amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Okt.2001
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Mediator Multimedia CD UP1.07
The MM CD 1.07 update for Mediator PCI users, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD has been made available by ELBOX Computer.

The update includes the new versions of the following drivers:
  • mixer.library ver.1.2
  • FastEthernet.device ver. 1.2
  • MediatorNET.device ver.2.3
  • pci.library ver.4.3
Changes:

mixer.library:
Added support for EMU10K2 (SoundBlaster Audigy), EMU10K1 (SoundBlaster Live!), ForteMedia FM801 (Terratec 512i).

FastEthernet.device:
A bug removed in S2_TRACKTYPE and S2_UNTRACKTYPE commands. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 10:27] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2001, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
jockl (ANF)


Heise: SelfHTML 8.0 erschienen
Wie Heise Online berichtet, ist Stefan Münz' ausgezeichnetes HTML-Kompendium (auf deutsch) in Version 8.0 erschienen. Als Neuerungen werden unter anderem eine Einführung in XML und Vorlagen für Anfänger genannt. Ferner wird berichtet, dass sich die SelfHTML-Domain in naher Zukunft ändern wird. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 10:22] [Kommentare: 5 - 02. Nov. 2001, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Vorschau auf Ausgabe 33
Die Vorschau für die Ausgabe #33 der Amiga ist seit heute online. Das Heft hat einen Umfang von 56 Seiten und ist ab den 5.11.2001 erhältlich. Auf der Homepage befinden sich auch Lese- und Layout-Proben zum aktuellen Heft.

Auf der dem Heft beigefügten Leser-CD befinden sich unter anderem folgende Vollversionen:

Spiele-Vollversionen:
  • Uropa 2 CD-Vollversion mit Sprachausgabe (240 MByte)
  • Action Cat
  • BoulderDäsh Key
  • Off Colours
  • Tautrix


Anwender-Vollversionen:
  • FLM
  • StopMenu
(ps)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 18:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
Kultpower.de (ANF)


21 neue Amiga Joker Testberichte auf Kultpower.de
Auf Kultpower.de gibt es seit heute 21 weitere Amiga Joker-Testberichte aus den Ausgaben 1+2/92: Agony, Airbus A320, Alien Breed, B.A.T. 2, Birds of Prey, First Samurai, Formula One Grand Prix, Gobliiins, Heart of China, Knightmare, Leander, Lethal Xcess, Mad TV, Moonfall, Moonstone, Populous 2, Realms, Red Baron, Robocop 3, Tip Off, Videokid.

Damit gibt es nun insgesamt 141 Original-Testberichte aus 19 verschiedenen Amiga Joker Ausgaben sowie insgesamt 69 Cover-Scans. Mit den Zeitschriften Powerplay, ASM und Videogames macht das zusammen über 800 Scans von Testberichten. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 17:11] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2001, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
http://cloanto.com (ANF)


Cloanto lizenziert Picasso96 Software (Update 3)
In der nachfolgend eingefügten Pressemitteilung gibt Cloanto bekannt, die Grafikkarten-Software Picasso96 von Alexander Kneer und Tobias Abt für das Emulator-Paket 'Amiga Forever' lizenziert zu haben. Ebenso wurde die Monitor-Implementation 'UAEgfx' von Brian King lizenziert. Lesen Sie im Anschluss die komplette Pressemitteilung mit weiteren Einzelheiten.

CLOANTO LICENSES PICASSO96 SOFTWARE

Cloanto is proud to announce that it licensed both the "Picasso96" software from Alexander Kneer and Tobias Abt, and Brian King's "UAEgfx" Monitor implementation, for use in Amiga Forever.

A shareware version of Picasso96 has been providing RTG (Amiga retargetable graphics) functionality to the emulation software which is part of Amiga Forever since 1997. With the new license Cloanto would like to acknowledge the precious contribution of the Picasso96 Team to the ease of use, compatibility and speed which made Amiga Forever so successful, and further contribute to the future development of the Picasso96 software. The new license replaces the shareware status of the Picasso96 software included in Amiga Forever. Support and upgrades will continue to be provided by Cloanto as part of the Amiga Forever product.

