17.Feb.2004
Matthias Kretzler (ANF)
|
Amigaremix.com wieder online
Amigaremix.com ist eine Webseite, auf welcher Remixes von Amiga-Game-Soundtracks als MP3-Files zum Download bereitgestellt werden. Nachdem sie wegen technischer Probleme monatelang nicht erreichbar war, ist Amigaremix.com nun seit ein paar Tagen wieder online. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 07:43] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Airsoft Softwair kündigt Hollywood Designer an
Andreas Falkenhahn hat heute ein weiteres innovatives Amiga-Programm
von Airsoft Softwair angekündigt: Der Hollywood Designer ist ein
moderner Multimedia-Editor, mit dem Präsentationen, Spiele und Anwendungen
für den Multimedia Application Layer Hollywood erstellt werden können. Das Programm wird laut Hersteller in Kürze veröffentlicht.
Hollywood Designer bietet eine mächtige Oberfläche, die alle Funktionen
hat, die der Anwender benötigt, um seiner Kreativität freien Lauf zu
lassen. Mit dem Hollywood Designer kann jetzt jeder eigene
Hollywood-Präsentationen mit wenigen Klicks erstellen und sie dann für
alle Amiga-Plattformen abspeichern. So können z. B. Präsentationen für
MorphOS unter AmigaOS oder Präsentationen für WarpOS/AmigaOS unter
MorphOS erstellt werden. Hollywood Designer sprengt die Grenzen zwischen
den verschiedenen Amiga-Plattformen!
Hier sehen Sie einige Screenshots vom Hollywood Designer in Aktion:
Der Hollywood Designer wird in Versionen für AmigaOS 3, WarpOS, MorphOS
und - sobald es fertig ist - auch für AmigaOS 4 veröffentlicht werden.
Schauen Sie öfters auf der Webseite von Airsoft Softwaire unter dem
Titellink vorbei, da bald mehr Details über diese neue Amiga-Software
enthüllt werden! (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 18 - 17. Feb. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
heise.de (Webseite)
|
Heise: IBM portiert MS-Office auf Linux
Bei heise.de ist von US-Medienberichten die Rede, nach denen IBM von Microsoft Sourcecode erhalten hätte, um MS-Office auf Linux zu portieren. Kompletter Artikel unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 22:32] [Kommentare: 19 - 18. Feb. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Rudolph Riedel (ANF)
|
Inoffizielles Update für Microdot 1.18
Rudolph Riedel hat ein inoffizielles Update zu Microdot 1.18 veröffentlicht. Er hat sich dabei der frei verfügbaren Sourcen bedient und besitzt von Oliver Wagner die Erlaubnis, seine Version ohne Shareware-Einschränkungen zu vertreiben.
Da die Aufarbeitung der Sourcen sich recht aufwendig gestaltete, entschloss sich Rudolph dazu, aus seiner Version alles wegzulassen, was er persönlich nicht benötigte. Da er das Programm ausschließlich in Verbindung mit FakeUUCP über einen T-Online-Zugang benutzt, weist sein "Update" einige Änderungen bzw. Einschränkungen gegenüber dem Original auf:
- Funktioniert nur noch in Verbindung mit FakeUUCP für POP3/NNTP Zugänge,
jeglicher Code zur Kontakt-Aufnahme mit Mailboxen wurde entfernt!
- Es gibt nur eine 68040-Version, welche nicht unter Kickstart 3.0
funktioniert - Support-Code für ältere OS-Versionen wurde entfernt!
- Keine Einschränkungen ohne Keyfile mehr!
- Der interne Packer existiert nicht mehr, entweder wird die Datenbank mit XPK gepackt oder gar nicht!
Alte Datenbanken können nicht entpackt werden!
- Kein buntes Startbild mehr!
- Das interne Icon wurde ersetzt durch Code, der ein Default-Icon erzeugt!
- Das integrierte Teminal-Programm wurde komplett entfernt!
- Kein Overlay mehr, stattdessen Standard-Startup-Code!
- Alle Assembler-Teile des Source-Codes wurden entweder entfernt oder ersetzt!
- Kein MAPS mehr!
- Erfordert ein Konvertieren der "microdot.prefs" Datei!
- Umlaute im Header werden jetzt konvertiert: ü -> ue
- Der Haupt- und der Archiv-Ordner können nicht mehr komplett gelöscht werden.
- Neue Option in den Point-Prefs: "Fake FROM" - erlaubt die Angabe einer
alternativen E-Mail-Adresse für NEWS.
- Für die Baum-Ansicht der Bretter werden die "." nicht mehr konvertiert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datei "liesmich.txt", die dem Archiv beiliegt.
Direkter Download (156 KB) (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 21:31] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2004, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Screenshot der neuen Piktogramme mit 256 Farben
Auf amigaworld.net gibt es einen neuen Screenshot von AmigaOS4. Er demonstriert die neuen, von Martin "Mason" Merz erstellten Piktogramme, die eine Palette von 256 Farben nutzen.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 20:54] [Kommentare: 41 - 19. Feb. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaDE: Testbericht des Galaga-Clones "Invasion"
Bei Boing Attitude gibt es einen Testbericht von Zeoneos (Crossword Evolution, Candy Factory) neuestem AmigaDE-Spiel "Invasion".
