10.Dez.2001
Michael Heider (ANF)
|
Journal File System "JFS" von IBM für Linux-APUS (PPC)
Wie hier im Forum vor einiger Zeit angekündigt steht nun das Journal File System
"JFS" von IBM zur Verwendung unter Linux-APUS auf meiner Homepage zum Download
bereit. Bei den Daten enthalten ist unter anderem ein vorkompilierter Kernel der
Version 2.4.8, sowie ein Kernel-Patch, der auf die APUS-Kernel-Sourcen der 2.4.xx
Version angewendet werden kann.
Die Arbeit an der Unterstützung für ReiserFS und Ext3 laufen noch. Werden aber bei
Verfügbarkeit ebenfalls bekannt gegeben.
Desweiteren finden Sie noch einige wichtige Informationen zu dem neuen Bootstrap
vom 23.06.2001, der von den APUS-Entwicklern bereitgestellt wurde. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2001, 14:32] [Kommentare: 11 - 11. Dez. 2001, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2001
Manfred Tremmels Homepage
|
Fakturierung: MT-Rechnung III Version 1.11
Von MT-Rechnung III ist Version 1.11 erschienen. Das Programm ist Freeware
unter GPL. Bei MT-Rechnung III handelt es sich um ein Fakturierungsprogramm
von Manfred Tremmel, das Adressen (Niederlassungen, Mitarbeiter, Kunden
und Lieferanten), Artikel, unterschiedliche Versandarten, Eingangs-, wie
Ausgangsbelege verwaltet.
Automatische Bestandsfortschreibung ist ebenso implementiert (seit V1.04
inklusive Inventur), wie eine automatische Preiskalkulation. Die Preise
sind entsprechend den Mengen, so wie die Versandkosten entsprechend des
Gewichts staffelbar. Eine Buchführungsfunktion ist in Arbeit, Konten und
Kontengruppen können seit V1.04 bereits angelegt werden.
MT-Rechnung III baut auf eine eigens dafür entwickelte Datenbank auf,
Abstürze führen zu keinem Datenverlust mehr, über ein Netzwerk können
mehrere Benutzer gleichzeitig mit dem selben Datenbestand arbeiten.
Die Druckformulare sind nicht fix ins Programm eingebaut, sie liegen als
externe PostScript-Dateien vor. Es ist also kein Problem, neue Formulare
hinzuzufügen, oder bestehende Formulare anzupassen. Sollte kein
PostScript-fähiger Drucker zur Verfügung stehen, kann dafür auch ein
PostScript-Interpreter wie HWGPost oder GhostScript verwendet werden.
Aufgrund akuten Zeitmangels kommt der Programmierer Manfred Tremmel
so gut wie nicht mehr dazu, an MT-Rechnung III zu arbeiten, deshalb hofft
er auf rege Mitarbeit, damit das Projekt nicht komplett einschläft.
Der Sourcecode steht zum Download bereit.
Download:
MTRechIII_1_11.lzx - 736 KB
MTRIIIsrc_1_11.lzx - 324 KB
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2001, 13:15] [Kommentare: 4 - 13. Dez. 2001, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2001
Pär Boberg (E-Mail)
|
Famous Amiga Uses
Pär Boberg teilt mit, dass seine Website Famous Amiga Uses (berühmte Amiga Anwendungen)
auf einen
neuen Server nach http://www.pboberg.2ya.com
umgezogen ist. Seine neue E-Mail-Adresse lautet:
p.boberg-amiga@telia.com.
Die alten E-Mail-Adressen funktionieren nur noch bis Januar.
In zwei Monaten wird 'Famous Amiga Uses' aktualisiert werden!
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2001, 12:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2001
MAGIC WAVE
|
Musik: AMIGA-Hymne von MAGIC WAVE
MAGIC WAVE präsentiert deren AMIGA-Hymne. MAGIC WAVE ist ein
Trance-/Techno-Musikprojekt aus NRW und benutzt für deren
Produktionen u.a. einen AMIGA-Computer. Da das Team aus großen AMIGA-Fans
besteht, haben sie sich dazu entschlossen, ein Lied über ihren
Lieblingsrechner zu schreiben.
Dieses Lied kann jetzt im Aminet und auch auf deren Internetseite
heruntergeladen werden:
MAGIC WAVE
Amiga-Anthem.mpg - (3,9 MB) (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2001, 11:55] [Kommentare: 72 - 14. Dez. 2001, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2001
Carsten Schröder (ANF)
|
AMIGA aktuell 12/2001 ist erschienen
Die Dezemberausgabe von AMIGA aktuell enthält unter anderem
- einen Testbericht über den Amiga-Emulator Amithlon,
- ein Review des PCI-Busboards G-REX 4000D,
- den vom »Amiga Magazin«-Redakteur Michael Christoph geschriebenen Artikel
»Die Zukunft des AmigaOS aus technischer Sicht«,
- Petra Strucks ausführliche Nachlese zur Kölner Messe Amiga 2001,
- eine Beurteilung der PowerPC-Ankündigungen der Kölner Messe,
- den ersten Teil eines Workshops zur Programmierung in C++,
- ebenfalls den ersten Teil eines Kurses zur Reaction-Programmierung,
und vieles mehr. AMIGA aktuell 12/2001 lässt sich auf unserer Website
sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2001, 11:41] [Kommentare: 43 - 13. Dez. 2001, 07:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2001
A. Goukassian (E-Mail)
|
AMIGAplus: Ausgabe #12 heute versendet
Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verlag die Erscheinungstermine
seiner monatlichen Publikationen MacLife, AMIGAplus und ST-Computer zur
Wirkung des Geschäftsjahres 2002 vereinheitlichen wird.