Thanks to the Picasso96 implementation in the Amiga emulation, when an Amiga program makes a function call to open an RTG screen, or to otherwise read or change its contents, that functionality is in most part executed as native and very fast x86 code. Furthermore, the Windows versions of the emulation programs included with Amiga Forever (i.e. WinUAE and WinFellow) fully exploit the latest versions of Microsoft DirectX, which is normally used by games and multimedia applications to provide maximum performance by providing low-level access to specialized hardware features, without having to re-write hardware-specific code. In practice this means that while other emulation programs only offer proper support for a handful of display cards, Amiga Forever has been running fine and will continue to run fine with hundreds of different display cards, including most graphics card currently available, and those which will be released with Windows drivers in the future.

The combination of Picasso96 and DirectX technologies provides palette-based, hi-color, true-color and multi-monitor screen modes well beyond the functionality and speed of the original Amiga hardware. Also, while other emulation packages do not even support simple peripherals such as a USB mouse, keyboard, joystick and speakers, DirectX includes DirectInput and DirectSound, which allow the emulation as included in Amiga Forever to support all popular input and sound devices.

The Picasso96 software is just one of the many components which have been carefully selected, preinstalled and tested for compatibility in Amiga Forever, to make Amiga emulation a simple one-click experience which works on the widest possible range of different PCs. Hundreds of other items, including for example GIF/LZW code used under license from Unisys Corporation (and not available in the version of Personal Paint included on Aminet), ColorFonts and AnimFonts by Kara Computer Graphics, and anything from entire software packages to single icons are carefully listed in the Copyright and Credits sections of the Amiga Forever documentation (which includes 8 KB of text only to list the individual third-party contributions).

In spite of increasingly difficult times Cloanto keeps improving its own software technology and licensing valued third-party contents to constantly improve Amiga Forever and offer continued support and compatibility to the Amiga community. Cloanto is grateful to all of its valued customers for supporting these efforts.

LINKS:
Picasso96 Home Page
Amiga Forever Home Page
Cloanto Home Page


Update: (04.04.2018, 14:30, cg)

Mike Battilana von Cloanto hat uns gebeten, die Meldung um folgende Klarstellung zu ergänzen: Die hier diskutierte P96-Lizenz bezieht sich ausschließlich auf die 2001 erhältliche Version von Picasso96 sowie kleinere Updates. Amiga Forever-Kunden sind nicht zu Upgrades auf größere Updates berechtigt.

Update 2: (31.12.2018, 15:30, cg)

Auf Wunsch von Mike Battilana in der ersten Klarstellung (s. obiges Update) "Picasso 2.x" durch "die Picasso-Version von 2001" ersetzt. Die ursprüngliche Pressemitteilung auf amigaforever.com wurde außerdem um folgenden Absatz ergänzt:

"Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung im Jahr 2001 gehörte das Picasso96-Projekt noch den ursprünglichen Entwicklern Alexander Kneer and Tobias Abt. Aktualisierungen durch neue Picasso96-Eigentümer waren weder vorhersehbar noch für die Integration in Amiga Forever unter der hier diskutierten Lizenz vorgesehen".

Update 3: (18.02.2019, 23:00, cg)

Um Anschuldigungen von Seiten Jens Schönfeld zu begegnen, hat Cloanto die Pressemitteilung um Kopien des Schriftverkehrs mit Alexander Kneer und die Kopie eines Überweisungsbelegs ergänzt (ausführliche Informationen). (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 17:10] [Kommentare: 33 - 01. Nov. 2001, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
Georges Halvadjian (ANF)


Mal- und Bildbarbeitung: PerfectPaint V2.75b
Version 2.75b des Mal-, Animations- und Bildbearbeitungsprogramms 'PerfectPaint' wurde veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:

  • New TOOLTYPE: 'CLASSIC', by default, this tooltype is disable. This Tooltype will change the WorkSpace of Perfectpaint. Disable 'Classic' will show you only the zoom window (like other Processing software). Enable 'Classic' will show you for each picture the main window (always 100%) and optionnaly the Zoom window (like other version of PfPaint).
  • PopUp menu can have transparency.
  • Improve palette buffer: Add Icons / Allow Drag & Drop / Show the Current stencil / See Doc for more info.
  • New Arexx Commands.
  • New Picture tool: Insert Picture.
  • New Processing tool: linked freeHand.
  • Redraw the anim control requester.
  • New effect Blur, Horizontal Blur, Vertical Blur and the Arexx Command.
  • New Wrap effect: Silver.
  • New text effect: Candy.
  • Redraw Font requester with a Bold option for CGfont, add a menu.
  • A lot of small improvements and some small bug corrected.
  • New tool under the boing icon: Alchemy: Here you can find all processing script with preview.
  • New Alchemy script: FlowerPaint.
  • Improve Density mapping requester with Load and Save Points.
  • Add two new item in Stencil menu: Density mapping and clear Stencil.
  • Improve 'Brush to Picture' and 'Picture to Brush': Stencil is respected.
Download: PfPaint-V275b.lha (1,9 MB) (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 11:58] [Kommentare: 28 - 30. Okt. 2001, 03:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
Virus Help Denmark


Virus Help Denmark: Virus-Warnung 'Harrier A'
Ein neuer Link-Virus wurde gefunden. Soweit bekannt befindet sich dieser aber nicht im freien Umlauf.

Der Virus wurde vom Autor direkt an Georg Hoermann (Entwickler der xvs.library) geschickt. Georg Hoermann hat dabei den kompletten Sourcecode erhalten.

Dieser neue Virus mit dem Namen 'Harrier A', war in der Lage, die Antiviren-Programme auszuschalten. Ab der xvs.library V33.36 ist dies aufgrund der neuen Sicherheitsmaßnahmen im xvs.library-Code jedoch nicht mehr möglich. Und vielleicht ist dies der Grund, weshalb der Virus-Programmierer den Code an Georg Hoermann gesandt hat.

Es ist nicht bekannt, ob der Virus auf irgendeine Form veröffentlicht worden ist. Wer einen Requester erhält, der einem mitteilt, dass versucht wird, die xvs.library auszuschalten, möchte daher Virus Help Denmark informieren.

Die Daten zum Virus:
Virus name.... : Harrier A
Virus Type.... : Linkvirus
Virus size.... : 4.800 bytes (Uses polmorphic engine)
Infects....... : 020+ machines

In the decoded virus you can read:

.[ Harrier .A 1.02 virus,
(c) by xxxxxxxxxxx..xxx ]
.Markus! Come back!Hç..,z


(xxxxxxx = Programmers name, removed by Virus Help Denmark)

Außerdem wurde die Amiga Virus Encyclopedia um neue Übersetzungen erweitert. (sd)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 00:29] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2001, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
AMI Sector One


AMI Sector One sucht Hilfe in Perl/PHP/(My)SQL
'AMI Sector One' sucht Hilfe für die Verbesserung der Website. Wer sich mit Perl, PHP oder (My)SQL gut auskennt und Interesse hat der Site zu helfen, kann sich an Bernd Gmeineder wenden.

Für die Verbesserung von 'AMI Sector One' gibt es viele Ideen, die mit den genannten Sprachen umgesetzt werden können.

Die Site stellt u.a. Amiga-Spiele legal zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 00:27] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2001, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Tom Duin alias amigaharry (ANF)


Tools: RealPlayerInfo V1.1, MiamiDX2Phonebill V1.0
Tom Duin hat die fehlerbereinigte Version 1.1 von 'RealPlayerInfo' und die Version 1.0 von 'MiamiDX2Phonebill' veröffentlicht.

RealPlayerInfo zeigt Informationen zu Real-Audio- und Real-Video-Dateien an.

MiamiDX2Phonebill konvertiert das MiamiDX-Phonelog ins Phonebill-Format, so dass sich die Daten mit diesem Programm verarbeiten lassen.

Download: (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 21:11] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2001, 00:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Mod3mski/Darkage (ANF)


Demoparty: Spoletium 4
Am 24. und 25. November 2001 findet in Spoleto, Italien, die Demoparty 'Spoletium 4' statt.

Wie auch in den Jahren zuvor, können Beiträge zu den Wettbewerben per E-Mail eingesandt werden. Die Preise werden entsprechend per Post verschickt.

Organisiert wird die Party von Darkage und Trinity.

