30.Nov.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Angreifer legen Homepages bei Freenet lahm
Durch einen Hacker-Angriff sind derzeit die Nutzer-Homepages bei Freenet.de
nicht erreichbar. Freenet prüft nun, auf welchem Wege der Angriff erfolgte,
und versucht, das evtl. vorhandene Sicherheitsloch zu stopfen. Aus diesem
Grund ist noch unklar, wann die Nutzer-Websites bei Freenet wieder erreichbar
sein werden.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 19:12] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2001, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
bruZard's blitzbasic[3D][bbb3D] (ANF)
|
BlitzBasic PC & BlitzBasic AMIGA
Seit einigen Wochen ist die Site www.blitz3d.x-cellence.de (Titellink)
nun online.
Sie behandelt das Thema BlitzBasic auf dem PC. Da ich aber aus dem
BlitzBasic Lager des Amigas komme, würde ich dort gerne auch eine
Sektion einrichten, die sich mit diesem Thema befasst. Gerade jetzt,
wo Blitzbasic für den Amiga weiterentwickelt wird. Allerdings lohnt
sich das nur, wenn es auch Interessenten gibt, die das begrüßen würden.
Also: Wer Interesse an einer BlitzBasic-AMIGA Site
hat, der möge dies durch seinen Kommentar kundtun.
Es existiert auf dieser Site bereits ein Forum welches ebenfalls,
im Falle Ihrer Zustimmung, um die AMIGA Sektion erweitert würde.
Ich bedanke mich bereits jetzt für Ihr Interesse.
Jens [bruZard] Henschel (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 19:03] [Kommentare: 18 - 10. Feb. 2002, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
AudioLabs
|
AudioLabs: ProStationAudio Titanium fertig
Die Vollversion der Audiosoftware ProStationAudio Titanium ist nun fertig
und derzeit mit allen Plugins zum Sonderpreis im Vertrieb. Außerdem
kündigt AudioLabs für nächste Woche ein ProStationAudio Benchmark-Tool an.
Das Tool misst die Performance von ProStationAudio sowohl auf 68k-Rechner
mit AmigaOS als auch auf emulierten Amigas. Weitere Details finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 18:19] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2001, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Matay
|
Matay: S3 Virge PCI-Grafikkarten-Treiber (Beta)
Matay hat heute eine Betaversion eines Grafikkarten-Treibers für die
PCI-Karte Prometheus veröffentlicht, der auf dem S3 Virge Chip basiert
und von Alexander Kneer stammt. Der Treiber funktioniert möglicherweise
noch nicht vollständig (Overlay-Probleme können auftauchen).
Download: Prom-s3.lha (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 17:33] [Kommentare: 10 - 02. Dez. 2001, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
ANN
|
Programmierung: JumpED Version 5.0
Bruce Steers hat heute Version 5.0 seines Tools JumpED veröffentlicht.
Mit JumpED können Sie die Funktion Ihres Editors mittels MUI-listview
erweitern. Das Programm kann Source-Code für ARexx, Amiga_E, AmigaGuide,
Javascript/PHP und Perl/CGI übersetzen. Die Editoren BED, TurboText,
GoldED und Quill werden unterstützt.
Download: JumpED.lha (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 16:34] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2001, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
FORE-MATT Home Computing (ANF)
|
Magazine: Clubbed total Amiga magazine
The trial issues as well as full subscriptions to CLUBBED/TOTAL
AMIGA magazine can now be made at the store using our 128 Bit
Secure online ordering system
(Amiga Online Superstore).
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Prelude Software (ANF)
|
Prelude.library V5.3 released
V5.3 der prelude.library wurde von Thomas Wenzel veröffentlicht. Einige
Enforcer-Hits sind beseitigt.
Download: prllib53.lha (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 15:23] [Kommentare: 3 - 01. Dez. 2001, 01:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Gabriele Greco (E-Mail)
|
SDL-Amiga Mailingliste eingerichtet
Gabriele Greco hat für Programmierer, die sich für Programmierung mit der
Multimedia-Bibliothek SDL-Library
(Simple DirectMedia Layer) für Amiga
interessieren, eine Mailingliste bei Yahoo eingerichtet.
Dort können Sie über Probleme bei Portierungen, neue Applikationen und
die einzelnen Versionen (Amiga 68k, PPC und MorphOS) der SDL-Library
diskutieren.