Dieser Umstand konnte in diesem Monat glücklicherweise dazu genutzt
werden, Ihnen einen aktuellen und umfassenden Messe-Bericht zur
Amiga 2001 in Köln und dem neuen Pegasos-Board nachzureichen. Dies ist
aus unserer Sicht ein erheblicher Mehrwert für die Leser der AMIGAplus. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2001, 11:40] [Kommentare: 25 - 19. Dez. 2001, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
Amiga Future
|
Workbench: Scalos V40.16 Beta
Am 9. Dezember 2001 wurde die Betaversion 40.16 des
Workbench-Ersatzes "Scalos" veröffentlicht.
Diese Version behebt eine Reihe gemeldeter
Fehler.
Download: ScalosBeta.lha (200K)
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
Sébastien Jeudy (E-Mail)
|
User: Annuaire Amiga Francophone #11
Die Ausgabe 11 der "Annuaire Amiga Francophone" wurde
an die Abonnenten verschickt. Hierbei handelt es sich
um eine Liste mit französischsprachigen Amiga-Usern
aus der ganzen Welt (Frankreich, Belgien, Schweiz, Quebec,...),
die monatlich verschickt wird. Derzeit sind in der Liste
621 User aufgeführt.
Über den Titellink kann man weitere Informationen finden
und sich in die Liste eintragen.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: HIGHWAY für Zorro II (Update)
Die Seiten zur auf der Amiga-Messe in Köln vorgestellten SUBWAY
USB-Controller-Karte für den Uhrenport des A1200 wurden
komplett überarbeitet. Zusätzlich wird die HIGHWAY-USB-Controller Karte
für Zorro II-Steckplätze vorgestellt.
Die Testergebnisse bezüglich Kompatibilität der SUBWAY
mit Zorro-Uhrenport-Lösungen sind ebenfalls verfügbar.
(sd)
Nachtrag 10.12.2001:
Eine Mirrorseite ist unter http://www.vmc.de/usb/
verfügbar. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 23:13] [Kommentare: 19 - 12. Dez. 2001, 03:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Sascha Brandt ("The last Seal")
Olaf Köbnik schreibt:
Amiga Arena - Interview Aktion
1999 erschien eine Demoversion des Adventures "The last Seal"
entwickelt von dem Schweizer Team "Ancor".
Doch wie so vieles angekündigt wurde und nie erschien ist es umso
erfreulicher, dass 2001 an
"The last Seal" weiterentwickelt wird.
Die Hälfte des Spiels soll schon in "C" neu geschrieben worden sein und
mit "The last Seal" dürfte uns ein "abgedrehtes" Adventure bevorstehen.
(Hoffen wir, dass es auch fertig wird).
Ein kurzes Interview mit Sascha Brandt, dem Entwickler, wurde von der Amiga
Arena geführt.
Weitere Informationen finden Sie unter Ancor.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
amiga.org
|
Virus Help Denmark: xvs.library V33.37
Am 9. Dezember 2001 haben Georg Hörmann und Jan Erik Olausen
die Version 33.37 der Virenscanner-Library "xvs" veröffentlicht.
Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Once more added some new security features to the library. It will
now try to self-defend after alien attacks, only if these efforts
fail, the library gets disabled.
- Added recognition for 2 demo files that I call 'Anti-UAE Trojan'.
Their code checks for UAE systems and in case it finds one will
delete important files. Thanks to Jan Andersen for sending the
demos to me.
- Added recognition for a MS-DOS strain of 'Bastard Installer'.
Thanks to Jan Andersen for the file.
- Added recognition and repair code for 'Bobek 3' linkvirus.
Thanks to Zeeball for sending me an infected file, even though
it was accidentally :-)
Diese Bibliothek zum Scannen von Viren kann zusammen mit
VirusExecutor, VirusChecker II oder VirusZ benutzt werden.
Download: xvslibrary.lha (79972 Bytes),
Readme
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
ANN
|
Magazin: Amitopia
Das Amiga-Magazin "Amitopia" aus Norwegen
sucht noch 23 weitere Abonnenten aus
Norwegen oder Schweden
zur Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe.
Eine Bestellung ist über den Titellink möglich.
In Schweden wird das Magazin dann ab dem 15.
Dezember 2001 erhältlich sein.
Für nächstes Jahr ist zusätzlich die Veröffentlichung
in Dänemark geplant.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
ANN
|
Programmiersprache: PowerD V0.19 Alpha3
Am 9. Dezember 2001 hat Martin Kuchinka die Alphaversion
V0.19 Alpha3 der Programmiersprache "PowerD" veröffentlicht.
In dieser frühen Alphaversion wurden verschiedene Fehler
behoben.
Änderungen:
- announced support for OOP4A project
(more: http://www.geocities.com/SiliconValley/Bridge/5737/)
- in some occasions (when no external references used), phxass produced
executable directly without the intermediate object file, that PowerD
requires
- all the LIBRARY definition only modules did an error, fixed
- bugfixes reported by Michel Bagmeijer
- pr2m: some string fixed and at last translated from E to D :)
- removed few enforcer hits
Download: alpha.lzx (157K),
Readme
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2001
Amiga Future
|
Spiel: Lösungsweg zu Myst
Im Interaktiv-Bereich der Amiga Future
hat Olaf Bathke einen
Lösungsweg
zu Myst veröffentlicht.
Die Amiga Future-Redaktion würde sich natürlich freuen, wenn noch mehr User
Lösunsgwege zur Veröffentlichung auf der Amiga Future-Homepage schreiben
würden.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2001, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|