amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Pegasos II in das "Global Solutions Directory" von IBM aufgenommen
Für ein vorzeitiges Bekanntwerden der Technischen Daten des Pegasos II hat die Firma IBM gesorgt. Während Genesi S.à.r.l. diese zunächst erst im Zusammenhang mit der noch ausstehenden gemeinsamen Presseerklärung mit IBM veröffentlichen wollte, wurden diese durch die Aufnahme des Pegasos II in das Global Solutions Directory von IBM nun bereits am 8. Oktober online verfügbar gemacht.

Pegasos II, Technische Daten:
  • MicroATX-Motherboard
  • Marvell Discovery II System-Controller (MV64361)
  • VIA-Peripherie-Controller (VT8231)
  • CPU auf separater Steckkarte, Unterstützung der PowerPC-CPUs von IBM und Motorola
  • DDR RAM PC 2100 / DDR266
  • 2 Ethernet-Anschlüsse (1x 1 Gbit und 1x 10/100 Mb)
  • 3 Firewire-Anschlüsse
  • USB 1.1
  • 2 ATA-100-Anschlüsse
  • AC97 Audio (Line In / Line Out / Headphone Out)
  • SPDIF-Ausgang
  • AGP-1x-Steckplatz
  • 3 PCI-Steckplätze
  • Riser-Connector für den ersten PCI-Steckplatz
  • Diskettenlaufwerksanschluss
  • Serielle Schnittstelle
  • Parallele Schnittstelle
  • 2 PS/2-Anschlüsse

Der Einsatz eines AGP-1x-Steckplatzes ergibt sich offenbar aus den Gegebenheiten des eingesetzten System-Controllers. Zudem beeilte sich der Hersteller zu erklären, dass moderne Grafikkarten eines schnelleren AGP-Busses auch gar nicht unbedingt bedürften, da diese im Gegensatz zum ursprünglichen Verwendungszweck der Nutzung des Hauptspeichers heute eigenes RAM mitbrächten. Von daher sei der gegenwärtige Bus, welcher PCI 66 entspricht, mit seinen bis zu 266 MB/s völlig ausreichend. Elektrisch handele es sich dennoch um einen Bus der AGP-2x-Spezifikation, weshalb der Nutzung entsprechender moderner Grafikkarten dieses Standards nichts im Wege stünde, soweit denn Treiber für das jeweilige auf dem Pegasos genutzte Betriebssystem verfügbar sind. Letztlich ergebe sich für den AGP-Port des Pegasos II gegenüber dessen Vorgänger auf jeden Fall eine verbesserte Leistung.

Kurz zuvor gaben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi zudem in einem Kommentar auf ANN bekannt, dass man noch dieses Jahr einen Börsengang der Firma anstrebe. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
Katja Drießen / Olympus Europe (E-Mail)


Digitalfotografie: Verkaufsstart der Olympus E-1
Ende September erlebt Europa die Markteinführung des Olympus E-Systems, das bezüglich professioneller Bildqualität, Leistung und Flexibilität einen neuen Maßstab für digitale SLR-Kamerasysteme setzt. Zum System gehört neben der ersten auf Basis des FourThirds Standards entwickelten Kamera ein umfangreiches und stetig wachsendes Sortiment an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör sowie Lösungen für die Stromversorgung. Während aktuelle digitale SLR-Systeme immer noch Technologien einsetzen, die ursprünglich für analoge Kameras entwickelt wurden, hat sich Olympus mit der Einführung des FourThirds Standards von derartigen Kompromissen verabschiedet.

Neben den Gründungsmitgliedern des FourThirds Konsortiums, Olympus und Eastman Kodak, hat auch Fuji in einer Absichtserklärung die Unterstützung des Standards bekundet. Der Verkaufsstart wird von einer Anzeigenkampagne begleitet, deren Motiv vom Star-Mode-Fotografen Joachim Baldauf aufgenommen wurde. Hierbei kam selbstverständlich die Olympus E-1 zum Einsatz, das erste Kameramodell, das auf dem FourThirds Standard basiert.

FourThirds setzt verbindliche Standards auf den drei Ebenen Mechanik, Optik sowie Kommunikation und sichert so beste Handhabung, Qualität und Leistung. Die verbindlichen Richtlinien dieses Standards ermöglichen es, ein System zu produzieren, das für die besonderen Anforderungen der digitalen SLR Fotografie und somit auch für zukünftige Entwicklungen optimiert ist. Die Vorzüge des Olympus FourThirds Systems wurden durch den kürzlich verliehenen TIPA Award 2003/2004 in der Kategorie "Beste innovative Technologie" von führenden Fachredakteuren bestätigt.