Um sich in die Mailingliste einzutragen, senden Sie bitte eine E-Mail
an sdl-amiga-subscribe@yahoogroups.com
oder klicken Sie hier.
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 14:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Macwelt Online / Jorge Pino (ANF)
|
Macwelt Online: Bugfixes und G5-Spekulationen
»Bugfixes und G5-Spekulationen:
Nach einem Bericht der britischen Website The Register hat Motorola
zwei neue CPUs herausgebracht. Die beiden Chips PowerPC 7451 und Power
PC 7441 sollen das als G4+ bezeichnete Modell Power PC 7450 und die
Energie sparende Variante Power PC 7440 ablösen. Die Spezifikationen
der CPUs unterscheiden sich nicht von ihren Vorgängern, nach The Register
handelt es sich lediglich um Fehler bereinigte Chips.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Apple will in den Gigahertz-Club (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 13:15] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2001, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Der Standard / Suka (ANF)
|
"Der Standard" berichtet über Amiga Messe O.A.S.E.
Die Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung "Der Standard"
berichtet über die dieses Wochenende in Graz/Österreich stattfindende
Amiga-Messe O.A.S.E. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 13:05] [Kommentare: 4 - 30. Nov. 2001, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
|
amiga-news.de ist für den neo Award nominiert
amiga-news.de ist für den neo Award nominiert! Wenn Sie an der Wahl
teilnehmen und uns unterstützen möchten, klicken Sie zum Wählen bitte
links auf das Logo oder
hier.
amiga-news.de finden Sie in der Kategorie
"Beliebteste Website". Zum Mitwählen müssen Sie sich dort registrieren
lassen, damit gewährleistet ist, dass Sie nur einmal wählen.
Wir freuen uns riesig darüber, dass wir von unseren Lesern für diesen
Award nominiert wurden :-). Es gibt viele schöne Preise zu gewinnen,
wobei der Hauptpreis ein Smart ist.
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 13:04] [Kommentare: 59 - 04. Dez. 2001, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Jürgen Schober von point.design
Anton Preinsack führte für Amiga Future ein Interview mit Jürgen Schober
von point.design. Jürgen Schober
ist Amiga-Händler in Österreich und Organisator der zum ersten Mal
stattfindenden Open Amiga Southeast European Show
O.A.S.E.. Die point.design-Hausmesse
findet am 1. und 2. Dezember 2001 in Graz statt. Anton Preinsack sprach
mit Jürgen über diese Messe, und wie man sich als letzter österreichischer
Amiga-Händler durchs Leben schlägt. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 02:14] [Kommentare: 14 - 01. Dez. 2001, 02:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Christoph Gutjahr
|
Übersetzung des Statements zum OS4 der Frieden-Brüder
Thomas und Hans-Jörg Frieden haben kürzlich in einer Newsgroup ausführlich auf diverse
Fragen zu OS4 geantwortet. Im Folgenden die Übersetzung der wichtigsten Punkte (die einzelnen
Beiträge wurden der Übersichtlichkeit halber neu gruppiert).
68k Emulator, Kompatibilität:
Wie sieht es mit meiner 68060/50-604e/233 Combo aus... Welche
Geschwindigkeit kann ich vom emulierten 060 im Vergleich zu meinem echten 50 Mhz.
060 erwarten?
Schwer zu sagen. Der JIT ist noch in Arbeit, und die resultierende
Geschwindigkeit hängt stark von dem Programm ab, welches du laufen lässt - es
gibt Fälle, in denen die Geschwindigkeit eines echten 68060/50 erreicht wurde,
manchmal aber auch nur die eines 68040/30. In jedem Fall gibt es noch sehr
viele Möglichkeiten zur Optimierung. Wie bei jeder Art von Emulation,
könnten Statistiken dabei helfen, die meist benutzten Befehle zu finden, und
diesen spezielle Optimierungen zukommen zu lassen.
Habt ihr irgendeinen Überblick (Prozentzahlen) darüber, welche Spiele mit dem
68k Emulator nicht mehr funktionieren werden?
Nein, der Emulator entwickelt sich ja immer noch weiter. Außerdem werden wir etwas einbauen,
über das ich jetzt noch nicht sprechen kann. Nur soviel: Wir werden die Möglichkeit
haben, maximale Kompatibilität bei maximaler Performance sicherzustellen. Ich denke nicht,
dass mehr als 1% des alten Code nicht funktionieren wird.
