15.Okt.2002
Martin Heine (ANF)
|
Statusunterschied Betatester I / II
Auf MorphOS-News.de verdeutlicht Thendic-France den Unterschied zwischen
Betatester I und II:
Betatester I
- Gekauft von Thendic-France für 1000 bzw. 650 Euro (Komplettsystem bzw. Hauptplatine mit CPU-Modul)
- NDA unterzeichnet und mind. 1 Bugreport / Woche
- Teilnahme am Kern-Testteam
- FTP-Zugriff zu den aktuellsten OS-Versionen und Applikationen
- Test von Peripherie-Geräten
- Erstzugriff bei G4-Aufrüstung
Betatester II
- Erwerbbar von beliebigem autorisierten Distributor oder Händler
- Teilnahme mittels Betatester-II-Formular auf der MorphOS-CD
- Zugriff auf neue OS-Versionen (größere Releases, nicht tägliche/wöchentliche Änderungen)
- Möglichkeit, an der Konferenz im Dezember teilzunehmen
- Möglichkeit, Applikationen zu portieren oder testen, Peripherie zu entwickeln oder testen, Demos oder Webseitenkonzepte zu kreieren und damit Preise im Wert von eintausend Euro für jede Kategorie zu gewinnen.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 16:30] [Kommentare: 25 - 16. Okt. 2002, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Telemar Rosenberger (E-Mail)
|
Neues Spiel: AMHuhn Version 1.0
Bei AMHuhn handelt es sich um einen Moorhuhn-Clone für den Amiga. Dieses
Spiel war ursprünglich als Amiga-Version von Moorhuhn geplant. Leider war
die rechtliche Situation zu schwierig und hätte ein Risiko für die Autoren
bedeutet. Kontakte mit den Rechteinhabern verliefen leider im Sand.
Aus diesem Grund musste das gesamte Konzept umgeworfen und ein komplett
eigenes Spiel mit anderen Grafiken usw. erstellt werden. AMHuhn bietet
zwar nicht die selben Features, macht jedoch auch Spaß. ;-)
Das Spielprinzip ist mehr als einfach und bedarf eigentlich keiner großen
Erklärung. Wer Moorhuhn kennt, der kommt auch mit AMHuhn bestens zurecht.
Der Spieler ist mit einem Gewehr bewaffnet und muss mit einem Fadenkreuz
die Objekte ins Visier nehmen und abknallen. Neben den Hühnern können
auch andere Dinge abgeballert werden. So muss man z. B. Schätze
freischießen, um mehr Punkte zu erzielen. Die Hühner darf man aber auch
nicht außer Acht lassen, denn jedes Huhn, welches den Bildschirm verlässt,
bedeutet einen Punktabzug. Die Zeit verstreicht schneller als man denkt.
Um also einen möglichst hohen Platz in der Highscore-Liste zu belegen,
darf nicht gezögert werden.
Die Steuerung ist auch schnell erklärt: Mit der linken Maustaste feuert
man einen Schuss ab. Mit der rechten Maustaste wird nachgeladen, sobald
das Magazin leer ist. Das war schon alles. Die Jagd nach Punkten kann
beginnen. :-)
Das Spiel ist Freeware und wurde von Telemar Rosenberger und Franz
'Cj-Stroker' Schlick entwickelt.
Wichtig:
AMHuhn darf nur von den Autoren dieses Programmes auf (z. B. deren Webseiten)
vertrieben werden. Auf anderen Webseiten darf dieses Archiv nicht ohne
Erlaubnis der Autoren angeboten werden. Dies schließt auch das Verlinken des
Archivs oder Frames von fremden Seiten aus mit ein. Eine Veröffentlichung auf
Massenmedien (z. B. Heft CD's) darf ebenfalls nicht ohne Erlaubnis der
Autoren geschehen. Mehr Informationen finden Sie auf Amiforce und im AMHuhn.guide
(bitte durchlesen !!!), welches dem Archiv beiliegt.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 16:27] [Kommentare: 78 - 26. Okt. 2002, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Titan Computer (ANF)
|
Featureliste von papyrus OFFICE
Die komplette Featureliste für 'papyrus Office', welches
von Titan Computer auf MorphOS portiert wird, steht jetzt unter dem
Titellink zur Verfügung.
