12.Nov.2001
Jörg Strohmayer (ANF)
|
MUI Security Bug-Fix (Update)
Jörg Strohmayer schreibt:
PINT (bzw. mailtext und nlist) ist auch von diesem Bug betroffen,
ein Bug-Fix steht unter dem Titellink zum Download bereit. Anstatt nur
einen weiteren Workaround für ein einzelnes MUI-Programm zu schreiben,
habe ich das Problem komplett gelöst, indem ich die muilowlevel.library
gepatcht habe, dieser Bug-Fix funktioniert also nicht nur für PINT.
Download: muilowlevel.library
Nachtrag:
Damit sind nun MUI-Programme vor dieser Sicherheitslücke geschützt,
nicht jedoch alle anderen Programme, die die APIPE oder die AwnPIPE
nutzen.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:58] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2001, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Leser-CD 33 mit kleinem Assign-Fehler
Leider befindet sich auf der Amiga Future Leser-CD 33 ein kleiner
Assign-Fehler bzgl. Uropa 2. Auf unserer Homepage wurde nun ein Ersatz
für die Quickstart-Datei veröffentlicht, mit dem sich dieses Problem
beheben lässt. Außerdem gibt es noch ein paar nützliche Tipps zu der
Vollversion, die sich auf der Amiga Future LeserCD 33 befinden.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
HCS Lange
|
Absolute Rarität zu versteigern (CMB 8296)
HCS Lange versteigert auf deren Website (Titellink, siehe unter Rubrik
Hardware) einen aus dem Jahre 1984 stammenden Rechner CBM 8296. Hier die
Daten dieses Sammlerstückes:
- CBM 8296
- Erscheinungsjahr: 1984
- Prozessor: MOS 6502, 1 MHz
- RAM: 128 KByte
- ROM: 18 KByte mit Basic V4.0
- Betriebssystem: eigenes, LOS-96
- Grafikchip: ---
- Textmodus: 80 x 25 (monochrom)
- Grafikmodi: ---
- Soundchip: ---
- Sound: Piepser
- Tastatur: Schreibmaschine, QWERTZ, 73 Tasten, abgesetzter Ziffernblock, Tastatur abnehmbar
- Laufwerk: keins intern (beim 8296-D: CBM 8250), extern sind aber alle Commodore-Laufwerke
mit IEEE488-Bus direkt betriebsfertig anschließbar
- I/O: 1 x IEEE488, 2 x Datasette
- Besonderheiten: eingebauter Monitor (12", grün)
Dieses Stück ist optisch so gut wie neu und eine absolute Rarität.
Das Mindestgebot liegt bei DM 100,- und es kann bis einschließlich 17.11.2001
mitgeboten werden. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 16:12] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2001, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers hat appp.device von Haage & Partner lizenziert
Im Zuge der Entwicklung des ADSL-Treibers für die X-Surf haben wir das
appp.device von der Haage & Partner GmbH lizenziert. Ziel ist es, die
Schnittstelle zwischen unserem xsurfadsl.device und dem appp.device sehr
viel schneller zu machen, um so die CPU-Last drastisch zu senken. Neue
Versionen des Devices für AmigaOS 68K werden kostenlos zur Verfügung
gestellt. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 13:19] [Kommentare: 10 - 12. Nov. 2001, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Bernd Rösch (ANF)
|
Neues Blitzbasic2 (heißt jetzt AmiBlitz 2)
Von Acid Soft habe ich die Erlaubnis, den Source/Binary von Blitz 2
(muss jetzt AmiBlitz 2 wegen PC-Version heißen) ins Aminet (dev/basic)
zu stellen. Den Source lade ich in ca. einer Woche hoch (wegen
Restaurierung).
Ein Binary-Update von AmiBlitz Basic 2 V2.2 mit vielen neuen Features
habe ich eben hochgeladen.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 13:17] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2001, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Scalos
|
Workbench: Scalos Beta V40.14 / Neues Layout der Website
Am 11. November 2001 wurde von der Workbench-Alternative 'Scalos' die
Betaversion 40.14 veröffentlicht. Diese Version behebt verschiedene
Bugs. Einzelheiten können Sie der
History
entnehmen. Deutsche User müssen die
Lokalisierungs-Datei
separat downloaden.
