17.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Amiga-Mediaplayer - Preview 1
Auf meiner Hompage unter dem Titellink befindet sich nun der
Amiga-Mediaplayer, den ich endwickelt habe. Dieser stützt sich momentan
auf FroggerNG und später auf AmithlonTV. Im Prinzip ist es eine äußerst
komplexe, kontextsensitive Multimedia-GUI, produziert mit Hollywood.
Der Programmcode beläuft sich auf ca. 470 Zeilen Code. Jeder, der sie
haben will, kann sich das Preview herunterladen. In dieser Version
beherrscht der Mediaplayer fast alle Features von FroggerNG, und läuft
auf Amithlon und 68k.
Download: Amiga-Mediapl_1_9.lzx (ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 01:09] [Kommentare: 20 - 19. Dez. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Digital Almanac III V5.0 verfügbar
Nach monatelanger Entwicklung ist die brandneue Version zum Astronomieprogramm
Digital Almanac III endlich fertig. Momentan ist nur die deutsche Version
erhältlich. Aufgrund des stark angestiegenen Datenbestandes ist die neue Version
V5.0 nur auf CD-ROM erhältlich. Insgesamt sind fast 30 MB an Daten hinzugekommen.
Der Sidegrade-Preis für registrierte DA III Kunden beträgt 10 EUR.
Einige CD-ROMs der V5.0 Serie wurden bereits ausgeliefert, allerdings noch ohne
deutsche Dokumentation. Diese kann im Download-Bereich der Homepage heruntergeladen
werden. Die Anpassung an die englische Version dauert noch etwas, da hier die
Dokumentation erst noch fertig gestellt werden muss.
Neue Features von V5.0 sind:
- Schlankeres Programm. Viele unnötige Spielereien wurden entfernt.
- Neues übersichtlicheres GUI-Layout.
- Einbindung des Tycho-2 Sternenkataloges sowie des GSC-2 Sternenkataloges per Internet.
- "Digitized Sky Survey" zur Hinterlegung von detaillierten Hintergrundsgrafiken aus dem Internet in die Sternenkarte.
- Mehr Online-Informationen verschiedenster Objektklassen verfügbar.
- Einbindung des Hertzsprung-Russell-Diagrammes zur Spektralanalyse von Sternen.
- Einbindung des Hipparchos-Sternenkataloges als Cross-Index.
- Einbindung des "Virtual Moon Atlas" mit detaillierten Photos der Mondoberfläche im Mondkartenfenster (25 MB Daten!).
- Einbindung der Jupiter-Satelliten J6-J13.
- Und vieles mehr ...
Dies ist vorerst die letzte Version von DA III. Sie basiert auf OS3.9 und benötigt
eine Grafikkarte und viel RAM zum Betrieb. AGA wird ab sofort nicht mehr unterstützt.
Die letzte Version für kleinere Amigas und AGA-Benutzer ist V4.8.
Es werden alle Amiga-CPUs von 68020/FPU bis 68060 und PPC (WarpOS) unterstützt.
Desweiteren läuft DA III auch sehr gut unter WinUAE, AmigaXL und Amithlon.
Ich wünsche allen Sternenguckern viel Freude mit der neuen Version.
(ps)
[Meldung: 17. Dez. 2002, 01:05] [Kommentare: 7 - 19. Dez. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Catweasel Software Updates
Die Windows-Treiber für die PC-Versionen des Catweasel (sowohl ISA, als
auch der neue MK3 PCI/Flipper) wurden wieder erweitert. Als wichtigste
Änderung wird nun das C64-Diskettenformat unterstützt, kleine Bugfixes
wurden am Image-Tool durchgeführt. Das neue Software-Gespann bricht wieder
einen kleinen Rekord: Eine C64-Disk ist in nur knapp mehr als neun
Sekunden vollständig gelesen.
Das Archiv enthält auch einige Textdateien für Programmierer, die die
Schnittstellen und den SID des Controllers programmieren möchten.
Download: cw_win_pci.zip (115 KB)
Die Linux-Treiber von Michael Krause wurden nun auch an die MK3 PCI/Flipper
Version angepasst. Näheres dazu finden Sie auf der Webseite von
Michael 'Rawstyle' Krause.
Auch Tim Mann hat sein Tool cw2dmk an die neue Version des Controllers
angepasst. DMK ist ein Fileformat, das von TRS-80 Emulatoren verwendet
wird. Mehr darüber erfahren Sie auf der Webseite des
Programmierers.
(ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 22:19] [Kommentare: 5 - 17. Dez. 2002, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Timo Kloss (ANF)
|
Neues Audio-Tool: RecRepair
RecRepair ist ein HD-basierendes Audio-Bearbeitungsprogramm, welches
dafür entwickelt wurde, Knackser manuell aus Aufnahmen zu entfernen.
Für genau diese Aufgabe ist es wahrscheinlich das schnellste und
einfachste Programm, was es gibt. Für alle anderen üblichen
Sample-Bearbeitungsfunktionen (Schneiden, Effekte,...) braucht man sich
RecRepair gar nicht anzugucken. RecRepair ist Freeware.
