12.Aug.2001
Telepolis
|
Die erste Videospielkonsole
In obigen Telepolis-Artikel beschreibt Konrad Lischka die Entstehungsgeschichte
der ersten Videospielkonsole, die Ralph Baers 1966 baute.
Die erste Version stellte zwei Punkte auf dem TV-Schirm dar, die von den
Spielern bewegt werden konnten. Der eine Punkt symbolisierte einen Hund, der
den anderen Punkt, den Fuchs, fangen musste. Diese Entwicklung ging
weiter und bis 1968 entstanden die Spiele: Ping-Pong, Eishockey,
Volleyball, Football, Schießübungen und Jagdspiele. Allerdings mit der
Einschränkung, dass man die meisten von ihnen nur anhand der unterschiedlichen
Hintergrundfarbe voneinander unterscheiden konnte.
Eine vereinfachte Version, ohne Hintergrundfarben, wurde von Magnavox im Jahr 1972
in den USA 100 000 mal für 99,- USD verkauft. Die Verkaufszahlen in Europa, durch
Magnavox' Mutter Philips, schätzt Baer auf 50 000 bis 100 000 Stück in den Jahren
1973-1974.
Mit dem Patent auf einen
'Television Gaming and Training Apparatus' (Videospielekonsole)
nahm Mangavox bis zum Auslauf des Patents 100 Millionen USD durch Lizenzen ein.
Der komplette Artikel und zusätzliche Links zum Thema sind über den Titellink
zugänglich.
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 23:03] [Kommentare: 8 - 13. Aug. 2001, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
Amiga Future
|
Datatype: WarpTIFF V44.2
Am 12. August 2001 hat Oliver Roberts die Version 44.2
seines WarpTIFF-Datatypes veröffentlicht. Der Datatype
läuft auf 68k-Amigas sowie PPC-Amigas unter WarpOS
und MorphOS. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes
geändert:
- Neu: Unterstützt nun Multi-Image-TIFF-Dateien. Applikationen
können über PDTA_GetNumPictures- und PDTA_WhichPicture-Tags
auswählen welches Bild angezeigt werden soll.
- Neu: Unterstützung für CMYK-Grafiken.
- Bugfix: Die PixarLog-Dekompression funktionierte nicht.
- Bugfix: Dateien mit fehlenden StripByteCounts-Tag führen nun nicht
mehr zu Abstürzen.
- Bugfix: Dateien, in denen nicht die Anzahl der Samples pro Pixel
angegeben sind werden nun problemlos geladen.
- Bugfix: Die Probleme bei der Verarbeitung von Grafiken ohne
seperate Farb-Komponenten wurden behoben.
- Änderung: Die Verarbeitung von Fehlern sowie die Rückgabe der Fehlercodes
wurde überarbeitet und verbessert.
- Änderungen: Verschiedener nicht mehr benötigter Code wurde entfernt.
Weitere Informationen zum WarpTIFF-Datatype sind über den Titellink auf
der Homepage von Oliver Roberts zugänglich.
Download: WarpTIFFdt.lha (204K)
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2001, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
Amiga Future
|
PCI: Prometheus-SDK V1.50
Am 12. August 2001 hat Matay die Version 1.50 des
Prometheus-SDKs veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
- Neu: Header-Dateien für GCC, VBCC, SAS/C und StormC.
- Neu: Die Sourcecode-Beispiele können nun mit allen oben genannten Compilern
compiliert werden.
- Neu: Der 'developer.guide' wurde um eine Beschreibung des PCI-Interrupt-Handlings erweitert.
- Bugfix: In der 'prometheus.library' wurden einige kleine Fehler behoben - Ein Fehler
führte bei PrmScan zu einer Endlosschleife, wenn sich keine PCI-Karte in einem der
PCI-Slots befand.
Download: prometheus150.lha (177K)
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2001, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
Amiga Future
|
Magazin: Starmag mit neuer Homepage
Das deutschsprachige Amiga-Online-Magazin 'StarMag' präsentiert
sich seit heute mit einer neuen Homepage.
Kommentare und Anregungen zur neuen Seite können an
Starmag@gmx.de geschickt oder
ins Starmag-Forum
eingetragen werden.
