amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Feb.2003
amiga.org


Emulator: Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' am 13.02.2003
Die Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' für AmigaOS 4.0 wurde heute aktualisiert. Was genau geändert wurde, war auf den ersten Blick nicht festzustellen. (ps)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:58] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2003, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
Golem - IT News


Golem: Abmahnwelle wegen angeblich sittenwidriger Gewinnspiel-Links
»Offenbar rund 1.000 wortgleiche Abmahnungen verschickt
Derzeit rollt offenbar einmal mehr eine Welle von Massenabmahnungen durchs Land. Diese richten sich gegen Webseiten, die auf Glücksspiele verweisen, welche in Deutschland nicht erlaubt sind.«
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:43] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2003, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
Alexander Weber


WWW-Browser: Path Version 1.0
Path-Amiga ist ein Versuch, einen Internet-Browser von Grund auf neu zu schreiben. Das Projekt begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2001 (wir berichteten) und langsam beginnt es, konkrete Formen anzunehmen. Mit dieser Version wurde die HTML-Unterstützung begonnen, daher auch der Versionssprung auf 1.0. Die Unterstützung befindet sich noch in den allerersten Grundzügen, so dass ein vernünftiges Surfen noch kaum möglich ist. Diese Situation wird sich mit jeder folgenden Version bessern.

  • Voraussetzungen:

    Hardware:
    Ein Amiga mit 68k-Prozessor oder ein Rechner, der einen solchen emulieren kann.

    Software:
    Amiga OS 3.5 oder höher

  • Features:

    • ReAction-Oberfläche
    • Minimale HTML-Unterstützung
    • Clipboard-Unterstützung
    • Unterstützung von DOS-Dateien
    • Unterstützung von HTTP1.1
    • Grafische Buttons
    • Voreinstellungs-Fenster zum Verändern von Zeichensätzen, Farben, GUI.
    • Grafische Druck-Funktion
    • Deutsche und englische Lokalisierung
    • Schutz gegen Pipe-Sicherheitslücke


  • Bekannte Mängel:

    • Die HTML-Darstellung hat noch ein paar Fehler. Bitte haben Sie Geduld, es ist der erste Versuch des Autors...
    • Als der Autor eine ältere Version von Path unter Amithlon getestet hatte, verhielt es sich etwas seltsam. Es hat jedoch schon ein Amithlon-Besitzer berichtet, dass Path bei ihm korrekt funktioniere.
    • Beim Drucken wird statt weißem Hintergrund ein sehr heller Grauton erzeugt. Der Autor hat keine Ahnung, woran das liegen könnte.


Download: path.lha (ps)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:35] [Kommentare: 30 - 17. Feb. 2003, 07:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
Simon Neumann (ANF)


Amiga Speed: Update
Von Quake2 gibt es neue Geschwindigkeits-Test zu bestaunen. Außerdem wurde nach langer Zeit wieder einmal die Geschwindigkeit der BVision im 2D-Bereich getestet.

Die Website Amiga Speed beschäftigt sich mit Geschwindigkeitsvergleichen. Sie erfahren, wie schnell aktuelle Amiga-Spiele auf den unterschiedlichen Amigas laufen. Dadurch können Sie herausfinden, welche Soft- und Hardware Sie brauchen, um diese optimal spielen zu können. Sie können sich aber auch einfach nur über die Geschwindigkeit der momentan erhältlichen Amiga-Spiele, Prozessoren und Grafikkarten informieren. (ps)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 15:50] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2003, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
Nokia (Presseservice)


Nokia N-Gage: Die mobile Spiele-Revolution?
Nokia, einst offizieller Partner von AMIGA, Inc., hat vergangene Woche auf "Get Ready to N-Gage"-Veranstaltungen in London und Sydney das neue mobile Spielesystem "Nokia N-Gage" vorgestellt.

