10.Dez.2002
MacGuardian
|
MacGuardian: PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
Bei MacGuardians ist ein kleiner Artikel mit dem Titel
PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
zu finden, in welchem sich der Autor fragt, woher diese Rechner denn auf
einmal kommen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 18:02] [Kommentare: 9 - 11. Dez. 2002, 06:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Messebericht Aachen
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein Bericht
von Rene Stelljes sowie Bilder von der Amiga Messe in Aachen veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2002, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
|
Umfrage, ob die Messe und die Articia-Bugfragen Ihre Meinung geändert hat
Wir haben soeben eine neue, und dieses Mal ziemlich umfangreiche Umfrage
gestartet, die Sie über den Titellink erreichen können. Wir interessieren
uns dafür, ob und wie die Articia-Bugfragen und/oder die Messe ARC 2002
Ihre Meinung geändert hat.
Die konkrete Frage lautet:
Haben die Articia-Bugfragen und die Messe ARC 2002 Sie beeinflusst?
Did Articia chip bug questions and the ARC 2002 convention influence you?
Hier die möglichen Antworten:
Nein, ich bleibe dabei einen AmigaOne zu kaufen
No, I will still buy an AmigaOne
Nein, ich bleibe dabei einen Pegasos zu kaufen
No, I will still buy a Pegasos
Nein, ich warte weiterhin auf fertige Rechner
No, I am waiting for a completely finished computer system
Nein, ich setze weiterhin auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
No, I am going to run an Amiga emulation solution on other hardware
Nein, keine der Lösungen kommt für mich in Frage
No, I am not interested in any of the above systems
Ja, ich werde mir deshalb den AmigaOne kaufen
Yes, I will buy an AmigaOne because of this
Ja, ich werde mir deshalb den Pegasos kaufen
Yes, I will buy a Pegasos because of this
Ja, ich werde deshalb die fertigen Rechner abwarten
Yes, because of this I decided to wait for a completely finished computer
Ja, ich setze deshalb jetzt auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
Yes, because of this I decided to run an Amiga emulation solution on other hardware
Ja, jetzt wünsche ich mir den Pegasos mit AmigaOS4
Yes, now I wish I had a Pegasos with AmigaOS4
Ja, ich rüste mir deshalb jetzt den alten Amiga auf bzw. kaufe einen besseren
Yes, because of this I will buy a better classic Amiga
Ja, ich wandere deshalb aus dem Amiga-Bereich ab
Yes, because of this I am leaving the Amiga scene
Wir sind auf das Ergebnis sehr gespannt.
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 01:41] [Kommentare: 145 - 13. Dez. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
|
Bildbericht von der ARC 2002 von Petra Struck
Dieser Bericht hat etwas länger gedauert,
weil ich heute Morgen erst einmal richtig ausgeschlafen habe. Danach galt es,
Unmengen von Bildmaterial zu sichten, zu sortieren und auszuwählen. Zum
Schluss fehlten nur noch die aussagekräftigen Untertitel. Ich bin
immer wieder erschrocken, wie viel Zeit dafür ins Land geht.
Wie dem auch sei, die Messe hat mir persönlich gut gefallen. Ja, ja ich höre
schon die Unkenrufe: "Das war gar keine Messe, das war nicht mehr als ein
Usertreffen." Man darf aber nicht vergessen, dass der Markt immer kleiner
geworden ist, und natürlich werden somit auch die Messen kleiner.
Es stand ein Seminarraum mit ca. 550 qm zur Verfügung, der über ein großes
Foyer erreichbar war. Ich muss gestehen, dass ich mit einem sehr flauen
Gefühl nach Aachen aufgebrochen bin. Ich hatte befürchtet, es könne ein
kompletter Flop werden.
Das ist es aber definitiv nicht geworden. Samstag wurden laut Messeleitung
550 Besucher gezählt, Sonntag nur noch 150. Nicht gerade der Hit, aber
eben auch kein Flop, zumindestens wenn man davon absieht, dass es weder
Getränke noch Verpflegung gab. Jens Schönfeld, der Organisator hat mir dazu
erklärt, dass ihm vom Eurogress untersagt wurde, eigenes Catering anzubieten,
Eurogress aber andererseits selbst auch keinen Stand aufmachte, da mit zu
geringen Umsätzen gerechnet wurde.
