amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Jul.2004
Martin Wolf (ANF)


Tales of Tamar Amiga-Version 0.52 R5
Von Tales of Tamar, dem rundenbasierten PBEM Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel, ist Amiga-Version 0.52 R5 erschienen und steht zum Download bereit (Größe: 10.132.695 Bytes). Enthalten sind folgende neue Features und Bugfixes:

Neue Features:
  • Spezialistenscreen eingebaut
  • Götterscreen eingebaut
  • Bis zu 1000 Kornlager und Mühlen pro Stadt möglich
  • Neuer Katalog
  • Textboxen können nun den Textwrap selbstständig durchführen
  • Zweites Menü in den Steuernscreen eingebaut
  • Auswirkungen der Götter nun eingebaut und teilweise aktiviert
Bugfixes:
  • Spielernamen wurden nicht mehr angezeigt. Gefixt.
  • Installer gefixt für OS4 und MOS
  • Mauern und Zäune sorgen nicht mehr für ein Halten der Stadt im zweiten Level
  • CheckStadtDependence beachtet jetzt gesetzte Zäune. Wenn Zaun im zweiten Level einer Stadt gesetzt ist, ist er auch im ersten Level gesetzt. Vice versa.
  • GetHarvestFromMapCult hat die falschen Erntewerte für Morgen berechnet, bei denen kein Cultivation-Eintrag besteht
  • ActHarvest wird für alle Felder auf Minimum 10000 gesetzt
Kornlager und Mühlen:
Mit dieser Version kann man zwar mehr Kornlager und Mühlen pro Stadt bauen, diese werden momentan am Server aber wieder gelöscht, damit es nicht zu großen Unregelmäßigkeiten zwischen Testern und Spielern kommt.

Götterscreen:
Der Götterscreen ist bereits aktiviert. Man kann sich einen Gott aussuchen und ihm einen Namen geben. Jeder Spieler hat nun die Möglichkeit zwischen einem von zehn Göttern zu wählen und dementsprechende Boni oder Mali im Spiel zu bekommen.

Die Grundkategorien lauten wie folgt:
  • Gott des Krieges
  • Gott des Friedens
  • Gott der Fruchtbarkeit
  • Gott des Feuers
  • Gott des Wassers
  • Gott der Erde
  • Gott der Lüfte
  • Gott des Ackerbaus
  • Gott der Viehzucht
  • Gott des Bergbaus
Die Auswirkungen der einzelnen Götter sind unterschiedlich und mannigfaltig. Während die Götter des Ackerbaus, Viehzucht und Bergbaus die Ressourcen-Anzahl erhöhen, sorgen die Elementar-Götter eher für den Schutz vor Katastrophen. Ein Gott des Krieges erhöht die Kampfkraft der eigenen Armeen, einer des Friedens erhöht die Verteidigungswerte der eigenen Armeen. Ein Gott der Fruchtbarkeit hingegen verbessert die Geburtenrate des eigenen Volkes. Natürlich sollte der Spieler seiner Gottheit einen Namen geben und dementsprechende Verhaltensregeln für sein Spiel entwickeln. Die Auswahl einer Gottheit ist Voraussetzung für die Bewerbung eines Klerikers. Kleriker stehen als nächster Punkt an.

Wir hoffen, ihr habt viel Spaß mit diesem Update.

Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel ähnlich Kaiser und Civilization. Das Spiel läuft bereits auf einem Amiga 1200, 8 MB FastRAM, Modem und Internet-Anschluss und wurde von Eternity Entertainment Software entwickelt. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:59] [Kommentare: 28 - 28. Jul. 2004, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
TerAtoM gesehen bei Golem.de (ANF)


Golem: Hoffnung für Amiga? KMOS kaufte Amiga Inc.
»AmigaOS 4.0 soll Ende 2004 erscheinen
Die Zukunft des Amiga bleibt weiterhin spannend: Wie KMOS-Geschäftsführer Garry Hares auf der US-Amiga-Messe AmiWest bekannt gab, hat man nun - nach dem Erwerb der Rechte am AmigaOS im März 2004 - auch den Rest von Amiga Inc. aufgekauft. Ziel sei es, schnelle, stabile, sichere, peer-to-peer-fähige und für Multimedia-Anwendungen geeignete Betriebssysteme für Handys und Computer zu schaffen.« Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:43] [Kommentare: 10 - 27. Jul. 2004, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmiWest: Reden und Interviews als MP3-Dateien verfügbar
Unter dem Titellink wurden einige von der AmiWest übertragene Reden und Interviews als MP3-Dateien bereitgestellt.

