Systemanforderungen:
Mindestens: Amiga mit AGA oder Grafikkarte, 68030 Prozessor, 2 MByte ChipRAM und 32 MByte FastRAM, Festplatte, CD-ROM-Laufwerk. Ein höherer Prozessor wird empfohlen. (cg)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 19:00] [Kommentare: 70 - 24. Dez. 2005, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: BarsnPipes 0.50
Alfred J. Faust hat eine erste Betaversion des Sequencers BarsnPipes für AmigaOS 4 veröffentlicht. Dazu schreibt der Autor:
"Wie versprochen stelle ich eine erste Betaversion des neuen BarsnPipes für AmigaOS 4 noch vor Weihnachten zur Verfügung. Betaversionen erheben nie den Anspruch auf Vollständigkeit. Nach nahezu zwei Monaten harter Arbeit ist das neue BarsnPipes für AmigaOS 4 aber stabil genug, um ausprobiert zu werden.
Dank den Programmierern Davy Wentzler und Lyle Hazelwood stehen camd-Treiber (die MIDI-Übertragung ist nun vollständig auf die camd.library ausgelegt) bereit für:
- den internen Gameport des AmigaOne (µA1) - nur MIDI-OUT
- Creative Soundblaster Live!-Serie (mit Emu10kx-Soundchip)
- Creative Audigy 1 & 2
- Terratec Phase28 und ESI Juli@ (Envy24ht-Soundchip)
- alle USB-MIDI-Geräte, die dem USB-MIDI-Standard entsprechen, über einen universellen CAMD-USB-MIDI-Treiber
Mit den USB-MIDI-Treibern steht nun auch wieder ein Multiport-System zur Verfügung, wie es vom TriplePlay her bekannt ist, diesmal sogar mit mehreren Eingängen. Entsprechende neue MIDI-Tools für bis zu 10 Ports (10 x 16 MIDI-Kanäle IN und OUT) wurden programmiert.
Das Archiv enthält außerdem 66 Tools und 1 Accessory sowie verschiedene Anleitungen. Für die einfache Installation ist auch ein Installer beigefügt. In das neue BarsnPipes für AmigaOS 4 sind alle bisherigen Erweiterungen und Verbesserungen eingearbeitet worden."
Download-Seite (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 16:19] [Kommentare: 27 - 21. Dez. 2005, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|