Ich brauche gar nicht lange drumherumreden, das Highlight war der Stand von
Genesi. Ich bin immer noch ganz platt davon, was Genesi aka Thendic-France
und bplan GmbH auf der Messe auf die Beine gestellt hat. Die komplette Crew
bestand aus circa 20 Leuten. Wenn ich nur an die Kosten denke, die für Hotel,
Übernachtung, Konferenzen mit Bewirtung, Stand, 30 Pegasos-Rechner und T-Shirts
bis zum Abwinken angefallen sind, wird mir ganz schwindelig. Das hat mich
beeindruckt.
Genesi zeigt deutlich, dass sie etwas auf die Beine stellen können.
Wenn ich hier die Kommentare lese, sehe ich, dass einige total begeistert sind,
andere sich viel mehr versprochen haben. Ich denke, hier sollte sich jeder
mal daran erinnern, dass der Amiga mit AmigaOS auch kleiner angefangen hat,
und nicht gleich mit Workbench 3.9 präsentiert wurde.
Das Team rund um Genesi ist meinem Eindruck nach jedenfalls auf dem besten
Wege, die sicherlich noch bestehenden Probleme zu beseitigen. Die Leute sind
hochmotiviert und engagiert, sie demonstrieren, dass sie etwas bewegen und
in Gang bringen wollen und werden.
Bildbericht von der ARC 2002, Aachen
(Fotos von Meike Hilke, Rolf Tingler und Michael Böhmer)
 Um Sie langsam einzustimmen, erst einmal ein paar Bilder von der unmittelbaren Umgebung des Eurogress, wo die diesjährige AMIGA + Retro Computing 2002 in einem Seminarraum von ca. 550 qm stattfand. |
 Direkt neben dem Eurogress das noble Dorint-Hotel, in welchem die Betatester-Konferenz stattfand. |
 Hier ein kurzer Blick auf die Stände von Falke-Media und Ebay. Zu Gast bei Falke-Media war die Spiele Softwareschmiede e.p.i.c. interactive. Epic hat sich bereits auf MorphOS eingestellt, und bietet bereits mehrere Titel für MOS an. |
 Natürlich darf Vesalia bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen, den Stand sehen Sie rechts im Bild. Zu Gast waren Steffen Häuser und Timothy de Groote, die auf einem AmigaOne mit Linux einige Spiele präsentieren, um zu zeigen, dass die Hardware fertig ist und funktioniert, wie sie soll. Gast Nummer zwei war die Hardwareschmiede Elbox aus Polen, die den Usern Rede und Antwort standen. |
 Hier ein Blick auf den Stand von Individual Computers. Der Inhaber Jens Schönfeld hatte die Crux, diese Messe zu organisieren, obwohl der Amiga-Markt inzwischen erbärmlich klein geworden ist. |
 KDH Datentechnik durfte ebensowenig fehlen, wie Vesalia. Diese beiden Händler verdienen wirklich Respekt, sie geben ihr Letztes, um am Ball zu bleiben. In beiden Fällen wird die ganze Familie eingespannt, damit alles funktioniert. Zu Gast bei KDH war auf der einen Seite Jürgen Schober von point.design in Österreich, der einen AmigaOne vorführte und Michael Böhmer auf der anderen Seite, der seine USB-Karten präsentierte. Seit der Messe bin ich übrigens glücklicher Besitzer einer Highway, die mir das Auslesen der Bilder aus der Digikam erheblich schneller erledigte. |
 Das Dreigestirn AC, Airbrush und amiga-news.de waren beliebter Treffpunkt für die User. Hier wurde oft stundenlang über die neuen Entwicklungen, Gerüchte und Begegnungen diskutiert. |
 Wie schon im Vorabbericht gezeigt, hat Sebastien Lokhamkhouak mit dem Bau dieser freakigen Maschine sicher den Vogel abgeschossen. Auf die Idee, einen Pegasos in eine Mikrowelle einzubauen, muss man erstmal kommen! |
 Wie Sie hier sehen können, wird die Türe als Bildschirm genutzt. Oben in der Mitte hinten ist der Schlitz vom CD-ROM zu sehen. |
 Der Stand von Thendic France dominierte die Messe. Die User probierten an den insgesamt 30 Plätzen den Rechner. Einige waren total begeistert, andere hatten sich augenscheinlich etwas anderes darunter vorgestellt. |
 Ich habe mich selbst natürlich auch an einen Pegasos gesetzt und rumprobiert. Zunächst dachte ich, schön bunt, aber sonst??? Erst nachdem ich mich ausführlich mit den Thendic-Leuten ausgetauscht habe, wurde langsam klarer, was MorphOS so alles kann. |
 Rein theoretisch könnte man sogar OS 3.9 darauf installieren. Mir konnte allerdings niemand schlüssig sagen, ob das nun copyrighttechnisch problematisch ist oder nicht. Auf jeden Fall ist es mit dem Pegasos und MorphOS möglich, sämtliche bestehenden Applikationen weiterhin (auch 68k) zu nutzen, wenn sie nicht auf Hardware zugreifen (z. B. auf den Sound- oder AGA-Chip). |
 Auf dem Rechner von Dirk Ohms (links) demonstrierte Dennis Lohr (rechts) Digibooster Pro, welches von APC&TCP vertrieben wird. |
