amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Nov.2023



OS4Depot-Uploads bis 04.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha             aud/mis 431kb 4.1 Nalle Puh (Paula,CIAA,CIAB emula...
pt2_clone.lha            aud/tra 13Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
openjpeg.lha             dev/lib 3Mb   4.1 Open-source JPEG 2000 codec
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
astromenace.lha          gam/shm 72Mb  4.1 Hardcore 3D space scroll-shooter
igame.lha                uti/mis 437kb 4.0 Front-end for WHDLoad
sacrificiopagano.lha     uti/mis 5Mb   4.0 Magic Tool
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



AROS-Archives-Uploads bis 04.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.11.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
passcodes.i386-aros.lha      gam/mis 6Mb   network word guessing game
sacrificopagano.lha          uti/mis 5Mb   Magic Tool
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 04.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.11.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
CRABUM_1.7.lha            Ambient/Utilities         A MUI GUI for creating ...
pt2-clone_1.65.0.lha      Audio/Tracker             ProTracker 2 clone - po...
iGame_2.4.5.lha           Games/Launcher            A frontend to launching...
Untangle_0.1.lha          Games/Misc                A logic puzzle, where t...
SacrificioPagano_2.00.lha Misc                      A special app to people...
AmiSSL_5.12.lha           Network/SSL               OpenSSL as an Amiga sha...
WitchCleaner_3.00.lha     Network/Web               A little and easy progr...
Meltium_1.60.lha          System/Monitoring         A small graphical CPU-u...
Neatvi_12.lha             Text/Edit                 Neat vi clone
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



Rennspiel: Rally Cross V1.0
Entwickler und Resistance-Mitglied Alessio 'OzzyBoshi' Garzi hatte auf der Flashparty 2023 seine Amiga-Version des PC-Sharewarerennspiels Rally Cross von Fabio Antoniazzi veröffentlicht und dies nun der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

Direkter Download: rc.adf (880 KB) (dr)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2023



Wetterinformation: AmiWeatherForecast V1.2
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather (amiga-news.de berichtete). Änderungen in der neuen Version 1.2:
  • According to SnoopDos, continuous querying of the TZ variable is blocked.
  • Added set date and time manually menu
  • Added sync system time using sntp menu
  • It synchronizes the system time using sntp if avaliable an internet connection when executing firstly
(dr)

[Meldung: 05. Nov. 2023, 06:02] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2023, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023



Chat-Software: AmigaGPT V1.2.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm für AmigaOS 3.2 geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Nachdem mit der Version 1.2.0 bereits auch AmigaOS 3.9 unterstützt wurde, bietet die aktuelle Version 1.2.1 dies nun für Cloanto's Workbench 3.X, die mit Amiga Forever bereitgestellt wird.

Direkter Download: AmigaGPT.lha (206 KB) (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023
Facebook


THEA500 Maxi: Veröffentlichung im 4. Quartal 2024 geplant
In einem YouTube-Video unter dem Titellink fasst Retro Games Ltd. nicht nur die vergangene Entwicklungsphase 1 zusammen, zu der auch die Veröffentlichung des THEA500 Mini 2022 gehörte (amiga-news.de berichtete), sondern kündigt für die zweite Phase auch das Erscheinen der "New Full Size Amiga Console" für das vierte Quartal 2024 an. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 08:08] [Kommentare: 22 - 08. Nov. 2023, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023
Dietmar Planitzer (Mail)


Betriebssystem für den Amiga 3000/4000: Status-Update zu "Apollo"
Vor rund einem Jahr berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Wir haben beim Entwickler nachgefragt, wie der aktuelle Stand der Arbeiten ist, und folgendes hat er freundlicherweise für uns zusammengefasst:

"Apollo befindet sich am Anfang einer (langen) Reise. Zurzeit existieren die Grundlagen eines Betriebssystems, welches in einem Amiga mit einem 68030 Prozessor und zumindest 256 KB Hauptspeicher laufen kann. Das Betriebssystem muss allerdings in einem ROM Chip gespeichert werden, der das Standard ROM welches sich in einem Amiga befindet ersetzt.

Was kann man mit Apollo zurzeit tun?