Wenn das AmigaOS sich von der Abhängigkeit von den Custom Chips befreit,
werden wir dann Kompatibilitätsprobleme bekommen, was Spiele angeht?
Wir haben den Autor von WHDLoad kontaktiert, wir werden sehen, was dabei
herauskommt.
Ein anderes potentielles Problem ist, dass manche Programme unschöne Dinge
mit Exec anstellen. Beispielsweise wühlen manche Programme in der Memory List
von Exec herum. Natürlich ist das schlechter Programmierstil, aber einige
Spiele machen das so, und das wird mit OS4 nicht mehr funktionieren, da das
Memory System komplett durch das neue VM-System ersetzt wird. Wir werden
einen kleinen (in der Größe veränderbaren) Memory Pool für "altes Zeug"
beibehalten (z.B. kann Chip-RAM nicht virtuell sein, deswegen wird es wohl
weiterhin in seiner alten Form vorhanden sein).
Was ich jedoch am meisten fürchte sind Programme, die beispielsweise
Stack Frames oder ähnliches voraussetzen. Das wird voraussichtlich
fehlschlagen...
Jemand, der für OS4 entwickeln möchte, sollte zunächst mal eine Datei lesen,
die auf allen Developer-CDs zu finden ist, sie heißt FuturOS oder so ähnlich.
Sie hat immer noch ihre Gültigkeit und informiert über eine ganze Reihe von
Dingen, die für die Kompatibilität mit zukünftigen OS-Versionen entscheidend sind.
Ehrlich, OS4 wird immer noch AmigaOS sein. Das heißt, es wird immer noch sehr
klein und effizient sein. Die Tatsache, dass wir virtuellen Speicher haben
werden, wird es nicht in Windows verwandeln. Ihr werdet weiterhin keine 70 MB
zum Booten brauchen, wie bei Windows98...
Der Speicherverbrauch wird im Vergleich zu OS 3.1 etwas ansteigen (hauptsächlich,
da PPC-Code größer ist als 68k-Code), aber die Geschwindigkeit wird ebenfalls
ansteigen... Denkt daran, wir haben einen PowerPC, eine sehr mächtige CPU, und
diesmal können wir sie ohne den Bremsklotz 68k benutzen...
Die meisten Programme werden laufen, allerdings werden solche, die beispielsweise
direkt in das ROM springen - mit ExecBase herumwursteln - mit Intuition herumwursteln - usw.
Probleme haben. Ich fürchte, es wird einige Programme geben, die nicht funktionieren
werden, aber das ist unvermeidbar, ansonsten würden wir einen Haufen altes Zeug bis
in alle Ewigkeit mit uns herumschleppen.
Über die neue Exec Linrary:
Basiert ExecSG auf der von AROS geleisteten Arbeit?
Nein, ExecSG wird eine komplett neue Implementation sein. Die Exec von
AROS ist ein Clone der alten Exec, aber ExecSG wird eine Menge neuer Features
bekommen: Neues Library-Konzept, Hardware Abstraction Layer (Hardware
Abstraktions Schicht) usw.
Werden meine alten PowerUp ELF Programme auf diesem System funktionieren?
Eure Lösung ist doch WarpUp-kompatibel, oder?
[snip]
Was PowerUp angeht, muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, wie es arbeitet, aber ich
bin sicher, dass es kein Probleme wäre, sie einzugliedern. Wir denken über eine
Art Plugin-Schnittstelle für den Lader nach, der es erlauben würde, ein kleines
Programm zu schreiben, dass einen bestimmten Dateityp lädt. Das würde beispielsweise
bedeuten, dass Java JAR-Dateien, Shell-Skripte oder jegliches Binärformat transparent
gehandhabt werden könnte.
Wird AmigaOS4 intelligent genug sein, um trotz virtuellem Speicher keine
Prozedur ähnlich "Herunterfahren" bei Windows zu benötigen?