Das Game Deck erlaubt das Ausführen von hochwertigen Spielen unter anderem über Bluetooth-Netzwerke, aber auch die Nutzung von Serviceleistungen aus diversen Bereichen, das Abspielen von MP3- und Radio-Musik und die Verwendung als Triband GSM 900/1800/1900 Mobiltelefon. Zu den Spiele-Entwicklungshäusern zählen schon jetzt Activision, Eidos, Sega, Taito und THQ - damit dürfte Nintendos GBA eine ernsthafte Konkurrenz ins Haus stehen.

Die N-Gage-Features im Überblick:
  • Farbbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung, 176 x 208 Pixel bis zu 4096 Farben
  • Series 60 Platform und Symbian Operating System (OS)
  • Bluetooth Wireless Technologie für Spiele
  • Acht-Wege-Controller "Rocker"
  • Multimedia-Messaging (MMS)
  • Triple-band GSM (900/1800/1900), GPRS mobile phone
  • Digital Musicplayer (AAC/MP3) & Stereo FM radio
  • Nokia Audio Manager PC SW für Musikdateimanagement
  • Breite Auswahl an Applikationen: e-mail und personal information management
  • XHTML Browsing
  • Java Application Support
  • Verbindungsmöglichkeiten: Kalender-Synchronization mit PC/Mac, USB für Musikdatei- und Applikations-Download
  • Nutzungsdauer: Spiele ca. 3-6 Stunden, Sprechzeit ca. 2-4 Stunden, Standby bis zu 150-200 Stunden, MP3-Musik bis zu 8 Stunden, Radio bis zu 20 Stunden
  • Abmessungen: (L x B x H) 133,7 x 69,7 x 20,2 mm
  • Gewicht: 137g
  • Volume: 139cc
  • Lieferbarkeit: 4. Quartal 2003
(nba)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:34] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2003, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
Golem IT-News


Golem: Motorola arbeitet an einem Linux-Smartphone
Motorola will noch in diesem Jahr ein Smartphone mit Linux-Betriebssystem auf den Markt bringen, was allerdings vorerst nur für den asiatischen Raum vorgesehen ist. Das Motorola A760 wird eine Digitalkamera, ein Farb-Display, einen MP3-Player, Bluetooth- und Java-Funktionen enthalten. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Neue Webseite zum Thema Linux auf dem AmigaOne
Mit amigaone-linux.sourceforge.net ist eine neue Webseite an den Start gegangen, die sich nur mit dem Thema Linux auf dem AmigaOne beschäftigt. Auf der Website finden Sie vom richtigen Kernel, nützlichen Beschreibungen und Bildern alles, was Sie zu diesem Thema interessieren könnte. (ps)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2003, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003



HP führt die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an
Hewlett-Packard führt weiterhin die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an; bis heute wurden drei Millionen iPAQs weltweit verkauft. Den überragenden Erfolg im PDA Markt konnte HP auch im Jahr 2002 fortsetzen. Als weltweite Nummer Eins im Windows Pocket PC Markt erzielte HP einen Marktanteil von 52 Prozent nach den vorläufigen Ergebnissen von Gartner Dataquest.

Die Zahlen zeigen ein stetiges Wachstum der Marktanteile von HP über alle vier Quartale im vergangenen Jahr. HP bleibt damit der zweitgrößte Anbieter von PDAs weltweit. Nach den Zahlen von Gartner lagen die Absatzzahlen von HP bei rund 1,6 Millionen Einheiten im vergangenen Jahr. Vom dritten bis zum vierten Quartal legte HP deutlich schneller zu als der Gesamtmarkt - mit Abverkaufszahlen, die von 292.850 im dritten auf 438.069 Stück im vierten Quartal wuchsen.

Darüber hinaus konnte HP die Drei-Millionen-Grenze durchbrechen und zeigt damit eine überaus erfolgreiche Umsetzung des Post Merger-Plans. Die neue Millionenmarke wurde bereits neun Monate nach Erreichen der 2-Millionen-Grenze erreicht - und das nur acht Monate, nachdem der Merger mit der Compaq Computer Corporation abgeschlossen worden ist.