 Reinhild Altenau und Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive haben berichtet, dass neben den bereits umgesetzten MOS-Spielen noch Knights and Merchants in Arbeit ist (finales Betastadium) und Earth 2150 für Ende April 2003 fertig werden soll. Bei den bereits im Verkauf befindlichen MOS-Spielen handelt es sich um Birdie Shoot, The Fible Files und Software Tycoon (die letzten beiden gibt es auch als AOS-Versionen). Geplant ist außerdem Simon the Sorcerer 3D als MOS-Version für das 2. Quartal 2003. |
 Mittlerweile wurden viele Applikationen schon nativ auf MorphOS portiert. |
 Olaf Köbnik, der gute Geist der Amiga Arena, der immer wieder unermütlich dafür sorgt, dass Programme freigegeben werden. Hier präsentiert er seine frisch zusammengestellte CD "Amiga Arena Games Edition 2002", die über 50 Spiele aus dem kommerziellen und Sharewarebereich enthält. Die CD kann über Fun Time World bezogen werden. |
 Hier werden die Pegasos-Rechner von den Usern auf Herz und Nieren geprüft und getestet. |
 In zwei langen Reihen stand ein Pegasos neben dem anderen, damit auch wirklich jeder zum Zug kam. Am Samstag wurden 550 Besucher gezählt, am Sonntag waren es nur noch 150. Die Rechner waren übrigens zum größten Teil mit wirklich schönen Gehäusen ausgestattet, die von http://www.coolermaster.de stammen. |
 Darf ich vorstellen, das ist Sebastien Lokhamkhouak, der die schrille Idee mit der Mikrowelle hatte. |
 Hier sitzte ich an einem Pegasos und diskutiere sehr kontrovers mit Andreas Weyrauch (Mitte) und Christian Kemp von dem Newsdienst ANN. |
 Nach und nach gesellen sich immer mehr User hinzu und es wird teilweise richtig hitzig :). |
 Bill Buck und Gerald Carda präsentieren den Pegasos und stellen sich den Fragen der User. |
 Ein User fragte z. B. nach einer Kompatibilitätsliste, die laut Bill in absehbarer Zeit erstellt werden wird. |
 Der Airbrusher Rolf Tingler hat die User wie immer durch seine Künste erfreut. Es gab sogar User, die sich ihre Bierdosen mit Boingbällen haben verschönern lassen. |
 Wie schon erwähnt hat Steffen Häuser am Stand von Vesalia ... |
 ... zusammen mit Timothy de Groote einen AmigaOne gezeigt, der mit Linux lief. |
 Eike Lang zeigt sein Dashboard. |
 Hier der berühmte berüchtigte Walker von innen. Über den Beamer wurde die Funktionsfähigkeit dieses niemals in Produktion gegangenen Prototyps demonstriert. |
 Sonntag, später Nachmittag, kaum noch Besucher, ich überlege, wen ich jetzt noch mit Fragen löchern könnte, da stellt mir Ron van Herk von Computer City das Programmierteam Attention vor. |
 Philippe van Calsteren, Elvis Poldervaart und Patrick Henz arbeiten an einem FindIt-ähnlichen Fehlersuchspiel, das online gespielt werden wird. |
 Hier noch eine Nahaufnahme eines Pegasos-Boards mit dem Articia- und April-Chip. |
 So sieht das Innenleben des AmigaOne aus. |
 Hendrik Höner vom Amiga Club, Meike Hilke, die einige der Bilder gemacht hat und ich am Stand von Falke-Media. Hinter der Theke steht der Chefredakteur der AMIGAplus Nico Barbat. |
 Kurz vor Toresschluss noch schnell ein Besuch bei IOSpirit (Felix Schwarz), mit dessen Software fxPaint ich gerade diesen Bildbericht erstelle. Neben dem bekanntesten Produkten wie fxPaint 2.0, fxScan 4.0 und VHI Studio 6.0 konnten die User die komplette Produktpalette von IOSpirit zu Messepreisen erwerben. |
 Eine kleine Demonstration der vielen möglichen Effekte, die Sie mit fxPaint erstellen können. Alle Produkte von IOSpirit sind auch für MOS verfügbar bzw. werden es sein. |
 Daniel Bindel mit seinem mittelalterlichen Kostüm versucht mit Stahlhänden eine Maus zu bewegen ;-) |
 Der Organisator dieser Messe Jens Schönfeld sieht trotz erheblichem Stress auch Sonntag Abend noch ganz frisch aus. |
 Der Walker oben auf dem Beamer war ein Objekt, welches immer wieder fotografiert wurde. |
 Hier die lustige Truppe, die sich Boingbälle auf Bierdosen brushen ließ :) |
 Resümee: Im Moment haben viele den Eindruck, dass es recht dunkel aussieht. ABER: Nach jedem Abend kommt der Morgen, und es wird wieder hell. Ich habe den Eindruck, dass uns der Morgen auf dieser Messe gezeigt wurde. Nur dürfen wir nicht schlafen, und auf ihn warten, sondern sollten der Morgensonne entgegenlaufen. |
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:52] [Kommentare: 60 - 11. Dez. 2002, 07:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Andreas C. Schmidt (ANF)
|
Heise: Terrasoft liefert PPC-ATX-Mainboard ab Januar 2003
Heise berichtet, dass Terrasoft im Januar 2003 das TeronCX ausliefern wird.