Nein, ein Herunterfahren wird nicht nötig sein. Die Auslagerungsdatei sollte
auf einer speziellen Partition gespeichert werden, und diese wird neu
initialisiert werden, wenn das System hochfährt, da das Speicherabbild dann
sowieso unbrauchbar sein wird. Das bedeutet, du kannst den Rechner sogar dann
ausschalten, wenn er gerade einen Schreibzugriff auf den virtuellen Speicher
macht - Es kann kein Filesystem beschädigt werden, da ja überhaupt kein
Filesystem beteiligt ist.
Wo liegen die Vorteile von virtuellem Speicher gegenüber dem Spooling
von der Festplatte?
Spooling von der Festplatte ist beinahe immer die langsamere Lösung. Zum
einen liegen Dateien auf der Festplatte meist nicht in einem Format vor,
das das jeweilige Programm direkt nutzen kann. Beispielsweise könnten
Sound-Dateien kodiert/komprimiert sein, und sie von Festplatte zu laden
bedeutet, sie zu dekodieren/dekomprimieren. Virtueller Speicher schreibt
einfach nur ein Abbild des Speichers auf die Festplatte und liest es wieder
ein, wenn es benötigt wird - keine Notwendigkeit etwas zu konvertieren.
Virtueller Speicher hat nicht so viel mit Magie zu tun, wie es zunächst
erscheinen mag. Das neue Speicherverwaltungssystem wird nicht länger (wie es das
alte System tut) jeden kleinen Speicherblock von der Memory List allozieren, es
wird Page-basiert arbeiten. Das wird auch der Fragmentierung vorbeugen: Viele
kleine Speicher-Allozierungen werden in Pages gesammelt (sehr ähnlich der
derzeitigen Funktionsweise von Memory Pools). Wenn dem System die verfügbaren
Pages ausgehen, werden die Pages aus dem Hauptspeicher ausgelagert, die länger
nicht mehr benutzt wurden.
Natürlich wird dem System der Speicher ausgehen, wenn auf der Swap-Partition kein
Speicher mehr zur Verfügung steht, und die Allozierung wird fehlschlagen. Du kannst
dir vorstellen, dass es nicht kompliziert ist, das Swapping abzuschalten: Wenn der
physikalische Speicher ausgeht, und Swapping ausgeschaltet ist, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben, genauso als wäre die Swap-Partition voll.
Das einzige Problem beim kompletten Abschalten des VM-Systems tritt auf, wenn ein großer
Task bereits virtuellen Speicher belegt. Wird in diesem Fall das VM-System ausgeschaltet,
muss der Task seinen virtuellen Speicher wieder in den physikalischen Speicher verlegen,
und dafür könnte nicht genug Platz vorhanden sein (vergiss' nicht, dass du mit virtuellem
Speicher Prozesse starten kannst, die ein Vielfaches des zur Verfügung stehenden
physikalischen Speichers benötigen). Natürlich kannst du dann den entsprechenden Task
einfach abschalten.
Was auch gesagt werden sollte ist, dass die Allozierung von Speicher unter der absoluten
Kontrolle der Applikation steht. Es wird ein zusätzliches Memory Flag geben, das
Speicher-Allozierungen davon abhält, virtuell zu werden.
Generelle Dinge
Sind mit der neuen Multi-Plattform Strategie überhaupt noch Optimierungen
möglich, oder wird es sich um C-Code handeln, der ein einziges Mal kompiliert
wird?
Es wird, soweit möglich, Optimierungen geben, aber der größte Teil wird reines
C sein. Der HAL (Hardware Abstraktions-Schicht) wird der kritischste Teil
einer Portierung sein.
Übrigens, obwohl die Voraussetzungen vorhanden sind, ist derzeit keine
Portierung nach (z.B.) x86 geplant (ich höre die Frage schon kommen :), da
unsere Lizenz nur PPC abdeckt.
Wie wird dieses neue System mit dem VP (AmigaDE) integriert? Wird es zwei
Arten von Libraries geben? Zwei Arten von ausführbaren Dateien?
VP-Routinen von außerhalb der AmigaDE Umgebung aufzurufen, ist unmöglich. Ich
denke nicht, dass ein solcher Mechanismus existiert. Das DE wird bis zu einem
bestimmten Grad integriert sein, aber es wird mehr oder weniger eine BlackBox
bleiben, ein Rechner im Rechner sozusagen.