Die Olympus E-1 ist die erste Kamera, die auf der Basis des FourThirds Standards produziert wurde. Bereits zum Verkaufsstart Ende September wird eine umfassende Auswahl an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör erhältlich sein. Dies garantiert professionellen Fotografen, dass von Beginn an ein komplettes System zur Verfügung steht, das ihren Ansprüchen gerecht wird.

Für breite Aufmerksamkeit wird eine europaweite begleitende Anzeigenkampagne sorgen. FCB Wilkens erarbeitete das Konzept, für die Schaltung der Anzeigen war die Media-Agentur MBA verantwortlich. Das attraktive Kampagnenmotiv mit dem Top-Model Diana Gärtner fotografierte Joachim Baldauf (Agentur shotview) mit der Olympus E-1.

"Endlich ist es so weit!", freut sich Ulrich Götze, European Marketing Manager, Professional Imaging Group bei Olympus Europa. "Die Profi-Fotografen, die das Olympus E-System vor der Markteinführung getestet haben, zeigten riesiges Interesse. Und ihr Feedback war überaus positiv. Endlich steht Fotografen ein professionelles SLR-Kamerasystem zur Verfügung, das auf dem FourThirds Standard basiert. Dieses zukunftssichere System ist ein Werkzeug, das beste Ergebnisse mit den Vorteilen der Digitalfotografie - wie erhebliche Kosten- und Zeitersparnis - verbindet." (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
BeGeistert-Orga-Team (Website)


Veranstaltung: BeGeistert 011 am 18.-19. Oktober 2003 in Düsseldorf
Vom 18. bis 19. Oktober 2003 findet im rheinländischen Düsseldorf zum elften Mal die Computer-Veranstaltung BeGeistert statt. In dessen Mittelpunkt steht zwar das Betriebssystem BeOS, doch sind Anhänger anderer alternativer Systeme ebenso willkommen.

Der Zeitpunkt für garantierte Reservierungen ist abgelaufen und während die, die zeitgerecht reserviert haben, ihres Bettes sicher sein können, ist die Jugendherberge Samstagnacht fast ausgebucht. Wer also noch darüber nachdenkt zu kommen und sich noch nicht angemeldet hat, sollte das schnellstmöglich machen. Auch wer darüber nachdenkt zu kommen, seine Unterbringung aber selbst in die Hand nehmen will, muss sich registrieren, denn das Team muss für jeden Besucher ein Essen pro Tag ordern.

Nachdem das gesagt ist - es sieht für BeGeistert wie ein weiterer Rekord aus: Fast 50 Anmeldungen bis jetzt und 011 setzte mit einer guten Mischung aus altbekannten und neuen Gesichtern eine Tradition fort: Erfahrung und BeGeisterung. Hatten wir eine "French Invasion" letztes Jahr, sieht es dieses Jahr nach einem "Italian Job" aus.

Es gibt eine ganze Menge zu erwarten:
  • natürlich jede Menge OBOS-Entwickler (Axel Dörfler, Ingo Weinhold, Marcus Overhagen, Francois Revol, zum 1. mal Jonas Sundström u.a.)
  • yellowTab wird da sein und über Zeta berichten,
  • Steppenbear, die wohl produktivste BUG (Heimat von Beam, eXposer, ColdCut and WonderBrush), wird komplett da sein,
  • Mark Hellegers vom "Themis Browser Project" und BeGeistert-Veteran,
  • Michael Pfeiffer (BePDF and FTP-FS) macht sein Debüt,
  • Olivier Coursière wird über BePascal berichten,
  • Rudolf Cornelissen wird nVidia and Matrox Video Treiber vorführen und Fragen beantworten, wie man solche Treiber schreibt,
  • Matthias Breiter wird das "Technoids magazine" vorstellen,
  • "BeGeistert's very own Master of Disaster", Markus Maier, wird sein BeGPS vorstellen, ein MUSS für "BeCyclists" (Fahrradfahrer),
  • und eventuell gibt es auch eine kurze Einführung in Bethon vom "Chief Chaos Coordinator", Charlie Clark persönlich.

BeFAN e.V., die lokale Bug, die BeGeistert unterstützt, stellt freundlicherweise die Netzwerk-Struktur zur Verfügung (die meisten brauchen also nur an RJ 45- und Stromkabel zu denken); und für kalte Getränke einen Kühlschrank :)

Eine Internetverbindung ist unwahrscheinlich, es sei denn, das Organisationsteam findet einen mutigen Hardware-Bastler, bewandert in der Kunst, Antennen fürs WLAN zu basteln.