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
Amiga Future
|
Programmierung: C-Kurs von Xin Software Design aktualisiert
Der C-Kurs von 'Xin Software Design' wurde aktualisiert. Dabei wurden
kleine Fehler behoben und einige zusätzliche erklärende Sätze eingefügt.
Der Kurs wurde von Sascha Atrops geschrieben und später von Stefan Schikora
neu strukturiert. Er stellt eine schrittweise Einführung in die C-Programmierung
dar.
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 1 - 13. Aug. 2001, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
GameDev.net
|
Programmierung: Tutorials für BlitzBasic (Update)
Mit Blitz Coder gibt es eine neue
englischsprachige Website, die sich mit dem Basic-Dialekt
'BlitzBasic'
beschäftigt, welcher sich u.a. gut für die Programmierung von Spielen eignet.
Derzeit befinden sich verschiedene Tutorials auf der Seite, die zunächst in
die allgemeine Programmierung mit 'Blitz Basic' einführen und sich dann
der Spieleprogrammierung zuwenden.
'Blitz Basic' erschien zunächst für den Amiga und ist nun für
Windows verfügbar. Zumindest die allgemeinen Tutorials sollten sich aber
auch für einen Einstieg in die 'Blitz Basic'-Programmierung mit einer
älteren Amiga-Version nutzen lassen.
Nachtrag 13.08.2001:
Innerhalb der Kommentare schreibt Thilo Köhler:
'[...] Das Tutorial kann man eigentlich nicht
(für die Amiga-Version von BlitzBasic, Anm. d R.) verwenden,
es sei denn als extrem blutiger Anfänger, aber selbst dann könnten
einen die kleinen Abweichungen in der Syntax eher verwirren als
nützen.[...]'.
Link
zu seinem kompletten Kommentar.
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 18:10] [Kommentare: 7 - 13. Aug. 2001, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
René Stelljes (E-Mail)
|
User: Amiga-User-Liste (AUL) V11.01 SE
René Stelljes schreibt:
Ab Heute befindet sich die Version 11.01 SE (05.08.2001) der AUL auf meiner
Homepage. Diese Version wurde zur Computerparty der Göttinger Amiga-User
erstellt.
Die Amiga-User-Liste ist jetzt auch wieder über
http://www.amiga-user-liste.de/ erreichbar.
Leider gibt es immer noch Probleme mit dem Online-Formular, deswegen ist es immer noch
nicht online.
Ein vorgefertigtes Formular, im ASCII-Format, befindet sich im Archiv der
Guideversion.
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 16:06] [Kommentare: 14 - 14. Aug. 2001, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
Czech Amiga News
|
Bastelei: Bilder eines A500-Desktops
Die A.C.E.-Usergroup hat unter dem Titellink
Fotos eines A500
veröffentlicht, der in ein Desktop ähnliches Gehäuse eingebaut und mit einer
externen Tastatur versehen wurde.
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 11:19] [Kommentare: 10 - 13. Aug. 2001, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
amigadev.net
|
AmigaDE: Spiel - drillbohrer V5.04.27
Am 9. August 2001 hat Timm S. Müller die Version V5.04.27 des
Arcade-Games 'drillbohrer' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht.
Bei 'drillbohrer' handelt es sich um einen Klon des Spiels 'oils well', das
1983 für den C-64 erschienen ist.
Das Spiel wurde in Hinblick auf die Spezifikation von Amiga für PDAs
geschrieben - so ist das Window des Spiels z.B. auf eine PDA gerechte
Größe limitiert.
Dieser Version bietet zusätzlich Musik und Sound-Effekte. Das Spiel
benötigt die 'libknpmod sound library'.
Der VP-Assembler-Quelltext ist im Archiv enthalten.
Download: drill_snd.zip (70K),
Readme
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 10:53] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2001, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
amigadev.net
|
AmigaDE: bin2h - Datei nach C-Source konvertieren
Am 10. August 2001 hat Patrick Roberts die Version 0.91 des Tools 'bin2h'
für das AmigaDE-SDK veröffentlicht. 'bin2h' konvertiert jede Datei in eine
komprimierte oder unkomprimierte C-Header-Datei.
Zur Kompression wird die in AmigaDE vorhandene zlib benutzt. Mit dieser
Library können die Daten im eigenen Programm auch wieder entpackt werden.