Ich mag das Screens-Prinzip (besonders ziehbare Bildschirme, das ist
aber kein Muss). Ich kann ohne eine dynamische Ramdisk nicht leben, ich mag
Push/Pull Gadgets usw. - Intuition/Gadtools benötigt sicher eine kosmetische
Komplettüberholung, aber die Funktionalität ist ziemlich genau die, die ich
von einer GUI erwarte. Wie wird OS4.0 im Vergleich aussehen?
Das Screens-Konzept ist immer noch Bestandteil von Intuition und wird es auch
bleiben. Wir planen eine weitgehende Überarbeitung von Intuition, aber das
wird bis nach dem ersten Release warten müssen. Modernere GUI-Klassen sind
nötig, und eine komplette Überarbeitung zugunsten eines Skin-fähigen,
skalierbaren Benutzerinterfaces.
Kickstart ROMs
WARUM BLOSS gibt es kein neues Kickstart ROM? Ich habe die Patches und
Basteleien satt, die meinen Rechner resetten, bevor er überhaupt richtig
gestartet ist und die SetPatch oder eine Mountlist benötigen, damit meine
TD64-Geräte gemountet werden können. Ist in dieser Richtung irgendetwas
zu erwarten?
Ja, ein neues Kickstart wäre eine gute Sache. Wir denken darüber nach. Ich
würde es persönlich vorziehen, wenn das Kickstart von Festplatte geladen
werden würde (ich meine, wer arbeitet heute schon ohne Festplatte?) und das
ROM nur einen minimalen Bootstrap und Treiber zum Booten des Systems
enthalten würde (Festplatte, mimimale Grafik-Treiber für Textnachrichten,
Ethernet für BOOTP-Bootvorgänge und ein CD-Filesystem für das Booten von
CD-ROM) und der Rest von Festplatte geladen werden würde.
Es mag andere Lösungsansätze geben, aber ein Update des physikalischen ROMs
steht derzeit außer Frage. Ich würde eine solche Lösung sowieso nicht mehr
anstreben, und es vorziehen, wenn das Mainboard eine Art FlashROM erhalten
würde. Wir werden sehen, was möglich ist...
Eyetechs AmigaOne hat ein FlashROM - würde das ganze Kickstart-ROM da hineinpassen,
anstatt es einfach nur als ein minimales Boot-ROM zu benutzen, welches das eigentlich "ROM"
von Festplatte lädt?
Klar, wir werden das FlashROM des AmigaOne zum Booten benutzen.
Zum Pegasos Motherboard:
Noch eine Frage: Kannst du uns etwas über eine eventuelle Kooperation mit
bplan sagen?
Wir haben mit ihnen gesprochen.
Falls ja, werdet ihr als einer der ersten ein BPlan Entwickler-Board bekommen?
Wir werden an ihrem Entwicklerprogramm teilnehmen, aber wir werden nicht bevorzugt
behandelt werden.
Arbeiten die Treiber für verschiedene Hardware-Erweiterungen unabhängig vom
Motherboard? Kann ich Grafikkarten, die von OS4 unterstützt werden, nicht aber
von MorphOS (Radeon) betreiben?
Diese Frage kann ich noch nicht beantworten. Die erste Version, die
veröffentlicht wird, wird vermutlich noch einige Abhängigkeiten vom Amiga
Chipsatz haben, die in verschiedenen Updates beseitigt werden. Es wird also
sowieso noch ein wenig dauern bis irgendwelche nicht-Amiga Hardware unterstützt
wird.
Wird die komplette Hardware supportet, beispielsweise Firewire?
Siehe vorherige Frage. Darüber wird entschieden, sobald wir das OS auf dem
Board laufen haben. Firewire-Unterstützung wird wahrscheinlich irgendwann
implementiert, hat aber im Moment keine Priorität.
Benötige ich verschiedene Partitionen für MorphOS und AOS4?
Die OS4-Libraries werden etwas anders aussehen als die derzeitigen Amiga-Libraries
(sie benutzen ein anderes Dateiformat), deswegen könntest du Probleme
bekommen, wenn MorphOS versucht eine solche New-Style Library zu öffnen. Theoretisch
wäre es möglich...
Entwickler-Unterlagen für OS4?
Da die ganze Arbeit an OS4 umsonst ist, wenn niemand dafür entwickelt, wäre es
möglich OS4.0 RKM-Dateien, die alle neuen OS4.0-Features erläutern, mit auf die CD
zu packen?