Bei papyrus OFFICE handelt es sich um eine Textverarbeitung, eine
integrierte Tabellenkalkulation und eine relationale Datenbank, die
jeweils komplett, aber nicht überfrachtet sind. Auch sind weitreichende
DTP-Funktionen enthalten. (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 15:26] [Kommentare: 22 - 17. Okt. 2002, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Amiga Future
|
Textviewer: EvenMore Version 0.60
Der nordirische Autor Chris Perver hat Version 0.60 des Textviewers 'EvenMore'
veröffentlicht. Durch die Unterstützung von
Plugins können jede
Menge Formate bereits gelesen werden, weitere werden folgen.
Download: EvenMore.lha (800 KB) (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 11:42] [Kommentare: 10 - 16. Okt. 2002, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2002
Daniel Miller
|
Veranstaltung: Bericht über Pegasos Demonstration von NCAUG
Wie berichtet, fand am
12. Oktober 2002 eine Pegasos/MorphOS-Demonstration in McLean, Virginia,
USA statt. Unter dem Titellink finden sie einen ausführlichen englischsprachigen
Bericht über die Vorführung. (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2002, 01:12] [Kommentare: 17 - 16. Okt. 2002, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Rüdiger Engel (ANF)
|
thttpd 2.21b2 und Webalizer 2.01-10 für AmigaOS
Rüdiger Engel schreibt:
Im Aminet gab es vor wenigen Tagen einen Amiga-Port des thttpd-Webservers
(Homepage: http://www.acme.com/software/thttpd/).
Der Port enthält PHP 4.2.3, aber keinen Support für MySQL. Ich habe daher
die Sourcen des Uploaders genommen (Dank an LouiSe, Homepage:
http://louise.amiga.hu) und im PHP
den MySQL-Support hinzugefügt. thttpd ist ein sehr schneller und
leistungsfähiger Webserver, der auch auf einem relativ langsamen 68k-Amiga
ausgezeichnete Geschwindigkeitswerte erreicht.
Ferner habe ich die neueste Version 2.01-10 des Logfileauswertungstools
Webalizer (Homepage: www.webalizer.com)
für AmigaOS kompiliert. Beide Programme benötigen die ixemul-Library.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 19:07] [Kommentare: 4 - 15. Okt. 2002, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Interview Volker Grabbe
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein
Interview mit Volker Grabbe
veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 19:03] [Kommentare: 17 - 16. Okt. 2002, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Gregory S. Donner (E-Mail)
|
MPEG-Player: RiVA Version 0.47
Stephan Fellner hat eine Demo-Version
(0.47) des MPEG-Player RiVA im Aminet veröffentlicht.
Download: RiVA.lha (49 KB)
The demo version has all features enabled, no frame/time limits or annoying
requesters, but colour playback is disabled.
What's new in 0.47:
- Audio sync problems fixed!
- Improved compatibility with some buggy MPEG streams that would not play
- New borderless fullscreen PIP mode! (toggle with Enter key)
- Fixed some minor bugs (asyncio, audio)
- RivaGUI: A new Starter GUI written by Gábor Nagy
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 16:15] [Kommentare: 6 - 15. Okt. 2002, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Amiga Future
|
Tool: SRename Version 3.5.0 beta 5
Constantinos Nicolakakis hat eine neue Betaversion des Tools 'SRename'
veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert,
können Sie bequem Dateien umbenennen. Mit der Version 3.5.0 beta 5 wurden
folgende Programmteile geändert und Bugs gefixt:
- Rewritten many code parts.
- Added "Reuse" capability using parentheses ( ) . This makes it possible for several actions to act on the same unmodified filename.
- Changed the way the "INSERT" action works when appending characters. For appending purposes the user should now use the new "APPEND" secondary argument.
