08.Jan.2006
Murakami (ANF)
|
aMiGa=PoWeR: Ausgabe 33 des französischen Magazins erhältlich
aMiGa=PoWeR ist ein von der Vereinigung AFLE herausgegebenes Printmagazin, das seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt.
In der aktuellen Ausgabe 33 lesen Sie unter anderem Berichte von der Alchimie 5, dem 20. Amiga-Geburtstag und über AROS sowie Reviews des AmigaOS 4-Updates Nr. 3 (8 Seiten), von TuneNet, Wet und Beats of Rage. Tutorials beispielsweise zu SQLite und BitTorrent sowie weitere Artikel zu Desert Racing of Bardos, Crossfire II für AmigaOS 4 oder dem angekündigten Board Power Vixxen LT runden das Magazin ab. (snx)
[Meldung: 08. Jan. 2006, 14:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
Pegasos: AmigaOS- und CD32-Loader
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat einen AmigaOS- und CD32-Loader zusammengestellt, mittels dessen der Pegasos II direkt in die entsprechende Amiga-Umgebung booten kann. Standardmäßig wird eine eingelegte CD32-CD direkt gebootet.
Die Amiga-Emulation basiert auf E-UAE und setzt entsprechende Kickstart-Dateien voraus (standardmäßig vom CD32). Zum Herunterladen benötigen Sie zudem einen Torrent-Client. Nähere Informationen zum Funktionsumfang und der Installation erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 08. Jan. 2006, 13:16] [Kommentare: 8 - 12. Jan. 2006, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2006
Jochen Terstiege (ANF)
|
Java-Version von BattleDuel fertiggestellt / Update der Amiga-Version
Das Freeware-Artilleriespiel BattleDuel (Screenshot) existiert nun auch in einer Java-Version. Diese Portierung entspricht einer 1:1-Umsetzung der Amiga-Vorlage, so dass Netzwerkspiele zwischen beiden Systemen möglich sind.
Gleichzeitig wurde ein Update für die Amiga-Version erstellt, das die Kompatibilität zur Java-Version sicherstellt und kleinere Fehler behebt. (snx)
[Meldung: 08. Jan. 2006, 13:04] [Kommentare: 11 - 09. Jan. 2006, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer 1.17 und Envy24HT 5.6
In Kürze werden im OS4Depot Updates des Mixers sowie des Envy24HT-Soundkartentreibers von Davy Wentzler zur Verfügung stehen. Letzterer unterstützt in der Version 5.6 nun auch die Terratec-Karte Aureon 7.1 Space.
Zusätzlich vermag der Mixer 1.17 jetzt den AC97-Codec auf dieser Soundkarte sowie auch auf der Aureon Sky zu steuern, so dass CD-, Aux-, Mic- und Line-In gemischt werden können. Zudem wurde die Unterstützung mehrerer Soundkarten verbessert. (snx)
[Meldung: 08. Jan. 2006, 08:17] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2006, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: UnRAR 3.5.4
Die MorphOS-Portierung von UnRAR steht jetzt in Version 3.5.4 zur Verfügung.
Download: unrar.lha (275 KB) (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2006, 02:09] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2006, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2006
|
amiga-news.de: Vorschaufunktion im Forum
Dank Philippe "PAB" Bourdin hat das Forum inzwischen eine Vorschaufunktion: Wer einen neuen Beitrag erstellt, kann sich zunächst eine Vorschau anzeigen lassen, bevor der Kommentar tatsächlich gepostet wird.
Wer selbst Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge zum Forum hat, ist herzlich eingeladen, uns diese im entsprechen Thread mitzuteilen. (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2006, 01:56] [Kommentare: 9 - 09. Jan. 2006, 08:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS: AfA 3.91.1
AROS für AmigaOS (AfA), ein Projekt zur Erweiterung des AmigaOS 3.x durch Rückportierung neuerer AROS-Funktionen, hat ein Update auf Version 3.91.1 erfahren.