Im Einzelnen handelt es sich um die Bankettrede Garry Hares (13 MB), die Reden Jens Schönfelds (8 MB), Ben Hermans' (16 MB) sowie Russ Norrbys und Richard Drummonds (8 MB) und schließlich das Interview mit Garry Hare vom Sonntag (17 MB). (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:01] [Kommentare: 1 - 26. Jul. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)


GoldED/MorphED: Offizielle Supportforen eingerichtet
Unter dem Titellink hat Dietmar Eilert offizielle Supportforen für seine Produkte GoldED Studio AIX, microgolded und MorphED eingerichtet. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 21:53] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2004, 01:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)


SWAUG: Transkript des AmiWest-Interviews mit Garry Hare
Unter dem Titellink finden Sie ein durch die South Wales Amiga Users Group erstelltes englisches Transkript des von der AmiWest übertragenen UGN-Interviews mit Garry Hare, CEO von KMOS.

Im Wesentlichen verdeutlicht Garry Hare darin zunächst, dass er sich bei seiner Bankettrede vom Vortag (amiga-news.de berichtete) im Zusammenhang mit dem Wort 'Betriebssystem' durchaus auf das klassische AmigaOS bezog und nicht auf das so genannte AmigaDE. Letzteres soll in puncto Java erweitert werden. In diesem Zusammenhang kündigt er sodann auch eine Mitteilung hinsichtlich einer Applikation für September an, welche den Markt vorantreiben und unterstützen werde.

Bezüglich eines Desktop-OS, namentlich AmigaOS4, stellt der KMOS-CEO klar, dass dessen Features und Funktionen durch Partner vorangetrieben werden, in Zusammenarbeit. Man wisse, wohin diese gehen wollen, und man wolle sie dabei unterstützen. Bei den Lizenzabkommen mit Hyperion und Eyetech gebe es keine Änderungen. Dies betont er auch an späterer Stelle nochmal, als die Frage nach einer Finanzspritze für Hyperion zwecks weitergehender OS-Entwicklung gestellt wird.

Hinsichtlich der zurückliegenden gerichtlichen Auseinandersetzung mit Genesi wird bestätigt, dass die Anfechtung des Urteils durch Amiga Inc. vor anderthalb Wochen vom Richter abgelehnt wurde. KMOS werde daher dem Urteil nachkommen.

Hinsichtlich der Weiterentwicklung sowohl von AmigaDE als auch AmigaOS würden bereits einige Entwickler bezahlt. Die Entwicklerunterstützung für AmigaDE sei hierbei eher eine kurzfristige Angelegenheit, die sich auf längere Sicht mehr zu der für AmigaOS hin verschieben werde. Existierende, aber bisher noch nicht veröffentlichte Updates für AmigaDE sollen bald herauskommen. Angesichts der Lücken, die AmigaOS für die Zwecke von KMOS noch aufweist, sei man bereit, einen Teil der Arbeit selbst anzugehen und auch externe Entwickler zu beauftragen.

Bezüglich der von KMOS erworbenen Amiga Inc. teilt Garry Hare mit, dass Bill McEwen und Fleecy Moss dieser nach wie vor angehören. Hinsichtlich der Schulden von Amiga Inc. an ausstehenden Gehältern müsse man Prioritäten setzen. Darum kümmere man sich jetzt.

Was Tao angehe, so habe Intent inzwischen eine deutlich umfassendere Funktionalität und man wolle mit DE synchron zu dieser Entwicklung bleiben. Neue Intent-Versionen würden auch den PowerPC unterstützen.