Als Anwender, nicht besonders viel. Man kann wie in einem Texteditor interaktiv Text eingeben und sich daran erfreuen, wie die Maschine auf jeden Tastendruck mit der Ausgabe eines wunderschönen Buchstaben reagiert :)

Als Entwickler/Hobbyprogrammierer gibt es interessantere Dinge zu entdecken: Apollo ist ein preemptives multi-tasking Betriebssystem, das wie POSIX eine Prozesshierarchie unterstützt und Ressourcen mittels einem allgemeinen "file descriptor" Modell zugänglich macht. Ebenso wie in typischen POSIX Systemen gibt es eine klare Trennung zwischen Kernel und User Space (wo Programme ausgeführt werden).

Multi-tasking funktioniert allerdings anders als im originalen Amiga OS oder einem typische POSIX System: Apps erzeugen und verwalten in diesen Systemen sogenannte Threads, um multi-tasking zu erreichen. Threads erlauben ein Programm Dinge parallel auszuführen. Das Problem mit diesem traditionellen Modell ist, dass Programme typischerweise (direkt oder indirekt) sehr viele von diesen Threads erzeugen und die meisten von denen dann die meiste Zeit mit schlafen verbringen.

Apollo hat keine Threads. Stattdessen hat es "virtual processors" und "dispatch queues". Ein virtual processor ist ähnlich wie ein Thread, allerdings gehört er keiner spezifischen Applikation an. Virtual processors können von Apollo je nach Bedarf zwischen Applikationen hin und hergeschoben werden. Applikationen benutzen dispatch queues, um Apollo klarzumachen, was sie parallel ausführen wollen. Dispatch queues sind ähnlich den dispatch queues, wie man sie in macOS findet, allerdings ist Apollo im Gegensatz zu macOS vollständig vom Grunde auf um dispatch queues herum aufgebaut.

Was bietet Apollo sonst noch?

Es gibt eine Konsole, welche Tastatur und Mauseingabe unterstützt sowie eine weitestgehende VT100 kompatible Ausgabe auf den Bildschirm erlaubt. Es gibt die Anfänge eines allgemeinen "device driver managers" also einer Komponente, welche Hardware erkennt und sie verwaltet. Hardware wie zB die Tastatur, Maus, Joystick, Speichererweiterungen, Floppy Drives, etc.

Außerdem gibt es noch den Anfang einer Standard Library für die Programmiersprache C, um (kleine) Programme für Apollo schreiben zu können.

Nächste Schritte

Der wichtigste nächste Schritt ist die Implementierung eines Filesystems für Floppys und danach Hard Disks. Ebenso die Implementierung einer (einfachen) Shell, um Programme ausführen zu können. Mit diesen Komponenten sollte Apollo für einen Anwender etwas interessanter werden.

Weitergehende Pläne umfassen Dinge wie "protected memory" und "pagging/swapping" und das Unterstützen von anderen 68030 Systemen wie Atari TT & Falcon." (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 07:52] [Kommentare: 15 - 13. Nov. 2023, 18:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023
George Sokianos (ANF)


Veranstaltung: AmiCamp 2024 am 13./14. April 2024 (Athen)
Am Wochenende des 13./14. April 2024 treffen sich die griechischen Amiga-Freunde in Athen zum AmiCamp 2024. Amiga-kompatible Computer, einschließlich des AmigaOne 500, PowerMac, Vampire und Pi Storm, werden neben den besten klassischen Amiga-Modellen verfügbar sein und stehen zum Gebrauch und Testen bereit.
Jüngere und ältere Kinder können sich an vielen alten und neuen Amiga-Spielen erfreuen, aber der Star der Veranstaltung ist Sensible World of Soccer mit seinem Sensible Days-Wettbewerb, der am zweiten Tag stattfinden wird.
Leute aus der griechischen Amiga-Community werden ihre Projekte präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite unter dem Titellink sowie auf Facebook und Twitter. (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2023



WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.4.5
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.4.5 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Fixed the opening of the properties window for some users, by reverting some changes from v2.4.1
  • Fixed the item (demo/game) renaming from the properties window
  • Fixed the addition of an item (demo/game) from the "Add game..." window. This was saved in a wrong way and was breaking the list
  • Fixed the title change of the items in the list
  • Code cleanup
  • Speedup the slavesListAddTail()
  • Fixes on renaming and single item addition
  • Fixed the opening of the properties window for some users
  • Use SDI to define the hooks
  • Fixing the issue 215 and make the scan better on changes
  • fixes in the changelog
Direkter Download: iGame-v2.4.5-20231103.lha (437 Kb) (dr)