Änderungen:
- Fehlerbereinigungen:
- exec.library: Obtainsemaphorelist funktioniert auch dann, wenn derselbe Task die Semaphore bereits arretiert hat (wurde auch in AROS selbst behoben)
- diskfont.library: Absturz durch Pufferüberlauf bei manchen Farbfonts (Fehlerbehebung durch Georg Steger; auch in AROS selbst)
- Neuerungen:
- Stackvergrösserung für jedes Programm, um einen Stapelüberlauf bei vielen zusätzlichen Patches zu vermeiden; diese Fähigkeit ist in der Datei afa_system_lib.exe implementiert und funktioniert auch ohne die exec.library
- Standardmäßige Stapelspeichergröße von 4500 Byte (AmigaOS: 4000); wenn ein Programm selber zusätzlichen Stapelspeicher anfordert, vergrößert AfA diesen um 260 Byte
- AfA-Logo in die AfA-Preferences integriert; das Logo stammt von FishX und findet sich in zwei Größen im Verzeichnis "logo"
Im folgenden noch Anmerkungen für Entwickler:
Wird ein Programm unter AfA entwickelt, könnte dieses unter AmigaOS infolge der geringeren Standard-Stapelspeichergröße abstürzen. Daher sollte diese dann von vornherein hochgesetzt werden.
Für Entwickler mit Interesse an einem grafischen Skin-System für AROS und somit auch AfA hat Georg Steger als Beispiel eine FrameI-Klasse geschaffen, welche sich im Intuition-Verzeichnis von AfA findet und per Doppelklick beliebig oft gestartet werden kann.
Ansonsten ist die intuition.library von AROS in AfA nun soweit, dass alle zugehörigen Elemente von AROS benutzt werden. Der Quellkode ist aktuell - jedoch liegt keine Binärdatei davon bei, da es derzeit schlicht genauso aussieht wie beim AmigaOS. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2006, 19:55] [Kommentare: 11 - 10. Jan. 2006, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2006
Neo (ANF)
|
amigaone.de: Neues Portal für AmigaOS 4.0-Interessenten
Seit einigen Wochen ist eine neue Homepage online, die hauptsächlich Berichterstattung über AmigaOS 4 und dessen Hardware bieten soll. Zusätzlich gibt es ein Forum für Hilfestellungen, Tipps&Tricks uvm. sowie eine Link-Sammlung mit Firmen und Projekten die derzeit im Amigabereich tätig sind.
Wir wollen keine Konkurrenz zu aktuellen Newsseiten wie AmigaFuture, AmigaWorld oder AmigaNews darstellen, wir wollen lediglich AmigaOS 4-Anwendern eine zweite Anlaufstelle bieten. Ebenso haben wir kein Interesse daran, mit der Homepage Geld zu verdienen.
Uns ist bewusst, dass die Hompage auf aktuellen Amiga-Browsern nicht gerade besonders gut aussieht, die Befragung der derzeit aktiven User auf unserer Seite hat jedoch ergeben dass die Mehrheit eine Überarbeitung nicht für unbedingt nötig hält. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wir offen ;-)
Euer AmigaOne.de-Team (cg)
[Meldung: 07. Jan. 2006, 18:20] [Kommentare: 38 - 12. Jan. 2006, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2006
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Crosscompiler für i686-Linux und i686-Cygwin aktualisiert
Jocke 'Zerohero' Birging hat unter dem Titellink Updates der x86-GCC-Crosscompiler für AROS veröffentlicht. Neben der Version 3.3.1 für i686-Linux und i686-Cygwin, bei der nun auch C++ funktioniert, steht für beide Systeme zudem ein Crosscompiler der Version 4.0.0 bereit. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2006, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2006
AROS-Exec (Forum)
|
Anleitung: How to compile AROS for AmigaOS (englisch)
Heinz-Raphael Reinke hat eine kurze Anleitung als PDF-Datei bereitgestellt, die auf Englisch erläutert, wie man AROS für AmigaOS (AfA) kompiliert.
Download: HOWTO_Compile_AfA.pdf (49 KB) (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2006, 11:18] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2006, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2006
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: PCnet32-Netzwerkkartentreiber - auch für VMWare und QEmu
Nick Andrews hat die erste Version eines Netzwerkkartentreibers für die PCnet32-Familie in das Subversion-Verwaltungssystem von AROS überführt.