Abschließend teilt Garry Hare mit, dass KMOS eine private Firma sei, man aber bald öffentlich machen müsse, wo sich ihre Büros befinden. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 21:48] [Kommentare: 19 - 28. Jul. 2004, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Native SnoopDOS-Version 3.8 verfügbar
Ilkka 'itix' Lehtoranta hat eine PPC-native Version 3.8 des Systemmonitors SnoopDOS kompiliert (Download, 370 KB). (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:50] [Kommentare: 4 - 26. Jul. 2004, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messenger: AmigAIM Beta 0.9452 veröffentlicht
Unter dem Titellink wurde die Betaversion 0.9452 des Instant Messengers AmigAIM veröffentlicht. Im Wesentlichen wurde das Sockethandling modifiziert, damit es auch ohne Timer-Bypass unter WinUAE korrekt funktioniert. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Computer City (ANF)


ImageFX Lite für AmigaOS4
Wie bereits für Genesis Superbundle, ist ImageFX Lite nun auch für AmigaOS4-Nutzer erhältlich und wird in Kürze ins OS4-Depot hochgeladen. Weitere Informationen zu ImageFX finden Sie beim Hersteller Nova Design.

Der europäische Distributor von Nova Design, Computer City, bietet in diesem Zusammenhang ein Upgrade-Angebot an: ImageFX Lite-Benutzer können das Update auf ImageFX 4.5 Studio inklusive einem Zeichentablett versandkostenfrei zu einem Sonderpreis bestellen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 18:35] [Kommentare: 11 - 06. Aug. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Deutsche Übersetzung des Interviews von AW mit Amigaguiden
Im Artikel-Bereich der Amiga Future ist die deutsche Übersetzung des Interviews von AmigaWorld mit dem norwegischen Magazin "Amigaguiden" veröffentlicht worden. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Neue Version der ALGOR ist verfügbar
Garching, 26.07.2003 - E3B freut sich, die Auslieferung der neuen Serie von ALGOR USB-Kontrollerkarten für Zorro II/III bekannt geben zu dürfen. Die neue Auflage der ALGOR wurde in Punkto FlashROM nochmals verbessert: statt 512 KB stehen bei der ALGOR PRO nunmehr 1 MB FlashROM zur Verfügung. Zusammen mit Chris Hodges bekannter Software Luciferin steht damit eine ausgereifte und bei vielen Anwendern bereits bewährte FlashROM-Lösung zur Verfügung. Durch den Einsatz der vollkommen transparenten Kompression erhöht sich die tatsächlich nutzbare Kapazität auf ungefähr 1750 KB!

Neben dem in der Kapazität verdoppeltem FlashROM bietet die ALGOR PRO die bereits bekannten Vorzüge der ALGOR:
  • Extrem schnelles Zorro II Interface durch atomic 32bit Zugriffe
  • Kompatibel mit Zorro II / III Bussen
  • Kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
  • Integrierter 3 Port Hub
  • Alle Ports gegen Überspannung und Überlastung geschützt
  • Integriertes Powermanagement
  • Energiesparende 3,3V-Technologie
  • Kompatibel zu allen 68030/040/060 und PPC-Turbokarten
  • Integriertes FlashROM (1MB) zum Einbinden des USB-Stack Poseidon, der OS 3.5/3.9 ROMUpdates und/oder Ersatz des Kickstart ROMs durch eine andere Version.
  • Vorbereitet für Amiga OS 4: erlaubt Kickstart 4.0 im ROM
  • 38-poliger Erweiterungsport für Netzwerk-Modul NORWAY (10 MBit)
  • Volle OEM-Lizenz von Poseidon V2.x im Lieferumfang
Die ALGOR PRO kann - wie die ALGOR - mit dem Netzwerkinterface NORWAY aufgerüstet werden. Damit bietet die ALGOR PRO in nur einem Zorro-Steckplatz bis zu drei Funktionen: USB-Kontroller, 10 MBit Ethernet und FlashROM! Dies macht die ALGOR zur idealen Wahl für Amiga-Systeme mit nur wenigen Zorro-Slots und in Systemen, in denen der Einsatz von FlashROM-Lösungen anderer Hersteller wegen des fehlenden Zorro III-Busses bislang nicht möglich war.

Dank des flexibel ausgelegten Hardware-Designs der ALGOR kann E3B die ALGOR PRO zum gleichen empfohlenen Endkundenpreis von 114,95 EUR (inkl. 16% MwSt.) anbieten; gleichzeitig wird der Preis der ALGOR (die noch als Restbestand verfügbar ist) auf 109,95 EUR gesenkt.