HP hat im November 2002 eine Produktinnovation im Bereich Handhelds vorgestellt - den HP iPAQ Pocket PC H5450 als ersten Handheld der biometrische Sicherheitsfunktionen, Wireless LAN-Netzwerkzugang und drahtlose Bluetooth-Funktionalität in einem Handheld vereint. (nba)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2003
The Legacy


The Legacy: 700 neue Screenshots - 100 neue Cover
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 700 neue Screenshots, 100 neue Cover und einige Goodies hinzugefügt.

The Legacy: "Einen großen Dank an alle, die uns geholfen haben. Hinweisen möchte ich auf eine neue Information auf der Seite der Games, wenn sie betroffen sind: Sollte es eine Neuauflage eines Spiels gegeben haben, wird dies jetzt ebenso vermerkt, wie der Hinweis auf ein früheres Original in der Neuauflage angegeben wird." (ps)

[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Motorola stellt PowerPC-Prozessoren MPC7457/47 vor
Wie dem obigen heise-Artikel zu entnehmen ist, sind die Motorola G4-Prozessoren MPC7457 und MPC7447 mit bis zu 1,3 GHz Taktfrequenz und verringertem Leistungsbedarf nun offiziell da. Motorola fertigt diese Prozessoren für Computer, Embedded- und Netzwerk-Applikationen in einem 0,13-µm-Prozess mit Kupfermetallisierung und Silicon-on-Insulator-Technik (SOI). Dabei kommen laut Motorola neun Kupferlagen zum Einsatz.
heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:34] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2003
Amiga Arena (ANF)


Spiel: FlagSweeper v0.5b
Olaf Köbnik schreibt:
Mit FlagSweeper Version 0.5b ist ein neues kleines Minesweeper-Spiel von Richard "DawnBringer" Fhager auf dessen Homepage (Titellink) online. Hierbei handelt es sich noch um eine frühe Version! Zudem teilte mir Richard mit, dass weiterhin an dem Akanoid-Clone "BabeAnoid" gearbeitet wird, allerdings langsam!

Nachdem Richard eigentlich die Entwicklung aufgrund mangelndem Feedback einstellen wollte, möchte ich Sie nochmals darum bitten, es die Programmierer wissen zu lassen, wenn Ihnen ein Programm gefallen hat, bzw. wenn Sie daran Interesse haben. Das gilt natürlich auch für "BabeAnoid", lassen Sie es den Programmierer wissen.

Richard Fhager ist durch seine Freeware-Spiele wie dawnVideoPoker, Spaceball2000, Tittris oder Fnurr2000 bekannt. (ps)

[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:25] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2003, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2003
DENIC eG


ICANN-Reform: Bei den Domainverwaltern überwiegen die Zweifel
Überwiegend pessimistisch gestimmt über die Aussichten der im vergangenen Dezember beschlossenen Reform der internationalen Internetverwaltung ICANN zeigten sich die Verwalter der nationalen Domain-Länderkürzel auf dem zweitägigen 4. Treffen des ICANN-Studienkreises am 3. und 4. Februar 2003 in Berlin. Etwa 150 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren der Einladung des NETCOM Instituts Leipzig und der deutschen Registrierungsstelle DENIC eG gefolgt, um dort über das Thema "Internet Governance 2003: ICANN in der Reform" zu diskutieren.

DENIC-Vorstandsmitglied Sabine Dolderer sprach in ihrer Einleitung zur Tagung nach der langjährigen Diskussion mit ICANN ohne greifbare Ergebnisse von drei Jahren Stillstand. Dennoch sehe man sich weiter als Teil des ICANN-Prozesses, den man auch in Zukunft kritisch begleiten werden. Sie erneuerte ihre Forderung, ICANN solle sich auf ihre Kernaufgaben beschränken und sich bemühen, diese mit ganzer Kraft zu erfüllen. Dazu gehöre insbesondere die IANA-Funktion, also die Pflege der Kontaktdaten für die verschiedenen Top Level Domains und die Verteilung der IP-Adressen. Damit sei schon viel gewonnen.