Anzumerken ist, dass dieser Treiber nicht nur mit dem realen AMD-Chipsatz funktioniert, sondern auch AROS-Anwendern unter VMWare oder der jüngsten CVS-Version von QEmu Netzwerkzugriff ermöglicht. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2006, 19:54] [Kommentare: 10 - 07. Jan. 2006, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2006
David Brunet (ANF)
|
Datenbank: Amiga Games List jetzt mit 10893 Amiga-Spielen
Die neueste Ausgabe von David Brunets "Amiga Games List" listet jetzt 10893 Amiga-Spiele und ist damit die umfangreichste Auflistung dieser Art. Neu in diesem Update:
- Kategorie "AROS" für AROS-Spiele eingeführt
- Kategorie "POS" für "Portable OS"-Spiele
- Neue Kategorie "Div" für Spiele, die auf modifizierter Amiga-Hardware laufen (Arcadia, CuboCD32, POD, und 1000CS)
- Option "Interp" für Spiele, die nur per Interpreter laufen, außerdem werden diese Spiele jetzt ausdrücklich gekennzeichnet
- Neue Kategorie "Réalisé en" zeigt die Sprache in der ein Spiel realisiert wurde
- Mehr Details zur Lizenz eines Spiels
- History hinzugefügt
- Informationsseite hinzugefügt
(cg)
[Meldung: 05. Jan. 2006, 17:36] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2006, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2006
Sylvio.k@gmx.de (ANF)
|
Neujahrs-Version der Soms3d-Engine
Das Anime Development for Amiga Team hat eine Spezialversion der
3D-Engine Soms3D anlässlich des neuen Jahres veröffentlicht.
Die Version kann von der Soms3D-Website unter dem Titellink
herunter geladen werden. Das ADA-Team bedankt sich in diesem Zusammenhang
bei dem freundlichen Spender "mashhh" für den Webspace. Zurzeit ist die
neueste Version wegen schwer wiegenden Problemen unter WarpOS nur für das
AmigaOS 4 erhältlich. Voraussetzung ist AmigaOS 4 mit Warp3D und einer
davon unterstützten 3D-Karte. (nba)
[Meldung: 04. Jan. 2006, 23:28] [Kommentare: 78 - 08. Jan. 2006, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2006
|
MorphBounties: SFSDoctor
In der MorphZone wurde eine sogenannte "Self Bounty" für ein SFS-Reparaturprogramm namens SFSDoctor initiiert. Autor des Programms ist Marek Szyprowski, von ihm stammen bereits Dateisystem-Treiber für NTFS, Ext2FS und SGIXFS.
Neben der Reparatur beschädigter SFS-Partitionen ist auch die Wiederherstellung verlorener Dateien vorgesehen - entweder auf demselben oder einem anderen Laufwerk. Automatisch aus dem .recycled-Verzeichnis gelöschte Dateien jedoch sind vermutlich nicht wiederherstellbar, da SFS jegliche Informationen zu diesen auf dem Datenträger löscht.
Das Konzept der Self Bounties sieht vor, den Autoren bereits recht weit entwickelter Software einen Anreiz zu geben, ihr Projekt zu vollenden.
Entsprechend existiert vom SFSDoctor bereits die Dateisystem-Wiederherstellungskomponente, und auch der Teil für das Auffinden verlorener Dateien ist fast fertig. Letzterer benötigt noch umfassende Tests, und auch die grafische Benutzerschnittstelle (Screenshot) ist noch zu vollenden. Als nächstes Modul ist sodann die Dateisystemüberprüfung zu implementieren.
Aufgrund seiner in die Dateisystemstruktur eingreifenden Natur bedarf das Programm sorgfältiger Tests vor seiner Veröffentlichung. Entsprechend werden Betatester benötigt - bisher ist von drei Personen bekannt, dass sie ihre Datenträger erfolgreich mit einer Alphaversion des SFSDoctor repariert haben.
Eigenschaften:
- Überprüft Partitionen auf Fehler
- Erstellt Sicherungskopien der Dateisystem-Metadaten
- Findet verlorene Dateien
- Stellt Dateien auf einem anderen Datenträger wieder her
- Repariert eine beschädigte Partition bzw. stellt sie wieder her
- Fährt auf Basis einer Sicherungskopie fort, falls der Wiederherstellungsprozess unterbrochen wurde
- Grafische Benutzeroberfläche (MUI)
- MorphOS-nativ
Als noch ausstehende Entwicklungszeit ist für die Self Bounty ein Zeitrahmen von einem Monat festgesetzt worden, die durch Spenden zu erreichende Mindestprämie beträgt 100 US-Dollar. Danach wird das Programm als Freeware veröffentlicht und der Quellkode dem MorphOS-Team überlassen. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2006, 18:15] [Kommentare: 3 - 06. Jan. 2006, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|