- Improved the way that the number positioning is handled when modifying the basename of a filename sequence.
Bugfixes:
- Fixed bug with not appending characters at the end of a segment using INSERT.
- Fixed "Destination path not found" bug when using ":" in conversion.
- Fixed problem of reading only up to 120 characters of each CLI supplied path/filepattern.
- Fixed one Enforcer hit.
Download: SRename3.5b5.lzx
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Markus Bonet (ANF)
|
Heise: Microprocessor Forum: Eine Parade nicht nur neuer 64-Bit-Prozessoren
64Bit PowerPC in Sicht
Laut heise.de bastelt IBM an einer 64Bit-Variante des PowerPC.
Dieser basiert auf dem Kern des Power4 von IBM und wird mit 1,8 Ghz
anfänglich starten. Sowohl mit 32Bit- als auch mit 64Bit-Anwendungen
soll es einen deutlichen Geschwindigkeitsschub geben.
Es wird spekuliert, ob Apple nächstes Jahr mit dieser CPU starten wird.
Vielleicht wird es ja auch ein Upgrade für den Pegasos geben? Kompletter
Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:27] [Kommentare: 17 - 16. Okt. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
zErec (ANF)
|
Microcode Solutions: Ankündigung einer neuen iMac(tm) Emulation (Update)
Ankündigung einer neuen iMac(tm) Emulation auf Hard- und Softwarebasis
Power Macintosh(tm) Emulation News!
Originalmeldung: »Microcode Solutions will be releasing an iMac(tm)
based emulation in both hardware (G3, G4, and dual G4 PCI boards) and
software versions in the near future. Stay tuned for details!«
Deutsche Übersetzung von zErec: »Microcode Solutions wird auf eine iMac(tm)
basierende Emulation sowohl als Hardware (G3, G4 und Dual G4 PCI Boards)
als auch eine Softwarelösung in naher Zukunft anbieten. Bleiben Sie am Ball.«
Update 15.10.2002:
Microcode Solutions has received what we believe will be the final hardware revision of the PCI based PowerPC card being manufactured by a well known PowerPC accelerator company.
The current board is a high speed G3 board. Other models are being prototyped right now, and these are G4 and dual processor configurations.
Microcode Solutions has always been the leader in Macintosh emulation technology, developing the first PowerPC emulation for a non-Macintosh platform. We will continue this tradition by releasing the first Power Macintosh emulation for the PC.
Besides having a PCI based hardware solution, Microcode Solutions will also be releasing a completely software based emulation to the public at an amazingly low price (under $50).
We know that people have waited an extremely long time for Microcode Solutions to release a new product, and we appreciate your patience. Just like our successful product "FUSION-PC", we feel we should wait to release the product until it is perfected. We are nearing that stage right now. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:24] [Kommentare: 25 - 15. Okt. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Daniel Hartlehnert (ANF)
|
Commodore Amiga Unix - AMIX
Daniel Hartlehnert schreibt:
Habe ich heute entdeckt, ist zwar keine echte News, aber interessant:
Es gab mal ein eigenes UNIX für den Amiga, von Commodore selbst
entwickelt. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:19] [Kommentare: 22 - 17. Okt. 2002, 11:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von Software Tycoon
Auf der GFX-BASE wurde heute ein
umfangreiches, englischsprachiges Review
der brandneuen Wirtschafts-Simulation für den Amiga "Software Tycoon"
veröffentlicht. Neben vielen Screenshots gibt es auch ein Tutorial, in
dem wir erklären, wie Sie Ihr erstes Spiel mehr oder weniger erfolgreich
produzieren. Eine deutsche Übersetzung wird zudem in den nächsten Tagen
folgen. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 14:15] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2002, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2002
AMIGAplus
|
Raytracing: Kray Version 1.2
Kray ist eine Raytracing-Software mit einem Text-Interface
für 68k- und PPC-Amigas. Im Aminet ist jüngst die Version
1.2 erschienen, weitere Informationen finden Sie auf der
Produkt-Website unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|