Der angestrebte Preis des Motherboards soll laut Terrasoft-Webseite bei
US$ 495,- (ohne Steuern) liegen. Für US$ 28,- wird Terrasoft das Mainboard
auch direkt nach Europa versenden. In EUR umgerechnet und 16% MwSt addiert
kostet das TerraSoft TeronCX somit weniger als EUR 600,-. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:46] [Kommentare: 35 - 17. Dez. 2002, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Thomas Schulze (ANF)
|
Lösung des Bugs in der auf der Messe verkauften CrossfireII-Version
Gerade eben von der Messe zurückgekehrt, erreichten uns bereits die
ersten E-Mails. Leider ist uns in der Hast, Crossfire II noch vor der
Messe fertig zu stellen, ein Fehler unterlaufen. Wer nach der
Installation der auf der Messe gekauften Version versucht, das Programm
zu starten, bekommt die Fehlermeldung "... Datei nicht ausführbar".
Um dieses Problem zu beheben, wählt man den Menüpunkt "Befehl ausführen"
aus dem Workbench-Menü und gibt jeweils eine der folgenden beiden Zeilen
ein:
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2 ADD RWED
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2_PPC ADD RWED
Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen und hoffen auf Ihr
Verständnis. Das vermutlich noch diese Woche erscheinende Update zu
Crossfire II wird neben MorphOS-Support und deutscher Übersetzung
natürlich auch diese Korrektur enthalten.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Beteiligten und
Organisatoren der Messe, speziell an Eternity, die neben uns "Tales of
Tamar" zeigten, und die uns die beiden Tage eine sehr angenehme
Gesellschaft waren. Nächstes Jahr stellen wir den Kaffee. Versprochen.
Thomas Schulze (Dreamworlds Development)
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 02:22] [Kommentare: 28 - 10. Dez. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Zweiter Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Michael Böhmer schreibt:
"Auch am zweiten Messetag wurde am Stand von KDH Datentechnik unter allen registrierten HIGHWAY-Nutzern ein NORWAY-Netzwerkmodul (10MBit Ethernet TP) verlost.
Unsere Glücksfee hat scheinbar eine Vorliebe für für weite Entfernungen :)
Denn unser heutiger Gewinner sitzt nicht in Europa, sondern jenseits des Grossen Teich in den Staaten: die zweite NORWAY geht an ...
Mr. Ed Vishoot aus Dayton,OH
Herzlichen Glückwunsch !
KDH Datentechnik und E3B wünschen viel Spaß und einen schnellen und problemlosen Weg ins Netzwerk." (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Veranstaltung: origami digital - Eine Ausstellung der Demoscene in Frankfurt
Ab Dienstag, den 10. Dezember findet die mehrere Wochen dauernde Ausstellung 'origami digital' im Frankfurter Museum für angewandte Kunst statt. Die Ausstellung hat die Computer Demoscene zum Thema.
Das Team von 'digitalcraft' zeigt dort Perlen der internationalen Demoscene. Ausgestellt werden unter anderem ein Commodore 64 und ein Amiga 500, welcher alte Klassiker wie das 'Budbrain Megademo' und 'Global Trash' von The Silents zeigen wird. Weiter wird ein Linux Rechner mit UAE zusätzliche Amiga-Demos wie das 5 Disketten Epos 'Odyssee' von Alcatraz zeigen. Dieses Demo erzählt eine richtige Science Fiction Geschichte und hat eine Laufzeit von fast einer Stunde.