BeGeistert wird wie geplant am Sonntag um 18:00 Uhr enden, allerdings werden ettliche Besucher bis Montag bleiben und somit die Möglichkeit haben, etwas mehr von Düsseldorf kennenzulernen. Eine handvoll Besucher bringen ihre(n) Partner(in) mit, wenn also der oder die auf Shopping steht... (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 10.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 08.10.03 new: Night Breed (Movie) (Ocean) done by Galahad
  • 08.10.03 new: Motorbike Madness (Mastertronic) done by Galahad
  • 05.10.03 new: Digital Concert 6 (Flash Production) done by Psygore
  • 05.10.03 new: Digital Concert 5 (Flash Production) done by Psygore
  • 05.10.03 new: Digital Concert 4 (Flash Production) done by Psygore
  • 05.10.03 new: Digital Concert 3 (Flash Production) done by Psygore
  • 03.10.03 new: Biing (reLINE) done by JOTD
  • 01.10.03 improved: Base Jumpers (Rasputin) various changes, supports disk version too
  • 01.10.03 new: Digital Concert 2 (Flash Production) done by Psygore
  • 29.09.03 fixed: Dragon's Breath (Palace Software) English version spells section bug fixed
  • 29.09.03 new: Digital Concert (Flash Production) done by Psygore
  • 29.09.03 new: Mind Walker (Synapse) done by JOTD
  • 29.09.03 improved: Space Quest 4 (Sierra) protection removed (Info, Image)
  • 25.09.03 new: Space Quest 4 (Sierra) done by JOTD (Info, Image)
  • 23.09.03 new: Nuclear War (US Gold) done by Psygore
  • 23.09.03 improved: Gunship 2000 (Microprose) supports AGA and CD³² versions
  • 18.09.03 improved: Storm Master (Silmarils) support for German version added
  • 18.09.03 improved: Morph (Millennium/Flair) support for AGA and CD³² version added
  • 17.09.03 improved: Platoon (Ocean) supports another version
  • 15.09.03 improved: Slayer (Hewson) colour bit fixed, slave updated
  • 15.09.03 improved: Manix (Millennium) blitter waits added, snoop bug fixed
  • 15.09.03 updated: Bane of Cosmic Forge / Wizardry 6 (Sir-Tech) updated for WHDLoad 16
  • 15.09.03 improved: Atomic Robo-Kid (Activision) blitter waits added, music player patched
(nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Cinemaware (E-Mail)


Spiele-Klassiker: Robin Hood: Defender of the Crown erschienen
"Robin Hood", Nachfolger des Spiele-Klassikers "Defender of the Crown" von Cinemaware, ist Anfang Oktober für Windows-PCs, Playstation 2 und Xbox erschienen. Nach 17 Jahren stellt dieses Spiel die Rückkehr von Spielelegende Cinemaware dar. Eine Demo des Strategiespiels wird auf diversen Heft-CDs von PC-Spiele-Magazinen im kommenden Monat zu finden sein. Gegenüber der AMIGAplus stellte Cinemaware in einem Interview die Entwicklung von neuen Spielen für das AmigaOS 4 in Aussicht, sollte dieses entsprechende Erfolge feiern können. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:40] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2003, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Spiele-Klassiker: Nachfolger von The Bard's Tale geplant
Vor einigen Wochen sorgte eine inoffizielle Fan-Fortsetzung des Klassikers "Bard's Tale" für Freude unter Anhängern des klassischen Rollenspiels, nun ist sogar eine offizielle Fortsetzung zum Spiel für Windows angekündigt. Hinter dieser steckt Brian Fargo - der Mann, der bereits 1985 als Produzent für das ursprüngliche Bard's-Tale-Spiel auf dem Apple II verantwortlich war. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
NoCover (Website)


Online-Magazin: NoCover #115 und NoCover Remake 7 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Oktober die Ausgabe 115 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per eMail zugestellt. Die aktuelle Ausgabe enthält zusätzlich das Remake der NoCover Nummer 7.

Auf der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf Cover-CD-ROMs erhältlich.