Voraussetzungen:
- AmigaOS 2.0
- AHI 4
- 2 MB RAM
(ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 22:15] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2002, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Games Edition 2002 verfügbar
Amiga Arena - Games Edition 2002 verfügbar
Nachdem die CD "Amiga Arena - Games Edition 2002" erstmals
auf der "AMIGA + Retro Computing 2002" vorgestellt wurde, ist diese nun
ab sofort erhältlich. Sie erhalten das Spiel bei Fun Time World für nur
10,- EUR + Versandkosten.
Vertrieb und Verkauf:
Fun Time World c/o Sebastian Brylka
Belforter Str. 75
45884 Gelsenkirchen
Tel.: 0172/828893
E-Mail - WWW
Amiga Arena - "Games Edition 2002" Info
Mit über 50 Spielen aus dem Kommerz- und Sharewarebereich finden sich
aus den Genres Action, Adventures, Board/Mind, Manager, Plattform und Strategie eine
Vielzahl von Klassikern, wobei das Angebot mit Screenshots, Lösungen und Cheats abgerundet
wird. Folgende Spiele (Auszug) befinden sich mit der Genehmigung der Entwickler
auf der CD:
- Kommerziell:
- Acid Software (Roadkill, Seak&Destroy, Kiros Quest, Woodys World u. a.)
- Applaud Software (Blockehaed I/II, Mobile Warfare u. a.)
- Austex Software (Uropa2)
- Blue Lemon Studio (Exklusiv Beambender)
- Black Legend (Embryo, Wheelspin, Fussball Total, Der Seelenturm, Der
Trainer, Fatman u. a.)
- Mellon Design (Jimmys Fantasic J.)
- Revolution Soft (Lure of the Temptress, Beneath a Steel Sky CD32 Version
mit Sprachausgabe)
- Sayonara Soft (Hollywood Manager, Flamigo Tours, Samba
Partie/Pro/Worldcup - CD Version/Sprachausgabe u. a.)
- Scorpius Soft (Burnout, Blade und Hilt II exklusiv deutsche Version
u. a.)
- Shareware:
- Roketz, Sharks, BallMaster, Boulderdäsh, Doktor, HBMonopoly, myLocomotion, Mahjongg
Tiles, Imperium Terranum II u. a.
- Bonus: Shareware "WHDload" Installer zum Sonderpreis!
Alle Spiele liegen, soweit vorhanden, in deutscher und englischer Sprache vor. (ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 19:48] [Kommentare: 18 - 18. Dez. 2002, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Test Der Reeder
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage im Artikel-Bereich ein
Testbericht von "Der Reeder" veröffentlicht (siehe Titellink). Vielen
Dank an Stefan Juhas für den Artikel. (ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
VHI Studio 6.0 verfügbar
Das bereits auf der Amiga+Retro Computing 2002 erhältliche VHI Studio
6.0 ist nun auch regulär als Paket- und Downloadversion erhältlich.
Ferner bieten wir nun auch ein Update von Version 4.x/5.x und VLRec (NG) an.
Seit der letzten Version ist Unterstützung für AmithlonTV von Guido
Mersmann und ein auf USB-Kartenleser (unter Poseidon) spezialisierter
Dateisystemtreiber hinzugekommen.
Käufer von Version 6.0 erhalten alle folgenden 6.x-Versionen als
kostenloses Update via Download.
(ps)
[Meldung: 16. Dez. 2002, 13:13] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Martin Kuchinka's home page
|
PowerD: XVS-Modul
Am 15. Dezember 2002 hat Michel Bagmeijer für die
Programmiersprache 'PowerD' das Entwicklerkit zur
xvs.library veröffentlicht.
Außerdem wurde das 'dmod_ahi.readme' korrigiert. Innerhalb
der Credit wurde Michel Bagmeijer vergessen.
Download: dmod_xvs.lzx (3K),
Readme (sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 21:20] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2002, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Heise (ANF)
|
CT: AmigaOne, Pegasos und C-One im C't Prozessorgeflüster
Im C't Prozessorgeflüster der aktuellen CT Ausgabe 26/2002 gibt es
jeweils ein paar
Zeilen zu AmigaOne, Pegasos und
C-One.
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 19:31] [Kommentare: 92 - 23. Dez. 2002, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002: Dank an alle Messebesucher und Aussteller
Jens Schönfeld schreibt:
"Die Messe ist zu Ende, die Arbeit geht jedoch weiter, was den Erfolg der
Veranstaltung belegt. Das Messeteam individual Computers bedankt sich auf
diesem Weg herzlich bei allen Besuchern und Ausstellern, die durch ihre
Unterstützung das letzte Wochenende so erfolgreich gemacht haben.
Viele Bilder wurden bereits auf den News-Sites veröffentlicht, ein
vollständiger Messebericht erscheint in der nächsten Ausgabe des
Amiga-Magazin.