[Meldung: 04. Nov. 2023, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



Rogue-like Spiel: Rogue Declan V1.2.0
Nach dem Gewinn des AmiGameJam 2022 arbeitet Nivrig Games weiter an seinem Twin-Stick-Shooter und hat die Version 1.2.0 veröffentlicht (YouTube-Video). Änderungen:
  • Added an in-game options menu accessed with ESC or CD32 PAUSE
  • Fixed all shots disappearing when the Quit key was pressed
  • Fixed graphical glitches when a chest spawned beside a pit
  • Fixed rare generation of floor tiles connected only at the diagonal corners
  • Other map generation refinements
  • Shot system optimisation
  • Rebuilt game with the latest compiler for more optimisatios
(dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 06:44] [Kommentare: 5 - 03. Nov. 2023, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



CLI-Programm: sysvars V0.10
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.10 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Added $KickVer and $KickEnv that provide kickstart version and revision
  • $UAE is now split in $UAEMajor, $UAEMinor and $UAERev for more convenient scripting
  • Added detection of bsdsocket.library ($BSDSockLib contains the id string, $BSDSockLibVer the version, and $BSDSockRev the revision)
  • Refactoring and code improvements (still learning though)
    • Easy way to disable certain variables/features at the beginning of the file using constants (Adapt to your need and make the tool as tiny as possible)
    • Unified SetVar approach using macros
    • Easier integration of new features via consistent scheme
    • Better comments
  • added test script for startup-sequence
Direkter Download: sysvars.lha (11 KB) (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 06:07] [Kommentare: 2 - 03. Nov. 2023, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



Tool: Mnemosyne V1.1.1
Mnemosyne ist Tool für AmigaOS 3.x, das anzeigt, wieviel Speicherplatz Dateien und Ordner auf der Festplatte einnehmen. Es soll helfen, den Speicherplatz auf der Festplatte besser verwalten zu können. Mnemosyne ist in C geschrieben und verwendet ReAction. Unter AmigaOS 3.1 und 3.1.4 wird ClassAct benötigt.

Die Version 1.1.1 (Aminet-Link) bietet folgende Änderungen:
  • Fixed Damaged MungWall on scans bug
  • New Guide images updated to fit the version
  • Current version moving to 1.0.2 -> 1.1.1
  • Made Mnemosyne program from: 32.504B to 32.492B
(dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2023



AmigaOS 4: Status-Update für die WebKit-Portierung
George 'walkero' Sokianos beschreibt in einem Foren-Beitrag auf Amigans den aktuellen Stand der Webkit-Portierung (amiga-news.de berichtete):

"Seit einiger Zeit befand sich der Port bei etwa 54 % der Kompilierung der WebCore-Bibliothek. Zu diesem Zeitpunkt erhielt ich etwa 10K Fehler, und ich versuchte herauszufinden, warum dies geschah und wo genau das Problem lag. Erst letzte Woche fand ich mit Hilfe von Kas1e heraus, dass das Problem eine fehlende geschweifte Klammer war, die ich vor einem Jahr dummerweise versehentlich entfernt hatte. Indem ich das behoben habe, ist es mir gelungen, die WebCore-Bibliothek zu 99 % zu kompilieren.

Ich habe nun mit der Arbeit an einem minimalen Fenster mit einer Webansicht begonnen, das nur eine Website anzeigen kann. Das ist das nächste Ziel."

Und Roman 'kas1e' Kargin ergänzt: "der ganze Webcore ist mehr oder weniger plattformübergreifend, während der 1%-Rest plattformspezifisch ist, wie zum Beispiel die Benutzeroberfläche. Diese Dinge sollten für OS4 geschrieben werden. Das ist somit der schwierigere Teil und bedeutet echtes Programmieren.
Sobald George so weit ist, ein Fenster zu öffnen, in dem eine Webseite gerendert werden kann, kann man testen, ob der Kern funktioniert, wie schnell er ist, was behoben werden muss, wie mit Abstürzen umgegangen wird".

In diesem Zusammenhang regt George an, dass ein anderes Team die Entwicklung dieses Teils des Browsers übernimmt, sofern es Interessenten gibt. Dann könnten das aktuelle Team sich weiter um das WebKit kümmern, Probleme beheben und es auf dem neuesten Stand halten.

Das Haupt-Repository ist auf GitHub nun unter "AmigaLabs" zu finden. (dr)

[Meldung: 03. Nov. 2023, 05:51] [Kommentare: 8 - 04. Nov. 2023, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 1500 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.