Leider wird der Anteil Amigaspezifischer Beiträge immer geringer. Das NC-Team bittet abermals um redaktionelle Unterstützung. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine eMail an redaktion@nc-mag.de. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Underware Design (Thesius XII)
Vor wenigen Tagen veröffentlichte "Underware Design" den Shooter "Thesius XII". Ganze acht Jahre sind nun mehr vergangen, als man mit der Entwicklung begann. Olaf Köbnik von der Amiga Arena sprach mit dem Entwickler Kevin Picone, wie es letztendlich doch noch zur Veröffentlichung kam und wie damals alles begann. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: SCO will auch SGI die Unix-Lizenz entziehen
In einem offenen Brief an die Linux-Community bezieht SGI Stellung zu den Vorwürfen seitens SCO, auch SGI habe unerlaubt Code von SCO in Linux integriert. Zwar gebe es einige kleine Teile, die im Ursprung aus dem UNIX System V stammen, doch seien diese zum einen zuvor unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden, würden gar nicht benötigt und seien zu weiten Teilen bereits entfernt. Dennoch, so SGI, könnte SCO dem Unternehmen seine Unix-Lizenz entziehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: MacOS X 10.3 kommt Ende Oktober 2003
Nachdem Apple MacOS X 10.3 alias Panther auch in der Server-Variante bereits Ende Juni 2003 ankündigte und die Neuerungen mitteilte, steht nun der endgültige Preis sowie der genaue Erscheinungstermin fest. So wird die normale Version ab dem Abend des 24. Oktobers 2003 erhältlich sein, während es die Server-Ausführung Ende Oktober 2003 geben soll. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
amiga.org (Website)


amiga.org: Interview mit Dave Haynie
Das Team des englischsprachigen Newsportals amiga.org hat ein Interview mit Dave Haynie veröffentlicht, das Sie unter dem Titellink lesen können. In diesem Interview spricht der ehemals bei Commodore tätige Chip-Entwickler über seine Zeit bei Commodore und seine Arbeit am Amiga und über die gegenwärtige Situation der Amiga-Gemeinde. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2003



amiga-news.de: Sommerpause vom 16.09. bis 09.10.
Aus privaten, beruflichen und organisatorischen Gründen findet zwischen dem 16. September und 9. Oktober keine News-Berichterstattung auf amiga-news.de statt. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt auch die Kommentarfunktion deaktiviert. Das Forum bleibt in Funktion. Nach der Rückkehr geht es mit neuem Team, neuem Elan und neuen Ideen weiter. Bis dahin wünschen das Team von amiga-news.de und AMIGAplus allen Amiganern weiterhin schöne Sommertage. (nba)

[Meldung: 16. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2003
Inutilis (ANF)


Neue Alpha-Version vom Midi-Sequencer HORNY
Horny wird ein Midi-Sequencer im Stil von z.B. "Logic" oder "Cubase", dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht. Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines Midi-Programm bleiben und nicht Audio-Spuren aufnehmen können.

Bisher existiert nur das Arrangierfenster, die Editierung von Sequenzen ist somit noch sehr eingeschränkt.

Der Download ist unter http://www.inutilis.de/horny/index.html möglich.

Folgende Merkmale werden Horny auszeichnen:
  • Alle wichtigen Funktionen sind über das Hauptfenster zu erreichen. Es werden selten mehr als zwei geöffnete Fenster benötigt.
  • Jede Funktion ist schnell durch wenige Schritte ausführbar.
  • Intuitive Bedienung beim Editieren
  • Nicht-existenzielle Funktionen fehlen zugunsten einer größeren Übersichtlichkeit.
  • Piano-, Drum- und Controller-Editor
  • Midi-"Mischpult"
  • Synchronisierbar über MTC und evtl. Midi-Clock
  • Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports (über CAMD)
  • Bis zu 128 Spuren
  • Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
  • RAM-Samples auf "Audio"-Spuren abspielbar (ohne HD-Record)

Neu seit Horny 0.1:

  • Tempo- und Taktartwechsel
  • Textmarkierungen
  • Erweiterte Editiermöglichkeiten
  • Notenanzeige in Sequenzen
  • Loop-Funktion
  • Keine Programmblockierung während Play/Rec
  • SMF Import/Export
(nba)

[Meldung: 16. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2003
Matthias Muench (ANF)


Foren: Update von Pegasosforum.de
Auf der Pegasosforum.de-Seite unter dem Titellink gibt es einige Updates zu vermelden. So wurde zum einen der Style von CSS befreit und ist somit nun für Amiga-Browser besser darstellbar. Außerdem ist er nun auf 800x600 Pixel Auflösungen angepasst worden. Zum anderen wurde ein kleiner Shop eröffnet, bei dem sich T-Shirt, Tassen oder Mauspads mit dem Logo der Pegasosforum.de-Seite bestellen lassen. (nba)

[Meldung: 16. Sep. 2003, 00:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 880 1755 ... <- 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 -> ... 1775 2324 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.