Die Auslieferung der ALGOR PRO an Amiga-Händler weltweit beginnt Ende der Woche. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:31] [Kommentare: 5 - 27. Jul. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
heise online (ANF)


Heise: Amiga Inc. schlüpft unter das Dach von KMOS
Durch die AmiWest in Sacramento wird nun auch bei heise online davon berichtet, dass Amiga Inc. von KMOS übernommen wurde und sich auf Produkte für PDAs, Handys und Set-Top-Boxen konzentrieren will. Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:26] [Kommentare: 51 - 31. Jul. 2004, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
MorphZone (Webseite)


Offizielle Stellungnahme des MorphOS-Teams zu aktuellen Themen
Während der letzten paar Tage wurden verschiedene Punkte bezüglich des Betriebssystems MorphOS und damit zusammenhängender Themen in der MorphZone diskutiert.

PearPC

Auch wenn wir anerkennen, dass es sich bei PearPC um ein sehr interessantes Projekt handelt, so müssen wir unseren Fokus derzeit doch auf für unser Projekt wichtigere Dinge richten, so dass wir nicht über die Ressourcen verfügen, MorphOS unter PearPC aktiv zu unterstützen.

MorphOS-Club

Viele Leute (uns eingeschlossen) erachten das "Club"-Konzept in dieser Anwenderschaft als verdorben, weshalb wir so etwas nicht offiziell gutheißen möchten. Sollte jedoch jemand anderes zusätzliche Angebote im Rahmen einer "Club"-Initiative offerieren wollen, so haben wir nichts dagegen, möchten aber selbst davon ausgenommen bleiben.

Bezahlung für MorphOS

Es hat keinen Sinn, solch eine Entscheidung zu diskutieren oder anzukündigen, bevor das nächste Produkt so weit entwickelt ist, dass es veröffentlicht werden kann.

MorphOS-Features

Wir arbeiten an einem größeren Betriebssystem-Update und der Name 1.5 wird der Beschreibung des Ausmaßes der Änderungen möglicherweise nicht gerecht. Wir beabsichtigen nicht, neue Features anzukündigen oder öffentlich zu diskutieren, da wir deren voraussichtliches Erscheinungsdatum nicht garantieren können und deshalb keine ungerechtfertigten Erwartungen oder Abhängigkeiten entstehen lassen wollen.

MorphOS-Veröffentlichungstermine

Die Arbeit an MorphOS geht trotz einiger Spekulationen in der Öffentlichkeit nach wie vor weiter und wir hoffen, so bald wie möglich wieder eine Release-Version veröffentlichen zu können - jedoch verfügen wir nun einmal nicht über unbegrenzte Ressourcen für unser Vorhaben, also erwarten Sie keine Wunder.

MorphOS-Mailingliste

Aufgrund eines unglücklichen Festplattenfehlers gingen alle Daten verloren, weshalb die Mailingliste abgeschaltet bleibt, bis wir die Anwender-Datenbank wiederhergestellt haben und eine neue Mailingliste ins Leben rufen (über welche Sie automatisch in Kenntnis gesetzt und in diese eingetragen werden sollten).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
das MorphOS-Team (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 20:18] [Kommentare: 54 - 27. Jul. 2004, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
Michael Christoph (ANF)


OS4-Programmierung: Ergänzung zum Exec-Abschnitt der Amiga-Magazin-Leseprobe
Ergänzend zur Veröffentlichung der Amiga-Magazin-Leserprobe über die AmigaOS4-Programmierung, habe ich eine erweiterte Version des Exec-Teils auf meiner Homepage zur Verfügung gestellt.

Enthalten sind weitere Beispielsourcen, Grafiken und zwei Tabellen mit den neuen Funktionen der exec.library sowie eine Liste der Interface-Namen.

PS: Auch vom SDK-Teil gibt es eine um weitere Grafiken erweiterte Version bei mir. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 19:39] [Kommentare: 18 - 26. Jul. 2004, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Service-CD verfügbar
Für Kunden mit langsamer Internetanbindung oder dem Wunsch, auch Updates auf CD zu besitzen, bietet IOSPIRIT ab sofort eine Service-CD an.

Diese enthält die aktuellen Update-Patches zu fxPAINT 2, fxSCAN 4, VHI Studio 6, IOUSB sowie bereits als Download verfügbares Zusatzmaterial zu fxPAINT und fxSCAN.

Die Service-CD ist zum Preis von 5 EUR zzgl. Versand ab sofort verfügbar. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 12:30] [Kommentare: 7 - 26. Jul. 2004, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 815 1625 ... <- 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 -> ... 1645 2259 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.