Download: bin2h.tgz (2K),
Readme
(sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2001
Maik Schultheis (ANF)
|
Accd: Kostenlose E-Mail-Adresse
Maik Schultheis schreibt:
Das Accd-Magazin.de (Amiga Treff) bietet Euch jetzt auch eine
E-Mail-Adresse kostenlos an. Sie haben die Auswahl zwischen
'...@Amiga-Treff.zzn.com' oder '...@accd.zzn.com'.
Pop3 wird unterstützt.
Euer Maik Schultheis (sd)
[Meldung: 12. Aug. 2001, 08:46] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2001, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Patentwesen in der Zerreißprobe
In dem Heise-Artikel geht es um den Streit um Patente auf Software- und
Geschäftsmethoden. (ps)
[Meldung: 11. Aug. 2001, 19:32] [Kommentare: 7 - 12. Aug. 2001, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - Interview Aktion
Ein Interview mit Sebastian Bauer, dem Entwickler u.a. von SimpleMail und
FreeCiv ist online. (Schwerpunkt: FreeCiv)
Amiga Arena - Vollversion
In Zusammenarbeit mit K.-P. Koljonen ermöglicht die Amiga Arena die
Freigabe von "HippoPlayer v2.38"! Der HippoPlayer ist ein Module-Player
für den Amiga, der eine Vielzahl von Formaten unterstützt.
Einige Fakten über den HippoPlayer:
- Screamtracker I, Fasttracker 1 & 2, Taketracker, Multitracker, 1-32
Stimmen
- "SID-Emulation" by Håkan Sundell & Ron Birk (läuft auch mit Kickstart 1.2)
- "TFMX-Module" (sowohl die normalen, als auch die 7-Stimmen Version)
- Einige 4 bis 8 Stimmen Sample & Synth Formate
- Einfaches 3D-Interface
- Komplett über Tastatur bedienbar
- AppWindow: Einfach Icons in das Fenster von HiP ziehen
- ARexx
- Public Screen-Unterstützung
- Internes Multitasking
(ps)
[Meldung: 11. Aug. 2001, 19:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2001
Stefan Instinske (E-Mail)
|
Veranstaltung: Maxpo 2001 fällt aus
Wir haben gestern abend von Stefan Instinske per Mail die Information
bekommen, dass die Maxpo 2001 ausfällt. Wie bereits
berichtet,
wollte Falke-Media auf dieser Messe die "AMIGA WORLD 2001" abhalten.
Eine Rücksprache mit Falke-Media hat ergeben, dass mit Hochdruck
daran gearbeitet wird, eine alternative Lokalität für die Amiga-Messe zu finden.
Detaillierte Informationen dazu werden Sie Anfang nächster Woche auf
amiga-messe.de finden.
Hier die komplette Mail von Stefan Instinske:
++++
| 22:56 | Freitag - 10. August 2001 |
Was bereits in diversen Foren als Gerücht herumschwirrte, ist nun wohl
offiziell: die Maxpo 2001 in Köln wird dieses Jahr nicht stattfinden.
Zwar hat sich der Veranstalter auf deren Webseite
noch nicht offiziell dazu geäußert, doch scheint es definitiv so,
dass alle Aussteller angeschrieben und über den Ausfall der Messe
informiert wurden. Nicht zuletzt durch die folgende Meldung von
Arktis wird deutlich, dass die
Messe für dieses Jahr ins Wasser fällt:
»Da unerwarteterweise die MAXPO in Köln dieses Jahr nicht stattfinden
wird, veranstaltet ARKTIS am 21. und 22. September einen grossen MAC
DAY im ARKTIS Firmengebäude in Rosendahl. Ausführliche Infos zu
Teilnehmern und Rahmenprogramm folgen in Kürze...«
Grund für den Ausfall der Messe sind wohl die Absagen einiger großer
Aussteller und die dadurch resultierenden finanziellen Einbußen für
den Veranstalter. Sobald wir nähere und definitivere Informationen
haben, werden wir diese natürlich hier bekanntgeben.
++++
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Macintosh-Messe Maxpo fällt aus (ps)
[Meldung: 11. Aug. 2001, 15:26] [Kommentare: 58 - 12. Aug. 2001, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|