Desweiteren wurde die Module Persistent Windows, WB3.9,
Volume Gauge und die WBRexx Plugins aktualisiert.
Die Scalos-Website zeigt sich außerdem in einem neuen Layout. Der Webmaster
freut sich auf Ihr Feedback.
Downloadseite (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Thomas Zahren (ANF)
|
Nostalgisches: Amiga Grafiker + Programmierer Jim Sachs
Als ich die News-Seiten von CHIP.DE
durchstöberte, habe ich unter den
Meldungen zum neuen WindowsXP und dessen "Plus Paket im Eigenbau" einen
Link zu einem Aquarium Screensaver gefunden. Dieser wurde von Jim Sachs
programmiert.
Konnte mir bis dahin nichts unter diesem Namen vorstellen - aber als ich
dann auf der Internetseite serenescreen.com
unter "About the Author" [Titellink] nachsah, kamen einige bekannte Bilder
des Autors aus Amiga-Tagen zum Vorschein. Auch ein Link auf dieser Seite
zeigt viele Bilder seines Werdegangs.
Mit einem weiteren Link auf derselben Seite wird in einem
Interview
der Amiga nochmals erwähnt. Zum Schmunzeln:
Auf die Frage des verwunderten Interviewers, weshalb der Download dieses
grafisch ansprechenden Windows-Screensavers nur etwa 600k groß ist:
RADEONIC: Probably one of the things that surprised me most was the size of
the download. Did you spend a lot of time optimising the code, and did you
have any special tricks for compressing textures?
JS: No, I haven't really started to optimize the code yet. Coming from
the Amiga, where everything had to fit on a 770k floppy, I am utterly
amazed at how huge PC apps have become. What could these programmers
possibly be filling up all those megabytes with? The whole ascii source
code for the program? The phone book for their area code?
Es war mir eine Freude, durch Zufall auf diesen Programmierer und diese
Internetseiten
zu stoßen, und dabei festzustellen, dass seine Sympathien -trotz Systemwechsel-
immer noch dem Amiga-System gelten. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:24] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2001, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Jens Langner (ANF)
|
YAM 2.3p1 Bugfixing Release
Das YAM Open Source Team hat heute, wie auch die anderen MUI basierenden
Internet-Applikationen, einen neuen Bugfixing Release herausgebracht.
Dieser beseitigt unter anderem auch die in den letzten Tagen
bekanntgewordene Sicherheitslücke.
Es wurden aber auch einige allgemeine Bugfixings vorgenommen, die bekannte
Probleme mit der letzten 2.3 release beseitigen.
Den 2.3p1 fix release kann man nun unter folgender URL herunterladen
http://prdownloads.sourceforge.net/yamos/YAM23p1.lha.
In den nächsten Wochen ist der nächste Major-Release angedacht, der einige
bisher vermisste Features in YAM hervorbringen wird, und auch mindestens
genausoviele alte Bugs beseitigen wird. Man sollte also gespannt bleiben. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:05] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2001, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Amiga Future
|
FreeCD: Toons, Genetic Species und Racing
Patrick Henz hat in der FreeCD-Reihe drei neue CD-ROMs
veröffentlicht. Sie beschäftigen sich mit den Themen 'Toons',
'Genetic Species' und 'Racing'.
Sie toon es wieder
Teil 2 dieser Amiga-Toons-Serie beinhaltet über 100 Ausgaben von
Sabrina Online, die Abenteuer der Space Rat, Karikaturen von Thorsten Dudai,
MPG-Cartoons und Fotos sowie Spiele von Black Legend und Mutation Software.
Genetic Species
Dank Marble Eyes steht der 3D-Shooter 'Genetic Species' nun als
fertig installierte FreeCD zur Verfügung.
Racing
Diese CD enthält die Vollversionen von 'Wheelspin AGA' und
'Aerial Racers', viele Fotos von Monaco, dem
Nürburgring und Zolder, viele Papiermodelle, eine
Formel-1-Datenbank sowie ein Rocking-Tune.
Bestellt werden können diese CDs über den Titellink.