Weitere Informationen sind auf der Seite von
digitalcraft und dem
Frankfurter Museum
für angewandte Kunst zu finden. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:26] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2003, 01:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: Epson Stylus Color (24bit)-Treiber V44.02 von Hutchison
Am 7. Dezember 2002 hat Peter Hutchison seine Homepage
aktualisiert. Der Epson Stylus Color 24bit-Treiber
verfügt nun über ein Installations-Skript und der Epson Stylus
Color 200 wurde der Liste der Drucker hinzugefügt.
Der Treiber läuft unter AmigaOS V3.5 und V3.9 ab
68020 und 6MB RAM.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Deutschsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:39] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
LouiSe's home
|
LouiSe: PHP V4.2.3 (Standalone), CircleMUD V3.1
Bereits Anfang Dezember hatte LouiSe Portierungen von
PHP V4.2.3 und CircleMUD V3.1 für 68k-Amigas veröffentlicht.
PHP V4.2.3:
Hierbei handelt es sich um eine eigenständig (ohne WWW-Server)
laufende Version der Skriptsprache
PHP, die insbesonders zur
Ausgabe von dynamischen Webseiten eingesetzt wird.
CircleMUD V3.1:
CircleMUD ist ein
Multiuser-Dungeon-Gamesystem (MUD)
von Jeremy Elson, das ursprünglich an Johns Hopkins University's
Department of Computer Science entwickelt wurde und ein Derivat von
DikuMUD Gamma 0.0 darstellt, welches 1990 an der Universität von Kopenhagen
von Katja Nyboe, Tom Madsen, Hans Henrik Staerfeldt,
Michael Seifert und Sebastian Hammer entwickelt wurde.
MUDs sind textbasierte Welten, in denen sich User
übers Internet einloggen, um die Welten mit einem eigenen
Charakter zu erkunden und mit anderen Charakteren zu interagieren.
Weiteres hierzu siehe die
Homepage von CircleMUD.
Das Amiga-Archiv enthält nur die Binaries - keine lib-, doc-
und andere Dateien. Das komplette Archiv ist auf
ftp://ftp.circlemud.org/
verfügbar.
Die Binaries liegen für 68020, 68040 und 68060 vor.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Englischsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:33] [Kommentare: 2 - 08. Dez. 2002, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GUI: MUI-MIAMI-Panels von Alfonso Ranieri (Update)
Alfonso Ranieri hat auf seiner Homepage zwei neue MUI-MIAMI-Panels
für MiamiDX veröffentlicht.
MUINList.MiamiPanel benutzt NList und MUI.MiamiPanel benutzt eine
Virtgroup zur Darstellung des Panels.
Download:
Nachtrag 08.12.2002:
Links auf Binaries korrigiert. Dank an Michael Göken. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:30] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GoldED Studio AIX: Service Pack 5, FACE/ON V0.9
Bereits am 6. Dezember 2002 hatte Dietmar Eilert für sein Editor-Paket
'GoldED Studio AIX' das Service Pack 5 sowie die Version 0.9 des
Theme-Installer 'FACE/ON' veröffentlicht.
Service Pack 5:
Das Service Pack 5
steht für registrierte User zum freien Download zur Verfügung. Hierbei handelt
es sich in erster Linie um ein Maintenance-Upgrade aber es ist auch optisches Finetuning
mit erhalten.
Voraussetzung für dieses Upgrade ist GoldED Studio AIX SP3 oder GoldED Barebones SP3.
Ältere Installationen können nur über die Service Pack-CD aktualisiert werden.
Freie Versionen:
Die frei zum
Download
bereitstehenden Demoversionen von GoldED
wurde ebenfalls auf Service Pack 5 aktualisiert. Diese Versionen sind auf
Textlängen von 1000 Zeilen beschränkt - der Editor als solches enthält sonst
aber keine
Funktionseinschränkungen. Es fehlen lediglich einige Add-Ons wie der gcc-Compiler
und die Rechtschreibkontrolle (Spellchecker), um die Downloadgröße im Rahmen zu halten.
FACE/ON V0.9
FACE/ON ist
ein Theme-Installer für GoldED. Mit FACE/ON können Previews von Themes
angesehen und die Themes sowie alternative Menüs installiert werden
(Bildschirmfoto).
Systemvoraussetzung ist eine Grafikkarte und GoldED Studio AIX SP5 bzw. GoldED Barebones
SP 5.
Download: faceon.lzx (30K) (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:29] [Kommentare: 4 - 09. Dez. 2002, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|