Wir werden so viele Informationen sobald wie möglich verfügbar machen. Das beinhaltet
sowohl Entwickler-Unterlagen als auch eine Pre-Release Version von OS4 für
Entwickler. Natürlich wollen wir so viele Anwendungen wie möglich für OS4 verfügbar
haben, deswegen wird dies hohe Priorität haben.
Entwickler-Unterlagen werden wahrscheinlich als Download verfügbar sein. Ich weiß nicht,
ob wir eine CD erstellen werden, wahrscheinlich später, nach der Veröffentlichung der
ersten Version.
Zum TCP Stack, Filesystem:
Welchen TCP-Stack benutzt ihr? Ich benutze im Moment MiamiDX, wie sieht
der AOS 4.x Stack im Vergleich dazu aus?
Der TCP-Stack ist der schnellste, der im Moment erhältlich ist, er schlägt
jeden anderen Stack was die Transferraten angeht. Auf einer Ariadne II
erreicht er über 900 KB/s.
Wie sehr wird der TCP-Stack integriert sein? Ich hätte lieber eine echte
bsdsocket.library auf Festplatte und ein separates Konfigurationsprogramm anstatt den
TCP-Stack erst von Hand starten zu müssen.
Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht. Ich habe den TCP-Stack noch nicht gesehen. Ich nehme
an, es wird eine Applikation sein, die in der WBStartup gestartet wird.
Ich habe eine CyberstormPPC, alle meine Medien (2 HDs plus CD-ROM) außer
meiner Floppy sind am SCSI-Controller meiner Cyberstorm angeschlossen.
Ich nutze Trackdisk 64, die HDs sind mit dem Filesystem formatiert, das mit
AOS 3.5/3.9 mitgeliefert wird. Werden diese Festplatten auch mit dem neuen
Filesystem arbeiten? Wenn nicht, wie kann ich meine Daten "mitnehmen", ohne auf
ein externes Backup-Medium (z.B. CD Brenner) angewiesen zu sein?
Ich denke, das neue Filesystem ist komplett rückwärtskompatibel, aber ich
kann mich hier irren. Olaf ist dafür zuständig. Falls es nicht funktioniert,
könnten wir ein Konvertierungsprogramm anbieten, aber ich bin ziemlich
sicher, dass es rückwärtskompatibel ist.
Zum Zeitplan:
Wie viel Arbeit wurde an OS4.0 geleistet und in welchen Bereichen, bevor das Projekt
an Hyperion/Eyetech übergeben wurde?
Größtenteils "sekundäre" Technologien, beispielsweise der TCP-Stack oder das Filesystem.
Wir haben einige Dinge von H&P (wie WarpUp, von dem wir etwas Code leihen werden, und den
H&P Emulator). Tatsächlich arbeiten wir im Moment "nur" an der neuen Exec.
Ist Soundkarten-Unterstützung immer noch für OS4.2 vorgesehen, oder wird es das bereits
in OS 4.0 geben?
Es wird bereits teilweise Soundkarten-Unterstützung [Anmerkung des Übersetzers: Im englischen
Text wird nur von "sound support" gesprochen...] in OS4 geben aber ich weiß nicht genau,
wie weit das genau gehen wird. Wie gesagt, wir arbeiten an Exec, der Rest wird von anderen
Leuten erledigt.
Wie könnt ihr erwarten, das alles bis Februar fertig zu haben? ;)
Obwohl Hyperion die meiste Arbeit am Kern des Updates leistet, wird sehr viel Arbeit
von anderen erledigt. Als ich das letzte Mal gezählt habe, waren es insgesamt 18 Leute,
die an OS4 gearbeitet haben. Die meisten Entwickler von OS 3.5 und 3.9 sind mit an Board,
sowie einige weitere sehr kompetente Typen :-)
Übersetzung: Christoph Gutjahr (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 23:40] [Kommentare: 54 - 04. Dez. 2001, 01:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
OnyxSoft
|
OnyxSoft: DRemind V 1.58 und MultiRen V 1.46
Onyxsoft hat das Erinnerungstool DRemind auf Version 1.58 aktualisiert.
MultiRen, das Tool zum Umbenennen von Dateien ist nun in Version 1.46
zu haben. Beide Tools wurden von Daniel Westerberg programmiert.
Download:
dremind.lha -
multiren.lha
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|