Auch William Black von der britischen Registrierungsstelle Nominet zeigte sich von den Vorschlägen zur ICANN-Reform deprimiert. ICANN sei als Organisation immer noch zu kompliziert aufgebaut. Er plädierte daher für radikale Vereinfachungen und warf die Frage auf, ob es nicht sinnvoll wäre, gänzlich neu zu beginnen. Dabei sollten zunächst die grundlegenden Bedürfnisse und Aufgaben definiert werden. Dann könne man daran gehen sich zu verständigen, wie diese mit dem geringsten strukturellen Aufwand zu befriedigen seien.

Marianne Wolfsgruber, Geschäftsführerin des europäischen Dachverbandes der Registrierungsstellen CENTR, konstatierte, das gegenseitige Vertrauen habe durch die Vorfälle der letzten Jahre stark gelitten. Sie äußerte jedoch die Hoffnung, dass mit der neuen Struktur auch neue Personen bei ICANN zum Zuge kommen und die "institutionelle Inzucht" ein Ende finde. Es sei von allen Seiten zu wenig miteinander gesprochen worden. Neue Köpfe könnten hier für einen Neustart des Gedankenaustausches sorgen, mit dem wieder ein neues Vertrauensverhältnis aufgebaut werden könne.

Vint Cerf, einer der "Väter des Internets" und derzeit Vorsitzender des ICANN-Direktoriums, betonte in seinem Vortrag insbesondere das Prinzip der Kooperation, welches er als extrem wichtig für das Funktionieren des Internets bezeichnete. Angewandt auf ICANN bedeute dies, dass alle Beteiligten stärker zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren müssten, auch wenn sie außerhalb von ICANN miteinander in Konkurrenz stünden. Der neue ICANN-Präsident, der im Frühjahr seine Arbeit als Nachfolger von Stuart Lynn aufnehmen werde, stehe vor der gewaltigen Aufgabe, die verschiedenen Partner an einen Tisch zu bringen und die beschlossene Reform rasch umzusetzen. Es müsse allen Beteiligten klar sein, dass es leicht sei, Regeln aufzustellen, diese aber nur Sinn machen, wenn Sie auch tatsächlich angewandt werden können. Hier schloss er ausdrücklich auch die Vertreter der Regierungen mit ein.

Neben der Zusammenarbeit zwischen den Registrierungsstellen und ICANN war das durch die Strukturreform neu aufgekommene Konzept einer verstärkten Public Private Partnership ein weiteres beherrschendes Thema der Konferenz. Die auf der Veranstaltung anwesenden Vertreter der staatlichen Stellen äußerten sich auch bei dieser Gelegenheit wieder positiv über die Tätigkeit der DENIC. So wurde zwar betont, dass es durchaus ein öffentliches Interesse für die Belange der Domainverwaltung gebe. Die DENIC leiste jedoch gute Arbeit und führe die Domainregistrierung und -verwaltung schnell, kostengünstig, transparent und diskriminierungsfrei durch, erklärte Cara Schwarz-Schilling von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Dieser Einschätzung schloss sich auch Michael Leibrandt als Vertreter des Wirtschaftsministerium an. (nba)

[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:49] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2003
GFX-ZONE


Hidden Messages der GFX-Zone Gallery aufgedeckt
Vor rund einer Woche wurde die "Hidden Messages"-Galerie der GFX-Zone aktualisiert. Wie immer wurde den Besuchern etwas Zeit eingeräumt, die in den Grafiken versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen. Gestern haben die GFX-ZONE-Betreiber die Hidden Messages enttarnt und sorgen damit einmal mehr für Verblüffung. (nba)

[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2003



Aminet Uploads bis 12.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:

GetAllHTML.lha       comm/tcp    15K+Auto download or link-check entire Web s
agsaku07.lha         docs/mags  270K+AmigaGuide-Saku #7 (5/94). Finnish diskm
MameRomGI-02.lha     pix/gicon  1.3M+MAME ROM GlowIcons Vol.2 for use with em
(ps)

[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 933 1860 ... <- 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 -> ... 1880 2376 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.