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 20:49] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Magazin: "Obligement", Ausgabe 43
Die 43. Ausgabe des französischen Amiga-/Pegasos-Magazins "Obligement" ist jetzt erhältlich. Themen dieser Ausgabe:
- Interview mit Olaf Köbnik (Amiga Arena) and Michel Royer (Infogrames Project Manager, Entwickler des Spiels Drakkhen)
- Reviews des MorphOS SDK, des Elbox 1200 Tower und des Pegasos 2
- Sherman's lagoon, YAM/SimpleMail, Bochs, PegXLin und einiges mehr.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 17:02] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2004, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
OS4 on Tour Newcastle: Verkaufsstart für MicroA1 (Update 2)
Update 2 (cg, 17.02.04, 17:00)
Entgegen unserer ursprünglichen Meldung wird der MicroA1 auf der Veranstaltung
in Newcastle nicht an Endanwender verkauft, offenbar hat es hier Missverständnisse
zwischen den Veranstaltern und Eyetech gegeben. Alan Redhouse wird anwesend sein
und Bestellungen von Entwicklern, Großhändlern etc. entgegennehmen, ausgeliefert
werden die Geräte jedoch erst später.
Den kompletten Kommentar von Alan Redhouse finden Sie auf
amigaworld.net.
Update (cg, 16.02.04, 22:25)
ppcnux.de meldet,
dass der Preis für die erste Kleinserie des MicroA1 bei 719 EUR (inkl. Mehrwertsteuer)
liegt. Als Quelle wird KDH Datentechnik angegeben.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 16:30] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Window-Manager/Start-Menü: WindowBar 1.8beta
"WindowBar" ist eine Kopie der von Windows bekannten "Taskleiste" bzw. des Startmenüs und entspricht in der Funktionalität weitgehend dem Vorbild. Eine Version für AmigaOS3.x steht bereits zur Verfügung, an einer MorphOS-Umsetzung wird gearbeitet.
Screenshot
Direkter Download (216 KB)
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neue Funktionen im Kundenaccount
IOSpirit schreibt:
"IOSPIRIT baut seinen Kundenservice kontinuierlich aus. Als ein
Ergebnis davon stehen ab sofort zwei neue Funktionen im Account eines
jeden Kunden bereit:
Meine Updates
An zentraler Stelle findet der Kunde nun alle für ihn relevanten
Update- und Bonus-Dateien zu den von ihm/ihr bestellten und online
registrierten Produkte.
Forumabos
IOSPIRIT bietet Account-Besitzern (ob Kunde oder nicht) ab sofort die
Möglichkeit, die Diskussionen in Foren per E-Mail-Client mitzuverfolgen
und mitzugestalten. Derzeit gibt es nur Foren für das Medusa USB
Bundle, eine schrittweise Erweiterung des Angebots für andere Produkte
ist aber geplant."
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Timo Kloss (ANF)
|
Update der Adventure-Engine "Inga"
Auf der Homepage des Adventure-Entwicklerpakets "Inga" gibt es ein neues Update der Engine (Version 1.11/11):
- Problem mit Cache-System gelöst (hoffentlich keine Abbrüche von Spielen wegen Speichermangel mehr)
- Null-Pointer-Fehler behoben
- Neues ToolType "MINFREE", um Mindestmenge von RAM freizuhalten
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:23] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Heinz Wrobel (ANF)
|
MakeCD: makecdromfs.module 45.12
Für MakeCD steht jetzt das makecdromfs.module 45.12 mit Joliet- und HFS-Unterstützung zur Verfügung. Einige Probleme der Version 45.11 wurden in dem Update beseitigt.
Direkter Download (48 KB) (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:19] [Kommentare: 7 - 16. Feb. 2004, 23:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
G.Frank (ANF)
|
Updates zu AmiATLAS
Nach längerer Zeit gibt es nun wieder einige Updates zu AmiATLAS!
Außerdem wurde endlich auch die Website aktualisiert und in
einigen Bereichen natürlich auch verbessert. Die komplett neue
AmigaOS4 Version ist immer noch in Arbeit...
Alles Weitere unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:15] [Kommentare: 13 - 17. Feb. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Hyperion Entertainment (ANF)
|
Hyperion: Reparaturservice für BlizzardPPC & Cyberstorm PPC
Hyperion Entertainment erinnern nochmals an ihren Reparaturservice
für Amiga-Anwender mit einer defekten CyberstormPPC oder BlizzardPPC,
Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an
timdg@hyperion-entertainment.com .
Die Fixkosten für eine Reparatur betragen 145 EUR plus Materialkosten.
Bezahlt werden kann per PayPal, Überweisung oder in bar (Letzteres auf
eigenes Risiko). Karten, die nicht mehr zu reparieren sind, werden auf
Wunsch kostenlos
zurückgeschickt. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:11] [Kommentare: 32 - 17. Feb. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|