Unsere Glückwünsche gehen an bplan GmbH und an Chris Hodges, die den
Amiga Award 2002 für das Pegasos Mainboard bzw. den Poseidon USB Stack
erhalten haben. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei der nächsten
Veranstaltung dieser Art wieder begrüßen können!" (sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 17:41] [Kommentare: 19 - 17. Dez. 2002, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
MorphOS-News.de
|
WWW: Privoxy V3.0.0 für MorphOS
Jörg Strohmayer hat die Version 3.0.0
seiner Portierung des WWW-Proxies 'Privoxy' für MorphOS
veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um einen multiuserfähigen Proxy
mit erweiterten Filtermöglichkeiten, um die eigene
Privatsphäre zu schützen, Web-Inhalte zu filtern,
Cookies zur Verwalten, Zugriffe zu kontrollieren und
Werbungen, Banner, Pop-Ups und andere nicht gewünschte
Inhalte auszufiltern.
Da es sich um Jörg Strohmayers erstes Programm für MorphOS/PPC
handelt, und er über keine Entwicklerunterlagen zu MorphOS
verfügt, sowie die öffentlichen MorphOS-GCC-Archive nicht komplett
sind (Teile von libnix fehlen), bittet er darum, Fehlermeldung
direkt an ihn per E-Mail
(joergs+mn@expires-2002-12-31.nexgo.de)
zu verschicken
und nicht den Bugtracker auf Sourceforge zu benutzen, es sei denn,
der Fehler ist auch im AmigaOS/m68k-Port enthalten.
Download: privoxy-3.0.0-mos.lha (497K)
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 17:38] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2002, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
GFX-BASE
|
Spiel: Payback für Windows/Linux - Status-Report #2
Am 15. Dezember 2002 hat James Daniels (Apex Design) den zweiten,
englischsprachigen Status-Report zu den Windows-/Linux-Versionen seines
GTA-ähnlichen Spiels 'Payback' veröffentlicht, welches zuerst für
Amiga-Rechner erschien.
Die Arbeiten an den Soft- und Hardwarerenderern wurden fertiggestellt -
inklusive Full-Scene-Antialiasing und Unterstützung von höheren Auflösungen
im Hardware-Modus. Hierzu sind auf obiger Website Bildschirmfotos veröffentlicht.
Als nächstes stehen bei der Entwicklung Verfeinerung sowie neue Feature
wie LAN-Unterstützung an.
Der komplette Bericht ist über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 17:38] [Kommentare: 8 - 16. Dez. 2002, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion - Scorched Tanks V1.90
Mit der Genehmigung von Michael Welch (Ex Dark Unicorn Productions Member),
dem Entwickler des Artillerie-Spiels 'Scorched Tanks' veröffentlicht
die Amiga Arena die Vollversion von 'Scorched Tanks V1.90' zum
freien Download.
Olaf Köbnik schreibt hierzu:
'Besonderen Dank an Markus "Commonaut" Rink, der diese Vollversion
ermöglichte und der Amiga Arena zur Verfügung gestellt hat.'
Das Spiel finden sie auf der Amiga Arena-Website unter 'Vollversionen/Amiga Arena Games'.
Download: STanks.lha (490K)
(sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 16:14] [Kommentare: 11 - 18. Dez. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2002
(ANF)
|
Hardware: IBMs PowerPC 970 & Mai Logic Northbridges
IBM hat im PowerPC-Newsletter vom Dezember einige Neuigkeiten über den PowerPC 970 verlauten lassen.
Demnach soll der Desktop-Abkömmling der Server-CPU 'Power4', mit einer Vektoreinheit kommen, welche zu Motorolas AltiVec-Einheit des PowerPC 74xx (PowerPC G4) kompatibel ist.
Zu den weiteren Feature des mit bis zu 1,8 GHz taktbaren Power PC 970 gehören das bis zu 900MHz schnelle Prozessorinterface, welches Transferraten von bis zu 6,4 GByte zur Northbride ermöglichen soll.
Zudem soll der 64-bittige PowerPC 970 auch 32-bittige Applikationen auf gleichem Leistungsnivieau und in nativem Modus ausführen können.
32-bit Betriebssysteme sollen mit kleinen Updates, die volle Performance des 32-Bit-Modus der PowerPC 970 CPU nutzen können.
Die ersten Exemplare sollen im 2. Quartal 2003 an Entwickler ausgeliefert werden.
Articia-Northbridges:
Die nächsten Generationen der Articia-Northbridges sollen im 1. Quartal 2003 an Entwickler ausgeliefert werden (der im AmigaOne und Pegasos verwendete 'Articia S' wurde vergleichsweise mit aufgelistet):
Articia S : 133 MHz Prozessorbus, 133 MHz SDRam, 2xAGP, 32-Bit PCI
Articia Sa: 166 MHz Prozessorbus, 333 MHz DDR-SDRam, 2xAGP, 64-Bit PCIX
Articia P: 166 MHz Prozessorbus, 333 MHz DDR-SDRam, 4xAGP, 64-Bit PCIX (sd)
[Meldung: 15. Dez. 2002, 14:45] [Kommentare: 66 - 23. Dez. 2002, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|