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Amiga Future
|
Payback: Texturen von Philipp Bödeker
Auf der
deutschsprachigen Website zu
'Payback' wurden von Philipp Bödeker Texturen veröffentlicht, die frei mit
dem Payback-MapEditor benutzt werden dürfen. Zu finden sind diese im
Texturen-Bereich.
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Martin R. Elsner (E-Mail)
|
Tool: Martin R. Elsner zu 'StopMenu'
Kurz zusammengefasst schreibt Martin R. Elsner, dass
er die Entwicklung von 'StopMenu' eingestellt hat,
da durch einen Absturz der Sourcecode und
damit die intensive Arbeit vieler Tage verloren
gegangen ist.
Die Planung sieht nun u.a. vor, 'Choowin' mit der
entsprechenden Funktionalität auszustatten.
Sein kompletter Text:
«Hello,
just now on St.Martin's day I have some bad and good news for you.
The bad: I will stop development of StopMenu.
In the last weeks I worked with full power on StopMenu - only to rename the
variables and functions (some still polish or whatever), to add some
commentaries (there were quiet none) and to try to change some parts. As
final surprise one of many tests made my Amiga crash and thereby destroyed
the source code, the work of many days. This and the belief that
changing StopMenu is harder and needs more time than writing an own program
caused my decision. StopMenu was not only bad written and commented (well,
it has grown piecewise and has got the errors from both programmers ;) -
no, it also has some very restricting, old fashioned program parts that
should be replaced by a modern method.
Before you get the possibility to jump out of the window, here's the good
news:
One learns from each error. I've seen so many errors ;) that I now want to
make Choowin replace StopMenu !! It is written in best C++, uses Reaction,
and last but not least I know what I have programmed. And that's not all -
the prefs part of StopMenu is not forgotten, but replaced by a connection
to MainPrefs !! So both programs will form the beginning of the new
environment, where also ClassAction can join. The new project will consist
of the taskbar with start menu that allows to open the prefs and later the
file manager. Other programs will have the possibility to get an icon in
the taskbar.
That's a lot - but the three programs exist, Choowin will grow to StopMenu's
functionality (well, not exactly the same) and all of them will be joined to
the new MRE ("mainmenu with Reaction enhancements").
You can find a first screenshot of the startmenu on my homepage, the
first version will be available soon.
Regards,
Martin»
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 8 - 13. Nov. 2001, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Harald Guttner (ANF)
|
Veranstaltung: AUC-HB Computerparty verschoben
Harald Guttner schreibt:
Hallo Amiga-Freaks,
nach langen Beratungen und der Feststellung, dass 90% des Clubs zur
Amiga-Messe nach Köln fahren, haben wir uns entschlossen, die Party
auf das Frühjahr 2002 zu verlegen.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung.
Harald Guttner (Elvis/Mac_Murphy)
AmigaFreak@gmx.de (sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 22:04] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2001, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Marius Schwarz (ANF)
|
Programmierung: ODK aktualisiert
Marius Schwarz hat eine neue Version des OOP4A-Developer-Kits veröffentlicht. Mit dem Kit kann jede nicht objektorientierte Programmiersprache, die fähig ist Amiga-Shared-Libraries zu benutzen, zur Programmierung von Objekten eingesetzt werden.
Im Update sind neue Klassen, ein stark verbesserter OOP-Präprozessor und einiges nützliches Beiwerk enthalten.
In der Online-Dokumentation finden sich jetzt zusätzlich Diagramme, die,
insbesonders in Verbindung mit den Klassensourcen, das Funktionsprinzip
besser verdeutlichen. (sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
AMIGAPage.de: CyberGraphX-BootPicLibraries, Amiga-Werbungen
Am 11. November 2001 hat Marcus Neervoort die AMIGAPage.de-Website
aktualisiert.
Als Highlight gibt es dieses Mal eine Sammlung von
CyberGraphX-BootPicLibraries. Diese sind im Download-Bereich
zu finden.
Dann sind wieder einige Amiga- und Messe-Werbungen dazugekommen.
Zu finden im Amiga-Geschichte-Bereich
Außerdem gibt es viele kleine Neuerungen... Links und Bilder aktualisiert.
AMIGAPage.de bietet Informationen zur Geschichte des Amigas,
zur AMIGA Messe 2001, verschiedene Downloads (u.a.
Spiele) und mehr.
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|