Weitere Informationen zur Party sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 21:11] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2001, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III: Kleiner Fehler in Update
Leider hat sich im DA III Update auf V4.2 ein kleiner Fehler eingeschlichen, der zum Glück keine Folgen hat. Im Archiv fehlt eine Datei, welche die Internet-Links für Planeten enthält. Daher verlangt das Programm beim Start ständig die CD-ROM.

Die fehlende Datei kann unter http://members.tripod.de/achimste/download/url_planet.data heruntergeladen werden. Diese Datei muss danach nur noch in das 'User'-Verzeichnis von DA III kopiert werden.

Das Aminet-Archiv wird entsprechend korrigiert und bei nächster Gelegenheit ersetzt. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Robert Williams (ANF)


Magazin: Clubbed #9
Die Ausgabe 9 des gedruckten, englischsprachigen Amiga-Magazins 'Clubbed' der 'South Essex Amiga Link (SEAL)'-Usergruppe ist erschienen.

Diese Ausgabe umfasst 44 DIN-A4-Seiten mit Amiga-News, Tests und Tutorien.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf DTP mit dem Amiga. Es werden die DTP-Grundlagen behandelt und sowohl ältere als auch neue Software beschrieben. Das PageStream 4-Tutorial befasst sich mit der Planung zur Seitenerstellung und der Einrichtung des Programms für lange Dokumente.

Getestet werden Metaview, die ArtEffect-Plugins-Collection und der Stylus Photo 790-Drucker von Epson.

Ein erster Blick wird auf die PCI-Kartentreiber der Elbox-Mediator-Multimedia-CD geworfen.

Im Spielebereich gibt es einen umfassenden Test zu Shogo: MAD und eine Vorschau zu Payback für PPC/Warp3D.

Neben dem PageStream 4-Tutorial gibt es Tutorials zu den Themen Archivierung und IRC.

Dazu kommen weitere Tests sowie u.a. Beiträge aus den Bereichen News, Kommentare und Tipps.

Die Ausgaben für Abonnenten befinden sich in der Post. Weitere Exemplare liegen auf Lager und werden von SEAL z.B. auf der 'World of Amiga South East' am nächsten Wochenende verkauft.

Weitere Informationen zum Magazin, Beiträge aus vorigen Ausgaben sowie Hinweise zur Bestellung sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 20:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
CyberGFX


CGX: Fotos zu CyberGraphX V4.3
Auf der CyberGFX-Seite wurden am 24. und 26. Oktober Fotos zur kommenden Version 4.3 des Grafiksystems veröffentlicht.

Das Bildschirmfoto (585K) von der CyberGraphX V4.3 Workbench zeigt den Großteil der Multimedia-Software: RadioX (unter AmigaAMP), Visionary, TeleText-Software und den ForteMedia801-SoundMixer.

Das G-Rex-Foto (492K) zeigt CyberGraphX im Betrieb mit zwei 17" Monitoren.

Der linke Monitor wird über eine Voodoo4-Karte angesteuert. Er zeigt die Workbench mit Visionary und TV/Video im Hintergrund sowie RadioX.

Der rechte Bildschirm wird über eine Karte mit ViRGE-Chip angesteuert. Auf diesem laufen AmIRC und AmigaAMP mit dem selben TV/Video im Hintergrund. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 18:34] [Kommentare: 21 - 31. Okt. 2001, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Amiga Future


Workbench: WBStartEmu V45.2b
Am 25. Oktober 2001 hat Stephan Rupprecht der Version V45.2b von 'WBStartEmu' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine AmigaOS V3.9 Version der 'wbstart.library'. Ab der Version 45.2 hat sich folgendes geändert:
  • Bugfix: Die letzten Pfadprobleme (Programm nicht gefunden, Programm kann eigenes Icon nicht finden) sollte nun behoben sein. Dank an Andreas Kürzinger fürs testen.
  • Neu: Spanische Übersetzung. Dank an D.Dominguez.
  • Änderung: Neue Version des wbrun-Befehls. Diese enthält eine bessere Unterstützung für die deficons. Hinweis: Bei dieser wbrun-Version handelt es sich nicht um die von AmigaOS V3.9. Diese benötigt weder AmigaOS V3.9 noch 'wbstartemu'.


Download: WBStartEmu.lha (8K), Readme (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1065 2125 ... <- 2130 2131 2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 -> ... 2145 2509 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.